Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020062909120918455" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Allgemeine und berufliche Bildung - DE-Essen
Allgemeine und berufliche Bildung
Dokument Nr...: 301854-2020 (ID: 2020062909120918455)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
  DE-Essen: Allgemeine und berufliche Bildung
   2020/S 123/2020 301854
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen  JobCenter Essen
   Postanschrift: Ruhralle 175
   Ort: Essen
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 45136
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]planung-und-vergabe@jobcenter.essen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.essen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YH6YYDX
   /documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YH6YYDX
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Produktionsjahr u 19  entdeck was in dir steckt
   Referenznummer der Bekanntmachung: 34348/FB56/14-2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Maßnahme Produktionsjahr u 19  entdeck was in dir
   steckt" gemäß § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und 2
   SGB III ist die Kombination aus Elementen zur:
    Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt;
    Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von
   Vermittlungshemmnissen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   00000 Essen, Ruhr
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zur Zielgruppe gehören junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung,
   die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und das 19. Lebensjahr noch nicht
   vollendet haben.
   Das Produktionsjahr u 19 ist für nicht ausbildungsreife oder
   berufsgeeignete junge Menschen vorgesehen:
    Die für eine Förderung im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (§ 54a
   SGB III) (noch) nicht in Betracht kommen, bei denen aufgrund
   vielfältiger und schwerwiegender Hemmnisse insbesondere im Bereich von
   Schlüsselqualifikationen oder auf Grund einer ausgeprägten
   Schulmüdigkeit eine Förderung nach dem pädagogischen Prinzip des
   produktionsorientierten Lernens nach diesem Fachkonzept
   erfolgsversprechender erscheint als eine Teilnahme an einer
   berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme.
    Die über die erforderliche grundsätzliche Arbeits- und
   Lernbereitschaft verfügen und die mit entsprechender
   sozialpädagogischer Unterstützung eine regelmäßige Teilnahme an der
   Maßnahme erwarten lassen. Für junge Menschen, für die diese
   Anforderungen noch zu hoch sind, kommt vorrangig eine Maßnahme zur
   Aktivierung und Stabilisierung über niederschwellige Förderung und
   Qualifizierung in Betracht.
   Auch junge geflüchtete Menschen können zur Zielgruppe gehören, wenn
   ihre Sprachkenntnisse ausreichen, um den Inhalten des Produktionsjahres
   u 19 folgen zu können. In der Regel wurde zuvor ein Integrationskurs
   des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) absolviert, der
   mit einer Sprachprüfung über das Sprachniveau B1 nach dem europäischen
   Referenzrahmen abschließt.
   Das Produktionsjahr u 19 verfolgt das Ziel, Jugendliche schrittweise an
   den Arbeits-/Ausbildungsmarkt heranzuführen, im Idealfall über die
   Herstellung der Ausbildungsreife und die anschließende Aufnahme einer
   Berufsausbildung.
   Zu den wichtigsten Aufgaben gehört es:
    Den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten,
   Fertigkeiten und Interessen hinsichtlich einer möglichen Berufswahl zu
   überprüfen und zu bewerten, sich dadurch im Spektrum geeigneter Berufe
   zu orientieren und eine Berufswahlentscheidung zu treffen.
    Den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für
   die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung (ggf. auch durch den
   Erwerb eines Hauptschulabschlusses) oder  sofern dies (noch) nicht
   möglich ist  für die Aufnahme einer Beschäftigung zu vermitteln und
    Die Teilnehmer möglichst nachhaltig in den Ausbildungs- und/oder
   Arbeitsmarkt einzugliedern.
   Weitere Ziele sind:
    Erhöhung des Qualifikationsniveaus;
    Förderung der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung
   (Selbstkompetenz, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit) und einer
   positiven Einstellung zur lebensbegleitenden Weiterbildung sowie zur
   gesellschaftlichen Teilhabe;
    Erschließung betrieblicher Qualifizierungsangebote, Ausbildungs- und
   Arbeitsstellen für die Teilnehmer, insbesondere über die regionalen
   Netzwerke zu Betrieben.
   Anzahl Teilnehmerplätze:
   40 TN Plätze werden auf die nachfolgenden Berufsfelder (je 10 TN
   Plätze) festgelegt:
    Berufe im Handel, Verkauf, Lager (aus dem Berufsfeld Wirtschaft und
   Verwaltung) und rund um Transport, Lager und Logistik (aus dem
   Berufsfeld Verkehr/Logistik): Diese Berufsfelder umfassen insbesondere
   Fachkraft  Lagerlogistik und Kaufmann  Einzelhandel;
    Gesundheit und Soziales, Pädagogik: Dieses Berufsfeld umfasst Berufe
   in der Medizin (insbesondere Medizinische Fachangestellte sowie
   Gesundheits- und Krankenpfleger);
    Berufe mit Farben und Lacken (aus dem Berufsfeld Produktion,
   Fertigung): Das Berufsfeld umfasst insbesondere Maler und Lackierer;
    Berufe mit Holz (aus dem Berufsfeld Produktion, Fertigung): Das
   Berufsfeld umfasst insbesondere den Tischler.
   Ab einer Teilnahme von 4 Monaten sollte in der Regel die Gelegenheit
   für mindestens ein Praktikum und bei einer Teilnahme von 12 Monaten für
   mindestens 3 Praktika eröffnet werden. Sie sollen mindestens 4 Wochen
   betragen, jedoch die Hälfte der vorgesehenen individuellen Förderdauer
   nicht überschreiten.
   Leistungsprämie für den einzelnen Teilnehmenden (über ESF Förderung):
   In der Ausschreibung zum Produktionsjahr u 19 wurde die
   Leistungs-/Motivationsprämie aufgenommen. Der Hinweis wurde in der
   Ausschreibung gesetzt, dass Träger diese Kofinanzierung über die ESF
   Förderung zum Werkstattjahr verwenden können, sofern sie den Zuschlag
   erhalten.
   Vertragslaufzeit 1.9.2020 bis zum 31.8.2021.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2020
   Ende: 31/08/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag kann einmal um den Vertragszeitraum verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Vertrag enthält die Option zur einmaligen Vertragsverlängerung.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Bzgl. einer Registerabfrage im Berufs- oder Handelsregister sind im
   Vordruck D.2.1 entsprechende Angaben zu machen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige
   (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach §§ 123 und 124 GWB
   ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur
   Überprüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter
   in den Dateien D.2, D.2.1 und D.3 der Vergabeunterlagen Angaben und
   Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Als Beleg der
   beruflichen Leistungsfähigkeit sind in der Datei D.3 geeignete
   Referenzen über früher ausgeführte Aufträge und entsprechende
   Erfahrungen des Personals anzugeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Als Beleg der Berechtigung zur Auftragsausführung wird verlangt, dass
   die gem. §§ 176 Abs. 1 und 178 SGB III erforderliche Trägerzulassung
   vorhanden ist. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied über eine
   Trägerzulassung verfügen. Diese sind dem Angebot beizufügen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 31/07/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/08/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 31/07/2020
   Ortszeit: 10:30
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die gesamte Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Metropole
   Ruhr. Zur Teilnahme ist dringend erforderlich, dass Einsicht in die
   dortigen Unterlagen genommen wird. Die kostenlose Registrierung zur
   Teilnahme wird empfohlen, da dann auch Nachrichten an die Vergabestelle
   gesendet werden können sowie automatisch über Änderungen bzw.
   Nachrichten der Vergabestelle informiert wird.
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YH6YYDX
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [10]http://www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/06/2020
References
   6. mailto:planung-und-vergabe@jobcenter.essen.de?subject=TED
   7. http://www.essen.de/
   8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YH6YYDX/documents
   9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YH6YYDX
  10. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau