(1) Searching for "2020063009165621533" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Installation von Schaltanlagen - DE-Hamburg
Installation von Schaltanlagen
Leistungsschalter
Schaltanlagen
Mittelspannungsarbeiten
Dokument Nr...: 304850-2020 (ID: 2020063009165621533)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
DE-Hamburg: Installation von Schaltanlagen
2020/S 124/2020 304850
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Hamburg GmbH
Postanschrift: Bramfelder Chaussee 130
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22177
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Koban, Stefan
E-Mail: [6]snh-einkauf@stromnetz-hamburg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.stromnetz-hamburg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
nderFiles.ashx?subProjectId=a80uzzMFdxs%253d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://portal.deutsche-evergabe.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
10-kV-Konvoi-Projekt UW Altenwerder, Fuhlsbüttel und Eidelstedt
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020002995
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45315700 Installation von Schaltanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
UW Altenwerder
Erneuerung der dritten 10-kV-Sammelschiene und Erneuerung der
Sekundärtechnik.
UW Fuhlsbüttel
Nachrüstung einer dritten 10-kV-Sammelschiene und Erneuerung der
Sekundärtechnik.
UW Eidelstedt
Nachrüstung einer fünften 10-kV-Sammelschiene, Austausch der
110-kV-Lasttrennschalter gegen 110-kV-Schaltfelder mit
Leistungsschalter.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
31212000 Leistungsschalter
31214000 Schaltanlagen
45315500 Mittelspannungsarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zum Auftragsgegenstand gehören die gesamte Konstruktion, Lieferung,
Montage und Inbetriebnahme der im Leistungsverzeichnis beschriebenen
Primär- und Sekundäranlagen, insbesondere:
UW Altenwerder:
Erneuerung der 10-kV-Sammelschiene SS12;
Erneuerung der gesamten Sekundärtechnik im UW;
Einbindung der Bestandsanlage in die neue Sekundärtechnik;
sämtliche Montagen/Demontagen;
Provisorien;
Funktionsprüfung und Inbetriebsetzung der Schaltanlage sowie aller
elektrischer Einrichtungen;
Revision der kompletten Dokumentation und vollständige Übernahme in
das Engineering Base-System;
Erneuerung der Anlagenkennzeichnung und Anlagenbeschriftung nach den
gültigen IEC-Normen;
Demontage der nicht mehr benötigten Anlagenteile inkl. der alten
SS12;
Integration der beigestellen Stationsleittechnik (Die Beistellung
erfolgt durch den AG).
UW Fuhlsbüttel:
10-kV-Sammelschiene SS12;
Erneuerung der gesamten Sekundärtechnik im UW;
Neubau von 2 10-kV-Knotenpunktschränken;
Feldweise Einbindung der Bestandsanlage in die neue Sekundärtechnik;
sämtliche Montagen/Demontagen;
Anpassung der Eigenbedarfsanlagen;
Provisorien;
Funktionsprüfung und Inbetriebsetzung der Schaltanlage sowie aller
elektrischer Einrichtungen;
Revision der kompletten Dokumentation und vollständige Übernahme in
das Engineering Base-System;
Erneuerung der Anlagenkennzeichnung und Anlagenbeschriftung nach den
gültigen IEC-Normen;
Erneuerung der Batterieanlage inkl. Leistungsbilanz und
vorübergehender Leihbatterie;
Integration der von dem AG beigestellen Stationsleittechnik.
UW Eidelstedt
Zwei 110-kV-SF mit LS;
110-kV-Kabelanschluss der Leistungsschalter;
Einer 10-kV-Schaltanlage (Sammelschiene 13) in GIS-Technik (17
Felder) bzw. in AIS-Technik (18 Felder);
Austausch bzw. Anpassung der Schutztechnik;
Austausch der zentralen Leittechnik;
2 110-kV-Steuerschränke;
Erweiterung der Eigenbedarfsanlagen;
Anpassung der Gebäudeinstallation;
Provisorien;
Revision der kompletten Dokumentation und vollständige Übernahme in
das Engineering Base-System;
Erneuerung der Anlagenkennzeichnung und Anlagenbeschriftung nach den
gültigen IEC-Normen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Für den Fall, dass die Anzahl an geeigneten Bewerbern die Zahl 3
überschreitet, erfolgt die Auswahl derjenigen 3-7 Bewerber, die zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach dem folgenden
Bewertungsschema:
Keine Referenz: 0 Punkte;
1 Referenz: 1 Punkt;
2 Referenzen: 2 Punkte;
3 oder mehr Referenzen: 3 Punkte.
Bewertet werden die gemäß dieser Bekanntmachung vorgelegten Referenzen,
die vergleichbar mit dem Beschaffungsgestand sind.
Die 3-7 Bewerber mit der so ermittelten höchsten Gesamtpunktzahl werden
zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Erklärung und Nachweis zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister,
2. Eigenerklärung hinsichtlich Eintragungen im Gewerbezentralregister,
3. Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens zwingender
Ausschlussgründe nach § 123 Abs.1, 4 GWB,
4. Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens fakultativer
Ausschlussgründe nach § 124 GWB,
5. Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens fakultativer
Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG oder § 21
SchwarzArbG.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Erklärung zum Vorliegen einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung,
2. Erklärung über die Umsätze zu vergleichbaren Leistungen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte
Aufträge,
2. Eigenerklärung zur beabsichtigten Vergabe von Unteraufträgen im
Rahmen der Leistungserbringung,
3. Erklärung zu Qualitätsmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen
während der Auftragsausführung anwendet,
4. Erklärung zu Arbeitssicherheitsmaßnahmen, die das Unternehmen
während der Auftragsausführung anwendet,
5. Erklärung zur Vertrags- und Auftragsabwicklung in deutscher Sprache.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Es wird darauf hingewiesen, dass Angaben in Teilnahmeanträgen, die an
anderen Stellen als in den Anlagenangegeben werden, ggf. nicht
berücksichtigt werden. Die vollständige Verwendung der vorgenannten
Anlagen ist zwingend. Änderungen sind unzulässig und können zum
Ausschluss des Teilnahmeantrages führen. Eine Kosten- oder
Aufwandsentschädigung für diesen Teilnahmewettbewerb wird nicht
gewährt.
Weiterhin wird auf II.2.9 verwiesen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Siehe Anlage Vertragsentwurf"
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Anlage Vertragsentwurf"
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der
Bietergemeinschaft kein Tatbestand i.S.v. § 1 GWB erfüllt wird, sind
Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur
Abgabe der Bewerbung möglich. Die Bewerbung ist von allen Mitgliedern
der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes
Mitglied zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die
Bewerbergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die
Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert. Weitere
Angaben siehe Anlage Bewerbergemeinschaftserklärung".
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Gemäß Vergabeunterlagen
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/07/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/08/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Siehe Vergabeunterlagen Ablauf des Vergabeverfahrens und formale
Vorgaben für den Teilnahmeantrag"
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hamburg, Behörde für
Stadtentwicklung und Umwelt, Vergabe von Bauleistungen und für
freiberufliche Leistungen im Baubereich
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [10]Vergabekammer@bsu.hamburg.de
Telefon: +49 40428402441
Fax: +49 40428402039
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 12, 3 und 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag
unzulässig,
a) soweit der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
b) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
c) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung/Aufforderung zur Angebotsabgabe benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
d) soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/06/2020
References
6. mailto:snh-einkauf@stromnetz-hamburg.de?subject=TED
7. https://www.stromnetz-hamburg.de/
8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=a80uzzMFdxs%253d
9. https://portal.deutsche-evergabe.de/
10. mailto:Vergabekammer@bsu.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|