Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020063009135421040" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Kamp-Lintfort
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 304333-2020 (ID: 2020063009135421040)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
  DE-Kamp-Lintfort: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2020/S 124/2020 304333
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Kamp-Lintfort
   Postanschrift: Am Rathaus 2
   Ort: Kamp-Lintfort
   NUTS-Code: DEA1F Wesel
   Postleitzahl: 47475
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@kamp-lintfort.de
   Telefon: +49 2842 / 912-394
   Fax: +49 2842 / 912-367
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.kamp-lintfort.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E35221937
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E35221937
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Umwandlung eines Tennenplatzes, SpA Franzstraße, Architeketenleistungen
   (LP 1-9)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der AG plant die Umwandlung eines Tennenplatzes in einen
   Kunststoffrasenplatz, inkl. Erstellung eines Parkplatzes in
   Kamp-Lintfort.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1F Wesel
   Hauptort der Ausführung:
   Kamp-Lintfort
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es handelt sich um eine Großanlage für Fußball, Schul- und Breitensport
   mit einem Tennengroßspielfeld, einem Kunststoffrasenspielfeld und einer
   Naturrasenfläche. Das vorhandene Tennengroßspielfeld mit vier
   Rundlaufbahnen (teilweise bereits zurückgebaut), Weitsprung- und
   Kugelstoßanlage sowie Flutlichtanlage soll in ein
   Kunststoffrasenspielfeld (Großspielfeld 105 x 68 m) mit:
    umlaufender Pflasterung;
    einem 4 m hohen Ballfangzaun, Stirnseiten jeweils 6 m hoch;
    und einer sechsmastigen Flutlichtanlage die Fertigstellung des
   Gesamtprojektes ist zum 30.11.2021 terminiert.
   Es ist geplant, die Leistungen pauschal zu beauftragen.
   Die Planungsleistungen werden an einen Freiraumplaner beauftragt.
   Grundlagen des Angebots sowie der Planung sind:
    Baugrundgutachten vom 12.10.2009;
    Versickerungsgutachten vom 12.10.2009;
    Gesamtentwurf aus dem 1. Bauabschnitt vom 19.5.2010;
    Wasser behördliche Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser
   in das Grundwasser zum 1. Bauabschnitt vom 15.9.2010;
    Anschlussgenehmigung für den öffentlichen Kanal (Gebäude) zum 1.
   Bauabschnitt vom 2.12.2010;
    Baugenehmigung BA 138/10 für den 1. Bauabschnitt vom 14.7.2011;
    Bestandsplan zum 2. Bauabschnitt aus 2018;
    Vorentwurf zum 2. Bauabschnitt aus 2018;
    Kostenschätzung nach DIN 276 aus 2018.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 18
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Erfüllung der geforderten Mindestkriterien der wirtschaftlichen,
   finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit, bei Erfüllung weiterer
   Kriterien werden Zusatzpunkte vergeben. Für das Verhandlungsverfahren
   zugelassen werden die Bewerber mit dem höchsten Punktestand. Die
   Punkteverteilung zu den Bewertungskriterien sind zur Information der
   Anlage 4 zum Bewerbungsbogen zu entnehmen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die geforderten Nachweise und Angaben gem. III.1.1 bis III. 1.3 sind in
   einem vom Bieter zwingend auszufüllenden Bewerbungsbogen (einschl.
   Anlagen 1 bis 3) zusammengefasst.
   Zugelassen sind alle Bewerberinnen und Bewerber, die berechtigt sind,
   die Berufsbezeichnung Architekt oder beratender Ingenieur zu tragen
   und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische
   Personen gilt § 43 (1) VgV. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen
   beizulegen. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines
   Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
   Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche
   Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung
   der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG
   über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
   Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren
   satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen
   gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im
   vorstehenden Sinne benennen.
   Mit der Bewerbung zwingend abzugeben sind:
    Nachweis (Kopie) der Eintragung in die Architektenkammer bzw.
   Ausbildungsnachweis, oder entsprechender EU-Nachweis §46 (3) Nr. 6 VgV.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit der Bewerbung zwingend abzugeben sind (gemäß
   Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen):
    Erklärung nach VgV §73 (3) für die abgefragten Dienstleistungen, dass
   diese Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen
   erfolgen;
    Auskunft, ob/auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen
   Unternehmen bestehen;
    Angabe zu Bietergemeinschaften;
    der Nachweis der Unterschriftsberechtigung ist bei juristischen
   Personen durch die Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem
   Handelsregister zu Führen bzw. durch Vorlage einer Handlungsvollmacht
   (nicht älter als 6 Monate);
    aktuellen Auszug der Eintragung des Bewerbers bzw. der Mitglieder der
   Bietergemeinschaft in das Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als
   6 Monate);
    Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. §§ 123 und 124 GWB
   vorliegen;
    Erklärung zum Verpflichtungsgesetz;
    Vorlage gem. VgV §45 einer Bankauskunft (nicht älter als 6 Monate)
   bezüglich der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des
   Bewerbers;
    Nachweis gem. VgV §45 einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung
   (nicht älter als 6 Monate) bei einem in der EU zugelassenen
   Haftpflichtversicherer, mindesten nötige Deckungssumme für
   Personenschäden 3 Mio. EUR und für Sonstige Schäden 2 Mio. EUR. Falls
   die Höhe der vorhandenen Deckungssumme nicht ausreicht: Vorlage einer
   Verpflichtungserklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall auf eigene
   Kosten die Deckungssumme auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird. Der
   Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung muss vor Zuschlagserteilung
   zwingend vorliegen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss sich der
   Versicherungsschutz in voller Höhe auf alle Mitglieder erstrecken. Der
   Nachweis zur Haftpflichtversicherung ist bei Bietergemeinschaften für
   jedes Mitglied in voller Höhe getrennt zu führen. (als Anlage zwingend
   beizufügen);
    soweit sich der Bewerber Kapazitäten Dritter gem. § 36 (1) VgV i. V.
   m. §46 (3) Nr. 10 VgV bedient, ist eine Verpflichtungserklärung dieser
   Nachunternehmer unter Verwendung der Anlage 1 zum Bewerbungsformular
   vorzulegen.
   Alle o. g. Nachweise sind bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied
   getrennt zu führen.
   Erklärung über den Netto-Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren.
   Erklärung über den Netto-Honorarumsatz des Bewerbers in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren für die entsprechende Dienstleistung
   Objektplanung  Architektenleistung. Bei Bietergemeinschaften werden
   die Umsätze addiert und anschließend gewertet.
   Bei Unterschreitung von 300 000 EUR netto Honorarumsatz im Mittel der
   letzten 3 Jahren erfolgt der Ausschluss (Mindestkriterium).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit der Bewerbung zwingend abzugeben sind:
   Nachweise gem. VgV §46:
   a) gem. VgV §46 (3) Nachweis der beruflichen Befähigung des
   Bewerbers/der Führungskräfte des Unternehmens/der für die
   Dienstleistung verantwortlichen Personen (Berufszulassung,
   Abschlussurkunden bzw. Kammereintragungsbescheinigungen), Nachweise
   sind zwingend (Kopie) dem Teilnahmeantrag beizufügen.
   b) gem. VgV §46 sind 2 verschiedene Referenzen des Bewerbers (Büros)
   über in den letzten 8 Kalenderjahren erbrachten Leistungen gefordert,
   dazu sind je Referenz folgende Mindestkriterien (bei Nichterfüllung
   erfolgt der Ausschluss) zu erfüllen (siehe Anlagen 2.1 bis 2.2 des
   Bewerbungsbogens):
    Neubau oder Sanierung mit der Aufgabe vergleichbaren Anforderungen
   und Größenordnung;
    bearbeitete Leistungsphasen mind. LP 5-8, HO-AI §39;
    Baufertigstellung und Abschluss der LPH 8 HOAI zwischen 2012 bis
   31.8.2019;
    Baukosten (KG 500) mind. 750 000 EUR brutto;
    Referenzschreiben des AG (mit Angabe Referenzgeber sowie Tel. Nr. für
   Auskunftseinholung) mit der Bestätigung der Einhaltung der Kosten,
   Termine und Qualitäten oder Eigenerklärung.
   Es werden weitere Bewertungskriterien (nicht Mindestkriterien)
   abgefragt, die zu zusätzlichen Punkten in der Bewertung führen. Siehe
   hierzu Anlage 4 des Bewerbungsbogens (Bewertungsmatrix).
   c) gem. VgV §46 (3) Nr. 8 Erklärung aus der das jährliche Mittel, der
   vom Bewerber in den letzten 3 Jahren (Gesamtbüro) Beschäftigten und die
   Anzahl seiner Beschäftigten für die entsprechende Fachplanungsleistung
   Objektplanung Hochbau/Architektur gemäß § 39 HOAI in den letzten 3
   Jahren ersichtlich ist (siehe Bewerbungsbogen).
   Mindestkriterium: Nachweis, dass mind. 5 festangestellte Mitarbeiter,
   davon mind. 3 festangestellte technische Angestellte im Mittel der
   letzten 3 Jahre (2016 -2019) beschäftigt sind. Bei Nichterfüllung des
   Mindestkriteriums erfolgt der Ausschluss.
   d) gem. VgV §36 (1) i. V. m. §46 (3) Nr. 10 über die Auftragsanteile,
   die nicht durch das eigene Büro erbracht werden.
   Es besteht das Erfordernis, alle Bewerbungsunterlagen vollständig
   ausgefüllt für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft separat
   einzureichen. Die Seite 4 des Bewerberbogens (Angabe bei
   Leistungserbringung in Bietergemeinschaft VgV § 47 (4)) ist gemeinsam
   auszufüllen und zu unterschreiben.
   Soweit sich der Bewerber Kapazitäten Dritter bedient, ist eine
   Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmer unter Verwendung der
   Anlage 1 zum Bewerbungsformular vorzulegen. Eine Referenzliste (max. 1
   DIN A4 Seite) des Nachunternehmers ist erwünscht.
   Technische Leitung:
   Angabe des Namens und beruflichen Qualifikation (Berufsabschluss,
   Berufserfahrung unter Angabe und Kurzbeschreibung von Referenzobjekten
   und eigenen Leistungen etc.) der Person, die die Leistung erbringen
   wird (Projektleiter). Die Berufserfahrung sowie die persönlichen
   Referenzprojekte und die hierbei verantwortlich geleiteten
   Leistungsphasen werden gemäß Bewertungsmatrix Anlage 4 des
   Bewerbungsbogens in die Bewertung der Eignung einbezogen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Zugelassen sind alle Bewerberinnen und Bewerber, die berechtigt sind,
   die Berufsbezeichnung Architekt oder beratender Ingenieur zu tragen
   und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische
   Personen gilt § 43 (1) VgV. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen
   beizulegen.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/07/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 31/08/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bieter haben die Vergabeunterlagen und den Antrag auf Teilnahme am
   Verhandlungsverfahren (Bewerbungsformular) unverzüglich auf
   Vollständigkeit sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die
   Vergabeunterlagen und der Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren
   (Bewerbungsbogen) nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der
   Bieter unverzüglich und noch vor Abgabe des Angebotes die unter der I.3
   benannte Kontaktstelle (Vergabestelle) schriftlich (über
   subreport-ELViS) darauf hinzuweisen. Fragen sind spätestens 7 Tage vor
   Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen.
   Alle geforderten Erklärungen und Angaben sind in deutscher Sprache
   abzugeben und zu unterzeichnen. Geforderte Nachweise sind im Original
   oder ausnahmsweise in Kopie vorzulegen. Sofern Kopien vorgelegt werden,
   kann die Vorlage der Originaldokumente nachgefordert werden.
   Fremdsprachigen Nachweisen ist eine deutsche Übersetzung beizufügen.
   Alle Unterlagen sind  sofern nicht anders angegeben  zusammen mit dem
   Teilnahmeantrag vorzulegen. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber
   vor, im Einzelfall weitere Unterlagen zur Beurteilung der Eignung an-
   oder nachzufordern; er ist hierzu jedoch nicht verpflichtet.
   Die Teilnahmeantragsunterlagen sind vollständig und von dem Büroinhaber
   und/oder einem Geschäftsführer und/oder dem bevollmächtigten Vertreter
   rechtsverbindlich unterschrieben, mit allen geforderten
   Unterlagen/Nachweisen/Erklärungen, einzureichen. Bei
   Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft einzeln auszufüllen und zusammengeführt, durch den
   bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft einzureichen.
   Die Unterlagen sind digital auf der Vergabeplattform einzureichen.
   Formlose Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt. Fehlende
   Erklärungen und Nachweise, können bis zu einer bestimmten Nachfrist
   gem. VgV §56 (3) nachgefordert werden. Der Bewerber hat jedoch keinen
   Anspruch darauf, dass die Auftraggeber von dieser Regelung Gebrauch
   macht.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 2211473045
   Fax: +49 2211472889
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein
   Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist unzulässig,
   soweit der Antragsteller (a) den Verstoß gegen Vergabevorschriften
   bereits im Vergabeverfahren erkannt und nicht gegenüber der unter
   Ziffer I.1) genannten Vergabestelle gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB
   unverzüglich (10 Kalendertage) gerügt hat oder (b)
   Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht innerhalb der Frist zur
   Angebotsabgabe oder zur Bewerbung bei der unter Ziffer I.1) genannten
   Vergabestelle gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 bzw. Nr. 3 GWB gerügt hat.
   Der Nachprüfungsantrag ist außerdem gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB
   unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   der unter Ziffer I.3) genannten Vergabestelle, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/06/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@kamp-lintfort.de?subject=TED
   7. http://www.kamp-lintfort.de/
   8. https://www.subreport.de/E35221937
   9. https://www.subreport.de/E35221937
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau