Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072809030872077" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Mülldeponien - DE-Hannover
Bau von Mülldeponien
Dokument Nr...: 353205-2020 (ID: 2020072809030872077)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
  DE-Hannover: Bau von Mülldeponien
   2020/S 144/2020 353205
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
   Postanschrift: Karl-Wiechert-Allee 60 c
   Ort: Hannover
   NUTS-Code: DE929 Region Hannover
   Postleitzahl: 30625
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Einkauf
   E-Mail: [6]einkauf@aha-region.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://aha-region.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJDNEV/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJDNEV
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Herstellung einer Oberflächenabdichtung für die Deponie Burgdorf
   Referenznummer der Bekanntmachung: 3.0.2/2020-04
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45222110 Bau von Mülldeponien
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Herstellung einer Oberflächenabdichtung für die Deponie Burgdorf,
    1. Bauabschnitt ca. 9 ha;
    ggf. 2. Bauabschnitt ca. 11 ha.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE929 Region Hannover
   Hauptort der Ausführung:
   Deponie Burgdorf
   Steinwedeler Straße 1
   31303 Burgdorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Herstellung einer Oberflächenabdichtung der Deponieklasse II auf einer
   Fläche von ca. 9 ha aus 30 cm Gasdrän-, Trag- und Ausgleichsschicht,
   Geosynthetischer Tondichtungsbahn, Kunststoffdichtungsbahn,
   Kunststoffdränelement und 100 cm Rekultivierungsboden. Herzustellen
   sind zudem Entwässerungsgräben und -Leitungen, Regenrückhalteräume und
   -becken, Straßen und Wege, Gasleitungen, Steilwandsystem. Zudem sind
   vorlaufende Profilierungsarbeiten notwendig.
   Der Auftraggeber behält sich vor, bzgl. der Leistungen des zweiten
   Bauabschnitts (in Teilen oder als Ganzes) auf der Grundlage von § 3a EU
   Abs. 3 Nr. 5 VOB/A innerhalb von 3 Jahren ab Zuschlagserteilung mit dem
   Zuschlagsempfänger ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb
   durchzuführen.
   Der Auftraggeber macht die Vergabe der Leistungen für den 2.
   Bauabschnitt insbesondere von folgenden Faktoren abhängig, ohne dass
   hierdurch eine Bindung des Auftraggebers eintritt:
   Voraussetzung ist, dass der Auftragnehmer die Leistungen auftragsgemäß
   erbracht hat und auch nicht die nachfolgend genannten
   Pflichtverletzungen aufgetreten sind:
    Verstöße gegen Obliegenheiten und Pflichten gemäß § 4 Abs. 2 VOB/B;
    die Einhaltung der Vertragsfristen wurde schriftlich angemahnt;
    wiederholte Aufforderung zur Mängelbeseitigung während der
   Bauausführung;
    dem Auftragnehmer wurde schriftlich Kündigung angedroht;
    die Abnahme wurde wegen wesentlicher Mängel vorübergehend verweigert;
    wiederholte Aufforderung zur Vervollständigung der
   Rechnungsunterlagen;
    die Schlussrechnung musste durch den Auftraggeber erstellt werden.
   Darüber hinaus müssen der Bedarf fortbestehen und die erforderlichen
   Haushaltsmittel vorhanden sein.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 23
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften auszufüllen.
   BB 1 Unternehmensbeschreibung
   Als Anlage zum Angebot ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä.
   beizufügen, aus welcher Angaben zum Unternehmen, zur
   Unternehmensstruktur (z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit)
   sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung hervorgehen.
   BB 2 Registereintrag
   Als Anlage ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder
   Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig
   ist, beizufügen.
   Der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften und jeder
   Unterauftragnehmer hat zu den Ausschlusskriterien der §§ 123 f. GWB
   (vgl. auch § 6e EU VOB/A) sowie zu § 4 Abs.1 NTVergG eine Erklärung
   abzugeben. Die abzugebende Erklärung ist in Kap. 5.4 der
   Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars enthalten.
   Einzelheiten und Konkretisierungen finden sich im Angebotsformular
   (Kap. 5 der Vergabeunterlagen).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften auszufüllen.
   Angaben jeweils für die Jahre 2017, 2018 und 2019 sowie Mittelwert
   2017-2019:
    WL 1 Angaben zum Gesamtumsatz;
    WL 2 Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen, bezogen auf
   die Herstellung von Oberflächenabdichtungen auf einer Deponie;
    WL 3 Berufshaftpflichtversicherung.
   Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer
   Mindestdeckungssumme von jeweils 5 000 000 EUR für Personen, Nach- und
   Vermögensschäden. Als Anlage zum Angebot beigefügt.
   Einzelheiten und Konkretisierungen finden sich im Angebotsformular
   (Kap. 5 der Vergabeunterlagen).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Berufliche Leistungsfähigkeit
   Für jeden Bieter, mindestens ein Mitglied von Bietergemeinschaften
   auszufüllen.
   BL 1 Referenzen (mindestens 2 Referenzen)
   Bezogen auf die Herstellung einer Oberflächenabdichtung von mindestens
   3 ha auf einer DK-II-Deponie einschließlich des entsprechenden Erdbaus.
   Es sind Referenzen, die bis maximal 2016 zurückreichen, zugelassen.
   Mit Angabe:
    des Auftraggebers;
    der Tätigkeit;
    des Namens der Deponie;
    des Leistungsumfangs;
    des Ausführungsjahrs;
    Name, E-Mail und Telefon-Nr. des jeweiligen Ansprechpartners.
   BL 2 Sachkundenachweise
   Bauleitung oder Polier müssen über einen Sachkundenachsweis zur
   Fachkunde nach DGUV-Regeln 101-004 und nach RAB 30 verfügen. Anzugeben
   sind der Name und die Stellung (Bauleiter oder Polier), zudem sind die
   entsprechenden Nachweise als Anlage zum Angebot beizufügen.
   Einzelheiten und Konkretisierungen finden sich im Angebotsformular
   (Kap. 5 der Vergabeunterlagen).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1. Vertragsstrafe bei Überschreitung der Fristen: 0,1 % pro Werktag,
   max. 5 %,
   2. Sicherheit für Vertragserfüllung: 5 %,
   3. Sicherheit für Mängelansprüche: 3 %,
   4. Rückgabe der Sicherheit nach vollständigem Ablauf der
   Mängelansprüche gem. § 13 Nr. 4 und 5 VOB/B,
   5. Haftpflichtversicherung und Bauleistungsversicherung sind vom
   Auftragnehmer gemäß den Angaben in den Vergabeunterlagen abzuschließen.
   Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
   Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigten
   Vertreter. Eine Bietergemeinschaftserklärung ist vorzulegen. Alle
   Mitglieder der Bietergemeinschaft und das vertretungsberechtigte
   Mitglied sind zu benennen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 31/08/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 31/08/2020
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   Elekrtonische Angebotseinreichung und -öffnung.
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bei der Angebotsöffnung sind die Bieter nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zu I.3 Kommunikation: Die Vergabeunterlagen stehen für einen
   uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur
   Verfügung: Gemäß § 9 Abs. 3 VgV ist der öffentliche Auftraggeber
   verpflichtet, den Zugang zu den Vergabeunterlagen ohne
   Registrierungspflicht zu ermöglichen. Um an der Kommunikation in diesem
   Vergabeverfahren teilzunehmen (Fragen stellen sowie automatische
   Benachrichtigungen bei Bieterrundschreiben erhalten), sollten
   Interessenten sich in ihrem eigenen Interesse bei DTVP für diese
   Ausschreibung registrieren. Anderenfalls kann nicht sichergestellt
   werden, dass Bieterrundschreiben den Interessenten erreichen.
   Unterbleibt die Registrierung, trägt alleine der Bieter das Risiko, ein
   Angebot auf nicht mehr aktueller Grundlage einzureichen.
   Zu I.3 Kommunikation: Weitere Auskünfte erteilt die oben genannte
   Kontaktstelle: Bestehen nach Auffassung des Bieters in den
   Vergabeunterlagen Unklarheiten, Lücken oder Widersprüche, sind diese
   unverzüglich über das Portal DTVP mitzuteilen. Dies gilt auch für
   sonstige auftretende Fragen und Probleme, insbesondere wenn die
   Vergabeunterlagen Fragen aufwerfen, die für die Erstellung des Angebots
   relevant sein können. Fragen auf anderem Wege (z. B. per E-Mail oder
   Fax) werden nicht beantwortet. Weitere Auskünfte werden ebenfalls nur
   auf Anfrage über das Portal DTVP erteilt. Für die Kommunikation
   zwischen Bietern und Vergabestelle wird auf den Bereich Kommunikation
   im Projektraum von DTVP verwiesen; insbesondere werden an dieser Stelle
   Bieterrundschreiben der Vergabestelle veröffentlicht.
   Zu II.2.7 Laufzeit: Die angegebene Laufzeit umfasst die Bauleistungen
   für den Bauabschnitt 1.
   Zu IV.2.6: Verzögert sich die Zuschlagserteilung wegen eines
   Nachprüfungsverfahrens, so sind die am Nachprüfungsverfahren
   beteiligten Bieter bis 4 Wochen nach Rechtskraft des letztinstanzlichen
   Beschlusses an ihr Angebot gebunden.
   Zu IV.2.7 Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Der angegebene
   Zeitpunkt ist der frühstmögliche Öffnungstermin; die Öffnung kann auch
   später erfolgen.
   Allgemein: Es wird auf die Bestimmungen des Niedersächsischen Gesetzes
   zur Sicherung von Tariftreue undWettbewerb bei der Vergabe öffentlicher
   Aufträge (NTVergG) hingewiesen; Näheres siehe Vergabeunterlagen.
   Für Anforderungen an den Datenschutz siehe Kap. 2.2 der
   Vergabeunterlagen; insbesondere erklärt der Bieter sich damit
   einverstanden, dass die von ihm mitgeteilten personenbezogenen Daten
   und bereitgestellten Unterlagen für das Vergabeverfahren von der
   Vergabestelle gespeichert und verarbeitet werden. Der Bieter ist
   außerdem verpflichtet sicherzustellen, dass die Übermittlung der
   personenbezogenen Daten durch den Bieter an die Vergabestelle
   rechtmäßig ist. Soweit notwendig, hat der Bieter die betroffenen
   Personen über die Übermittlung der Daten an die Vergabestelle und deren
   Verarbeitung für Zwecke des Vergabeverfahrens zu informieren und die
   Zustimmung der betroffenen Personen einzuholen. Eine gesonderte
   Information an die betroffenen Personen durch die Vergabestelle erfolgt
   nicht.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YDJDNEV.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
   Digitalisierung
   Postanschrift: An der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 413115-3308/3307/3306
   Fax: +49 413115-2943
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge
   unzulässig sind, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/07/2020
References
   6. mailto:einkauf@aha-region.de?subject=TED
   7. https://aha-region.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJDNEV/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJDNEV
  10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau