Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020062609122216118" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Öffentlichkeitsarbeit - DE-Landau in der Pfalz
Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 299679-2020 (ID: 2020062609122216118)
Veröffentlicht: 26.06.2020
*
  DE-Landau in der Pfalz: Öffentlichkeitsarbeit
   2020/S 122/2020 299679
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb-EWL Anstalt
   des öffentlichen Rechts
   Postanschrift: Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1
   Ort: Landau in der Pfalz
   NUTS-Code: DEB33 Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 76829
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stadtverwaltung Landau  Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]zentrale-vergabestelle@landau.de
   Telefon: +49 6341-13-3022
   Fax: +49 6341-13-88-3029
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.landau.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?funct
   ion=_Details&TenderOID=54321-Tender-172cb95f4c7-3b14733b0572981c
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Landau  Zentrale Vergabestelle
   Postanschrift: Waffenstraße 5
   Ort: Landau in der Pfalz
   NUTS-Code: DEB33 Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 76829
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stadtverwaltung Landau  Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [9]zentrale-vergabestelle@landau.de
   Telefon: +49 6341-13-3022
   Fax: +49 6341-13-88-3029
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.auftragsboerse.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]www.auftragsboerse.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Abwasserwirtschaft, Kommunaler Bauhof,
   Abfallwirtschaft, Straßenreinigung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Begleitung der Öffentlichkeitsarbeit des EWL
   Referenznummer der Bekanntmachung: VgV 20 EWL 2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79416000 Öffentlichkeitsarbeit
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Begleitung der Öffentlichkeitsarbeit des EWL.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 305 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB33 Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   76829 Landau in der Pfalz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Begleitung der Öffentlichkeitsarbeit eines mittelständischen
   Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs (EWL) mit öffentlich-rechtlicher
   Organisationsform (AöR) in Deutschland.
   Folgende wesentlichen Leistungen werden benötigt:
   Jährliche Grundbetreuung der Öffentlichkeitsarbeit des EWL durch
   Erstellung eines strategischen Medien-Themenplans. Kommunikation
   entlang dieses Medien-Themenplans unter Beobachtung der für den EWL
   relevanten Tätigkeitsfeldern und Märkte, z. B. Abwasserreinigung,
   Abfall- und Wertstoffe, Bauhof etc. Dabei sind Kontakte zur
   einschlägigen Fachpresse unabdingbar, um selbständig entsprechende
   Themen zu recherchieren und für den EWL entsprechend aufzuarbeiten.
   Unter die Grundbetreuung fällt auch eine dauerhaft 24/7 zur Verfügung
   stehende Kommunikationsfähigkeit zur Krisenprävention bei prekären
   betrieblichen Vorfällen.
   Zudem ist die Redaktion und Beratung in öffentlichkeitssensiblen
   Einzelprojekten notwendig.
   Für den EWL ist die erstmalige Aufstellung eines betriebsspezifischen
   social media Konzeptes für den Aufbau von 2 Präsenzen vorgesehen. Der
   laufende Betrieb (Erscheinungsbild, postings etc.) und insbesondere ein
   sensibles community management sind ebenfalls wichtige Arbeiten, die
   sich nach dem Aufbau der Präsenzen anschließen. Der laufende Betrieb
   ist über ein Berichtswesen mit key performance indicators, welche
   quartalsweise mit dem EWL besprochen werden, zu überwachen.
   Im Wesentlichen ist zu erbringen:
    Kommunikationsfähigkeit und Krisenprävention: 24/7 Abdeckung im Jahr
   mit Kommunikationsexperten zur Unterstützung in
   öffentlichkeitssensiblen Situationen, z. B. Schadenereignisse wie
   Starkregen, schwere Arbeitsunfälle etc.;
    Definition der strategischen Ziele der Öffentlichkeitsarbeit und
   jährliche Konzepterstellung für eine strategische Positionierung des
   EWL;
    Erstellung eines strategischen Medien-Themenplans und monatliche
   Anpassung;
    dauerhafte, wirksame Kommunikation entlang der im Konzept definierten
   Ziele und Botschaften des Medien-Themenplans;
    selbstständiges Eruieren von medienrelevanten Themen und Einordnung
   in den gesetzlichen bzw. ordnungspolitischen Rahmen von Land, Bund, EU;
    Erstellen von Pressemitteilungen auf Grundlage des Medien-Themenplans
   und aktueller Entwicklungen und unter Einordnung in die strategischen
   Ziele;
    Erstellen von Beiträgen für das Stadtmagazin von Landau i.d.Pfalz;
    Kontakte aufbauen und halten zur Fachpresse der Kommunalwirtschaft
   und Entsorgung;
    jährliche Evaluation und Dokumentation der Medienergebnisse, evtl.
   Anpassung des Medien-Themenplans;
    kontinuierliche und fundierte PR-Beratung;
    Visualisierung und strategische Umsetzung komplexer Themen;
    selbständige Bearbeitung von Medienanfragen;
    Aufbau, Betrieb und online-monitoring einer social-media-Struktur für
   den EWL.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 31/03/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit der zu schließenden Vereinbarung beträgt 3 Jahre.
   Der Vertrag verlängert sich danach automatisch um ein Jahr, falls er
   nicht spätestens von einem der Vertragsparteien 8 Monate vor Ablauf
   gekündigt wird, um ein weiteres Jahr.
   Der Vertrag endet spätestens nach einer Laufzeit von 4 Jahren, ohne
   dass es einer Kündigung bedarf.
   Der Vertrag endet spätestens am 31.3.2025.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Verlängerungsoption nach Ziffer II.2.7.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Zu II 2.5. Zuschlagskriterien:
   Die Angebote von AN, deren Eignungsprüfung positiv abgeschlossen wurde,
   werden in die Wertung einbezogen. Angebote von AN, deren
   Eignungsprüfung negativ verlief, werden nicht in die Wertung der
   Angebote mit einbezogen und ausgeschlossen.
   Zur Wertung der Angebote werden verschiedene Kriterien beurteilt.
   Hierzu werden zuerst die einzureichenden Referenzdokumente einer
   Bewertung im EWL unterzogen.
   a) Referenzdokumente inklusive Referenzen
   Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der folgenden Kriterien:
    2 Presse-Info 2018-2020 zu wirtschaftlichen Jahresabschlüssen,
   Wirtschaftsplanungen etc.;
    Beispiel 1 Medien-Themenplan mit strategischen Zielsetzungen;
    ein Artikel Stadtmagazin mit EWL-relevanten Themeninhalten, Zeitraum
   2018 bis 2020;
    Max. 3 Referenzen zur Herstellung öffentlicher Akzeptanz bei
   öffentlichkeitssensiblen Projekten.
   b) Leistungsverzeichnis
   Die Angaben zu Titel 1, 2 und 3 des bepreisten Leistungsverzeichnis
   werden jeweils mittels linearer Interpolation in Preispunkte
   umgewandelt. Hierbei bekommt jeweils das Angebot mit der niedrigsten
   Angebotssumme je Titel 25 Punkte, Angebote mit dem 3-fachen Wert des
   niedrigsten Angebotes und darüber erhalten 0 Punkte, und Angebote
   dazwischen werden entsprechend linear interpoliert, gerundet auf 2
   Nachkommastellen.
   c) Zuschlag
   Danach werden die jeweiligen Punktsummen der Referenzdokumente, der
   Referenzen und die Preispunkte der Titel 1, 2 und 3 je AN addiert. Der
   AN mit der insgesamt höchsten Punktsumme bekommt den Zuschlag.
   Die Wertung der Angebote ist in der Leistungsbeschreibung  Datei: VgV
   20 EWL 2020 Öffentlichkeitsarbeit, Ziffer 8, ausführlich mit Beispielen
   dargestellt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen abzugeben (Formblatt
   EU-Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE)):
    Angaben zur Eintragung in das Berufs- und Handelsregister.
   Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind dann innerhalb einer Frist
   auf gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen:
    gültige Gewerbeanmeldung;
    gültiger Berufs- oder Handelsregisterauszug oder Nachweis über die
   Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige
   vergleichbare Nachweise.
   *) die Bescheinigungen müssen gültig sein bzw. dürfen, falls kein
   Gültigkeitszeitraum genannt ist, nicht älter als 12 Monate sein.
   Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber von dem
   Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, ein Auszug
   aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für
   Justiz anfordern.
   Die in diesem Abschnitt lll.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise
   sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer
   Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen.
   Ausländische Bieter/Bewerber erklären, dass Sie im Besitz der
   erforderlichen Erlaubnisse, Genehmigungen, Konzessionen oder
   Zulassungen zur Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeiten/Leistungen
   sind. Als Nachweis legen diese Bieter/Bewerber die nach dem Recht des
   Herkunftsstaates des Unternehmens maßgeblichen Dokumente vor.
   Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber
   behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor
   Beauftragung von ausländischen Bewerbern eine Beglaubigung der
   Übersetzung zu verlangen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen abzugeben (Formblatt
   EU-Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE)):
    Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation;
    Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
   gesetzlichen Sozialversicherung;
    Angaben zum Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre;
    Erklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden und für sonstige
   Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 3 Mio. EUR
   vorliegt bzw. abgeschlossen wird.
   Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind dann innerhalb einer Frist
   auf gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen:
    eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
   Bescheinigung in Steuersachen *);
    Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder
   entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte
   Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren;
    entsprechender Versicherungsnachweis über eine bestehende Berufs-
   oder Betriebshaftpflichtversicherung in vorgenannter Höhe oder eine
   Zusicherung einer Versicherung eine solche Versicherung mit dem
   Bieter/Bewerber im Auftragsfalle abzuschließen.
   *) die Bescheinigungen müssen gültig sein bzw. dürfen, falls kein
   Gültigkeitszeitraum genannt ist, nicht älter als 12 Monate sein.
   Die in diesem Abschnitt lll.1.2 geforderten Erklärungen und Nachweise
   sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer
   Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische
   Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen
   Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind
   diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor
   Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen
   Bewerbern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es ist ein Mindestjahresumsatz i. H. v. 500 000 EUR in den letzten 3
   Geschäftsjahren nachzuweisen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen abzugeben (Formblatt
   EU-Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE)):
    Zahl der im Geschäftsjahr 2019 jahresdurchschnittlich beschäftigten
   freien und festen Mitarbeitern;
    3 Referenzerklärungen zur Herstellung öffentlicher Akzeptanz bei
   öffentlichkeitssensiblen Projekten (z. B. Begleitung bei
   Bürgerbeteiligungen bei Infrastrukturmaßnahmen) in den letzten
   höchstens 3 Jahren. Es werden auch Referenzen akzeptiert, die mehr als
   3 Jahre zurückliegen, jedoch nicht älter als 6 Jahre sind.
   Mit dem Angebot sind folgende Nachweise einzureichen:
    Referenzdokumente zum Nachweis fundierter Kenntnisse des
   kommunalpolitischen Umfeldes und betriebswirtschaftlicher
   Zusammenhänge, in Verbindung mit fachlichen Aspekten der
   Kreislaufwirtschaft, Wasserentsorgung, Bauhofthematiken und
   Stadtreinigung;
    2 Presse-Infos aus dem Zeitraum 2018-2020 zu wirtschaftlichen
   Jahresabschlüssen und Wirtschaftsplänen für kommunale Unternehmen.
   Erstellt für reale Kunden, selbst verfasst und veröffentlicht, mind. 5
   000 Zeichen mit Leerzeichen, Zeichenanzahl bitte angeben. Folgende
   relevante fachliche Themenbereiche sollen darin vorkommen:
   Abwasserwirtschaft, Kommunaler Bauhof, Abfallwirtschaft,
   Straßenreinigung;
    Beispiel eines Presseplans mit strategischen Zielsetzungen;
    ein Artikel für ein Stadtmagazin mit einem der o. a. Themenbereiche,
   Zeitraum 2018-2020, mind. 1 000 Zeichen mit Leerzeichen.
   Die in diesem Abschnitt lll.1.3 geforderten Erklärungen und Nachweise
   sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer
   Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische
   Bewerber haben gleichwertige Nachweise beizubringen. Zusätzlich sind
   diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor
   Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen
   Bewerbern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanzahl an freien und festen Mitarbeitern, gemessen an der
   durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in 2019 sind 10
   Arbeitskräfte.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    Vorlage einer Erklärung nach dem Landestariftreuegesetz (LTTG)
   Rheinland-Pfalz;
    Erklärung zur Auftragsdatenverarbeitung und Vertraulichkeitserklärung
   nach der DSGVO;
    Erklärung, dass Sie Willens und arbeitstechnisch tatsächlich in der
   Lage sind, mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Arbeitskräften an 24
   Stunden, jeden Tag eines Jahres für die Dauer des zu schließenden
   Rahmenvertrages, zum Zwecke der Krisenprävention per Telefon erreichbar
   sind. Hierfür stehen Kommunikationsexperten (z. B. ausgebildete
   Journalisten, Redakteure, Kommunikationswissenschaftler) zur Verfügung,
   von denen eine/r persönlich innerhalb von 3 Stunden nach dieser
   telefonischen Alarmierung vor Ort in Landau i.d.Pfalz persönlich
   verfügbar ist. Maßstab für diese Berechnung ist eine Routenplanung mit
   Google Maps;
    Erklärung, dass Sie über social-media und/oder
   public-relations-Kenntnisse in Form von Nachweisen mit mind.
   einem/einer Beschäftigten, die/der über mind. 150 Fortbildungsstunden
   in diesen Thematiken verfügen bzw. entsprechende Nachweise im Rahmen
   eines Studiums erbracht haben.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/08/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/08/2020
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Mit dem Angebot ist in dem Formblatt EU-Eigenerklärung zur Eignung
   eine:
    Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründe gemäß §
   42 VgV sowie §§ 123 und 124 GWB abzugeben.
   Dem Angebot ist eine kurze schriftliche Firmen-/Büropräsentation
   beizufügen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse:
   [13]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga
   bekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Entsprechend den Regelungen in § 160 des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
   § 160 GWB lautet wie folgt:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein,
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
   unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt
   unberührt."
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Landau  Zentrale Vergabestelle
   Postanschrift: Waffenstraße 5
   Ort: Landau
   Postleitzahl: 76829
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]zentrale-vergabestelle@landau.de
   Telefon: +49 6341133022
   Fax: +49 634113883029
   Internet-Adresse: [15]www.landau.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/06/2020
References
   6. mailto:zentrale-vergabestelle@landau.de?subject=TED
   7. http://www.landau.de/
   8. https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-172cb95f4c7-3b14733b05
72981c
   9. mailto:zentrale-vergabestelle@landau.de?subject=TED
  10. http://www.auftragsboerse.de/
  11. http://www.auftragsboerse.de/
  12. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  13. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/
  14. mailto:zentrale-vergabestelle@landau.de?subject=TED
  15. http://www.landau.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau