(1) Searching for "2020072709102771028" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Meißen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 352209-2020 (ID: 2020072709102771028)
Veröffentlicht: 27.07.2020
*
DE-Meißen: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 143/2020 352209
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Meißen, Rechts- und Kommunalamt,
Vergabestelle
Postanschrift: Brauhausstraße 21
Ort: Meißen
NUTS-Code: DED2E Meißen
Postleitzahl: 01662
Land: Deutschland
E-Mail: [6]rka.vergabe@kreis-meissen.de
Fax: +49 352172588031
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.kreis-meissen.org
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2287400/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau Rettungswache Riesa Planungsleistungen für Freianlagen
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-35-11.1.3.05
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Verfahren für die Vergabe von Planungsleistungen für die
Planungsleistungen Objektplanung Freianlagen nach HOAI 2013, Teil 3,
Abschnitt 2 für den Neubau einer Rettungswache in Riesa.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED2E Meißen
Hauptort der Ausführung:
Riesa
DEUTSCHLAND
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Durch den Landkreis Meißen ist der Neubau einer Rettungswache mit
Garagenbereich und Carport vorgesehen.
Für den Neubau steht eine Fläche von ca. 3 500 m^2 zur Verfügung. Das
dafür vorgesehene Baufeld befindet sich im Südosten der Stadt Riesa und
wird im Süden vom Mergendorfer Weg erschlossen. Es ist an das Gelände
Elblandklinikums angebunden und befindet sich auf den Flurstücken 727/1
und 725/2.
In einer Machbarkeitsstudie für dieses Vorhaben ergaben sich bei einer
BGF von ca. 1 160 m^2 eine Kostenschätzung von rd. 3.7 Mio. EUR (KG
200-700).
Gegenstand der geplanten Beauftragung ist die Objektplanung
Freianlagen in den Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 39 HOAI 2013 i. V.
mit Anlage 11.1 HOAI 2013. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach
Leistungsphasen. Mit Abschluss des Vergabeverfahrens werden die
Leistungsphasen 1 bis 3 HOAI beauftragt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Bewertung der eingereichten Referenz /
Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation/Personaleinsatz /
Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Projektdurchführung und fachspezifische
Anforderungen / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
/ Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Umsetzung des Bauvorhabens / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 15
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 30/06/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Ja, stufenweise Beauftragung laut Vertrag. Ein Rechtsanspruch auf die
Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein
Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster
Leistungsphasen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es handelt sich um ein einstufiges (offenes) Verfahren ohne
vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach § 15 VgV. Es finden keine
Verhandlungen statt und ein verbindliches (finales) Angebot mit allen
geforderten Nachweisen wird erwartet. Die vom Bieter zu erarbeitenden
Erläuterungen zu den Zuschlagskriterien (siehe Anl.
Zuschlagskriterien) sind zum Einreichungstermin mit den
Angebotsunterlagen einzureichen!
Bei Punktgleichheit zwischen mehreren Angeboten entscheidet das Los.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Art der Teilnahme: Angabe Einzelbieter oder Bietergemeinschaft.
Bietergemeinschaften sind zugelassen als gesamtschuldnerisch haftende
Arbeitsgemeinschaften (ARGE) mit bevollmächtigtem Vertreter. Es ist in
diesem Fall eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der ARGE
gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus.
Der oder die bevollmächtigte(n) Vertreter ist/sind zu benennen. Die
Vollmacht ist beizufügen,
2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB,
3) Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu
anderen Unternehmen,
4) Nachweis Berufsqualifikation (Freianlagen) des Bieters und/oder der
Führungskräfte sowie des vorgesehenen Projektleiters des Unternehmens
mit gültiger Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
Landschaftsarchitekt nach jeweiligem Landesgesetz in Deutschland oder
nach §§ 35, 36 des Sächsischen Architektengesetzes (auswärtiger
Landschaftsarchitekt). Folgende Angaben sind zum Nachweis gefordert:
Name, berufliche Qualifikation, Nachweis der Berufszulassung
(Kammerurkunde),
5) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem
Verpflichtungsgesetz,
6) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von
Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt gem. §73 Abs. 3 VgV.
Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben zu Nr. 2 bis Nr. 6 für alle
Mitglieder einzeln darzulegen.
Es werden nur Angebote gewertet, welche die vorgenannten
Mindestbedingungen erfüllen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Berufshaftpflicht gem. §45 Absatz 1 VgV; Folgende Leistungen sind
durch eine Erklärung des Versicherers oder Eigenerklärung, dass eine
entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird,
nachzuweisen:
Berufshaftpflichtversicherung mit mind. 1 500 000 EUR für
Personenschäden und mind. 500 000 EUR für sonstige Schäden in einem in
der EU zugelassenem Versicherungsunternehmen;
Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 3-fache der
Deckungssummen pro Jahr betragen.
Die Versicherung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt
erhalten bleiben und eine mindestens 5-jährige Nachhaftung nach Ablauf
des Versicherungsvertrages für alle Ersatzansprüche umfassen.
2) Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, die der Bieter an
Dritte weiter zu vergeben beabsichtigt/für die sich der Bieter der
Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird
(Unteraufträge/Eignungsleihe) mit Beschreibung der Teilleistungen und
Benennung der Unternehmen. Nachweise zur Eignung der Dritten müssen mit
dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt werden. Der Auftraggeber fordert
derartige Nachweis ggf. von den Bietern, die in die engere Wahl kommen
und behält sich vor, die Eignung der Dritten für die von ihnen zu
erbringenden Leistungen zu prüfen.
3) Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird
(Unteraufträge/Eignungsleihe) ist mit dem Teilnahmeantrag für jedes
Unternehmen eine Verpflichtungserklärung unter Beschreibung der
(Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der
Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben.
Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung
des Bieters sofern er die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren
verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für
Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe
Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben zu Nr. 1-3 für alle
Mitglieder der Gemeinschaft einzeln darzulegen.
Es werden nur Angebote gewertet, welche die vorgenannten
Mindestbedingungen erfüllen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angaben zu Anzahl der Beschäftigten (Vollzeitäquivalent) der für das
Projekt vorgesehenen Niederlassung (NL) des Bieters nach Berufsgruppen
und Anzahl der Führungskräfte der jeweils letzten 3 Geschäftsjahre
(jahresweise).
2) Angaben zum Bieter: Name, Sitz des Dienstleistungserbringers bei
NL auch Hauptsitz, Kontaktdaten, Rechtsform, Zeitraum des Bestehens;
Angabe der NL, von welcher das Vorhaben betreut wird.
3) Angabe von 2 Referenzen, welche die Mindestbedingungen der Referenz
1 und 2 erfüllen. Die Erfüllung der genannten Mindestbedingungen ist
auch mit einer Referenz möglich. Achtung: Einzelne Angaben zu den
Referenz(en) werden separat in den Zuschlagskriterien bewertet. Werden
mehr als 2 Referenzen eingereicht, so werden nur die ersten 2
Referenzen für die Eignung und bei den Zuschlagskriterien bewertet.
Darstellung je Referenz auf maximal 4 Blatt DIN A4 einseitig bedruckt
zzgl. Formularbogen Referenz, mit bildlicher Darstellung, relevanter
Plandarstellung sowie Erläuterung.
Mindestbedingungen der Referenz 1:
es handelt sich um Freianlagenplanungen, die von Seiten des Bieters
erbracht wurden;
die Inbetriebnahme der Referenz muss nach dem 1.1.2014 erfolgt sein;
Baukosten (KG 500) betragen mindestens 200 000 EUR brutto;
vom Bieter wurden mindestens 3 aufeinanderfolgende Leistungsphasen
nach § 39 HOAI 2013 erbracht;
die Referenz ist mindestens der Honorarzone III gem. § 40 HOAI 2013
zugeordnet;
bei der Referenz mussten vom Bieter Stützbauwerke mitgeplant werden
(auch unter Hinzuziehung eines separaten Fachplaners für
Ingenieurbauwerke möglich).
Mindestbedingungen der Referenz 2:
es handelt sich um Freianlagenplanungen, die von Seiten des Bieters
erbracht wurden;
die Inbetriebnahme der Referenz muss nach dem 1.1.2014 erfolgt sein;
Baukosten (KG 500) betragen mindestens 200 000 EUR brutto;
vom Bieter wurden mindestens 3 aufeinanderfolgende Leistungsphasen
nach § 39 HOAI 2013 erbracht;
die Referenz ist mindestens der Honorarzone III gem. § 40 HOAI 2013
zugeordnet;
vom Bieter wurden Freianlagen und Verkehrsanlagen geplant.
Es sind folgende Angaben für die Referenzen gefordert:
Beschreibung der Bauaufgabe und dem vom Bieter erbrachten Leistungen
nach § 39 HOAI 2013;
ob der von Seiten des Bieters für das Bauvorhaben vorgesehene
Projektleiter maßgeblich als PL oder Stv. PL an an der eingereichten
Referenz beteiligt war und in welchen Leistungsphasen;
Objektbezeichnung, Bauherr/Auftraggeber mit Ansprechpartner;
Tag der Inbetriebnahme;
Honorarzone gemäß § 40 HOAI 2013, erbrachte Leistungsphasen nach § 39
HOAI 2013;
Baukosten (KG 500) brutto;
Angabe, ob öffentlicher Auftraggeber gem. § 98 GWB;
Angabe ob vom Bieter Stützbauwerke mitgeplant werden und dazu ein
separater Fachplaner für Ingenieurbauwerke hinzugezogen wurde;
Angabe ob, vom vom Bieter Freianlagen und Verkehrsanlagen geplant
wurden;
Angabe, ob die Freianlagen und Verkehrsanlagen in bewegtem, durch
Höhenversprünge gekennzeichnetem Gelände durch den Bieter geplant
wurden.
Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben zu Nr. 1-2 für alle
Mitglieder der Gemeinschaft einzeln darzulegen.
Es werden nur Angebote gewertet, welche die vorgenannten
Mindestbedingungen erfüllen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Fehlende Nachweise und Erklärungen sind auf Aufforderung des
Auftraggebers innerhalb einer gesetzten Frist nachzureichen; werden sie
auch bis zum Ablauf der Nachfrist nicht eingereicht, wird das Angebot
wegen Unvollständigkeit ausgeschlossen.
Rechtsform von Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit
bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass die Mitglieder
der Bietergemeinschaft (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die
Auflösung der ARGE hinaus. Die Bietergemeinschaft muss einen
bevollmächtigten Vertreter benennen.
Die gesamte Projektabwicklung einschl. des schriftlichen, digitalen und
mündlichen Teils muss auf Deutsch erfolgen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/08/2020
Ortszeit: 13:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 25/08/2020
Ortszeit: 13:30
Ort:
Landratsamt Meißen, Brauhaustraße 21 in 01662 Meißen, Zi. 1.41 (Neubau)
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Es dürfen außer den Mitarbeiter*innen des Auftraggebers keine weiteren
Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bei Verwendung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) kann
das Formular manuell ausgefüllt oder die EEE-Online Service genutzt
werden. Die Eigenerklärung ist zu unterzeichnen und digital dem Angebot
beigefügt werden. Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht
eingereichte Angebote werden nicht berücksichtigt bzw. führen zum
Ausschluss. Für die Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden den
Bewerbern keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der
Angebotsunterlagen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@ldl.sachsen.de
Telefon: +49 3419771040
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: [11]www.ldl.sachsen
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich
aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/07/2020
References
6. mailto:rka.vergabe@kreis-meissen.de?subject=TED
7. http://www.kreis-meissen.org/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2287400/zustellweg-auswaehlen
9. https://www.evergabe.de/
10. mailto:vergabekammer@ldl.sachsen.de?subject=TED
11. http://www.ldl.sachsen/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|