Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020063009125620891" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Versicherungen - DE-Hamburg
Versicherungen
Dokument Nr...: 304183-2020 (ID: 2020063009125620891)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
  DE-Hamburg: Versicherungen
   2020/S 124/2020 304183
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) 
   Hauptverwaltung Hamburg
   Postanschrift: Massaquoipassage 1
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 22305
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@vbg.de
   Telefon: +49 405146-0
   Fax: +49 405146-0
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.vbg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYH56/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) 
   Hauptverwaltung Hamburg
   Postanschrift: Massaquoipassage 1
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 22305
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabestelle@vbg.de
   Telefon: +49 405146-0
   Fax: +49 405146-0
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.vbg.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYH56
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Versicherungen der VBG
   Referenznummer der Bekanntmachung: VBG/2020/05/4820
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   66510000 Versicherungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Versicherungen der VBG.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 4
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sachversicherung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   66510000 Versicherungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)  Hauptverwaltung Hamburg
   Massaquoipassage 1
   22305 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Siehe 4.1 Aufforderung zur Angebotsabgabe und Leistungsverzeichnis Los
   1.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Siehe Angaben im LV zu Los 1.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Elektronikversicherung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   66510000 Versicherungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)  Hauptverwaltung Hamburg
   Massaquoipassage 1
   2305 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Siehe 4.2 Aufforderung zur Angebotsabgabe und Leistungsverzeichnis Los
   2.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Siehe Angaben im LV zu Los 2.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betriebs-Haftpflichtversicherung
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   66510000 Versicherungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)  Hauptverwaltung Hamburg
   Massaquoipassage 1
   22305 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Siehe 4.3 Aufforderung zur Angebotsabgabe und Leistungsverzeichnis Los
   3.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Siehe Angaben im LV zu Los 3.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Arzt-Haftpflichtversicherung für D-Ärzte
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   66510000 Versicherungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)  Hauptverwaltung Hamburg
   Massaquoipassage 1
   22305 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Siehe 4.4 Aufforderung zur Angebotsabgabe und Leistungsverzeichnis Los
   4.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Siehe Angaben im LV zu Los 4.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Einzureichende Unterlagen:
    Berufs- oder Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels
   Dritterklärung vorzulegen): wird durch ein Register ausgestellt;
    Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb als Versicherer (mit dem Angebot
   mittels Dritterklärung vorzulegen): erfolgt durch die BaFin.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 31/07/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/08/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 31/07/2020
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   VBG HV
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Mitarbeiter der Vergabestelle
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das Vergabeverfahren wird elektronisch in der vollständig webbasierten
   E-Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) durchgeführt und ist unter
   folgender URL im Internet erreichbar: [12]www.dtvp.de. Die
   elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für
   die E-Vergabeplattform sind für Bieter vollständig kostenfrei.
   Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder
   direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem
   virtuellen Projektraum zum Vergabeverfahren (z. B. Bekanntmachungen,
   Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen
   Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder
   Anhänge zu Kommunikationsnachrichten).
   Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe elektronischer
   Teilnahmeanträge und Angebote sind lediglich ein aktueller
   Internet-Browser sowie ein Internetzugang erforderlich. Hierbei werden
   ausschließlich HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und
   keinerlei Add-Ons/Plugins oder sonstige ggf. (sicherheits-)kritische
   Technologien verwendet.
   Aktuell sind folgende Internet-Browser zur Nutzung freigegeben:
    Microsoft Internet Explorer bzw. Microsoft Edge in der jeweils
   aktuellen Version;
    Mozilla Firefox in der jeweils aktuellen Version;
    Google Chrome in der jeweils aktuellen Version;
    Apple Safari ab Version 5.
   Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge,
   Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der
   E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das
   Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer
   installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools
   werden im entsprechenden Projektraum des Vergabeverfahrens für das
   entsprechende Betriebssystem zum Download angeboten.
   Installationsroutinen stehen für Linux-, Mac-OS- und
   Windows-Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur Verfügung. I. d. R. sind
   für die Installation keine administrativen Rechte erforderlich.
   Das Bietertool ist zudem ein Multi-Plattform-Bieter-Client, sodass
   mit einer Installation des Bietertools an Vergabeverfahren auf allen
   E-Vergabeplattformen auf Basis der cosinex Technologie
   Vergabemarktplatz teilgenommen werden kann.
   Die Informationen über die eigentlichen Vergabeverfahren werden über so
   genannte Projektdateien in das Bietertool transportiert. Sie laden die
   Projektdateien (Dateiendung: cbx) aus dem entsprechenden Projektraum
   herunter und führen diese aus, wodurch das Bietertool gestartet wird
   und die entsprechenden Informationen zum Vergabeverfahren von der
   Vergabeplattform heruntergeladen werden.
   Die lokale Installation des Bietertools stellt eine Ende-zu-Ende
   Verschlüsselung der elektronischen Angebote und Teilnahmeanträge
   zwischen dem Computer des Bieters und der Öffnung der Angebote und
   Teilnahmeanträge auf Seiten der Vergabestelle sicher.
   Für die elektronische Angebotsabgabe sind unterschiedliche
   Signaturniveaus technisch möglich. Die zugelassene Form der
   Angebotsabgabe bzw. das zulässige Signaturniveau (qualifizierte
   elektronische und/oder fortgeschrittene elektronische Signatur und/oder
   Textform nach § 126b BGB) für das konkrete Vergabeverfahren entnehmen
   Sie bitte der Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen zur
   Ausschreibung. Im Fall der elektronischen Textform genügt im Regelfall
   die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, empfohlen werden zudem Angaben
   zum Unternehmen (Kontaktinformationen) für das Sie das Angebot abgeben.
   Der vollständige Eingang übermittelter elektronischer Angebote,
   Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen
   wird (je nach E-Vergabeplattform) mit einem qualifizierten oder einem
   einfachen elektronischen Zeitstempel dokumentiert.
   Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
   Bekanntmachungs-ID: CXSUYYDYH56
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-9499-0
   Fax: +49 228-9499-163
   Internet-Adresse: [13]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-9499-0
   Fax: +49 228-9499-163
   Internet-Adresse: [14]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus
   § 107 Abs. 3 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
   Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig. Für die
   Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden Regelungen des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
   § 101 a Informations- und Wartepflicht:
   (1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht
   berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
   Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
   Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt
   des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies
   gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
   ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
   die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein
   Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach
   den Sätzen 1 und 2 geschlossen werden. Wird die Information per Fax
   oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10
   Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
   (2) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das
   Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung wegen besonderer
   Dringlichkeit gerechtfertigt ist.
   § 101b Unwirksamkeit:
   (1) Ein Vertrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der Auftraggeber,
   1. gegen § 101a verstoßen hat oder
   2. einen öffentlichen Auftrag unmittelbar an ein Unternehmen erteilt,
   ohne andere Unternehmen am Vergabeverfahren zu beteiligen und ohne dass
   dies aufgrund Gesetzes gestattet ist und dieser Verstoß in einem
   Nachprüfungsverfahren nach Absatz 2 festgestellt worden ist.
   (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn
   sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis
   des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss
   geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
   Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union.
   § 107 Einleitung, Antrag:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag
   hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 durch
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
   darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
   Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   unverzüglich gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2.
   §101a Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/06/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@vbg.de?subject=TED
   7. http://www.vbg.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYH56/documents
   9. mailto:vergabestelle@vbg.de?subject=TED
  10. http://www.vbg.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYH56
  12. http://www.dtvp.de/
  13. http://www.bundeskartellamt.de/
  14. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau