(1) Searching for "2020072809123273590" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Bonn
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Dokument Nr...: 354717-2020 (ID: 2020072809123273590)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
DE-Bonn: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2020/S 144/2020 354717
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Postanschrift: Kennedyallee 50
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe-einkauf@daad.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.daad.de/de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342166
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342166
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: e. V.
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag zur Umsetzung eines Portals vernetzter Plattformservices
zur Information, Anwerbung, Rekrutierung sowie sprachlichen, fachlichen
und kulturellen Vorbereitung internationaler Studierender in
Deutschland
Referenznummer der Bekanntmachung: 203/2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Es wird ein Gutachten durch den Auftragnehmer erwartet. Schwerpunkt des
Gutachtens ist es aufzuzeigen, welche Gesellschaftsform für einen
Träger für den Digitalen Campus ([10]www.daad.de/digitalercampus) am
geeignetsten ist, der trotz einer angestrebten Unabhängigkeit von den
Konsortialpartnern die Interessen der Konsortialpartner nach Außen
wahrt und nach innen ausgleicht.
Der Auftragnehmer soll dabei alle relevanten Spannungspunkte innerhalb
des Konsortiums darstellen und dabei die daraus resultierenden
Entscheidungsprozesse modellieren. Hierbei stehen die juristischen
sowie steuerlichen Implikationen im Fokus.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist erst nach Einreichung der
Vertraulichkeitserklärung in Anlage 02a der Vergabeunterlagen
erhältlich.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 900 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es wird ein Gutachten durch den Auftragnehmer erwartet. Schwerpunkt des
Gutachtens ist es aufzuzeigen, welche Gesellschaftsform für einen
Träger für den Digitalen Campus ([11]www.daad.de/digitalercampus) am
geeignetsten ist, der trotz einer angestrebten Unabhängigkeit von den
Konsortialpartnern die Interessen der Konsortialpartner nach Außen
wahrt und nach innen ausgleicht.
Der Auftragnehmer soll dabei alle relevanten Spannungspunkte innerhalb
des Konsortiums darstellen und dabei die daraus resultierenden
Entscheidungsprozesse modellieren. Hierbei stehen die juristischen
sowie steuerlichen Implikationen im Fokus.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist erst nach Einreichung der
Vertraulichkeitserklärung in Anlage 02a der Vergabeunterlagen
erhältlich.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 900 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag beginnt mit Bezuschlagung.
Die Lieferung/Leistung erfolgt/beginnt am 22.9.2020.
Der Vertrag ist befristet. Er endet mit Ablauf des 21.9.2021.
Der Vertrag verlängert sich dreimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn
er nicht von einem der Vertragspartner spätestens 6 Monate vor
Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet somit
spätestens mit Ablauf des 21.9.2024.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio,
Personalstruktur)
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder
vergleichbares Register.
Der Bieter muss folgende Berechtigung besitzen und nachweisen: die zu
leistende Rechtsberatung muss mit dem Rechtsberatungsgesetz vereinbar
sein.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich
des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern
entsprechende Angaben verfügbar sind, Anlage 09 ist zu verwenden.
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bieter muss innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre einen
Mindestjahresumsatz insgesamt und im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich
erzielt haben.
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Zeitraum gesamt beträgt
mindestens: 1 200 000 EUR.
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o.g. Zeitraum im
Tätigkeitsbereich beträgt mindestens: 900 000 EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form
einer Liste der in den letzten 5 Jahren erbrachten wesentlichen
Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Das Formular in Anlage 10 ist zu verwenden.
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3
Jahren ersichtlich ist, das Formular in Anlage 09 ist zu verwenden.
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, das Formular in Anlage 11 ist
zu verwenden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen. Referenzen sind
dann geeignet, wenn sie ein Gutachten zur Realisierung rechtlich und
steuerrechtlich komplexer Trägerstrukturen im Öffentlichen Bereich
umfassen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, §
19 Abs. 1 MiLoG, Anlage 08.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/08/2020
Ortszeit: 13:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse:
[13]http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabeka
mmern.html?nn=3590536
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
b) Belehrung zu den Rechtsbehelfsfristen:
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3
Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer
unzulässig ist, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/07/2020
References
6. mailto:vergabe-einkauf@daad.de?subject=TED
7. https://www.daad.de/de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342166
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342166
10. http://www.daad.de/digitalercampus
11. http://www.daad.de/digitalercampus
12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
13. http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|