(1) Searching for "2020062609164816721" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bewachungsdienste - DE-Hannover
Bewachungsdienste
Dokument Nr...: 300322-2020 (ID: 2020062609164816721)
Veröffentlicht: 26.06.2020
*
DE-Hannover: Bewachungsdienste
2020/S 122/2020 300322
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2009/81/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Offizielle Bezeichnung: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Hannover
Nationale Identifikationsnummer:
Postanschrift: Alter Flughafen 2
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30179
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FM 2.3
E-Mail: [6]bwdlzhannoverbeschaffung@bundeswehr.org
Telefon: +49 511-6798-253
Fax: +49 511-6798-205
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
[7]http://www.evergabe-online.de/
Elektronischer Zugang zu Informationen:
[8]http://www.evergabe-online.de/
Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
[9]http://www.evergabe-online.de/
Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3)Haupttätigkeit(en)
Verteidigung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
RV Bewachung Immelmann-Kaserne Celle
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 3: Verteidigung, militärische Verteidigung
und zivile Verteidigung
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
Immelmann-Kaserne
Flugplatz 1
29225 Celle
NUTS-Code DE931 Celle
II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Laufzeit der Rahmenvereinbarung
Laufzeit in Jahren: 4
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
RV Bewachung Immelmann Kaserne, Celle
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
79713000 Bewachungsdienste
II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Gesamtvergabe
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Zahl der möglichen Verlängerungen: 3
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 2.11.2021. Abschluss 1.11.2025
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Keine
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen
der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird:
Gesamtschuldnerisch haftend
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage
Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: 1. Sachkundennachweis gem. § 34a
(Bewachungsgewerbe) der Gewerbeordnung *,
2. Auszug aus dem Berufs-/Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) *,
3. Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate)
*,
4. Eigenerklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit gem. § 23 u. 24
VsVgV (BAAINBw B-V 033) **,
5. formlose Eigenerklärung zur Akzeptanz § 28 Waffengesetz,
6. Eigenerklärung über die Behandlung von Verschlusssachen VS-NfD
(BAAINBw B-V 031 bzw. B-V 032) - vgl. Merkblatt BAAINBw B096a/05.2013)
**,
7. formlose Eigenerklärung, ob und in welchem Umfang sich der Bewerber
bereits in der Geheimschutzbetreuung des Bundesministers für Wirtschaft
und Technologie befindet bzw. bei Bewerbern mit Sitz außerhalb der BRD
entsprechende aussagefähige Bescheinigungen oder Urkunden oder
Akzeptanz Merkblatt Geheimschutzbetreuung (Datenbank BAAINBw) Bei
ausländischen Bewerbern ist eine entsprechende Urkunde oder
Bescheinigung des Herkunftslandes bzw. eine eidesstattliche
Versicherung /förmliche Erklärung gem. § 23 Abs. 8 VSVgV vorzulegen.
** Die geforderten Formulare können im Internet unter
[10]www.baain.de Rubrik Vergabe/Unterlagen zur Angebotsabgabe
heruntergeladen werden. Auf dieser Seite können auch das Merkblatt VS
und VS-NfD (BAAINBw B096a) sowie weitere einschlägige Vorschriften wie
Allgemeine Auftragsbedingungen (BAAINBw B 111 a), zusätzliche
Vertragsbedingungen (ZVB-BMVg) und Interimsfassung eingesehen werden.
Weitere erst nach Zulassung zur Teilnahme am weiteren Vergabeverfahren
mit den Angebotsunterlagen vorzulegende Nachweise/Erklärungen
(Auflistung im Merkblatt zur Angebotsabgabe):
a) Merkblatt zur Angebotsabgabe,
b) Teilnahmebescheinigung an der Objektbesichtigung
(Ausschlusskriterium),
c) Erklärung zur Leistungsfähigkeit und Fachkunde,
d) Bieterangaben (BAAINBw B-V 043),
e) Vertragsentwurf mit Anlagen,
f) Erklärung illegale Beschäftigung,
g) Kalkulation Munition,
h) Beiblatt Personal- u. Sachkosten,
i) Preisblatt Bewachung,
j) Unterlagen zur Darstellung der Qualifizierung des Unternehmens (gem.
Hinweise für Bieter zur Bewertungsmatrix).
Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: 8. Erklärung mit Angabe des in den letzten 3
Geschäftsjahren gemachten Umsatzes,
9. Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der Krankenkasse
und der Berufsgenossenschaft,
10. aktueller Lage- und Geschäftsbericht für das Unternehmen oder
Verweis auf entsprechende Angaben im Internet.
Der Auftraggeber behält sich vor, Auskunft gem. AEntG beim Hauptzollamt
über die unternehmerische Zuverlässigkeit einzuholen.
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
11. Versicherungsnachweis zur Berufshaftpflicht:
(Mindestdeckungssummen 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, 350 000 EUR
für Sachschäden, 20 000 EUR für das Abhandenkommen bewachter Sachen u.
15 000 EUR für Vermögensschäden gem. § 12 Vertragsentwurf). Bei nicht
ausreichender Deckungssumme ist die Deckungszusage des Versicherers
erforderlich,
12. Referenzen über vergleichbar erbrachte Bewachungsaufträge
(mindestens 3 in den letzten 5 Jahren) mit Ansprechpartner und
Telefon-Nr. oder bei
Neufirmen eine entsprechende Eigenerklärung,
13. Angaben über vorhandene Qualitätszertifikate ISO 9001 ff, DIN 77200
oder vergleichbare europäische Zertifikate (Gem. den Vorgaben des § 4
i. V. m. § 5 VgV soll das zur Auftragserfüllung eingesetzte technische
Gerät das höchste Leistungsniveau an Energieeffizienz und soweit
vorhanden, die höchste Energieeffizienzklasse i. S. der
Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung besitzen. Weiterhin sind für
deren Einsatz im Sinne eines nachhaltigen Verwaltungshandelns gem. ZDv
A-2036/5 geeignete Nachhaltigkeitskriterien und -Leitfäden (AVV-EnEff
u. ä.) durch den Auftragnehmer zu berücksichtigen),
14. Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass nur Personen eingesetzt
werden, die Staatsbürger von Mitgliedsländern der Europäischen Union
(EU) sind,
15. Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass nur Personen eingesetzt
werden, die eine fundierte Ausbildung im Wachdienst und in der
Handhabung der
Pistole P8 oder dem bei der Bundeswehr eingeführten Nachfolgemodell
haben.
Bei den unter den Punkten 1. bis 7. und 11. aufgeführten
Bescheinigungen/Nachweisen handelt es sich um Ausschlusskriterien.
Durch das Präqualifizierungsverfahren erworbene Nachweise gem. § 7 EG
VOL/A sind zugelassen. Hierzu ist die gültige Zertifizierungs-Nr.
anzugeben.
Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten: nein
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen
Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der
Dienstleistung verantwortlich sind: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffen
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 5
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
6001922987-BwDLZ Hannover
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
31.7.2020 - 13:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber
11.8.2020
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es gilt Deutsches Recht.
Die unter den Punkten III.2.1., III.2.2. und III.2.3. geforderten
Nachweise (lfd. Nr. 1 bis 15) sind zu dem in IV.3.4. genannten Termin
(Ablauf Bewerbungsfrist) der unter Anhang A III) genannten
Kontaktstelle
(EU-Angebotssammelstelle BwDLZ Hannover) zusammen mit dem
Teilnahmeantrag zuzusenden. Berücksichtigt werden nur Teilnahmeanträge,
die in einem verschlossenen und äußerlich gekennzeichneten Umschlag bis
zum 12.4.2016 24.00 Uhr in der EU-Angebotssammelstelle des BwDLZ
Hannover eingegangen sind.
Der Umschlag ist wie folgt zu kennzeichen:
Nicht Öffnen - EU Teilnahmewettbewerb, Nicht offenes Verfahren,
Bearbeitungs-Nr. 537/2016, Schlusstermin: 7.9.2020 14.00 Uhr.
Per Fax oder elektronisch eingereichte Teilnahmeanträge können nicht
berücksichtigt werden. Nicht frist- u. formgerecht eingereichte Anträge
führen zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Firmendaten anzugeben:
Kontaktperson, E-Mailadresse, Umsatzsteuer-ID.
Bieter mit Sitz außerhalb der Bundesrepublik haben gleichwertige
Bescheinigungen oder Urkunden entsprechend den unter III.2. ff
geforderten Unterlagen einer zuständigen Gerichts- oder
Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes beizubringen.
Nach Prüfung der Teilnahmeanträge und Zulassung zur Teilnahme am
weiteren Vergabeverfahren werden durch die Vergabestelle die
Vergabeunterlagen an die Bewerber versandt. Diese enthalten die
Aufforderung zur Teilnahme an einer Ortsbesichtigung (siehe III 1.4.).
Die von den Bietern eingereichten Angebote müssen alle geforderten
Angaben, Erklärungen und Preise enthalten. Die Angebotsunterlagen sind
mit Datum, Firmenstempel und Unterschrift zu versehen.
Sie sind in einem verschlossenen und äußerlich gekennzeichneten (mit
aufgeklebten Kennzettel) Umschlag bis zu dem in der
Angebotsaufforderung angegebenen Angebotsschlusstermin der unter Anhang
A III) genannten Kontaktstelle (EU-Angebotssammelstelle BwDLZ Hannover)
zuzusenden.
Diesem sind die Angebotsunterlagen zu den Qualitätskriterien in
6-facher und die Angebotsunterlagen zum Angebotspreis in 2-facher
Ausfertigung in jeweils separaten und verschlossenen Briefumschlägen
beizufügen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der
Bieter muss Vergaberechtsverstöße, die er im Vergabeverfahren erkennt,
unverzüglich, d. h. ohne schuldhaftes Zögern, bei der unter I.1.
genannten Vergabestelle rügen.
Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen innerhalb der Frist zur
Angebotsabgabe oder zur Bewerbung bei der unter I.1. genannten
Vergabestelle gerügt werden.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Nachprüfungsantrag
bei der unter VI.4.1. genannten Stelle eingereicht werden, solange
durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist.
Der Nachprüfungsantrag muss innerhalb 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
gestellt werden.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: siehe Nr. VI 4.1
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24.6.2020
References
6. mailto:bwdlzhannoverbeschaffung@bundeswehr.org?subject=TED
7. http://www.evergabe-online.de/
8. http://www.evergabe-online.de/
9. http://www.evergabe-online.de/
10. http://www.baain.de/
11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|