(1) Searching for "2020072809054872546" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile - DE-Dresden
Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
Dokument Nr...: 353677-2020 (ID: 2020072809054872546)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
DE-Dresden: Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
2020/S 144/2020 353677
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Dresden, Dezernat
Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale Beschaffung und
Anlagenbuchhaltung
Postanschrift: Strehlener Straße 22/24
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01069
Land: Deutschland
E-Mail: [6]beschaffung@tu-dresden.de
Telefon: +49 351463-36273
Fax: +49 351463-37102
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.tu-dresden.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-16ffb394b34-1a193671
ab9c5f2b
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bildung und Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag Bürostühle
Referenznummer der Bekanntmachung: 055001/20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
39110000 Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines
Rahmenvertrages über die Belieferung der Technischen Universität
Dresden mit Bürostühlen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 928 500.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Technische Universität Dresden
Mit ihren Standorten in der Dresdner Südvorstadt, Dresden Johannstadt,
Weberplatz und Kaditz sowie Tharandt und Pirna.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Laufzeit des Vertrages beträgt 4 Jahre.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 928 500.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 5
Höchstzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge findet in folgender
Reihenfolge statt:
1. Sind alle angeforderten Unterlagen rechtzeitig, vollständig und in
den gewünschten Formaten eingereicht worden?
2. Sind die Mindestanforderungen an die geforderten Eignungskriterien
erfüllt?
3. Relevanz der Referenzprojekte bezogen auf den Auftragsgegenstand.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Wertung erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode nach UfAB 2018
(abrufbar unter [10]http://www.cio.bund.de).
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass eine Einreichung der
elektronischen Angebote per E-Mail nicht zugelassen ist. Zur
Einreichung der Angebote nutzen Sie bitte die Vergabeplattform unter
Einsatz des Bietercockpits.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis über den Eintrag im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe
der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des
Vertragsstaates des EWR-Abkommens.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 im Gesetz
gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und § 124 GWB genannten
Ausschlussgründe nicht vorliegen.
2. Vorlage von Bankauskünften.
3. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz
bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist,
jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
4. Bescheinigung/Nachweis über die bestehende
Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich Angabe der
Deckungssumme.
5. Auszug aus dem Gewerbezentralregister, der am Tag der Angebotsfrist
nicht älter als 3 Monate ist. Von ausländischen Bietern wird eine
gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes gefordert.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Vorlage der hier geforderten Dokumente in einer aktuellen
Ausführung im Teilnahmeantrag ist zwingend, ein Nichtvorliegen führt
zum Ausschluss aus dem Verfahren.
1. Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 im Gesetz
gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und § 124 GWB genannten
Ausschlussgründe nicht vorliegen.
2. Vorlage von Bankauskünften.
3. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz
bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist,
jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
4. Bescheinigung/Nachweis über die bestehende
Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich Angabe der
Deckungssumme.
5. Auszug aus dem Gewerbezentralregister, der am Tag der Angebotsfrist
nicht älter als 3 Monate ist. Von ausländischen Bietern wird eine
gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes gefordert.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Referenzliste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren vergleichbar
erbrachten und abgeschlossenen Leistungen mit Angabe des
Auftragswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten
Auftraggeber mit Angabe eines auskunftsfähigen Ansprechpartners mit
Kontaktdaten,
2. Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität und
Bescheinigungen der zuständigen amtlichen Qualitätskontrollinstitute
oder -dienststellen, mit denen bestätigt wird, dass die durch
entsprechende Bezugnahmen bezeichneten Güter bestimmten technischen
Anforderungen und Normen entsprechen,
3. Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während
der Auftragsausführung anwendet,
4. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt,
5. Angabe der technischen und organisatorischen Fachkräfte, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen,
6. Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft,
7. Erklärung(en) zur Eignungsleihe,
8. Erklärung(en) zu Unteraufträgen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Vorlage der geforderten Dokumente in einer aktuellen Ausführung im
Teilnahmeantrag ist zwingend, ein Nichtvorliegen führt zum Ausschluss
aus dem Verfahren.
1. Referenzliste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren vergleichbar
erbrachten und abgeschlossenen Leistungen mit Angabe des
Auftragswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten
Auftraggeber mit Angabe eines auskunftsfähigen Ansprechpartners mit
Kontaktdaten. Es werden Referenzen gefordert, die dem Umfang des
genannten Schätzwertes und der Komplexität der zu vergebenden Leistung
entsprechen.
Bewertung:
Nachweis von mind. 3 Referenzen in vergleichbarem Wert und Umfang =
100 Punkte;
Nachweis von mind. einer Referenz in vergleichbarem Wert und Umfang
sowie Referenzen mit leicht geringerem Wert und Umfang = 50 Punkte;
Nachweis von mind. 3 Referenzen mit leicht geringerem Wert und Umfang
= 30 Punkte;
Keine Referenzen benannt oder nur Referenzen mit deutlich geringerem
Wert und Umfang = 0 Punkte.
2. Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität und
Bescheinigungen der zuständigen amtlichen Qualitätskontrollinstitute
oder -dienststellen, mit denen bestätigt wird, dass die durch
entsprechende Bezugnahmen bezeichneten Güter bestimmten technischen
Anforderungen und Normen entsprechen.
Bewertung:
Nachweis von Zertifizierungen oder externer Audits = 100 Punkte;
Qualitätsmanagement anderer Art = 50 Punkte;
Keine Qualtitätsmangagement = 0 Punkte.
3. Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während
der Auftragsausführung anwendet.
Bewertung:
Nachweis von Zertifizierungen oder externer Audits = 100 Punkte;
Umweltmanagement anderer Art = 50 Punkte;
Keine Umweltmangagement = 0 Punkte.
4. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Konkrete aussagekräftige Angaben = 50 Punkte;
Keine Angaben = 0 Punkte.
5. Angabe der technischen und organisatorischen Fachkräfte, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Konkrete aussagekräftige Angaben = 50 Punkte;
Keine Angaben = 0 Punkte.
Zu 6. Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot,
soweit Bietergemeinschaft gebildet wird.
Zu 7. Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot,
soweit Eignungsleihe erfolgt.
Zu 8. Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot,
soweit Unteraufträge erteilt werden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/08/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 04/09/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@ldl.sachsen.de
Telefon: +49 341977-1040
Fax: +49 341977-1049
Internet-Adresse: [12]http://www.ldl.sachsen.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag
hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [13]post@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: [14]https://www.lds.sachsen.de/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/07/2020
References
6. mailto:beschaffung@tu-dresden.de?subject=TED
7. http://www.tu-dresden.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-16ffb394b34-1a193671ab9c5f2b
9. http://www.evergabe.de/
10. http://www.cio.bund.de/
11. mailto:vergabekammer@ldl.sachsen.de?subject=TED
12. http://www.ldl.sachsen.de/
13. mailto:post@lds.sachsen.de?subject=TED
14. https://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|