(1) Searching for "2020063009111220637" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Leipzig
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 303997-2020 (ID: 2020063009111220637)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
DE-Leipzig: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2020/S 124/2020 303997
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche
Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Walter-Köhn-Straße 2
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Postleitzahl: 04356
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Pöppel
E-Mail: [6]angela.poeppel@lmbv.de
Telefon: +49 3412222-2141
Fax: +49 3412222-2310
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.lmbv.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]www.lmbv-einkauf.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.lmbv-einkauf.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Unternehmen des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bergbausanierung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Fachbegleitung der wasserrechtlichen
Genehmigungsverfahren nach § 68 WHG sowie der Folgen des
Grundwasserwiederanstieges zu den Territoriallosen 1 bis 10
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die in den Revieren des mitteldeutschen Sanierungsbergbaus Braunkohle
von der LMBV zeitgleich zu realisierenden Aufgaben der Grundsanierung
(mit dem Schwerpunkt der Umsetzung einer Vielzahl von Nebenbestimmungen
wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschlüssen) und der Gefahrenabwehr
von Folgen des allgemeinen Grundwasserwiederanstieges haben in den
zurückliegenden Jahren einen hohen Grad an Komplexität erreicht. Um in
diesem vielfältigen Aufgabenspektrum den Ablauf parallel zueinander
verlaufender Planungen und Baumaßnahmen zu koordinieren und zu
kontrollieren, laufende Wasserrechtsverfahren zu begleiten und bereits
vorliegende Beschlüsse umzusetzen, Synergieeffekte zu identifizieren
und zu nutzen, bedarf es einer umfangreichen externen
ingenieurtechnischen Fachbegleitung, die Inhalt der vorliegenden
Ausschreibung ist.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 4 300 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Fachbegleitung Tagebauterritorium Goitzsche und
Köckern
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED SACHSEN
NUTS-Code: DEE SACHSEN-ANHALT
Hauptort der Ausführung:
Territorium der ehemaligen Tagebaue Goitzsche und Köckern, Ortslage
Bitterfeld/Wolfen und Delitzsch nördlich von Leipzig
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
. Fachbegleitung Genehmigungsverfahren
Inhaltliche und technische Fertigstellung von
Planfeststellungsanträgen / Genehmigungsanträgen
Begleitung/Prüfung/Bewertung von Fachplanungen
Unterstützung bei der Koordinierung mehrerer Fachplanungen
Abstimmung der fachlichen und genehmigungsrechtlichen Randbedingungen
Zuarbeiten zur Erstellung komplexer Genehmigungsunterlagen, sowie
Prüfung
Von seitens Dritter (Planungsbüros) erstellten Genehmigungsanträgen
Erstellung und Zusammenstellung der Antragsunterlagen für
Genehmigungsverfahren
Unterstützung des Antragstellers bei Antragsüberarbeitungen
Entwurf für Erwiderungen zu Stellungnahmen aus Beteiligungsverfahren
Vorbereitung/Teilnahme an Erörterungsterminen
Prüfen und Bewerten von Bescheiden
Zuarbeiten für die Erstellung von Unterlagen für
Widerspruchsverfahren /
Verwaltungsgerichtsprozesse
Mitwirkung bei der Bearbeitung der Nebenbestimmungen
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, TÖBs
Und sonstigen Projektbeteiligten
Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden Handlungsbedarfs
Aufgabenstellungen für Fachplanungen erstellen
Durchführung von monatlichen Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
Ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Termincontrolling bei umfangreichen Projekten
Teilnahme und Mitwirkung an Beratungen; Protokollkontrolle und
Ergänzungen
Endredaktionelle hausinterne Präsentation, Abstimmung und
Überarbeitung
II. Fachbegleitung Folgen Grundwasserwiederanstieg
Betreuung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur
Gefahrenabwehr Durchsicht und Kommentierung von Planungsunterlagen.
Teilnahme an Beratungen etc. in den Territorien bzw. für die Objekte
Stellungnahmen zu Bürgeranfragen, fachliche Prüfung und Erstaufnahme
bei Schadensmeldungen im Zusammenwirken mit AG
Mitwirkung bei der Bearbeitung von Altlasten: Stellungnahmen zu
Dokumentationen zu Altstandorten und Altablagerungen (Historische
Erkundungen, Orientierende und Detail-Untersuchungen)
Projektbegleitung bei Renaturierung bergbaulich beeinflusster
Fließgewässer
Ermittlung und Beschreibung im Beurteilungsgebiet vorhandener
Vorfluter, Altlastenverdachtsflächen, Halden und Altrestlöcher
Erstellung von Aufgabenstellungen zur Bearbeitung der Maßnahmen (z.B.
Gebäudesicherung; Ingenieurbauwerke; Renaturierung von
Fließgewässern, Sanierung von Restlöchern; naturschutzfachliche
Maßnahmen)
Bewertung von Angeboten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
Bewertung von Sanierungskonzepten und Maßnahmen zur Sicherung von
Restlöchern und naturschutzfachliche Maßnahmen aus technischer
Und wirtschaftlicher Sicht
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, Eigentümern, TÖBs und sonstigen Projektbeteiligten
Mitwirkung bei der Klärung von technischen Rand- und
Rahmenbedingungen betroffener Dritter
Fachtechnische Begleitung und Kontrolle, Erstellung von
Sachstandsberichten, Positionspapieren und Entscheidungsvorlagen für
den AG
Teilnahme an Beratungen, Vorbereitung von Präsentationen, Erstellen
von Protokollen, Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden
Handlungsbedarfs
Identifizierung des Bedarfs für eventuelle Modellverfeinerungen
(Herausarbeiten von Konfliktschwerpunkten in der Zusammenschau der
Bearbeitung von Bausubstanzen, Altlastverdachtsflächen, Infrastruktur
und Fließgewässern)
Abstimmung zur koordinierten Verfahrensweise bei mehreren im
Territorium tätigen Planern bzw. Sanierungsträgern
Unterstützung bei Behördenabstimmungen, ggf. auch Vorbereitung dafür
benötigter Präsentationen etc,
Durchführung von Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Erstellung und Fortschreibung des Arbeitsplanes zu den Aufgaben der
IFB für alle Maßnahmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 389 500.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die LMBV mbH behält sich auf der Grundlage des § 14 Abs. 4 Punkt 9 VgV
vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages für die
Jahre 2025 bis 2028.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen für die Jahre 2023 und 2024 werden optional vereinbart.
Eine Information zur Inanspruchnahme der optionalen Leistungen erfolgt
jährlich bis spätestens zum 30.11. des vorhergehenden Vertragsjahres.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
LMBV-Vergabenummer der Bekanntmachung: 2198000101
Der unter II.2.6 angegebene geschätzte Wert betrifft die Leistungen der
Jahre 2021-2028.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Fachbegleitung der wasserrrechtlichen
Genehmigungsverfahren sowie Folgen des Grundwasserwiederanstieges für
die Tagebauterritorien Golpa-Nord und Gröbern
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE0 Sachsen-Anhalt
Hauptort der Ausführung:
Territorium ehemaliger Tagebaue Golpa-Nord und Gröbern, Ortslage
Gräfenhainichen nördlich von Leipzig
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
. Fachbegleitung Genehmigungsverfahren
Inhaltliche und technische Fertigstellung von
Planfeststellungsanträgen / Genehmigungsanträgen
Begleitung/Prüfung/Bewertung von Fachplanungen
Unterstützung bei der Koordinierung mehrerer Fachplanungen
Abstimmung der fachlichen und genehmigungsrechtlichen Randbedingungen
Zuarbeiten zur Erstellung komplexer Genehmigungsunterlagen, sowie
Prüfung
Von seitens Dritter (Planungsbüros) erstellten Genehmigungsanträgen
Erstellung und Zusammenstellung der Antragsunterlagen für
Genehmigungsverfahren
Unterstützung des Antragstellers bei Antragsüberarbeitungen
Entwurf für Erwiderungen zu Stellungnahmen aus Beteiligungsverfahren
Vorbereitung/Teilnahme an Erörterungsterminen
Prüfen und Bewerten von Bescheiden
Zuarbeiten für die Erstellung von Unterlagen für
Widerspruchsverfahren /
Verwaltungsgerichtsprozesse
Mitwirkung bei der Bearbeitung der Nebenbestimmungen
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, TÖBs
Und sonstigen Projektbeteiligten
Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden Handlungsbedarfs
Aufgabenstellungen für Fachplanungen erstellen
Durchführung von monatlichen Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
Ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Termincontrolling bei umfangreichen Projekten
Teilnahme und Mitwirkung an Beratungen; Protokollkontrolle und
Ergänzungen
Endredaktionelle hausinterne Präsentation, Abstimmung und
Überarbeitung
II. Fachbegleitung Folgen Grundwasserwiederanstieg
Betreuung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur
Gefahrenabwehr Durchsicht und Kommentierung von Planungsunterlagen.
Teilnahme an Beratungen etc. in den Territorien bzw. für die Objekte
Stellungnahmen zu Bürgeranfragen, fachliche Prüfung und Erstaufnahme
bei Schadensmeldungen im Zusammenwirken mit AG
Mitwirkung bei der Bearbeitung von Altlasten: Stellungnahmen zu
Dokumentationen zu Altstandorten und Altablagerungen (Historische
Erkundungen, Orientierende und Detail-Untersuchungen)
Projektbegleitung bei Renaturierung bergbaulich beeinflusster
Fließgewässer
Ermittlung und Beschreibung im Beurteilungsgebiet vorhandener
Vorfluter, Altlastenverdachtsflächen, Halden und Altrestlöcher
Erstellung von Aufgabenstellungen zur Bearbeitung der Maßnahmen (z.B.
Gebäudesicherung; Ingenieurbauwerke; Renaturierung von
Fließgewässern, Sanierung von Restlöchern; naturschutzfachliche
Maßnahmen)
Bewertung von Angeboten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
Bewertung von Sanierungskonzepten und Maßnahmen zur Sicherung von
Restlöchern und naturschutzfachliche Maßnahmen aus technischer
Und wirtschaftlicher Sicht
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, Eigentümern, TÖBs und sonstigen Projektbeteiligten
Mitwirkung bei der Klärung von technischen Rand- und
Rahmenbedingungen betroffener Dritter
Fachtechnische Begleitung und Kontrolle, Erstellung von
Sachstandsberichten, Positionspapieren und Entscheidungsvorlagen für
den AG
Teilnahme an Beratungen, Vorbereitung von Präsentationen, Erstellen
von Protokollen, Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden
Handlungsbedarfs
Identifizierung des Bedarfs für eventuelle Modellverfeinerungen
(Herausarbeiten von Konfliktschwerpunkten in der Zusammenschau der
Bearbeitung von Bausubstanzen, Altlastverdachtsflächen, Infrastruktur
und Fließgewässern)
Abstimmung zur koordinierten Verfahrensweise bei mehreren im
Territorium tätigen Planern bzw. Sanierungsträgern
Unterstützung bei Behördenabstimmungen, ggf. auch Vorbereitung dafür
benötigter Präsentationen etc,
Durchführung von Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Erstellung und Fortschreibung des Arbeitsplanes zu den Aufgaben der
IFB für alle Maßnahmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 465 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die LMBV mbH behält sich auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9 VgV
vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages für die
Jahre 2025 - 2028.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen für die Jahre 2023 und 2024 werden optional vereinbart.
Die Inanspruchnahme der optional vereinbarten Leistungen erfolgt
jährlich bis spätestens zum 30.11. des vorhergehenden Vertragsjahres.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
LMBV-Vergabenummer der Bekanntmachung: 2198000101
Der unter II.2.6 angegebene geschätzte Wert betrifft die Leistungen der
Jahre 2021 - 2028.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Fachbegleitung der wasserrrechtlichen
Genehmigungsverfahren sowie Folgen des Grundwasserwiederanstieges für
die Tagebauterritorien Merseburg-Ost, Mücheln und Bruckdorf
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE0 Sachsen-Anhalt
Hauptort der Ausführung:
Territorium ehemaliger Tagebaue Merseburg-Ost, Mücheln und Bruckdorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
. Fachbegleitung Genehmigungsverfahren
Inhaltliche und technische Fertigstellung von
Planfeststellungsanträgen / Genehmigungsanträgen
Begleitung/Prüfung/Bewertung von Fachplanungen
Unterstützung bei der Koordinierung mehrerer Fachplanungen
Abstimmung der fachlichen und genehmigungsrechtlichen Randbedingungen
Zuarbeiten zur Erstellung komplexer Genehmigungsunterlagen, sowie
Prüfung
Von seitens Dritter (Planungsbüros) erstellten Genehmigungsanträgen
Erstellung und Zusammenstellung der Antragsunterlagen für
Genehmigungsverfahren
Unterstützung des Antragstellers bei Antragsüberarbeitungen
Entwurf für Erwiderungen zu Stellungnahmen aus Beteiligungsverfahren
Vorbereitung/Teilnahme an Erörterungsterminen
Prüfen und Bewerten von Bescheiden
Zuarbeiten für die Erstellung von Unterlagen für
Widerspruchsverfahren /
Verwaltungsgerichtsprozesse
Mitwirkung bei der Bearbeitung der Nebenbestimmungen
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, TÖBs
Und sonstigen Projektbeteiligten
Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden Handlungsbedarfs
Aufgabenstellungen für Fachplanungen erstellen
Durchführung von monatlichen Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
Ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Termincontrolling bei umfangreichen Projekten
Teilnahme und Mitwirkung an Beratungen; Protokollkontrolle und
Ergänzungen
Endredaktionelle hausinterne Präsentation, Abstimmung und
Überarbeitung
II. Fachbegleitung Folgen Grundwasserwiederanstieg
Betreuung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur
Gefahrenabwehr Durchsicht und Kommentierung von Planungsunterlagen.
Teilnahme an Beratungen etc. in den Territorien bzw. für die Objekte
Stellungnahmen zu Bürgeranfragen, fachliche Prüfung und Erstaufnahme
bei Schadensmeldungen im Zusammenwirken mit AG
Mitwirkung bei der Bearbeitung von Altlasten: Stellungnahmen zu
Dokumentationen zu Altstandorten und Altablagerungen (Historische
Erkundungen, Orientierende und Detail-Untersuchungen)
Projektbegleitung bei Renaturierung bergbaulich beeinflusster
Fließgewässer
Ermittlung und Beschreibung im Beurteilungsgebiet vorhandener
Vorfluter, Altlastenverdachtsflächen, Halden und Altrestlöcher
Erstellung von Aufgabenstellungen zur Bearbeitung der Maßnahmen (z.B.
Gebäudesicherung; Ingenieurbauwerke; Renaturierung von
Fließgewässern, Sanierung von Restlöchern; naturschutzfachliche
Maßnahmen)
Bewertung von Angeboten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
Bewertung von Sanierungskonzepten und Maßnahmen zur Sicherung von
Restlöchern und naturschutzfachliche Maßnahmen aus technischer
Und wirtschaftlicher Sicht
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, Eigentümern, TÖBs und sonstigen Projektbeteiligten
Mitwirkung bei der Klärung von technischen Rand- und
Rahmenbedingungen betroffener Dritter
Fachtechnische Begleitung und Kontrolle, Erstellung von
Sachstandsberichten, Positionspapieren und Entscheidungsvorlagen für
den AG
Teilnahme an Beratungen, Vorbereitung von Präsentationen, Erstellen
von Protokollen, Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden
Handlungsbedarfs
Identifizierung des Bedarfs für eventuelle Modellverfeinerungen
(Herausarbeiten von Konfliktschwerpunkten in der Zusammenschau der
Bearbeitung von Bausubstanzen, Altlastverdachtsflächen, Infrastruktur
und Fließgewässern)
Abstimmung zur koordinierten Verfahrensweise bei mehreren im
Territorium tätigen Planern bzw. Sanierungsträgern
Unterstützung bei Behördenabstimmungen, ggf. auch Vorbereitung dafür
benötigter Präsentationen etc,
Durchführung von Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Erstellung und Fortschreibung des Arbeitsplanes zu den Aufgaben der
IFB für alle Maßnahmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 322 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die LMBV mbH behält sich auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9 VgV
vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages für die
Jahre 2025 ff.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen für die Jahre 2023 und 2024 werden optional vereinbart.
Die Inanspruchnahme der optional vereinbarten Leistungen erfolgt
jährlich bis spätestens zum 30.11. des vorhergehenden Vertragsjahres.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
LMBV-Vergabenummer der Bekanntmachung: 2198000101
Der unter II.2.6 angegebene geschätzte Wert betrifft die Leistungen der
Jahre 2021 - 2028.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Fachbegleitung der wasserrrechtlichen
Genehmigungsverfahren sowie Folgen des Grundwasserwiederanstieges für
die Tagebauterritorien Delitzsch Südwest und Breitenfeld
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED SACHSEN
Hauptort der Ausführung:
Territorium ehemaliger Tagebaue Delitzsch Südwest / Breitenfeld,
Ortslage Delitzsch nördlich von Leipzig
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
. Fachbegleitung Genehmigungsverfahren
Inhaltliche und technische Fertigstellung von
Planfeststellungsanträgen / Genehmigungsanträgen
Begleitung/Prüfung/Bewertung von Fachplanungen
Unterstützung bei der Koordinierung mehrerer Fachplanungen
Abstimmung der fachlichen und genehmigungsrechtlichen Randbedingungen
Zuarbeiten zur Erstellung komplexer Genehmigungsunterlagen, sowie
Prüfung
Von seitens Dritter (Planungsbüros) erstellten Genehmigungsanträgen
Erstellung und Zusammenstellung der Antragsunterlagen für
Genehmigungsverfahren
Unterstützung des Antragstellers bei Antragsüberarbeitungen
Entwurf für Erwiderungen zu Stellungnahmen aus Beteiligungsverfahren
Vorbereitung/Teilnahme an Erörterungsterminen
Prüfen und Bewerten von Bescheiden
Zuarbeiten für die Erstellung von Unterlagen für
Widerspruchsverfahren /
Verwaltungsgerichtsprozesse
Mitwirkung bei der Bearbeitung der Nebenbestimmungen
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, TÖBs
Und sonstigen Projektbeteiligten
Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden Handlungsbedarfs
Aufgabenstellungen für Fachplanungen erstellen
Durchführung von monatlichen Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
Ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Termincontrolling bei umfangreichen Projekten
Teilnahme und Mitwirkung an Beratungen; Protokollkontrolle und
Ergänzungen
Endredaktionelle hausinterne Präsentation, Abstimmung und
Überarbeitung
II. Fachbegleitung Folgen Grundwasserwiederanstieg
Betreuung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur
Gefahrenabwehr Durchsicht und Kommentierung von Planungsunterlagen.
Teilnahme an Beratungen etc. in den Territorien bzw. für die Objekte
Stellungnahmen zu Bürgeranfragen, fachliche Prüfung und Erstaufnahme
bei Schadensmeldungen im Zusammenwirken mit AG
Mitwirkung bei der Bearbeitung von Altlasten: Stellungnahmen zu
Dokumentationen zu Altstandorten und Altablagerungen (Historische
Erkundungen, Orientierende und Detail-Untersuchungen)
Projektbegleitung bei Renaturierung bergbaulich beeinflusster
Fließgewässer
Ermittlung und Beschreibung im Beurteilungsgebiet vorhandener
Vorfluter, Altlastenverdachtsflächen, Halden und Altrestlöcher
Erstellung von Aufgabenstellungen zur Bearbeitung der Maßnahmen (z.B.
Gebäudesicherung; Ingenieurbauwerke; Renaturierung von
Fließgewässern, Sanierung von Restlöchern; naturschutzfachliche
Maßnahmen)
Bewertung von Angeboten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
Bewertung von Sanierungskonzepten und Maßnahmen zur Sicherung von
Restlöchern und naturschutzfachliche Maßnahmen aus technischer
Und wirtschaftlicher Sicht
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, Eigentümern, TÖBs und sonstigen Projektbeteiligten
Mitwirkung bei der Klärung von technischen Rand- und
Rahmenbedingungen betroffener Dritter
Fachtechnische Begleitung und Kontrolle, Erstellung von
Sachstandsberichten, Positionspapieren und Entscheidungsvorlagen für
den AG
Teilnahme an Beratungen, Vorbereitung von Präsentationen, Erstellen
von Protokollen, Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden
Handlungsbedarfs
Identifizierung des Bedarfs für eventuelle Modellverfeinerungen
(Herausarbeiten von Konfliktschwerpunkten in der Zusammenschau der
Bearbeitung von Bausubstanzen, Altlastverdachtsflächen, Infrastruktur
und Fließgewässern)
Abstimmung zur koordinierten Verfahrensweise bei mehreren im
Territorium tätigen Planern bzw. Sanierungsträgern
Unterstützung bei Behördenabstimmungen, ggf. auch Vorbereitung dafür
benötigter Präsentationen etc,
Durchführung von Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Erstellung und Fortschreibung des Arbeitsplanes zu den Aufgaben der
IFB für alle Maßnahmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 385 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die LMBV mbH behält sich auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9 VgV
vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages für die
Jahre 2025 ff.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen für die Jahre 2023 und 2024 werden optional vereinbart.
Die Inanspruchnahme der optional vereinbarten Leistungen erfolgt
jährlich bis spätestens zum 30.11. des vorhergehenden Vertragsjahres.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
LMBV-Vergabenummer der Bekanntmachung: 2198000101
Der unter II.2.6 angegebene geschätzte Wert betrifft die Leistungen der
Jahre 2021 - 2028.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Fachbegleitung der wasserrrechtlichen
Genehmigungsverfahren sowie Folgen des Grundwasserwiederanstieges für
die Tagebauterritorien Zwenkau und Cospuden
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED SACHSEN
Hauptort der Ausführung:
Territorium ehemaliger Tagebaue Zwenkau und Cospuden
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
. Fachbegleitung Genehmigungsverfahren
Inhaltliche und technische Fertigstellung von
Planfeststellungsanträgen / Genehmigungsanträgen
Begleitung/Prüfung/Bewertung von Fachplanungen
Unterstützung bei der Koordinierung mehrerer Fachplanungen
Abstimmung der fachlichen und genehmigungsrechtlichen Randbedingungen
Zuarbeiten zur Erstellung komplexer Genehmigungsunterlagen, sowie
Prüfung
Von seitens Dritter (Planungsbüros) erstellten Genehmigungsanträgen
Erstellung und Zusammenstellung der Antragsunterlagen für
Genehmigungsverfahren
Unterstützung des Antragstellers bei Antragsüberarbeitungen
Entwurf für Erwiderungen zu Stellungnahmen aus Beteiligungsverfahren
Vorbereitung/Teilnahme an Erörterungsterminen
Prüfen und Bewerten von Bescheiden
Zuarbeiten für die Erstellung von Unterlagen für
Widerspruchsverfahren /
Verwaltungsgerichtsprozesse
Mitwirkung bei der Bearbeitung der Nebenbestimmungen
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, TÖBs
Und sonstigen Projektbeteiligten
Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden Handlungsbedarfs
Aufgabenstellungen für Fachplanungen erstellen
Durchführung von monatlichen Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
Ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Termincontrolling bei umfangreichen Projekten
Teilnahme und Mitwirkung an Beratungen; Protokollkontrolle und
Ergänzungen
Endredaktionelle hausinterne Präsentation, Abstimmung und
Überarbeitung
II. Fachbegleitung Folgen Grundwasserwiederanstieg
Betreuung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur
Gefahrenabwehr Durchsicht und Kommentierung von Planungsunterlagen.
Teilnahme an Beratungen etc. in den Territorien bzw. für die Objekte
Stellungnahmen zu Bürgeranfragen, fachliche Prüfung und Erstaufnahme
bei Schadensmeldungen im Zusammenwirken mit AG
Mitwirkung bei der Bearbeitung von Altlasten: Stellungnahmen zu
Dokumentationen zu Altstandorten und Altablagerungen (Historische
Erkundungen, Orientierende und Detail-Untersuchungen)
Projektbegleitung bei Renaturierung bergbaulich beeinflusster
Fließgewässer
Ermittlung und Beschreibung im Beurteilungsgebiet vorhandener
Vorfluter, Altlastenverdachtsflächen, Halden und Altrestlöcher
Erstellung von Aufgabenstellungen zur Bearbeitung der Maßnahmen (z.B.
Gebäudesicherung; Ingenieurbauwerke; Renaturierung von
Fließgewässern, Sanierung von Restlöchern; naturschutzfachliche
Maßnahmen)
Bewertung von Angeboten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
Bewertung von Sanierungskonzepten und Maßnahmen zur Sicherung von
Restlöchern und naturschutzfachliche Maßnahmen aus technischer
Und wirtschaftlicher Sicht
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, Eigentümern, TÖBs und sonstigen Projektbeteiligten
Mitwirkung bei der Klärung von technischen Rand- und
Rahmenbedingungen betroffener Dritter
Fachtechnische Begleitung und Kontrolle, Erstellung von
Sachstandsberichten, Positionspapieren und Entscheidungsvorlagen für
den AG
Teilnahme an Beratungen, Vorbereitung von Präsentationen, Erstellen
von Protokollen, Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden
Handlungsbedarfs
Identifizierung des Bedarfs für eventuelle Modellverfeinerungen
(Herausarbeiten von Konfliktschwerpunkten in der Zusammenschau der
Bearbeitung von Bausubstanzen, Altlastverdachtsflächen, Infrastruktur
und Fließgewässern)
Abstimmung zur koordinierten Verfahrensweise bei mehreren im
Territorium tätigen Planern bzw. Sanierungsträgern
Unterstützung bei Behördenabstimmungen, ggf. auch Vorbereitung dafür
benötigter Präsentationen etc,
Durchführung von Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Erstellung und Fortschreibung des Arbeitsplanes zu den Aufgaben der
IFB für alle Maßnahmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 632 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die LMBV mbH behält sich auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9 VgV
vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages für die
Jahre 2025 bis 2028.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen für die Jahre 2023 und 2024 werden optional vereinbart.
Die Inanspruchnahme der optional vereinbarten Leistungen erfolgt
jährlich bis spätestens zum 30.11. des vorhergehenden Vertragsjahres.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
LMBV-Vergabenummer der Bekanntmachung: 2198000101
Der unter II.2.6 angegebene geschätzte Wert betrifft die Leistungen der
Jahre 2021 - 2028.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Fachbegleitung der wasserrrechtlichen
Genehmigungsverfahren sowie Folgen des Grundwasserwiederanstieges für
die Tagebauterritorien Bockwitz und Witznitz
Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED SACHSEN
Hauptort der Ausführung:
Territorium ehemaliger Tagebaue Bockwitz und Witznitz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
. Fachbegleitung Genehmigungsverfahren
Inhaltliche und technische Fertigstellung von
Planfeststellungsanträgen / Genehmigungsanträgen
Begleitung/Prüfung/Bewertung von Fachplanungen
Unterstützung bei der Koordinierung mehrerer Fachplanungen
Abstimmung der fachlichen und genehmigungsrechtlichen Randbedingungen
Zuarbeiten zur Erstellung komplexer Genehmigungsunterlagen, sowie
Prüfung
Von seitens Dritter (Planungsbüros) erstellten Genehmigungsanträgen
Erstellung und Zusammenstellung der Antragsunterlagen für
Genehmigungsverfahren
Unterstützung des Antragstellers bei Antragsüberarbeitungen
Entwurf für Erwiderungen zu Stellungnahmen aus Beteiligungsverfahren
Vorbereitung/Teilnahme an Erörterungsterminen
Prüfen und Bewerten von Bescheiden
Zuarbeiten für die Erstellung von Unterlagen für
Widerspruchsverfahren /
Verwaltungsgerichtsprozesse
Mitwirkung bei der Bearbeitung der Nebenbestimmungen
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, TÖBs
Und sonstigen Projektbeteiligten
Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden Handlungsbedarfs
Aufgabenstellungen für Fachplanungen erstellen
Durchführung von monatlichen Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
Ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Termincontrolling bei umfangreichen Projekten
Teilnahme und Mitwirkung an Beratungen; Protokollkontrolle und
Ergänzungen
Endredaktionelle hausinterne Präsentation, Abstimmung und
Überarbeitung
II. Fachbegleitung Folgen Grundwasserwiederanstieg
Betreuung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur
Gefahrenabwehr Durchsicht und Kommentierung von Planungsunterlagen.
Teilnahme an Beratungen etc. in den Territorien bzw. für die Objekte
Stellungnahmen zu Bürgeranfragen, fachliche Prüfung und Erstaufnahme
bei Schadensmeldungen im Zusammenwirken mit AG
Mitwirkung bei der Bearbeitung von Altlasten: Stellungnahmen zu
Dokumentationen zu Altstandorten und Altablagerungen (Historische
Erkundungen, Orientierende und Detail-Untersuchungen)
Projektbegleitung bei Renaturierung bergbaulich beeinflusster
Fließgewässer
Ermittlung und Beschreibung im Beurteilungsgebiet vorhandener
Vorfluter, Altlastenverdachtsflächen, Halden und Altrestlöcher
Erstellung von Aufgabenstellungen zur Bearbeitung der Maßnahmen (z.B.
Gebäudesicherung; Ingenieurbauwerke; Renaturierung von
Fließgewässern, Sanierung von Restlöchern; naturschutzfachliche
Maßnahmen)
Bewertung von Angeboten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
Bewertung von Sanierungskonzepten und Maßnahmen zur Sicherung von
Restlöchern und naturschutzfachliche Maßnahmen aus technischer
Und wirtschaftlicher Sicht
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, Eigentümern, TÖBs und sonstigen Projektbeteiligten
Mitwirkung bei der Klärung von technischen Rand- und
Rahmenbedingungen betroffener Dritter
Fachtechnische Begleitung und Kontrolle, Erstellung von
Sachstandsberichten, Positionspapieren und Entscheidungsvorlagen für
den AG
Teilnahme an Beratungen, Vorbereitung von Präsentationen, Erstellen
von Protokollen, Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden
Handlungsbedarfs
Identifizierung des Bedarfs für eventuelle Modellverfeinerungen
(Herausarbeiten von Konfliktschwerpunkten in der Zusammenschau der
Bearbeitung von Bausubstanzen, Altlastverdachtsflächen, Infrastruktur
und Fließgewässern)
Abstimmung zur koordinierten Verfahrensweise bei mehreren im
Territorium tätigen Planern bzw. Sanierungsträgern
Unterstützung bei Behördenabstimmungen, ggf. auch Vorbereitung dafür
benötigter Präsentationen etc,
Durchführung von Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Erstellung und Fortschreibung des Arbeitsplanes zu den Aufgaben der
IFB für alle Maßnahmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 426 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die LMBV mbH behält sich auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9 VgV
vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages für die
Jahre 2025 bis 2028.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen für die Jahre 2023 und 2024 werden optional vereinbart.
Die Inanspruchnahme der optional vereinbarten Leistungen erfolgt
jährlich bis spätestens zum 30.11. des vorhergehenden Vertragsjahres.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
LMBV-Vergabenummer der Bekanntmachung: 2198000101
Der unter II.2.6 angegebene geschätzte Wert betrifft die Leistungen der
Jahre 2021 - 2028.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Fachbegleitung der wasserrrechtlichen
Genehmigungsverfahren sowie Folgen des Grundwasserwiederanstieges für
die Tagebauterritorien Zechau, Haselbach, Rusendorf, Schleditz, Rositz
Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG THÜRINGEN
Hauptort der Ausführung:
Territorium ehemaliger Tagebaue Zechau, Haselbach, Rusendorf, Schelditz
und Rositz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
. Fachbegleitung Genehmigungsverfahren
Inhaltliche und technische Fertigstellung von
Planfeststellungsanträgen / Genehmigungsanträgen
Begleitung/Prüfung/Bewertung von Fachplanungen
Unterstützung bei der Koordinierung mehrerer Fachplanungen
Abstimmung der fachlichen und genehmigungsrechtlichen Randbedingungen
Zuarbeiten zur Erstellung komplexer Genehmigungsunterlagen, sowie
Prüfung
Von seitens Dritter (Planungsbüros) erstellten Genehmigungsanträgen
Erstellung und Zusammenstellung der Antragsunterlagen für
Genehmigungsverfahren
Unterstützung des Antragstellers bei Antragsüberarbeitungen
Entwurf für Erwiderungen zu Stellungnahmen aus Beteiligungsverfahren
Vorbereitung/Teilnahme an Erörterungsterminen
Prüfen und Bewerten von Bescheiden
Zuarbeiten für die Erstellung von Unterlagen für
Widerspruchsverfahren /
Verwaltungsgerichtsprozesse
Mitwirkung bei der Bearbeitung der Nebenbestimmungen
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, TÖBs
Und sonstigen Projektbeteiligten
Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden Handlungsbedarfs
Aufgabenstellungen für Fachplanungen erstellen
Durchführung von monatlichen Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
Ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Termincontrolling bei umfangreichen Projekten
Teilnahme und Mitwirkung an Beratungen; Protokollkontrolle und
Ergänzungen
Endredaktionelle hausinterne Präsentation, Abstimmung und
Überarbeitung
II. Fachbegleitung Folgen Grundwasserwiederanstieg
Betreuung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur
Gefahrenabwehr Durchsicht und Kommentierung von Planungsunterlagen.
Teilnahme an Beratungen etc. in den Territorien bzw. für die Objekte
Stellungnahmen zu Bürgeranfragen, fachliche Prüfung und Erstaufnahme
bei Schadensmeldungen im Zusammenwirken mit AG
Mitwirkung bei der Bearbeitung von Altlasten: Stellungnahmen zu
Dokumentationen zu Altstandorten und Altablagerungen (Historische
Erkundungen, Orientierende und Detail-Untersuchungen)
Projektbegleitung bei Renaturierung bergbaulich beeinflusster
Fließgewässer
Ermittlung und Beschreibung im Beurteilungsgebiet vorhandener
Vorfluter, Altlastenverdachtsflächen, Halden und Altrestlöcher
Erstellung von Aufgabenstellungen zur Bearbeitung der Maßnahmen (z.B.
Gebäudesicherung; Ingenieurbauwerke; Renaturierung von
Fließgewässern, Sanierung von Restlöchern; naturschutzfachliche
Maßnahmen)
Bewertung von Angeboten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
Bewertung von Sanierungskonzepten und Maßnahmen zur Sicherung von
Restlöchern und naturschutzfachliche Maßnahmen aus technischer
Und wirtschaftlicher Sicht
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, Eigentümern, TÖBs und sonstigen Projektbeteiligten
Mitwirkung bei der Klärung von technischen Rand- und
Rahmenbedingungen betroffener Dritter
Fachtechnische Begleitung und Kontrolle, Erstellung von
Sachstandsberichten, Positionspapieren und Entscheidungsvorlagen für
den AG
Teilnahme an Beratungen, Vorbereitung von Präsentationen, Erstellen
von Protokollen, Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden
Handlungsbedarfs
Identifizierung des Bedarfs für eventuelle Modellverfeinerungen
(Herausarbeiten von Konfliktschwerpunkten in der Zusammenschau der
Bearbeitung von Bausubstanzen, Altlastverdachtsflächen, Infrastruktur
und Fließgewässern)
Abstimmung zur koordinierten Verfahrensweise bei mehreren im
Territorium tätigen Planern bzw. Sanierungsträgern
Unterstützung bei Behördenabstimmungen, ggf. auch Vorbereitung dafür
benötigter Präsentationen etc,
Durchführung von Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Erstellung und Fortschreibung des Arbeitsplanes zu den Aufgaben der
IFB für alle Maßnahmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 431 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die LMBV mbH behält sich auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9 VgV
vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages für die
Jahre 2025 bis 2028.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen für die Jahre 2023 und 2024 werden optional vereinbart.
Die Inanspruchnahme der optional vereinbarten Leistungen erfolgt
jährlich bis spätestens zum 30.11. des vorhergehenden Vertragsjahres.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
LMBV-Vergabenummer der Bekanntmachung: 2198000101
Der unter II.2.6 angegebene geschätzte Wert betrifft die Leistungen der
Jahre 2021 - 2028.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Fachbegleitung der wasserrrechtlichen
Genehmigungsverfahren sowie Folgen des Grundwasserwiederanstieges für
die Tagebauterritorien Tiefbau Thüringen
Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0M Altenburger Land
Hauptort der Ausführung:
Territorium ehemaliger Tiefbaubereiche im Altenburger Land
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
. Fachbegleitung Genehmigungsverfahren
Inhaltliche und technische Fertigstellung von
Planfeststellungsanträgen / Genehmigungsanträgen
Begleitung/Prüfung/Bewertung von Fachplanungen
Unterstützung bei der Koordinierung mehrerer Fachplanungen
Abstimmung der fachlichen und genehmigungsrechtlichen Randbedingungen
Zuarbeiten zur Erstellung komplexer Genehmigungsunterlagen, sowie
Prüfung
Von seitens Dritter (Planungsbüros) erstellten Genehmigungsanträgen
Erstellung und Zusammenstellung der Antragsunterlagen für
Genehmigungsverfahren
Unterstützung des Antragstellers bei Antragsüberarbeitungen
Entwurf für Erwiderungen zu Stellungnahmen aus Beteiligungsverfahren
Vorbereitung/Teilnahme an Erörterungsterminen
Prüfen und Bewerten von Bescheiden
Zuarbeiten für die Erstellung von Unterlagen für
Widerspruchsverfahren /
Verwaltungsgerichtsprozesse
Mitwirkung bei der Bearbeitung der Nebenbestimmungen
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, TÖBs
Und sonstigen Projektbeteiligten
Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden Handlungsbedarfs
Aufgabenstellungen für Fachplanungen erstellen
Durchführung von monatlichen Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
Ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Termincontrolling bei umfangreichen Projekten
Teilnahme und Mitwirkung an Beratungen; Protokollkontrolle und
Ergänzungen
Endredaktionelle hausinterne Präsentation, Abstimmung und
Überarbeitung
II. Fachbegleitung Folgen Grundwasserwiederanstieg
Betreuung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur
Gefahrenabwehr Durchsicht und Kommentierung von Planungsunterlagen.
Teilnahme an Beratungen etc. in den Territorien bzw. für die Objekte
Stellungnahmen zu Bürgeranfragen, fachliche Prüfung und Erstaufnahme
bei Schadensmeldungen im Zusammenwirken mit AG
Mitwirkung bei der Bearbeitung von Altlasten: Stellungnahmen zu
Dokumentationen zu Altstandorten und Altablagerungen (Historische
Erkundungen, Orientierende und Detail-Untersuchungen)
Projektbegleitung bei Renaturierung bergbaulich beeinflusster
Fließgewässer
Ermittlung und Beschreibung im Beurteilungsgebiet vorhandener
Vorfluter, Altlastenverdachtsflächen, Halden und Altrestlöcher
Erstellung von Aufgabenstellungen zur Bearbeitung der Maßnahmen (z.B.
Gebäudesicherung; Ingenieurbauwerke; Renaturierung von
Fließgewässern, Sanierung von Restlöchern; naturschutzfachliche
Maßnahmen)
Bewertung von Angeboten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
Bewertung von Sanierungskonzepten und Maßnahmen zur Sicherung von
Restlöchern und naturschutzfachliche Maßnahmen aus technischer
Und wirtschaftlicher Sicht
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, Eigentümern, TÖBs und sonstigen Projektbeteiligten
Mitwirkung bei der Klärung von technischen Rand- und
Rahmenbedingungen betroffener Dritter
Fachtechnische Begleitung und Kontrolle, Erstellung von
Sachstandsberichten, Positionspapieren und Entscheidungsvorlagen für
den AG
Teilnahme an Beratungen, Vorbereitung von Präsentationen, Erstellen
von Protokollen, Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden
Handlungsbedarfs
Identifizierung des Bedarfs für eventuelle Modellverfeinerungen
(Herausarbeiten von Konfliktschwerpunkten in der Zusammenschau der
Bearbeitung von Bausubstanzen, Altlastverdachtsflächen, Infrastruktur
und Fließgewässern)
Abstimmung zur koordinierten Verfahrensweise bei mehreren im
Territorium tätigen Planern bzw. Sanierungsträgern
Unterstützung bei Behördenabstimmungen, ggf. auch Vorbereitung dafür
benötigter Präsentationen etc,
Durchführung von Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Erstellung und Fortschreibung des Arbeitsplanes zu den Aufgaben der
IFB für alle Maßnahmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 463 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die LMBV mbH behält sich auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9 VgV
vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages für die
Jahre 2025 bis 2028.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen für die Jahre 2023 und 2024 werden optional vereinbart.
Die Inanspruchnahme der optional vereinbarten Leistungen erfolgt
jährlich bis spätestens zum 30.11. des vorhergehenden Vertragsjahres.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
LMBV-Vergabenummer der Bekanntmachung: 2198000101
Der unter II.2.6 angegebene geschätzte Wert betrifft die Leistungen der
Jahre 2021 - 2028.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Fachbegleitung der wasserrrechtlichen
Genehmigungsverfahren sowie Folgen des Grundwasserwiederanstieges für
das ehemalige Tagebauterritorium Espenhain
Los-Nr.: 9
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED52 Leipzig
Hauptort der Ausführung:
Territorium ehemaliger Tagebau Espenhain, Ortslage Espenhain südlich
von Leipzig
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
. Fachbegleitung Genehmigungsverfahren
Inhaltliche und technische Fertigstellung von
Planfeststellungsanträgen / Genehmigungsanträgen
Begleitung/Prüfung/Bewertung von Fachplanungen
Unterstützung bei der Koordinierung mehrerer Fachplanungen
Abstimmung der fachlichen und genehmigungsrechtlichen Randbedingungen
Zuarbeiten zur Erstellung komplexer Genehmigungsunterlagen, sowie
Prüfung
Von seitens Dritter (Planungsbüros) erstellten Genehmigungsanträgen
Erstellung und Zusammenstellung der Antragsunterlagen für
Genehmigungsverfahren
Unterstützung des Antragstellers bei Antragsüberarbeitungen
Entwurf für Erwiderungen zu Stellungnahmen aus Beteiligungsverfahren
Vorbereitung/Teilnahme an Erörterungsterminen
Prüfen und Bewerten von Bescheiden
Zuarbeiten für die Erstellung von Unterlagen für
Widerspruchsverfahren /
Verwaltungsgerichtsprozesse
Mitwirkung bei der Bearbeitung der Nebenbestimmungen
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, TÖBs
Und sonstigen Projektbeteiligten
Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden Handlungsbedarfs
Aufgabenstellungen für Fachplanungen erstellen
Durchführung von monatlichen Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
Ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Termincontrolling bei umfangreichen Projekten
Teilnahme und Mitwirkung an Beratungen; Protokollkontrolle und
Ergänzungen
Endredaktionelle hausinterne Präsentation, Abstimmung und
Überarbeitung
II. Fachbegleitung Folgen Grundwasserwiederanstieg
Betreuung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur
Gefahrenabwehr Durchsicht und Kommentierung von Planungsunterlagen.
Teilnahme an Beratungen etc. in den Territorien bzw. für die Objekte
Stellungnahmen zu Bürgeranfragen, fachliche Prüfung und Erstaufnahme
bei Schadensmeldungen im Zusammenwirken mit AG
Mitwirkung bei der Bearbeitung von Altlasten: Stellungnahmen zu
Dokumentationen zu Altstandorten und Altablagerungen (Historische
Erkundungen, Orientierende und Detail-Untersuchungen)
Projektbegleitung bei Renaturierung bergbaulich beeinflusster
Fließgewässer
Ermittlung und Beschreibung im Beurteilungsgebiet vorhandener
Vorfluter, Altlastenverdachtsflächen, Halden und Altrestlöcher
Erstellung von Aufgabenstellungen zur Bearbeitung der Maßnahmen (z.B.
Gebäudesicherung; Ingenieurbauwerke; Renaturierung von
Fließgewässern, Sanierung von Restlöchern; naturschutzfachliche
Maßnahmen)
Bewertung von Angeboten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
Bewertung von Sanierungskonzepten und Maßnahmen zur Sicherung von
Restlöchern und naturschutzfachliche Maßnahmen aus technischer
Und wirtschaftlicher Sicht
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, Eigentümern, TÖBs und sonstigen Projektbeteiligten
Mitwirkung bei der Klärung von technischen Rand- und
Rahmenbedingungen betroffener Dritter
Fachtechnische Begleitung und Kontrolle, Erstellung von
Sachstandsberichten, Positionspapieren und Entscheidungsvorlagen für
den AG
Teilnahme an Beratungen, Vorbereitung von Präsentationen, Erstellen
von Protokollen, Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden
Handlungsbedarfs
Identifizierung des Bedarfs für eventuelle Modellverfeinerungen
(Herausarbeiten von Konfliktschwerpunkten in der Zusammenschau der
Bearbeitung von Bausubstanzen, Altlastverdachtsflächen, Infrastruktur
und Fließgewässern)
Abstimmung zur koordinierten Verfahrensweise bei mehreren im
Territorium tätigen Planern bzw. Sanierungsträgern
Unterstützung bei Behördenabstimmungen, ggf. auch Vorbereitung dafür
benötigter Präsentationen etc,
Durchführung von Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Erstellung und Fortschreibung des Arbeitsplanes zu den Aufgaben der
IFB für alle Maßnahmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 572 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die LMBV mbH behält sich auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9 VgV
vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages für die
Jahre 2025 bis 2028.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen für die Jahre 2023 und 2024 werden optional vereinbart.
Die Inanspruchnahme der optional vereinbarten Leistungen erfolgt
jährlich bis spätestens zum 30.11. des vorhergehenden Vertragsjahres.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
LMBV-Vergabenummer der Bekanntmachung: 2198000101
Der unter II.2.6 angegebene geschätzte Wert betrifft die Leistungen der
Jahre 2021 - 2028.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Fachbegleitung der wasserrrechtlichen
Genehmigungsverfahren sowie Folgen des Grundwasserwiederanstieges für
den Bereich Hochkippe und Speicher Borna
Los-Nr.: 10
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED52 Leipzig
Hauptort der Ausführung:
Ehemaliger Tagebau Borna-Nord und Borna-Süd, Ortslage Borna südlich von
Leipzig
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
. Fachbegleitung Genehmigungsverfahren
Inhaltliche und technische Fertigstellung von
Planfeststellungsanträgen / Genehmigungsanträgen
Begleitung/Prüfung/Bewertung von Fachplanungen
Unterstützung bei der Koordinierung mehrerer Fachplanungen
Abstimmung der fachlichen und genehmigungsrechtlichen Randbedingungen
Zuarbeiten zur Erstellung komplexer Genehmigungsunterlagen, sowie
Prüfung
Von seitens Dritter (Planungsbüros) erstellten Genehmigungsanträgen
Erstellung und Zusammenstellung der Antragsunterlagen für
Genehmigungsverfahren
Unterstützung des Antragstellers bei Antragsüberarbeitungen
Entwurf für Erwiderungen zu Stellungnahmen aus Beteiligungsverfahren
Vorbereitung/Teilnahme an Erörterungsterminen
Prüfen und Bewerten von Bescheiden
Zuarbeiten für die Erstellung von Unterlagen für
Widerspruchsverfahren /
Verwaltungsgerichtsprozesse
Mitwirkung bei der Bearbeitung der Nebenbestimmungen
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, TÖBs
Und sonstigen Projektbeteiligten
Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden Handlungsbedarfs
Aufgabenstellungen für Fachplanungen erstellen
Durchführung von monatlichen Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
Ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Termincontrolling bei umfangreichen Projekten
Teilnahme und Mitwirkung an Beratungen; Protokollkontrolle und
Ergänzungen
Endredaktionelle hausinterne Präsentation, Abstimmung und
Überarbeitung
II. Fachbegleitung Folgen Grundwasserwiederanstieg
Betreuung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur
Gefahrenabwehr Durchsicht und Kommentierung von Planungsunterlagen.
Teilnahme an Beratungen etc. in den Territorien bzw. für die Objekte
Stellungnahmen zu Bürgeranfragen, fachliche Prüfung und Erstaufnahme
bei Schadensmeldungen im Zusammenwirken mit AG
Mitwirkung bei der Bearbeitung von Altlasten: Stellungnahmen zu
Dokumentationen zu Altstandorten und Altablagerungen (Historische
Erkundungen, Orientierende und Detail-Untersuchungen)
Projektbegleitung bei Renaturierung bergbaulich beeinflusster
Fließgewässer
Ermittlung und Beschreibung im Beurteilungsgebiet vorhandener
Vorfluter, Altlastenverdachtsflächen, Halden und Altrestlöcher
Erstellung von Aufgabenstellungen zur Bearbeitung der Maßnahmen (z.B.
Gebäudesicherung; Ingenieurbauwerke; Renaturierung von
Fließgewässern, Sanierung von Restlöchern; naturschutzfachliche
Maßnahmen)
Bewertung von Angeboten aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
Bewertung von Sanierungskonzepten und Maßnahmen zur Sicherung von
Restlöchern und naturschutzfachliche Maßnahmen aus technischer
Und wirtschaftlicher Sicht
Vorbereitung von Schriftsätzen (Entwurf) zur Kommunikation mit
Behörden, Eigentümern, TÖBs und sonstigen Projektbeteiligten
Mitwirkung bei der Klärung von technischen Rand- und
Rahmenbedingungen betroffener Dritter
Fachtechnische Begleitung und Kontrolle, Erstellung von
Sachstandsberichten, Positionspapieren und Entscheidungsvorlagen für
den AG
Teilnahme an Beratungen, Vorbereitung von Präsentationen, Erstellen
von Protokollen, Auswertung, Analyse des sich neu ergebenden
Handlungsbedarfs
Identifizierung des Bedarfs für eventuelle Modellverfeinerungen
(Herausarbeiten von Konfliktschwerpunkten in der Zusammenschau der
Bearbeitung von Bausubstanzen, Altlastverdachtsflächen, Infrastruktur
und Fließgewässern)
Abstimmung zur koordinierten Verfahrensweise bei mehreren im
Territorium tätigen Planern bzw. Sanierungsträgern
Unterstützung bei Behördenabstimmungen, ggf. auch Vorbereitung dafür
benötigter Präsentationen etc,
Durchführung von Kontrollberatungen zum Arbeitsplan der
ingenieurtechnischen Fachbegleitung mit den Verantwortlichen der LMBV
Erstellung und Fortschreibung des Arbeitsplanes zu den Aufgaben der
IFB für alle Maßnahmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 263 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die LMBV mbH behält sich auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9 VgV
vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages für die
Jahre 2025 bis 2028.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen für die Jahre 2023 und 2024 werden optional vereinbart.
Die Inanspruchnahme der optional vereinbarten Leistungen erfolgt
jährlich bis spätestens zum 30.11. des vorhergehenden Vertragsjahres.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
LMBV-Vergabenummer der Bekanntmachung: 2198000101
Der unter II.2.6 angegebene geschätzte Wert betrifft die Leistungen der
Jahre 2021 - 2028.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot abzugeben:
a) Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der
Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
gemäß Vorgabe des EU-Staates in dem der Bewerber tätig ist.
b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter, den Auftrag erbringen
möchte (alles im eigenen Büro, Bietergemeinschaft und/oder mit
Nachunternehmern). Bei Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von
Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der
Leistungserbringung erfolgt.
c) Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter, die Mitglieder der
Bietergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer wirtschaftlich mit
anderen Unternehmen verknüpft sind.
d) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von
Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt.
e) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB § 123 und §
124 bestehen.
f) ausgefüllte und unterzeichnete Anlage Bieterformular für Angebote
im offenen Verfahren, die Anlage Bieterformular für Angebote im
offenen Verfahren ist als Download beziehbar unter
[10]www.lmbv-einkauf.de.
Mitglieder von Bietergemeinschaften haben alle Erklärungen/Nachweise
für jedes Mitglied abzugeben. Ausnahme bildet die Anlage
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren, welches nur vom
bevollmächtigten Vertreter auszufüllen ist. Für Bietergemeinschaften
gilt die Bedingung gesamtschuldnerischer Haftung durch alle Teile der
Bietergemeinschaft mit verbindlicher Angabe des bevollmächtigten
Vertreters. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten
Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie
nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten
innerhalb der Bietergemeinschaft sind mit dem Angebot zwingend
einzureichen.
Bedient sich der Bieter gemäß VgV § 47 zur Verbesserung seiner
Leistungsfähigkeit anderer Unternehmer(Nachunternehmer) hat er durch
eine Verpflichtungserklärung der Nachunternehmernachzuweisen, dass ihm
die Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen. Die vorgenannten
Nachweise und Erklärungen sind auch von diesen Unternehmen dem Angebot
beizufügen.
Für die Erstellung der Angebote werden den Bietern keine Kosten
erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Angebotsunterlagen.
Der Auftraggeber behält sich vor bei Relevanz für das Wertungsergebnis
fehlende Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Werden diese bis zum
Ablauf der gesetzten Frist nicht eingereicht, wird das Angebot
ausgeschlossen.
Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN
(Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen
gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre in Planung Ingenieurbauwerke
Die einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaften oder Nachunternehmer
benennen auch die Umsätze bzw. der Zahl der Architekten und Ingenieure.
Die einzelnen Gesamtumsätze und jeweiligen Mitarbeiter der Mitglieder
von Bietergemeinschaften bzw. von Nachunternehmern werden addiert und
gehen als Summe in die Wertung ein.
b)Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der
Berufshaftpflichtversicherung, mit der erklärt wird, dass eine
Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Deckungssummen aus Ziffer
III.2.2 bereits besteht oder abgeschlossen wird oder diese Deckung im
Rahmen bestehender Verträge enthalten ist. Der Nachweis des
Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der
Abgabe der Angebote sein. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis der
geforderten Berufshaftpflichtversicherung von jedem Mitglied zu
erbringen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre im Bereich Projektsteuerung
Mindestanforderungen: Der mittlere jährliche Umsatz der letzten 3 Jahre
(2017, 2018, 2019) im Bereich Projektsteuerung muss mindestens 50
000,00 EUR netto betragen
Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden
Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer
III.2.2, Nachweis eines Planungsteams, dass alle unter Punkt II.2.4
beschriebenen Planungsaufgaben erbringen kann.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit der Bieter sollen
geeignete Büroreferenzen benannt werden:
Los 1: Referenz A-G entsprechend den Anforderungen im Formblatt
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren;
Los 2: Referenz A-G entsprechend den Anforderungen im Formblatt
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren;
Los 3: Referenz A-E entsprechend den Anforderungen im Formblatt
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren;
Los 4: Referenz A-F entsprechend den Anforderungen im Formblatt
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren;
Los 5: Referenz A-F entsprechend den Anforderungen im Formblatt
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren;
Los 6: Referenz A-F entsprechend den Anforderungen im Formblatt
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren;
Los 7: Referenz A-G entsprechend den Anforderungen im Formblatt
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren;
Los 8: Referenz A-C entsprechend den Anforderungen im Formblatt
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren;
Los 9: Referenz A-F entsprechend den Anforderungen im Formblatt
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren;
Los 10: Referenz A-F entsprechend den Anforderungen im Formblatt
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren.
Außerdem sind Angaben zum Projektteam zutreffen und ein konzeptionellen
Herangehen anhand eines losbezogenen vom AG vorgegebenen Fallbeispiels
(siehe Pkt. 1.7 der Anlage Allgemeine Angaben zum offenen Verfahren)
zu erstellen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderungen der einzureichenden Referenzen gemäß
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren;
Mindestanforderungen zur Qualifikation des Projektteams gemäß
Bieterformular für Angebote im offenen Verfahren;
Mindestanforderungen zur Vorlage des losspezifizierten Fallbeispiels
entsprechend Pkt. 1.7 der Anlage Allgemeine Angaben zum Verfahren
.....
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Gemäß Vergabeunterlagen
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
Die LMBV mbH behält sich auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9 VgV
vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages für die
Jahre 2025 bis 2028
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/08/2020
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 05/08/2020
Ortszeit: 10:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Flächen auf der Leistungen erbracht werden stehen unter
Bergaufsicht.
Der unter II.1.5 angegebene geschätzte Wert betrifft die Leistungen der
Jahre 2021-2028.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.de
Telefon: +49 2289499/0
Fax: +49 2289499/163
Internet-Adresse: [12]www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer- und Mitteldeutsche
Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Walter-Köhn-Straße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04356
Land: Deutschland
E-Mail: [13]angela.poeppel@lmbv.de
Telefon: +49 34122222141
Fax: +49 34122222310
Internet-Adresse: [14]www.lmbv-einkauf.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/06/2020
References
6. mailto:angela.poeppel@lmbv.de?subject=TED
7. http://www.lmbv.de/
8. http://www.lmbv-einkauf.de/
9. http://www.lmbv-einkauf.de/
10. http://www.lmbv-einkauf.de/
11. mailto:vk@bundeskartellamt.de?subject=TED
12. http://www.bundeskartellamt.de/
13. mailto:angela.poeppel@lmbv.de?subject=TED
14. http://www.lmbv-einkauf.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|