Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020062909094218169" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Allgemeine und berufliche Bildung - DE-Recklinghausen
Allgemeine und berufliche Bildung
Schulungsseminare
Dokument Nr...: 301580-2020 (ID: 2020062909094218169)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
  DE-Recklinghausen: Allgemeine und berufliche Bildung
   2020/S 123/2020 301580
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kreis Recklinghausen, Der Landrat
   Postanschrift: Kurt-Schumacher-Allee 1
   Ort: Recklinghausen
   NUTS-Code: DEA36 Recklinghausen
   Postleitzahl: 45657
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@kreis-re.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.kreis-re.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD3Y2US
   /documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD3Y2US
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) kooperativ,
   § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. §§ 76 ff. SGB III
   Referenznummer der Bekanntmachung: (ZV)19-21-80-220/20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Leistungsgegenstand ist die Durchführung von Berufsausbildungen in
   außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE). Im kooperativen Modell werden
   die Ausbildungsinhalte unter Einbeziehung von Kooperationsbetrieben
   vermittelt, welche die Eignung nach §§ 27 ff. BBiG / §§ 21 ff. HwO
   besitzen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BaE  Stadt Recklinghausen
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   80522000 Schulungsseminare
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA36 Recklinghausen
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Recklinghausen
   45657 Recklinghausen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungsgegenstand ist die Durchführung von Berufsausbildungen in
   außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) nach § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m.
   §§ 76 ff. SGB III und §§ 4, 5 Abs. 2 ff Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§§
   25, 26 Abs. 2 ff Handwerksordnung (HwO)  allgemeine Berufsausbildung
   einschließlich Stufenausbildung  und §§ 64 ff BBiG/§§ 42 Buchst. k-m
   HwO.
   BaE nach §§ 76 ff. SGB III zielen darauf ab, Auszubildenden, die
   aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialer Benachteiligungen
   besonderer Hilfen bedürfen, durch Berufsausbildung in einer
   außerbetrieblichen Einrichtung die Aufnahme, Fortsetzung sowie den
   erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Es sind
   alle Möglichkeiten wahrzunehmen, um den Übergang des Auszubildenden auf
   einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu fördern.
   Im kooperativen Modell werden die Ausbildungsinhalte unter Einbeziehung
   von Kooperationsbetrieben vermittelt, welche die Eignung nach §§ 27 ff
   BBiG/§§ 21 ff HwO besitzen.
   Der Auftragnehmer ist neben der Gewinnung der Kooperationsbetriebe für
   die möglichst frühzeitige Vermittlung in betriebliche Ausbildung 
   vorzugsweise in den Kooperationsbetrieb-, sowie für die Koordinierung
   der Ausbildung mit allen beteiligten Stellen  insbesondere auch mit
   der Berufsschule  verantwortlich und unterstützt diese in ihrer
   Aufgabenwahrnehmung insbesondere durch fachtheoretische Unterweisung
   sowie sozialpädagogische Begleitung. Die fachpraktische Unterweisung in
   den betrieblichen Ausbildungsphasen wird ausschließlich durch den
   Kooperationsbetrieb durchgeführt. Der Auftragnehmer sowie die
   Kooperationsbetriebe haben die aktuell gültigen
   Ausbildungsordnungen/Ausbildungsregelungen der einzelnen
   Berufsausbildungen anzuwenden.
   Die Berufsfelder, die geforderten Maßnahmestandorte und die Anzahl der
   Ausbildungsplätze sind dem Los- und Preisblatt zu entnehmen. Im
   Hinblick auf die Anzahl der Ausbildungsplätze beachten Sie bitte die
   Vergütungsregelung in § 25 des Vertrages.
   Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogene Zusammenarbeit /
   Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmarkt /
   Gewichtung: 3,5
   Qualitätskriterium - Name: Eingliederungsstrategie und -chancen /
   Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Akquise / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Durchführung der Maßnahme / Gewichtung: 14
   Qualitätskriterium - Name: Unterrichtsstunde Stütz- und
   Förderunterricht / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Abbrüche / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Umsetzung der Maßnahmekonzeption ab
   Maßnahmebeginn / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Individuelle Förderplanung / Gewichtung:
   10,5
   Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2020
   Ende: 31/08/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Zeit- und Teilnehmeroptionen
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BaE  Stadt Datteln
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   80522000 Schulungsseminare
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA36 Recklinghausen
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Datteln
   45711 Datteln
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungsgegenstand ist die Durchführung von Berufsausbildungen in
   außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) nach § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m.
   §§ 76 ff. SGB III und §§ 4, 5 Abs. 2 ff Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§§
   25, 26 Abs. 2 ff Handwerksordnung (HwO)  allgemeine Berufsausbildung
   einschließlich Stufenausbildung  und §§ 64 ff BBiG/§§ 42 Buchst. k-m
   HwO.
   BaE nach §§ 76 ff. SGB III zielen darauf ab, Auszubildenden, die
   aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialer Benachteiligungen
   besonderer Hilfen bedürfen, durch Berufsausbildung in einer
   außerbetrieblichen Einrichtung die Aufnahme, Fortsetzung sowie den
   erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Es sind
   alle Möglichkeiten wahrzunehmen, um den Übergang des Auszubildenden auf
   einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu fördern.
   Im kooperativen Modell werden die Ausbildungsinhalte unter Einbeziehung
   von Kooperationsbetrieben vermittelt, welche die Eignung nach §§ 27 ff
   BBiG/§§ 21 ff HwO besitzen.
   Der Auftragnehmer ist neben der Gewinnung der Kooperationsbetriebe für
   die möglichst frühzeitige Vermittlung in betriebliche Ausbildung 
   vorzugsweise in den Kooperationsbetrieb-, sowie für die Koordinierung
   der Ausbildung mit allen beteiligten Stellen  insbesondere auch mit
   der Berufsschule  verantwortlich und unterstützt diese in ihrer
   Aufgabenwahrnehmung insbesondere durch fachtheoretische Unterweisung
   sowie sozialpädagogische Begleitung. Die fachpraktische Unterweisung in
   den betrieblichen Ausbildungsphasen wird ausschließlich durch den
   Kooperationsbetrieb durchgeführt. Der Auftragnehmer sowie die
   Kooperationsbetriebe haben die aktuell gültigen
   Ausbildungsordnungen/Ausbildungsregelungen der einzelnen
   Berufsausbildungen anzuwenden.
   Die Berufsfelder, die geforderten Maßnahmestandorte und die Anzahl der
   Ausbildungsplätze sind dem Los- und Preisblatt zu entnehmen. Im
   Hinblick auf die Anzahl der Ausbildungsplätze beachten Sie bitte die
   Vergütungsregelung in § 25 des Vertrages.
   Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogene Zusammenarbeit /
   Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmarkt /
   Gewichtung: 3,5
   Qualitätskriterium - Name: Eingliederungsstrategie und -chancen /
   Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Akquise / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Durchführung der Maßnahme / Gewichtung: 14
   Qualitätskriterium - Name: Unterrichtsstunde Stütz- und
   Förderunterricht / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Abbrüche / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Umsetzung der Maßnahmekonzeption ab
   Maßnahmebeginn / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Individuelle Förderplanung / Gewichtung:
   10,5
   Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2020
   Ende: 31/08/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Zeit- und Teilnehmeroptionen
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BaE  Stadt Marl
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   80522000 Schulungsseminare
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA36 Recklinghausen
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Marl
   45768 Marl
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungsgegenstand ist die Durchführung von Berufsausbildungen in
   außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) nach § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m.
   §§ 76 ff. SGB III und §§ 4, 5 Abs. 2 ff Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§§
   25, 26 Abs. 2 ff Handwerksordnung (HwO)  allgemeine Berufsausbildung
   einschließlich Stufenausbildung  und §§ 64 ff BBiG/§§ 42 Buchst. k-m
   HwO.
   BaE nach §§ 76 ff. SGB III zielen darauf ab, Auszubildenden, die
   aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialer Benachteiligungen
   besonderer Hilfen bedürfen, durch Berufsausbildung in einer
   außerbetrieblichen Einrichtung die Aufnahme, Fortsetzung sowie den
   erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Es sind
   alle Möglichkeiten wahrzunehmen, um den Übergang des Auszubildenden auf
   einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu fördern.
   Im kooperativen Modell werden die Ausbildungsinhalte unter Einbeziehung
   von Kooperationsbetrieben vermittelt, welche die Eignung nach §§ 27 ff
   BBiG/§§ 21 ff HwO besitzen.
   Der Auftragnehmer ist neben der Gewinnung der Kooperationsbetriebe für
   die möglichst frühzeitige Vermittlung in betriebliche Ausbildung 
   vorzugsweise in den Kooperationsbetrieb-, sowie für die Koordinierung
   der Ausbildung mit allen beteiligten Stellen  insbesondere auch mit
   der Berufsschule  verantwortlich und unterstützt diese in ihrer
   Aufgabenwahrnehmung insbesondere durch fachtheoretische Unterweisung
   sowie sozialpädagogische Begleitung. Die fachpraktische Unterweisung in
   den betrieblichen Ausbildungsphasen wird ausschließlich durch den
   Kooperationsbetrieb durchgeführt. Der Auftragnehmer sowie die
   Kooperationsbetriebe haben die aktuell gültigen
   Ausbildungsordnungen/Ausbildungsregelungen der einzelnen
   Berufsausbildungen anzuwenden.
   Die Berufsfelder, die geforderten Maßnahmestandorte und die Anzahl der
   Ausbildungsplätze sind dem Los- und Preisblatt zu entnehmen. Im
   Hinblick auf die Anzahl der Ausbildungsplätze beachten Sie bitte die
   Vergütungsregelung in § 25 des Vertrages.
   Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogene Zusammenarbeit /
   Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmarkt /
   Gewichtung: 3,5
   Qualitätskriterium - Name: Eingliederungsstrategie und -chancen /
   Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Akquise / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Durchführung der Maßnahme / Gewichtung: 14
   Qualitätskriterium - Name: Unterrichtsstunde Stütz- und
   Förderunterricht / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Abbrüche / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Umsetzung der Maßnahmekonzeption ab
   Maßnahmebeginn / Gewichtung: 7
   Qualitätskriterium - Name: Individuelle Förderplanung / Gewichtung:
   10,5
   Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2020
   Ende: 31/08/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Zeit- und Teilnehmeroptionen
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB
   vorliegt. Der Bieter gibt die Erklärung durch Einreichung des Formulars
   "Eigenerklärung Ausschlussgründe, Formblatt 521" ab, das den
   Vergabeunterlagen beigefügt ist. Bei Bietergemeinschaften ist das
   Formular für jedes Bietergemeinschaftsmitglied vorzulegen. Dazu ist auf
   Seite 1 der eingereichten Formulare der Name des
   Bietergemeinschaftsmitglieds aufzubringen, für das die Erklärung
   abgegeben wird.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschluss und
   Prüfberichte belegt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter muss mindestens eine Referenz über ein mit dem
   Auftragsgegenstand vergleichbares Projekt nachweisen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestens eine Referenz, durch die der Bieter seine konkreten
   Erfahrungen mit der Zielgruppe, passgenauen Teilnehmerangeboten im
   Rahmen des Referenzprojekts sowie mehrjährige Expertise bei der
   Umsetzung von Maßnahmen im Gesundheitsbereich nachweisen kann.
   Bei Bietergemeinschaften genügt es, dass eines der
   Bietergemeinschaftsmitglieder die erforderliche Leistungsfähigkeit
   nachweist oder die Bietergemeinschaft die Erfahrung gemeinschaftlich
   nachweist.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Bieter muss über eine Trägerzulassung gem. §§ 176 Abs. 1 und 178
   SGB III verfügen. Bei Bietergemeinschaften gilt dies für alle
   Mitglieder der Bietergemeinschaft.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 28/07/2020
   Ortszeit: 09:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/08/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 28/07/2020
   Ortszeit: 09:30
   Ort:
   Kreis Recklinghausen
   Kurt-Schumacher-Allee 1
   45657 Recklinghausen
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Nur Vertreter des Auftraggebers
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische
   Vergabe-Plattform [10]www.vergabe.metropoleruhr.de einzureichen.
   Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten
   die Bieter ausschließlich über die Vergabeplattform. Auf der
   Vergabeplattform stehen den Bietern sämtliche Informationen und
   Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Angebots
   benötigen. Das Angebot ist unter Berücksichtigung dieser Informationen
   und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.
   Der Bieter/Die Bietergemeinschaft, der/die (zumindest teilweise) nicht
   selbst über die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder
   technische und berufliche Leistungsfähigkeit für die Vertragsausführung
   verfügt, kann hinsichtlich der ihm/ihr fehlenden Leistungsfähigkeit auf
   die Fähigkeiten/Ressourcen von Drittunternehmen (z. B. eines
   konzernverbundenem Unternehmen oder eines Subunternehmers)
   zurückgreifen (sog. Eignungsleihe). In diesem Fall muss er durch
   Vorlage einer Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens (Vordruck 533
   Verpflichtungserklärung Eignungsleihe) nachweisen, dass ihm dessen
   Mittel und Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Die zum
   Nachweis der Eignung vom Bieter geforderten Nachweise und Erklärungen
   sind hinsichtlich der von dem eignungsverleihenden Unternehmen zu
   stellenden Kapazitäten von diesem beizubringen und mit dem Angebot
   vorzulegen. Beruft sich ein Unternehmen also z. B. zum Nachweis seiner
   technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Referenzen eines
   anderen Unternehmens, muss er die Referenzen dieses Unternehmens mit
   dem Angebot vorlegen. Ein Bieter darf im Hinblick auf Nachweise für die
   erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Ausbildungs- und
   Befähigungsnachweise oder Referenzen, die Kapazitäten anderer
   Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistungen
   erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
   Bieterfragen sind längstens bis 7 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist
   über den Vergabemarktplatz NRW zu stellen. Die Beantwortung von später
   oder in anderer Form eingehenden Bieterfragen kann nicht gewährleistet
   werden.
   Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des
   Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind
   Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes nach der VgV.
   Informationen zu der vom Kreis Recklinghausen (oder ggfs. durch den
   Kreis Recklinghausen beauftragte Dritte) durchgeführten Erhebung
   personenbezogener Daten sowie die Ihnen in diesem Zusammenhang
   zustehenden Rechte, entnehmen Sie bitte unserem Informationsblatt gem.
   Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf der
   Kreisinternetseite der zentralen Vergabestelle
   ([11]https://www.kreis-re.de/inhalte/kreishaus/verwaltung/zentrale_verg
   abestelle/index.asp?seite=angebot&id=18848).
   Bekanntmachungs-ID: CXPSYD3Y2US.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 251411-1691
   Fax: +49 251411-2165
   Internet-Adresse: [12]www.bezreg-muenster.nrw.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, durch die einem Bieter ein Schaden
   entstanden ist oder zu entstehen droht, können von den Bietern mit
   einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 GWB bei der unter VI.4.1.
   genannten Vergabekammer geltend gemacht werden. Ein
   Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag
   zulässig.
   Der Antrag ist jedoch insbesondere nur dann zulässig, wenn der
   jeweilige Bieter den jeweiligen Verstoß gegenüber der Vergabestelle
   rechtzeitig gerügt hat. Eine Rüge ist gemäß § 160 Absatz 3 dann nicht
   mehr rechtzeitig wenn:
    der jeweilige Bieter, der den Antrag stellt, den geltend gemachten
   Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt hat, jedoch innerhalb von 10 Tagen keine
   Rüge gegenüber dem Vergabestelle erhoben hat;
    Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
   spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur
   Bewerbung gerügt worden sind;
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist
   gegenüber der Vergabestelle gerügt worden sind.
   Auch im Falle einer rechtzeitigen Rüge kann der Nachprüfungsantrag
   unzulässig sein, wenn mehr als 15 Kalendertagen nach Eingang der
   Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/06/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@kreis-re.de?subject=TED
   7. http://www.kreis-re.de/
   8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD3Y2US/documents
   9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD3Y2US
  10. http://www.vergabe.metropoleruhr.de/
  11. https://www.kreis-re.de/inhalte/kreishaus/verwaltung/zentrale_vergabestelle/index.asp?seite=angebot&id=18848
  12. http://www.bezreg-muenster.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau