Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072809121973548" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen - DE-Willingen (Upland)
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Abfallsammelbehälter
Abholung von Siedlungsabfällen
Einsammeln von kommunalem Müll
Müllsammlung
Altpapiersammlung
Dokument Nr...: 354677-2020 (ID: 2020072809121973548)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
  DE-Willingen (Upland): Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
   2020/S 144/2020 354677
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Willingen (Upland) 
   Ausschreibungsführer
   Postanschrift: Waldecker Str. 12
   Ort: Willingen (Upland)
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 34508
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]matthias.korte@gemeinde-willingen.de
   Telefon: +49 5632401152
   Fax: +49 5632401147
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.rathaus-willingen.de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Edertal
   Postanschrift: Bahnhofstr. 25
   Ort: Edertal
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 34549
   Land: Deutschland
   E-Mail: [8]sina.best@edertal.de
   Telefon: +49 562380823
   Fax: +49 562380828
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [9]https://edertal.de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Rosenthal
   Postanschrift: Am Rathaus 2
   Ort: Rosenthal
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 35119
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]heinz-peter.schaefer@stadt-rosenthal.de
   Telefon: +49 6458509511
   Fax: +49 6458509520
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]https://www.rosenthaler.de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankenau
   Postanschrift: Ehlingshäuser Str. 1
   Ort: Frankenau
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 35110
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]christian.caspar@frankenau.de
   Telefon: +49 645579913
   Fax: +49 645579955
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [13]https://www.frankenau.de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Haina (Kloster)
   Postanschrift: Poststr. 4
   Ort: Haina (Kloster)
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 35114
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]marina.kolley@haina.de
   Telefon: +49 64569289016
   Fax: +49 64569289025
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [15]https://www.haina.de/
   Adresse des Beschafferprofils: [16]https://www.haina.de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Gemünden
   Postanschrift: Marktstr. 10
   Ort: Gemünden
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 35285
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]ricarda.lueckel@gemuenden-wohra.de
   Telefon: +49 6453912317
   Fax: +49 6453912322
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [18]http://www.gemuenden-wohra.de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Kommunale Betriebe Nordwaldeck (ZV
   KBN)
   Postanschrift: Große Allee 24
   Ort: Bad Arolsen
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 34454
   Land: Deutschland
   E-Mail: [19]schuemmelfeder@zv-kbn.de
   Telefon: +49 5691801271
   Fax: +49 5691801289
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [20]https://www.bad-arolsen.de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Lichtenfels
   Postanschrift: Aarweg 10
   Ort: Lichtenfels
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 35104
   Land: Deutschland
   E-Mail: [21]andre.gutmann@stadt-lichtenfels.de
   Telefon: +49 563697970
   Fax: +49 5636979720
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [22]https://www.stadt-lichtenfels.de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Korbach
   Postanschrift: Frankenberger Landstr. 8a
   Ort: Korbach
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 34497
   Land: Deutschland
   E-Mail: [23]Karl-Wilhelm.Gemmecker@korbach.de
   Telefon: +49 563153275
   Fax: +49 563153200
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [24]https://www.korbach.de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Twistetal
   Postanschrift: Hüfte 7
   Ort: Twistetal
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 34477
   Land: Deutschland
   E-Mail: [25]Gerd.Isenberg@twistetal.de
   Telefon: +49 5695979914
   Fax: +49 5695979933
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [26]https://www.gemeinde-twistetal.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [27]https://www.subreport.de/E99525421
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Willingen (Upland) 
   Ausschreibungsführer
   Postanschrift: Waldecker Str. 12
   Ort: Willingen (Upland)
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Postleitzahl: 34508
   Land: Deutschland
   E-Mail: [28]matthias.korte@gemeinde-willingen.de
   Telefon: +49 5632401152
   Fax: +49 5632401147
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [29]https://www.willingen.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [30]https://www.subreport.de/E99525421
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Abfallabfuhr mit Behältermanagement und Behältergestellung (Los 1),
   Abfuhr sperriger Abfälle (Los 2) für das Gebiet aller oben genannter
   Auftraggeber
   Referenznummer der Bekanntmachung: WF-1
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen
   Abfällen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Abfuhr von Restmüll, Bioabfall und Altpapier (PPK) mit Gestellung und
   Bewirtschaftung der Abfallgefäße incl. Andienen der Abfälle an die vom
   AG benannten Anlagen.
   4 wöchentliche Abfuhr von Restmüll und PPK, 2 wöchentliche Abfuhr der
   Bioabfälle.
   Abfuhr von sperrigen Abfällen (Sperrmüll, E-Altgeräte) nach dem
   Abrufsystem.
   Mengen siehe Anlage 3 Statistiken Ausschreibungsgemeinschaft.xlsx" und
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Abfallabfuhr mit Behältermanagement und Behältergestellung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   44613700 Abfallsammelbehälter
   90511000 Abholung von Siedlungsabfällen
   90511100 Einsammeln von kommunalem Müll
   90511300 Müllsammlung
   90511400 Altpapiersammlung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Hauptort der Ausführung:
   Entsorgungsgebiet der in dieser Ausschreibung zusammengeschlossenen
   Städte, Gemeinden u. Zweckverband sowie die benannten Zielanlagen des
   Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Landkreis Waldeck-Frankenberg.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Siehe II.1.4.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Einseitige einmalige Vertragsverlängerungsoption des AG für 3 Jahre.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Abfuhr sperriger Abfälle (Sperrmüll, E-Altgeräte)
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90511000 Abholung von Siedlungsabfällen
   90511100 Einsammeln von kommunalem Müll
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
   Hauptort der Ausführung:
   Entsorgungsgebiet der in dieser Ausschreibung zusammengeschlossenen
   Städte, Gemeinden u. Zweckverband sowie die benannten Zielanlagen des
   Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Landkreis Waldeck-Frankenberg.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Siehe II.1.4
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Einseitige einmalige Vertragsverlängerungsoption des AG für 3 Jahre.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens und des Umsatzes bezüglich
   der Leistungen der Abfuhrlogistik. Dazu ist das per Download zur
   Verfügung stehende Formular (Anlage 1.2) zu verwenden. Die Angaben
   können auf- oder abgerundet angegeben werden. Grundlage der Angaben
   müssen keine testierten Abschlüsse sein, es ist ausreichend, wenn dem
   Bieter sein jeweiliger Umsatz des betreffenden Jahres bekannt ist.
   Mindestens eine aktuelle Erklärung (nicht älter als 2 Monate  gemessen
   ab dem Tag der Angebotsabgabe) durch ein Kreditinstitut oder eines
   Kreditversicherers, die dem Bieter finanziell geordnete Verhältnisse
   bescheinigten. Die Bankerklärung muss Rückschlüsse auf die Bonität des
   Bieters zulassen. Alternativ zum vorangehenden Satz kann der Bieter ein
   externes oder bankinternes Rating des Unternehmens vorlegen, das nicht
   älter als ein Jahr sein darf. Der AG kann bei Zweifeln an der
   finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vom Bieter
   zusätzliche Nachweise verlangen. Auf gesonderte schriftliche
   Anforderung des AG ist eine Erklärung eines Kreditinstituts oder
   vergleichbare Einrichtung (s.o.), dass im Auftragsfall die geforderte
   Bürgschaft übernommen wird, vorzulegen.
   Der Bieter kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und
   finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
   Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist,
   dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur
   Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende
   Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Diese Möglichkeit
   besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bieter und den
   anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Ein Bewerber oder Bieter
   kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche
   Leistungsfähigkeit oder die einschlägige berufliche Erfahrung die
   Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese
   die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
   Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
   in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen,
   werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in
   Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Aktuell gültige Zertifizierung nach EfbV (§ 56 KrWG), für ausländische
   Bieter ein gleichwertiger Nachweis (berufliche Leistungsfähigkeit).
   Los 1: Vorlage von mindestens einer aktuellen Referenz nach dem
   Formular Anlage 1.3.1 Formular Referenzen Abfallabfuhr MGB Los 1.docx
   (steht per Download zur Verfügung) über die vergangenen 3 Jahre (zurück
   gemessen ab dem Tag der Angebotsabgabe) bezüglich der Leistungen der
   Einsammlung von Abfällen durch Behälterentleerung (MGB oder DU oder
   beides) entsprechend der ausgeschriebenen Leistungen mit Benennung der
   jeweiligen Auftraggeber. Der Bieter muss nachweisen, dass er mindestens
   Sammelgebiete mit einem Behälterbestand einer Fraktion von mindestens
   10 000 MGB (und/oder DU) logistisch beherrscht. Das heißt, dass er über
   die genannten 3 Jahre die Behälterentleerung selbst in den benannten
   Gebieten durchgeführt haben muss und, dass die Sammelgebiete von einem
   Standort des Bieters (z. B. Niederlassung) aus logistisch überplant und
   der Fahrzeugeinsatz von dort aus disponiert wird. Die Sammelgebiete
   müssen hierbei nicht räumlich unmittelbar aneinandergrenzen. Dem AG
   kommt es bei den Referenznachweisen darauf an, dass er sich
   vergewissert, dass der Bieter über langjährige (mind. 3 Jahre)
   Erfahrung verfügt, wobei das Sammelgebiet, welches vom Bieter
   abgefahren wird, ebenfalls die bestimmte Mindestgröße  hier gemessen
   an der Anzahl der Behälter einer Fraktion im Gebiet  haben muss. Es
   gelten die Erläuterungen im Formblatt Anlage 1.3.1 Formular Referenzen
   Abfallabfuhr MGB Los 1.docx (berufliche Leistungsfähigkeit).
   Los 2: Vorlage von mindestens einer aktuellen Referenzen nach dem
   Formular Anlage 1.3.2 Formular Referenzen sperrige Abfälle Los 2.docx
   über die vergangenen 3 Jahre (zurück gemessen ab dem Tag der
   Angebotsabgabe) bezüglich der Leistungen der Einsammlung von sperrigen
   Abfällen mit Benennung der jeweiligen Auftraggeber mit Ansprechpartner
   und Telefonnummer. Der Bieter muss nachweisen, dass analog zu den
   voranstehenden Ausführungen zu Los 1 (wortgleich siehe Nr. 13.6
   Buchstabe d) der BB) der Bieter von einem Standort aus mindestens
   sperrige Abfälle in einer Mindestmenge von 1 000 Mg/a im Durchschnitt
   der genannten 3 Jahre über alle Referenzen hinweg abgefahren hat
   (berufliche Leistungsfähigkeit).
   Logistikkonzept Los 1+2: Als Nachweis der technischen
   Leistungsfähigkeit ist mit dem Angebot bezogen auf die Lose 1 und 2
   darzulegen, wie sich die durchschnittliche Sammelleistung eines
   Fahrzeugs (durchschnittliche Anzahl an Behälterentleerungen pro Tag und
   Sammelfahrzeug bzw. durchschnittliche Abfuhrmenge von Sperrmüll pro Tag
   und Sammelfahrzeug) darstellt und mit wie vielen Fahrzeugen der Bieter
   und mit welchen Einsatz- und Sammelzeiten er kalkuliert hat. Ebenfalls
   ist die Anzahl an Mitarbeitern pro Sammelfahrzeug anzugeben. Dazu ist
   das Formblatt Anlage 1.5 Formular Logistikkonzept Lose 1+2.docx zu
   verwenden. Es müssen nur die Zeilen ausgefüllt werden, für die der
   Bieter ein Angebot unterbreitet. Bietet ein Bieter nur für Los 1,
   können infolgedessen die Zeilen Sperrmüll Los 2 bzw. E-Altgeräte Los
   2 usw. unausgefüllt bleiben. (technische Leistungsfähigkeit)
   Zur Eignungsleihe und Präqualifikation: Siehe Nr. III.1.2.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Abgabe von Eigenerklärungen gemäß Formular Anlage 1.4 Nachweis des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen.docx, für Angebote mit NU und im
   Fall von Bietergemeinschaften muss jedes Unternehmen eine entsprechende
   Erklärung einreichen (Anlage 1.4, Nachweis des Nichtvorliegens von
   Ausschlussgründen). Die Eigenerklärung des Bieters nach Formular Anlage
   1.4 ist mit der Angabe von Ort, Datum und lesbare Erklärung, in der die
   Person des Erklärenden genannt ist, abgegeben, dieses gilt auch für
   Angebote von Bietergemeinschaften, wenn der Bevollmächtigte der BG in
   der Erklärung angegeben ist oder alle Mitglieder der BG in der
   Erklärung benannt sind.
   Verpflichtungserklärung nach HVTG (Anlage 2, Verpflichtungserklärung
   zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen): Die
   Verpflichtungserklärung muss mit Ort, Datum und lesbare Erklärung, in
   der die Person des Erklärenden genannt ist, versehen sein und mit dem
   Angebot eingereicht werden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 28/08/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 28/08/2020
   Ortszeit: 11:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der AG weist darauf hin, dass gemäß § 56 Abs. 2-4 VgV Angebote, die
   nicht die geforderten oder nachgeforderten Erklärungen und Nachweise
   enthalten oder deren Nachweise Mängel aufweisen, ausgeschlossen werden
   können.
   Der AG kann die Bieter jedoch unter Einhaltung der Grundsätze der
   Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
   insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
   Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder
   fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
   oder zu vervollständigen. Die Bieter können nicht darauf vertrauen,
   dass dies geschieht.
   Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
   Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
   betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
   es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
   den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
   Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
   Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch
   den AG innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem
   Kalender bestimmten Frist vorzulegen. Kommt der Bieter der Aufforderung
   nicht binnen der vom AG gesetzten Frist ordnungsgemäß und vollständig
   nach, wird das Angebot ausgeschlossen.
   Bezüglich der Wertung der Angebote wird darauf hingewiesen, dass die
   Vergabeentscheidung nach Maßgabe der Wirtschaftlichkeit (=bester Preis)
   über beide Lose bzw. Loskombinationen unter Berücksichtigung möglicher
   Rabattierungen für eine Vergabe von mehreren Losen an einen Bieter
   gefällt wird. Vorrangig vor der Einzellosvergabe ist somit der
   niedrigste Preis über beide Lose. Auf die Regelungen der
   Bewerbungsbedingungen nach BB Los 1+2 Nr. 14 wird ausdrücklich
   hingewiesen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben.
   Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen.
   § 160 GWB  Einleitung, Antrag:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein,
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. Der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Die Adresse der Vergabekammer und Faxnummer ist Nr. VI 4.1 zu
   entnehmen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/07/2020
References
   6. mailto:matthias.korte@gemeinde-willingen.de?subject=TED
   7. https://www.rathaus-willingen.de/
   8. mailto:sina.best@edertal.de?subject=TED
   9. https://edertal.de/
  10. mailto:heinz-peter.schaefer@stadt-rosenthal.de?subject=TED
  11. https://www.rosenthaler.de/
  12. mailto:christian.caspar@frankenau.de?subject=TED
  13. https://www.frankenau.de/
  14. mailto:marina.kolley@haina.de?subject=TED
  15. https://www.haina.de/
  16. https://www.haina.de/
  17. mailto:ricarda.lueckel@gemuenden-wohra.de?subject=TED
  18. http://www.gemuenden-wohra.de/
  19. mailto:schuemmelfeder@zv-kbn.de?subject=TED
  20. https://www.bad-arolsen.de/
  21. mailto:andre.gutmann@stadt-lichtenfels.de?subject=TED
  22. https://www.stadt-lichtenfels.de/
  23. mailto:Karl-Wilhelm.Gemmecker@korbach.de?subject=TED
  24. https://www.korbach.de/
  25. mailto:Gerd.Isenberg@twistetal.de?subject=TED
  26. https://www.gemeinde-twistetal.de/
  27. https://www.subreport.de/E99525421
  28. mailto:matthias.korte@gemeinde-willingen.de?subject=TED
  29. https://www.willingen.de/
  30. https://www.subreport.de/E99525421
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau