(1) Searching for "2020062609154716589" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten - DE-Hamburg
Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten
Installation von Lüftungsanlagen
Dokument Nr...: 300136-2020 (ID: 2020062609154716589)
Veröffentlicht: 26.06.2020
*
DE-Hamburg: Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten
2020/S 122/2020 300136
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
Postanschrift: Steinstraße 20
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Fachbereich Baueinkauf
E-Mail: [6]paetric.schwarz@hochbahn.de
Fax: +49 403288-2138
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://hochbahn.de
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.hochbahn.de/hochbahn/hamburg/de/Home/Unternehmen/Liefera
ntenbereich/bauausschreibungen
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
Auskünfte sind erhältlich unter:
[9]https://www.hochbahn.de/hochbahn/hamburg/de/Home/Unternehmen/Liefera
ntenbereich/bauausschreibungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://myorder.rib.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
U3 Ring Süd Bauzeitliche Bewetterung Tunnelbauwerke A(026 bis 029) P
23012-23015 LV 241615
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45454100 Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Einrichtung einer technischen Bewetterungsanlage für die Dauer von ca.
12 Monaten (02/2021 bis 02/2022) U-Bahn Linie U 3/Streckenabschnitt
HH Innestadt (861 m Strecke)
Gegenstand dieses Auftrages ist die Einrichtung einer
Bewetterungsanlage einschl. aller erforderlichen Transport-,
Montagearbeiten, Kabelarbeiten, das Verschließen von Tunnelzugängen mit
Wetterwänden bzw. Schleusen, sowie das Betreiben und Betreuen der
Anlage für den o. g. Zeitraum mit Fachpersonal. Nach Abschluss der
Maßnahme ist die Bewetterungsanlage vollständig zurückzubauen.
Bemessung der Anlage inkl. sämtlicher Teile (Lüfter, Lutten,
Schalldämmung, Stromversorgung etc. (Ausführungsplanung) pauschal
Bau und Rückbau von Wetterwänden/Schleusen: ca. 11 Stück;
Liefern, Aufstellen und Rückbau von Lüftern (5,5 bis 90 KW): ca. 15
Stück;
Liefern, Montieren und Rückbau von Ansaugkanälen: ca. 50 Meter;
Betreiben, Warten, Reparieren der Anlage mit Fachpersonal: ca.12
Monate.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45331210 Installation von Lüftungsanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Tunnelbauwerke A(026) bis A(029) sind Teil der als Ringlinie
bekannten U-Bahn-Linie U3. Der 861 m lange Streckenabschnitt liegt in
der Hamburger Innenstadt im Stadtteil Hamburg-Altstadt und verläuft
unter dem Adolphsplatz, dem Gebäude der Börse, der Großen
Johannisstraße und der Mönckebergstraße.
Die Tunnelbauwerke weisen altersbedingt zahlreiche Schäden auf.
Korrosionsschäden an den Stahlbauteilen, Betonabplatzungen im Wand- und
Deckenbereich, Rissschäden und Schäden an der Tunnelabdichtung.
Im Rahmen des Infrastrukturprojekts U3 Ring Süd sollen die
vorgenannten Schäden instandgesetzt werden. Dafür wird der
U-Bahnbetrieb für rund 14 Monate unterbrochen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 23/02/2021
Ende: 21/02/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 50
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Kopie Auszug Berufsregister oder Handelsregister,
(Ausschlusskriterium),
2. Kopie Auszug Gewerbezentralregister, nicht älter als 12 Monate
(Ausschlusskriterium),
3. Bescheinigungen (jeweils nicht älter als 12 Monate) des Finanzamtes,
der Krankenkasse und der Berufsgenossenschaft als Nachweis der
vollständigen Entrichtung von Steuern, Beiträgen und
Abgaben,(Ausschlusskriterium),
4. Eigenerklärung, das gegen das Unternehmen kein Verfahren gemäß §
123-124 GWB (Insolvenzverfahren, Liquidation) beantragt, eröffnet oder
eingeleitet worden ist, (Ausschlusskriterium),
5. Eigenerklärung, dass keine geschäftsführende Person gem. § 123-124
GWB rechtskräftig verurteilt worden ist. (Ausschlusskriterium).
Methoden mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
wird:
1. Schriftlicher Nachweis (Auszug),
2. Schriftlicher Nachweis (Auszug),
3. Schriftlicher Nachweis,
4. Schriftliche Eigenerklärung,
5. Schriftliche Eigenerklärung..
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme von mindestens 2 Mio EUR pro Schadensfall,
(Ausschlusskriterium),
2. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle deutsch sprechendes
Schlüsselpersonal (Projektleiter, Bauleiter und Polier) eingesetzt
wird, (Ausschlusskriterium).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eine Referenzliste mit vergleichbaren Projekten der Jahre 2013- bis
einschl. 2020, Mindestreferenzgrösse 400 000 EUR Netto je Auftrag
Mit Vorhaltezeit der Baustelle von mindestens 3 Monaten
2. Beschreibung von 3 der vorherigen Referenzen wie nachstehend
gefordert:
Bezeichnung des Projektes und Objektbeschreibung mit Fotos;
Gesamtbaukosten Netto EUR;
Leistungsumfang;
Leistungszeit/Vorhaltezeit;
Auftraggeber mit Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten;
Projektleiter beim Bewerber;
Personaleinsatz (Mit wieviel Personen gewerblich/kaufmännisch, und
welcher fachtechnischen.
Qualifikationen wurden die Aufträge abgewickelt?)
Der Auftraggeber behält sich vor, alle vorgelegten Dokumente im
Original nachzufordern und eigene Prüfungen des Bewerbers bzw. der
Bietergemeinschaft zu veranlassen.
Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
wird:
Zu 1. Tabellarische Aufstellung,
Zu 2. Schriftliche Angaben und Nachweise.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Im Verhandlungsverfahren werden nur Bewerber zur Angebotsabgabe
aufgefordert, die im Teilnahmewettbewerb ihre Eignung nachgewiesen
haben. Der Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge beim
Auftraggeber: siehe Pkt.IV.2.2.
Alle geforderten Angaben und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag
vollständig unter [11]https://myorder.rib.de (dort suchen nach: 241615)
einzustellen. Ein Verweis z. B. auf frühere Bewerbungen ist nicht
ausreichend.
Die Angaben und Nachweise entsprechend den Punkten III.1.1), III.1.2)
und III.1.3) sind nach o.g. Reihenfolge kurz und prägnant
zusammenzufassen. Nur diese Informationen werden bei der Bieterauswahl
berücksichtigt.
Die Angaben und Nachweise entsprechend den Punkten III1.1), III.1.2)
und III.1.3) sind auch für alle Beteiligten einer
Bewerber-/Bietergemeinschaft fachlich bezogen auf den jeweiligen zu
erbringenden Leistungsteil einzureichen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
s. Vergabeunterlagen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem
Vertreter.
Bietergemeinschaften haben mit Angebotsabgabe eine von allen
Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung)
abzugeben,
in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im
Auftragsfall erklärt ist;
in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt;
in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder
ausgewiesen ist;
dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit Angebotsabgabe
eingereicht oder ist diese nicht von allen Mitgliedern im Original
unterschrieben, wird die betreffende Bietergemeinschaft vom
Vergabeverfahren ausgeschlossen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/07/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 04/08/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Angebotsaufforderung/Ausschreibung erfolgt nach der Prüfung der
Teilnahmeanträge an die qualifizierten Bewerber.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt
für Verwaltung, Recht und Beteiligungen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
Telefon: +49 4042840-3230
Fax: +49 4042731-0499
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission, Generaldirektion
Wettbewerb
Postanschrift: Place Madou/Madouplein 1
Ort: Brüssel
Postleitzahl: 1210
Land: Belgien
Telefon: +32 2991111
Fax: +32 2950138
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines
Vertrages mit einemNachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann,
30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3
Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung
benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt
für Verwaltung, Recht und Beteiligungen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
Telefon: +49 4042840-3230
Fax: +49 4042731-0499
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/06/2020
References
6. mailto:paetric.schwarz@hochbahn.de?subject=TED
7. http://hochbahn.de/
8. https://www.hochbahn.de/hochbahn/hamburg/de/Home/Unternehmen/Lieferantenbereich/bauausschreibungen
9. https://www.hochbahn.de/hochbahn/hamburg/de/Home/Unternehmen/Lieferantenbereich/bauausschreibungen
10. https://myorder.rib.de/
11. https://myorder.rib.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|