(1) Searching for "2020062909103518263" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Softwareprogrammierung und -beratung - DE-Bonn
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 301685-2020 (ID: 2020062909103518263)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
DE-Bonn: Softwareprogrammierung und -beratung
2020/S 123/2020 301685
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung
Postanschrift: Dahlmannstraße 4
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Referat Z14 Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]zentralevergabestelle@bmz.bund.de
Telefon: +49 228-995353652
Fax: +49 228-99105353065
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bmz.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
Auskünfte sind erhältlich unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335993
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335993
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erbringung von Softwareentwicklungsleistungen auf Basis Microsoft.net
und Oracle bzw, MS-Sql mit dem Schwerpunkt MeMFIS
Referenznummer der Bekanntmachung: Z14 O4080-0045/123_VÖ
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Es werden Softwareentwicklungsleistungen und damit verbundene
Leistungen zur Durchführung von Entwicklungsprojekten auf Basis
vorhandener Technologie Mocrosoft.Net und Oracle/Ms-SQL ausgeschrieben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 7 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Dahlmannstr. 4
53113 Bonn
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es werden Softwareentwicklungsleistungen und damit verbundene
Leistungen zur Durchführung von Entwicklungsprojekten auf Basis
vorhandener Technologie Mocrosoft.Net und Oracle/Ms-SQL ausgeschrieben.
Die Softwareentwicklungsleistungen und damit verbundene Leistungen
betreffen im Wesentlichen:
Hauptbestandteile des Projekts sind Softwareentwicklungsleistungen für
das eigenentwickelte System MeMFIS, entwickelt mit Microsoft.Net, sowie
Customizing für das Berichtssystem, realisiert mittels IBM Cognos. Dazu
gehören Pflege, Weiterentwicklung und Anpassung des Systems. Die
Migration von Daten aus den Altsystemen muss ohne Datenverluste und
ohne Systemausfälle erfolgen. MeMFIS muss auch nach Abschluss des
Projekts weiterhin in die Gesamtarchitektur der BMZ-IT eingebettet sein
und muss den jeweils aktuellen Sicherheitsanforderungen, eingestuft mit
normalem Schutzbedarf, für Webanwendungen gemäß BSI IT-Grundschutz
entsprechen und den Anforderungen barrierefreier IT genügen.
Weiterhin wird MeMFIS durch das BMZ betrieben. Der Auftragnehmer muss
den Auftraggeber im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme und dem Betrieb
Unterstützungsleistungen, auch vor Ort, erbringen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 7 500 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Es soll eine Option vereinbart werden, nachdem die Vereinbarung bis zum
31.10.2026 verlängert werden kann.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bewerber müssen die Anforderungen an die Bietereignung erfüllen, Ziff.
3 der Teilnahmebedindungen (Anlage 1 der Vergabeunterlagen)
Erfüllen die Unterlagen die Mindestkriterien nicht, wird der
Teilnahmeantrag nicht weiter bewertet und scheidet aus dem Wettbewerb
aus.
Erfüllen die Anträge die Mindestkriterien, dann werden Sie anschließend
nach den weiteren unter Ziff. 3 der Teilnahmebedingungen aufgelisteten
Kriterien bewertet und in eine Rangfolge gebracht. Die 3 Anträge mit
den insgesamt meisten Punkten werden dann zur Angebotsabgabe
aufgefordert.
Siehe dazu auch Ziff.3 der Teilnahmebedingungen.
Auswahlkriterien sind: Eigenerklärung über Ausschlussgründe,
Gewerbezentralregisterauszug, Referenzen (mind. eine, bis zu 3),
Personalquallifikation (8 Personen), Unternehmensumsatz (mind. 4 000
000 p. a./ im Geschäftsbereich 2 000 000 p. a.) und Personalstand (100
JAE p. a. insgesamt, 60 JAE p. a. Geschäftsbereich), Eigenerklärung
Scientology.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Verlängerungsoption bis zum 31.10.2026.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
[10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335993&criteri
aId=6358
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335993&criteri
aId=6357
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[12]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335993&criteri
aId=6359
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Bedingungen für den Auftrag ergeben sich aus dem ausgefüllten
EVB-IT Erstellungsvertrag (Anlage 3f der Vergabeunterlagen) sowie aus
der Zusatzvereinbarung (Anlage 3h), der Leistungsbeschreibung (Anlage
3a) inklusive aller Vertragsanlagen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
Es ist geplant, mit dem Rahmenvertrag ein größeres Projekt umzusetzen,
welches evtl. nicht/nur knapp innerhalb der vierjährigen
Rahmenvertragslaufzeit abgeschlossen werden kann. Um auch den
üblicherweise 2-jährigen Gewährleistungszeitraum zu diesem Projekt auch
vertraglich noch abbilden zu können, ist es erforderlich, dass die
Rahmenvereinbarung um optional über 4 Jahre hinaus verlängerbar ist.
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [13]2020/S 020-044327
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/07/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 05/08/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vk@bundeskartellamt.bund.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt (§
160 Abs. 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)), ist der
Verstoß fristgerecht, d.h. unbeschadet des Ablaufs der Frist nach § 134
Abs.2 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des
Verstoßes (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), jedoch bei Verstößen gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der
Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3
Nr. 2 und 3 GWB).
Das nach § 160 Abs. 2 GWB antragsbefugte Unternehmen kann einen Antrag
auf Nachprüfung bei der Vergabekammer stellen und muss diesen dann
unverzüglich begründen, § 161 Abs.1 Satz 1 GWB. Die Begründung muss
nach § 161 Abs.2 GWB die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
Beteiligten benennen. Zudem ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch
die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs. 2 Satz 2 GWB).
Ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer ist unzulässig, wenn
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftragsgebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
informiert. Das gilt gemäß § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB auch für Bewerber,
also Wirtschaftsteilnehmer, die sich um eine Aufforderung zur Teilnahme
an einem nicht offenen Verfahren, einem Verhandlungsverfahren, einem
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung, einem
wettbewerblichen Dialog oder einer Innovationspartnerschaft beworben
haben oder eine solche Aufforderung erhalten haben, denen keine
Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt
wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die
betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf gemäß § 134 Abs. 2 GWB erst 15 Kalendertrage nach
Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden;
bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese
Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der
Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, § 134 Abs.2 Satz 3,
2. Halbsatz GWB.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die
Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Zu richten.
Hinweis:
Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet,
die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, sehr
kurzfristig an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten, also
auch die Verfahrensgegner, haben dann ein Recht auf Akteneinsicht. Um
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse aller Bieter zu wahren, bitten wir
Sie daher, auf einer entsprechenden Anlage genau mitzuteilen, welche
Ihrer Unterlagen welche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten.
Nur für sie gilt die Verpflichtung des Auftraggebers zur Behandlung als
vertraulich, § 5 I VgV.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/06/2020
References
6. mailto:zentralevergabestelle@bmz.bund.de?subject=TED
7. http://www.bmz.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335993
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335993
10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335993&criteriaId=6358
11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335993&criteriaId=6357
12. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335993&criteriaId=6359
13. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:044327-2020:TEXT:DE:HTML
14. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|