Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020063009030519562" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Heimen - DE-Hamburg
Bau von Heimen
Dokument Nr...: 302868-2020 (ID: 2020063009030519562)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
  DE-Hamburg: Bau von Heimen
   2020/S 124/2020 302868
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Grundstücksgesellschaft Münzstr. gef. Wohnen
   mbH & Co. KG
   Postanschrift: Hammer Str. 8
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 22041
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]muenzviertel@azubiwerk.de
   Telefon: +49 40607714491
   Fax: +49 40607714470
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.azubiwerk.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/306eb122-4
   1eb-43ec-98b8-cfd66e6af063
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/306eb122-4
   1eb-43ec-98b8-cfd66e6af063
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schlüsselfertige Errichtung eines Wohnheims für Auszubildende in
   Hamburg, Norderstraße
   Referenznummer der Bekanntmachung: AW Norderstraße
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45211200 Bau von Heimen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ein Untergeschoss mit Tiefgarage ist im Rohbau vorhanden. Der
   sechsgeschossige weitere Rohbau sowie der Ausbau des gesamten Gebäudes
   werden hier ausgeschrieben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 9 300 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45211200 Bau von Heimen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auf einem vorhandenen Untergeschoss soll ein sechsgeschossiger Hochbau
   errichtet werden. Er besteht im wesentlichen aus 99 kleinen Wohnungen,
   Fluren, Treppenräumen und Nebenräumen. Insgesamt entstehen Zimmer für
   209 Auszubildende. Das Gebäude muss in Stahlbeton errichtet werden, die
   Verwendung von Fertigteilen ist nicht zwingend, aber erwünscht. Es
   sollen Fertig-Badzellen verwendet werden. Erwartet werden Angebote für
   den kompletten Rohbau und den kompletten Ausbau des gesamten Gebäudes
   (inklusive vorhandenem Untergeschoss). Es soll schlüsselfertig
   übergeben werden. Geplanter Baubeginn ist der 15.3.2021, die
   schlüsselfertige Übergabe erfolgt spätestens am 31.5.2022. Der
   Auftraggeber erhält für das Bauvorhaben öffentliche Fördermittel,
   Vorgaben der Zuwender sind zu beachten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 9 300 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Ausführliche Darstellung der Eignungskriterien: Siehe Anlagen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eignungskriterium 1: Ausreichend hohe Umsätze:
    Nachweis dieses Eignungskriteriums durch Vorlage einer Eigenerklärung
   mit dem Angebot über den Umsatz mit Bauleistungen in den drei
   Kalenderjahren 2017-2019. Die entsprechenden Angaben sind im von der
   Vergabestelle vorgegebenen Formblatt Personal,Umsatz und Projektteam
   zu machen. Mindestanforderung: Der Bieter muss in den drei
   Kalenderjahren 2017-2019 jeweils mindestens 5 Mio. EUR (netto) Umsatz
   mit Bauleistungen gemacht haben.
   2. Eignungskriterium 2: Ausreichender Versicherungsschutz:
    Nachweis dieses Eignungskriterium durch Vorlage einer Bestätigung
   einer Versicherung mit dem Angebot über das Bestehen einer
   Berufshaftpflichtversicherung. Mindestanforderung: Der Bieter muss
   nachweisen, dass die Berufshaftpflichtversicherung spätestens zum
   Zeitpunkt der Zuschlagserteilung mindestens eine Deckungssumme von 10
   Mio. EUR für Personen- und Sachschäden (pauschal) haben wird.
   3. Eignungskriterium 3: Steuerliche Unbedenklichkeit":
    Nachweis dieses Eignungskriteriums durch Vorlage einer
   Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamts, die im Zeitpunkt
   der Einreichung nicht älter als 6 Monate ist.
   Hinweis:
   Dieser Nachweis ist noch nicht mit dem Angebot vorzulegen, sondern erst
   auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle und nur von dem Bieter,
   der nach der übrigen Angebotswertung für den Zuschlag vorgesehen ist.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die oben genannten Kriterien beschreiben die Mindeststandards.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eignungskriterium 1: Ausreichende Personalausstattung
    Nachweis dieses Eignungskriteriums durch Vorlage einer Eigenerklärung
   mit dem Angebot über die Personalausstattung in den 3 Kalenderjahren
   2017- 2019. Die entsprechenden Angaben sind im von der Vergabestelle
   vorgegebenen Formblatt Personal, Umsatz und Projektteam zu machen.
   Mindestanforderung: Der Bieter muss in den 3 Kalenderjahren 2017-2019
   jeweils mindestens über 20 Beschäftigte im Durchschnitt des jeweiligen
   Jahres, umgerechnet in Vollzeit-Äquivalente, verfügt haben.
   2. Eignungskriterium 2: Ausreichend qualifizierte technische
   Fachkräfte bzw. Leitungspersonen
    Nachweis durch Benennung eines Projektleiters und eines Bauleiters im
   von der Vergabestelle vorgegebenen Formblatt Personal, Umsatz und
   Projektteam nebst Angabe des Studien- und Berufsabschlusses, der
   Deutschkenntnisse sowie der Berufserfahrung im Bauwesen.
   Mindestanforderungen: Der Projektleiter muss mindestens einen Abschluss
   als Diplom-Bauingenieur oder Diplom-Architekt oder einen vergleichbaren
   Abschluss besitzen, mindestens verhandlungssicher Deutsch sprechen und
   mindestens 15 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen haben. Der Bauleiter
   muss mindestens eine abgeschlossene Ausbildung im Hochbau-Gewerbe oder
   einen vergleichbaren Abschluss besitzen, verhandlungssicher Deutsch
   sprechen und mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen haben.
   3. Eignungskriterium 3: Referenzen für vergleichbare Projekte 
   Nachweis durch entsprechende Angaben im von der Vergabestelle
   vorgegebenen Formblatt Referenzen mit dem Angebot. Die Vergabestelle
   behält sich vor, beim Referenzgeber eine Bescheinigung über die
   ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis einzuholen und bei einer
   überwiegend negativen Bescheinigung die Referenz nicht zu werten.
   Mindestanforderungen: Alle Referenzen müssen sich auf Hochbauprojekte,
   deren Fertigstellung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt, beziehen.
   Darüber hinaus bezieht sich die Vergleichbarkeit auf folgende
   Mindestanforderungen:
   a) Bauvolumen > 5 Mio. (netto);
   b) Ausführung in Fertigteilbauweise;
   c) mindestens 30 Wohneinheiten;
   d) Energieeffizienzanforderungen, die über die gesetzlichen
   Anforderungen hinausgehen (z. B. KfW-40-Standard);
   e) öffentlich gefördertes Vorhaben. Für jedes der 5 im vorstehenden
   Satz genannten Kriterien hat der Bieter mindestens 2 Referenzen zu
   benennen, die dieses Kriterium erfüllen. Dabei muss eine Referenz nicht
   alle Kriterien gleichzeitig erfüllen.
   Der Bieter kann also bis zu 10 Einzelreferenzen benennen, um den
   Nachweis zu erbringen, dass er die Mindestanforderungen erfüllt.
   Mindestens muss der Bieter 2 Referenzen benennen, wobei diese dann
   jeweils alle 5 Kriterien erfüllen müssen. Dem Bieter ist es nicht
   verwehrt, darüber hinausgehend weitere Referenzen vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/08/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/09/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 07/08/2020
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: nicht zutreffend
   Postanschrift: nicht zutreffend
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 22041
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabe@azubiwerk.de
   Telefon: +49 40-607714491
   Fax: +49 40-607714482
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
   4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/06/2020
References
   6. mailto:muenzviertel@azubiwerk.de?subject=TED
   7. http://www.azubiwerk.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/306eb122-41eb-43ec-98b8-cfd66e6af063
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/306eb122-41eb-43ec-98b8-cfd66e6af063
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:vergabe@azubiwerk.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau