Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020062814291617083" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Auswertung von Benthos- und Baumkurrenproben im Rahmen der Sublitoralkartierung im Nationalpark Schleswig-Holsteins - DE-Kiel
Kartierung ländlicher Gebiete
Forschungsdienste
Dokument Nr...: 883191-2020 (ID: 2020062814291617083)
Veröffentlicht: 28.06.2020
*
  Auswertung von Benthos- und Baumkurrenproben im Rahmen der Sublitoralkartierung im Nationalpark Schleswig-Holsteins
Bekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung gem.  9 UVgO
Maßnahme: Auswertung von Benthos- und Baumkurrenproben im Rahmen der Sublitoral-kartierung im Nationalpark Schleswig-Holsteins
Vergabenummer: ZB-U0-20-0869000-4121.7
a) auffordernde Stelle
Zuschlagserteilung durch:
Angebote einzureichen bei:
Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeres-schutz Schleswig-Holstein, Nationalparkverwaltung,
Schlossgarten 1, 25832 Tönning
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel
b) Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung gem.  9 UVgO
c) Form, in der Angebote einzureichen sind
Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (www.e-vergabe-sh.de), in schrift-licher
Form per Post oder direkt einzureichen.
Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abfor-derung der Vergabeunterlagen registriert sein.
d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung
Im Rahmen des vorgesehenen Auftrags sollen die genommenen Greifer- und Dredgeproben ausgewertet werden. Die Untersu-chungen
sollen mit Auftragsvergabe beginnen, die abschließen-den Ergebnisse in Form der Daten sind Ende November 2020 vorzulegen.
Die Arbeiten umfassen folgende Arbeitsschritte:
a) Bearbeitung der Greiferproben (n = 117)
- Sortierung aller Greiferproben
- taxonomische Artbestimmung bis auf Artniveau, A-bundanz je Art
- gesonderte Auflistung von Neobiota und Rote Liste Arten
- Biomasse (Nassgewicht pro Art)
- zusätzlich wird vom 1. Greifer pro Station von allen Arten das aschefreie Trockengewicht ermittelt
- alle bestimmten, gezählten und gewogenen Arten aus dem 2. und 3. Greifer pro Station werden in 96% Ethanol (unvergällt)
überführt und dem Senckenberg Institut in Wilhelmshaven (Projekt GEANS) für Barcoding und Me-tabarcoding zur Verfügung
gestellt
b) Bearbeitung der Dredgeproben (n = 39)
- Artbestimmung bis auf Artniveau
Seite 2 von 4
- gesonderte Auflistung von Neobiota und Rote Liste Arten
- Abundanz je Art
- Biomasse (Nassgewicht) pro Art
- alle bestimmten Arten werden in 96% Ethanol (unvergällt) aufbewahrt und dem Senckenberg Institut in Wilhelms-haven (Projekt
GEANS) für Barcoding und Metabar-coding zur Verfügung gestellt
c) Abgabe der Daten
Übergabe der Daten in Abstimmung mit dem Auftragge-ber. Eine statistische Auswertung oder Bericht muss nicht erstellt werden.
e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten
nein ja
f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfristen
Der Auftrag beginnt nach Auftragserteilung.
Der Vertrag endet nach Fertigstellung der in der Leistungsbe-schreibung aufgelisteten Leistungen; spätestens zum 30. No-vember
2020.
h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabe- unterlagen abgibt
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH)
Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1465
i) Angebots- und Bindefrist
Angebotsschluss:
Freitag, 17. Juli 2020, 7:30 Uhr
Bindefrist:
31. August 2020
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen
Entfällt.
k) wesentlichen Zahlungsbedin- gungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegen- den Unterlagen, die die Auf- traggeber für die Beurteilung der Eignung
des Bewerbers oder Bieters verlangen
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen,
techni-schen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu ma-chen die mit dem Angebot vorzulegen sind:
1. Aussagekräftige Darstellung des Bewerbers (max. 4 DINA-4-Seiten)
2. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmenna-mens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprechpart-ners für den
Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Telefaxnummer, Emailadresse, der Umsatzsteueridentifikationsnummer
und der Bankver-bindung.
Seite 3 von 4
3. Eigenerklärung, dass:
- keine Ausschlussgründe nach  123, 124 GWB vor-liegen.
4. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbe-zentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Hinweis: Die GMSH
wird vor der beabsichtigten Zu-schlagserteilung einen Gewerbezentralregisterauszug einholen.
5. Angebotsschreiben
6. Preisblatt
7. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen
8. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemin-destlohns
Die Nachweise sind in Form von Referenzen (Validierungs-dokumente und/oder Anwenderstudien) zu liefern:
9. Langjährige Erfahrungen in sicherer Artbestimmung von marinem Benthos (Epifauna, Endofauna) inklusive inva-siver Arten des
Küstenmeeres und der Nordsee.
10. Sicherer Artbestimmung von epibenthischen Aufwuchs-arten (u.a. Anthozoa, Hydrozoa, Bryozoa, Ascidiacea). Es ist zwingend
erforderlich, dass epibenthische Auf-wuchsarten auf Artebene bestimmt werden. Qualifika-tion und Referenzen sind mit
Angebotsvorlage vorzule-gen.
11. Langjährige Erfahrungen mit sicherer Artbestimmung der Fischfauna inklusive invasiver Arten des Küsten-meeres und der
Nordsee
12. Erfahrung mit der Erfassung von Biomasse (Nassge-wicht, aschefreies Trockengewicht)
13. Verfügbarkeit von eingearbeitetem und in fachübergrei-fender Arbeit erfahrenem Personal.
Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Un-terlagen:
Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihen-folge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a.
Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. ver-wenden).
Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner
einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazuge-hörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie ei-nen
Konsortialführer benennen.
Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterla-gen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der
Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leis-tungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die
Be-scheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqua-
Seite 4 von 4
lifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbe-reich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden.
Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
Gewerbezentralregisterauszug:
Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zu-schlagserteilung ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim
Bundesministerium der Justiz angefordert.
m) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den
Vergabeunterlagen genannt
werden
100 % Preis
n) Fragen
Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem o-der ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu
stellen.
Anfragen sind bis spätestens 10. Juli 2020 zu stellen.
Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die fol-gende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten:
florian.seelig@gmsh.de, 0431-599-1465
o) Bietergemeinschaften
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe l) genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer
Bie-tergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemein-schaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen
Vergabeun-terlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und
Unterauftrag-nehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bieter-gemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie
gesamt-schuldnerisch haften.
p) Verpflichtungserklärung nach dem Vergabegesetz
Schleswig-Holstein
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Ar-beitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind,
müssen die gem.  4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. Die
Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns ist Bestandteil der Vergabeunterla-gen.
q) Hinweis zur e-Vergabe
Elektronische
Rechnungsstellung Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen
dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de, um zu vermei-den, dass Sie aufgrund
fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müs-sen. Sofern Sie noch nicht
registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabe-verfahren unter
www.e-vergabe-sh.de informieren. Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert.
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/gmsh/2020/06/117234.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau