Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020062909102618244" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 301665-2020 (ID: 2020062909102618244)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 123/2020 301665
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Grün Berlin GmbH
   Nationale Identifikationsnummer: DE
   Postanschrift: Ullsteinhaus, Altbau, 3. OG, Mariendorfer Damm 1
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE3 BERLIN
   Postleitzahl: 12099
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Steffen Reitzig
   E-Mail: [6]steffen.reitzig@gruen-berlin.de
   Telefon: +49 30700906213
   Fax: +49 307009069213
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.gruen-berlin.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
   chungen/?limit=10&start=&search=E+2020-13+GB
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Privatrechtlich organisierte, landeseigene Gesellschaft mbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Tourismus-Besucher-Zentrum (TBZ) im ehem. Wirtschaftshof des Schlosses
   Glienicke, Los 1: Planungsleistungen (ohne Technische Ausrüstung)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ausschreibungsgegenstand sind die Grund- und Besondere Leistungen der
   Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 1-9, Tragwerksplanung,
   Leistungsphasen 1-6, Freianlagenplanung, Leistungsphasen 1-9 in der
   konkreten Ausgestaltung gemäß ABau (siehe Vertrag, Teil C der
   Vergabeunterlagen). Für diejenigen Leistungsbilder, bei denen die ABau
   keine spezifischen Leistungsbeschreibungen vorsieht, gelten die
   Leistungsbeschreibungen aus der Anlage zur HOAI. Zudem werden Besondere
   Leistungen der Wärmeschutz- und Energiebilanzierung, der Bauakustik
   (Schallschutz) und Raumakustik, der Geotechnik, der Brandschutzplanung,
   der Altlastensanierung und SiGeKo-Leistungen zur Planung eines
   Tourismus-Besucher-Zentrums (TBZ) im Wirtschaftshof des Schlosses
   Glienicke ausgeschrieben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 754 700.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE3 BERLIN
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Vergabestelle plant die Errichtung eines
   Tourismus-Besucher-Zentrums im ehemaligen Wirtschaftshof des Schlosses
   Glienicke (nachfolgend TBZ Glienicke). Im Los 1 werden
   Planungsleistungen der Gebäudeplanung, der Tragwerksplanung, der
   Freianlagenplanung sowie eine Reihe von Besonderen- und Zusätzlichen
   Leistungen ausgeschrieben.
   Das TBZ Glienicke soll in 3 bestehenden, denkmalgeschützten Gebäuden
   des ehemaligen Wirtschaftshofes des Schlosses Glienicke errichtet
   werden. Zusätzlich soll ein teilweise unterirdischer Ergänzungsbau
   (Neubau) errichtet werden.
   Bei den Planungsleistungen ist der sensible Umgang mit dem Denkmal mit
   dem Ziel des dauerhaften Erhalts der Bausubstanz maßgebend. Bei der
   Sanierungsplanung geht es z. B. um die Beseitigung von Mängeln an der
   Abdichtung und Salzeinlagerungen im Mauerwerk sowie die Beseitigung
   ggf. Abdichtung von Gebäudeschadstoffen. Weiterhin soll die Bausubstanz
   soweit instandgesetzt und ertüchtigt werden, so dass die Anforderungen
   für die zukünftige Nutzung der Räume als Besucherzentrum, z. B.
   hinsichtlich der Statik, Klima, Energie und Akustik, erfüllt werden.
   Um für die zukünftige Nutzung möglichst gut nutzbare Flächen zu
   schaffen, sollen nachträgliche, nicht erhaltenswerte Einbauten entfernt
   werden und so auch die ursprünglichen Raumproportionen
   wiederhergestellt werden. In diesem Zusammenhang ist u. a. die
   Verlegung von 2 Trafostationen, inkl. Schaffung von Bauzeitprovisorien
   zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, sowie der Rückbau der
   nachträglichen Einbauten für die Wohnungen, Sanitär- und Technikräume
   erforderlich.
   Weiterhin soll im EG des Turmgebäudes die ursprüngliche Türöffnung aus
   der Tordurchfahrt zur Erschließung der östlichen Seite, spiegelbildlich
   zum Zugang des EG Westseite, wiederhergestellt werden.
   Um für die o. g. 2 Traforäume die erforderlichen Ersatzflächen bzw.
   zusätzlich erforderliche Funktionsflächen für Sanitär- und Technikräume
   zu schaffen, soll an der westlichen Grundstücksgrenze zwischen
   Konditorei und Turmgebäude ein unterirdischer Ergänzungsbau entstehen.
   Durch Nutzung der natürlichen Topgrafie kann eine ebenerdige Anbindung
   an die Rückseite der Konditorei hergestellt und gleichzeitig die
   erforderliche Kubatur möglichst unauffällig in den Hang
   hineingeschoben werden. Um bei der Errichtung des Ergänzungsbaus
   Risiken für die höherliegende Gründung des Turmgebäudes und des
   Pförtnergebäudes auszuschließen ist eine sorgfältige Planung der
   Baugrube mit entsprechenden Sicherungsmaßnahmen erforderlich.
   In Ergänzung der Hochbauplanung ergibt sich für den Freiraum u. a.
   durch das unterirdische Ergänzungsbauwerk ein Bedarf für die Gestaltung
   der oberirdischen Flächen unter Berücksichtigung der Topografie, der
   raumbildenden Elemente (z. B. Pergola) sowie die Planung einer
   barrierefreien Rampe für die Erschließung der Sanitäranlagen bzw. dem
   EG der Konditorei.
   Mit der Einrichtung des Besucherzentrums soll die historische
   Verbindung des Wirtschaftshofes durch den Torbogen des Turmgebäudes zum
   Schloss wiederhergestellt werden. In diesem Zuge soll grundsätzlich die
   Einfriedung neugeordnet bzw. der Anschluss der Freianlagen des
   Wirtschaftshofes an den Park Klein-Glienicke gestaltet werden.
   Im Bereich der Königstraße ist die Gestaltung der Zufahrt sowie des
   Vorgartenbereiches, in Verbindung mit dem öffentlichen Straßenland, zu
   planen. Im Hofbereich sind Flächen für die Außengastronomie, die
   Info-Serviceeinrichtungen zu planen.
   Weiterhin steht auch beim Freiraum die Sicherung des wertvollen,
   denkmalgeschützten Bestandes bzw. dessen Instandsetzung und
   Ertüchtigung bzw. die Wiederherstellung nach erforderlichen Erdarbeiten
   für Medienverlegungen, Gründungen und Abdichtungsarbeiten im
   Vordergrund.
   Parallel werden die TA-Planung und die Ausstellungskonzeptionen in 2
   weiteren Losen vergeben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 754 700.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Abruf weiterer Planungsleistungen.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale
   Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche
   Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern
   wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.1,
   III.1.2 und III.1.3 aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen)
   einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen,
   scheiden aus.
   Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet eine Auswahl nach
   Eignung gemäß der in der Langversion der Auftragsbekanntmachung (siehe
   o. g. URL) mitgeteilten Eignungskriterien statt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Abweichungen von den Angaben in den Vergabeunterlagen sind zulässig,
   soweit es sich um verhandelbare Bestandteile handelt (§ 17 VgV).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Das Vorhaben wird teilweise aus GRW-Mitteln finanziert.
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
   a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß§§
   123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung
   der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert in Art. 1
   Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.2.2016 (BGBl. I S. 203)
   vorliegen (unterschrieben und eingescannt).
   b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der
   sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres
   Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden
   Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter
   ergeben.
   c) ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich
   ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die
   Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht.
   d) Nachweis zur Überprüfung der Mitgliedschaft in einer
   Architektenkammer (Architektur und Landschaftsarchitektur) und in einer
   Ingenieurkammer (Beratender Ingenieur, insb. für die Leistungen der
   Tragwerksplanung) durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein
   vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union,
   in Kopie.
   Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen
   Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im
   Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert
   werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte
   berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu
   Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen
   Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der
   Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2, III.1.3 und III.2.2
   gelten.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien gemäß Langversion der Auftragsbekanntmachung.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien gemäß Langversion der Auftragsbekanntmachung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten: Architekten oder Ingenieure gemäß Ingenieurgesetzen oder
   Architekten-/Baukammergesetzen der Bundesländer oder entsprechender
   Regelungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zur
   Berufsqualifikation, § 75 Abs. 2 VgV.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/08/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 28/08/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es findet eine elektronische Vergabe statt. Teilnahmeanträge und
   Angebote sind in elektronischer Form bei der Vergabestelle
   einzureichen. Diese Bekanntmachung und die Vergabeunterlagen werden
   ausschließlich elektronisch unter
   [10]https://www.berlin.de/vergabeplattform/ (bitte das Az.:
   E 2020-13 GB zur Auftragssuche verwenden) veröffentlicht.
   Sämtlicher Schriftverkehr während des laufenden Verfahrens,
   insbesondere Aufforderungen des Auftraggebers, Einladungen zu
   Verhandlungen, Bieterfragen und deren Beantwortung werden nur
   elektronisch unter der o. g. URL versandt und empfangen. Näheres zu den
   Nutzungsbedingungen und Voraussetzungen siehe in den Vergabeunterlagen.
   Die spätere Entscheidung über den Zuschlag und die Information an die
   unterlegenen Bieter (Absageschreiben) erfolgen nicht elektronisch. Der
   Zuschlag erfolgt schriftlich, die Informationsschreiben an die Bieter
   mindestens in Textform.
   Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten
   Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom
   12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
   Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der
   Bewerber überprüft. Es werden 4 derjenigen Bieter, die sich als
   geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines
   ersten Angebotes aufgefordert. Rückfragen sind frühzeitig an die
   Vergabestelle zu stellen. Anfragen nach dem 5.8.2020 können
   voraussichtlich unter Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes und der
   Transparenz für alle Bewerber nicht mehr beantwortet werden. Bitte
   stellen Sie Rückfragen ausschließlich in elektronischer Form über die
   o. g. URL der Vergabeplattform.
   Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form und unterschrieben
   (eingescannt) mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten
   einzureichen, dies an die o. g. Kontaktstelle mit dem folgenden Text
   versehen:
   Teilnahmeantrag für Tourismus-Besucher-Zentrum (TBZ)
   Im Wirtschaftshof des Schlosses Glienicke, Los 1: Planungsleistungen
   (ohne Technische Ausrüstung)
   Erklärungen und Nachweise können, falls sich aus den Ausführungen
   nichts anderes ergibt, auch in Kopie (eingescannt) eingereicht werden.
   Die Verwendung der auf der Vergabeplattform eingestellten Formulare ist
   nicht zwingend. Es müssen jedoch inhaltlich die in der Langversion der
   Auftragsbekanntmachung zum Teilnahmewettbewerb genannten Angaben
   gemacht werden. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren
   Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen.
   Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
   Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil
   A. Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B.
   Leistungsbeschreibung, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt und
   Teil E. Angebotsunterlage und Formblätter) sind für die zweite Stufe
   des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese
   Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb,
   in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch
   keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich
   frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die
   Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem
   ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [12]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
   rgabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [14]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
   rgabekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein
   Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem.
   § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt
   und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [16]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrechtsre
   cht/Vergabekammer
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/06/2020
References
   6. mailto:steffen.reitzig@gruen-berlin.de?subject=TED
   7. http://www.gruen-berlin.de/
   8. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?limit=10&start=&search=E+2020-13+GB
   9. https://www.berlin.de/vergabeplattform
  10. https://www.berlin.de/vergabeplattform/
  11. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  12. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
  13. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  14. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
  15. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  16. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrechtsrecht/Vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau