Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052209114451895" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Weißenfels
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 237488-2020 (ID: 2020052209114451895)
Veröffentlicht: 22.05.2020
*
  DE-Weißenfels: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 99/2020 237488
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Weißenfels, Rechts- und Vergabeamt,
   Vergabestelle
   Postanschrift: Markt 1
   Ort: Weißenfels
   NUTS-Code: DEE08
   Postleitzahl: 06667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]Vergabe@weissenfels.de
   Telefon: +49 3443-370591
   Fax: +49 3443-370449
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.weissenfels.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=329013
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=329013
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau der Straße Am Löbicken Anger  Generalplanungsleistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 60.30/072/20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung sind die Generalplanungsleistungen für den
   Neubau der Straße Am Löbicken Anger in der Stadt Weißenfels.
   Mit dem Neubau der Straße Am Löbicken Anger (Baulänge 1,161 km) soll
   eine nördliche Verkehrsanbindung für den Straßenverkehr der Stadt
   Weißenfels für den Stadtteil Neustadt (östlicher Bereich) und den
   Ortsteil Burgwerben geschaffen werden. Der Neubau liegt an der
   Berührungslinie beider Gebiete und erbringt daher für beide eine
   Verbesserung der Anbindung an die Bundesstraße 91 (B 91) aus und in
   Fahrtrichtung Norden sowie das weitere überörtliche Fernstraßennetz. In
   Übereinstimmung mit der Landesplanung soll für die Beibehaltung bzw.
   Steigerung der Attraktivität dieses Gebietes eine Verbesserung der
   Einbindung in das überregionale Straßennetz und gleichzeitig eine
   Verkehrsentlastung in diesem Gebiet angestrebt werden.
   Die Gesamtbaukosten betragen ca. 2 270 000 EUR netto.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 298 076.09 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE08
   Hauptort der Ausführung:
   Weißenfels
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Generalplanungsleistungen für die Planung des Neubaus umfassen die
   folgenden Leistungen (siehe Aufgabenstellung):
    Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI 2013 § 43 ff. i. V. m.
   Anlage 12, LPH 5-9;
    Objektplanung Verkehrsanlagen gem. HOAI 2013 § 47 ff. i. V. m. Anlage
   13, LPH 5-9;
    Fachplanung Tragwerksplanung gem. HOAI 2013 § 51 ff. i. V. m. Anlage
   14, LPH 3-6.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 298 076.09 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/09/2020
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Nachweis der Eintragung in ein Handelsregister oder
   Partnerschaftsregister: Kopie Handelsregisterauszug; Falls nicht
   vorliegend: Begründung (z. B. freiberuflicher Ingenieur,
   Ingenieurkammer). Der Handelsregisterauszug muss die aktuellen
   Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht Älter als 12 Monate ab
   dem Zeitpunkt des Ablaufes der Abgabefrist des Angebots sein.
   2) Nachweis des Listeneintrags als qualifizierter
   Tragwerksplaner/Prüfingenieur für Standsicherheit mind. eines
   Büromitgliedes: Name des Bewerbers/des Büromitglieds; Kopie des
   Listeneintrages; Falls nicht vorliegend: Bestätigung der Aufnahme in
   die Liste der qualifizierten Tragwerksplaner der Ingenieurkammer
   Sachsen-Anhalt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Erklärung zu den durchschnittlichen Umsätzen des Bewerbers gem. § 45
   (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die Leistungen der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in EUR brutto): Gesamtumsatz
   und Teilumsätze in den Bereichen Objektplanung Ingenieurbauwerke,
   Objektplanung Verkehrsanlagen und Fachplanung Tragwerksplanung für die
   Jahre 2017, 2018 und 2019. Bei einer Bewerbergemeinschaft wird jeweils
   die Summe der durchschnittlichen Jahresumsätze für die Leistungen
   gewertet.
   2) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung, Nachweis durch Kopie
   als Anlage.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Angabe zum Mindesthonorarumsatz: Der Mindesthonorarumsatz
   (Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre)
   für die Generalplanung bestehend aus den Bereichen Verkehrsanlagen (§
   47 HOAI 2013), Ingenieurbauwerke (§ 43 HAOI 2013) und Tragwerksplanung
   (§ 51 HOAI 2013) von 170 000 EUR brutto.
   2) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV:
   2.1) Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden;
   Deckungssumme Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt
   durch Kopie als Anlage,
   2.2) Werden die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen
   in Höhe von mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 300 000 EUR
   für sonstige Schäden und die geforderte 2-fache Maximierung nicht
   erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1.
   die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden
   oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen
   wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied
   der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer
   muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des
   Versicherers darf nicht älter als 12 Monate ab dem Tag der Absendung
   der Bekanntmachung sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie
   beizufügen! Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine
   gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters sofern dieser die Kapazitäten
   eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche
   wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt
   (Eignungsleihe). Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des
   anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der
   Eignungsleihe.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Angebote
   anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise (NW)
   u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen und bewerten. Die Bewertung
   der Zuschlagskriterien erfolgt unter den formal zulässigen Angeboten
   (NW der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer
   Bewertungsmatrix (BM), wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden:
   pro Zuschlagskriterium können 0 bis 3 Punkte vergeben werden, die
   Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach
   der erreichten Gesamtpunktzahl von 300. Wird die Anzahl durch Bieter
   mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet der höchste Punktwert
   im Kriterium 1. Honorarangebot. Besteht auch hier Gleichstand in der
   erreichten Punktbewertung, entscheidet unter diesen das Los.
   1) Honorar/Preis, 30 %,
   2.) Referenzen, 50 %,
   2.1) Mindestreferenz A, 15 %,
   2.2) Mndestreferenz B, 15 %,
   2.3) Zusätzliche Referenzen, Referenz Z.1, Z.2, Z.4: im Zeitraum vom
   1.6.2015  31.5.2020 fertiggestelltes Vorhaben
   (Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung, Ende Lph 8),
   Referenz Z.3: Erstellung im Zeitraum 1.6.2015 bis 31.5.2020, 20 %,
   2.3.1) Referenz Z.1: Objektplanungsleistungen für den Neubau einer
   allgemeinen Verkehrsanlage mit Regenrückhaltung in Eigenleistung
   erbracht, mit Herstellungskosten von mind. 0,5 Mio. EUR brutto, 5 %,
   2.3.2) Referenz Z.2: Erfahrung bei der Erbringung der ökologischen
   Bauüberwachung bei der Objektplanung Verkehrsanlagen und/oder
   Ingenieurbauwerke, 5 %,
   2.3.3) Referenz Z.3: Erfahrungen bei der Verwendung von Fördermitteln
   bei der Objektplanung Verkehrsanlagen und/oder Ingenieurbauwerke,
   Nachweis der Zuarbeit zur Erstellung Fördermittelantrag (FMA) und/oder
   Verwendungsnachweis (VWN), 5 %,
   2.3.4) Referenz Z.4: Erfahrungen mit öffentlichem Vergaberecht nach VOB
   A § 3 (1) oder (2) oder § 3 EU (1) oder (2) bei der Objektplanung
   Verkehrsanlagen und/oder Ingenieurbauwerke, mind. LPH 5-8 erbracht, 5
   %.
   3) Arbeitsaufgabe, 20 %;
   Weitere Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung
   (Vergabe von 0, 1, 2 oder 3 Pkt) kann der beigefügten BM entnommen
   werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Abgabefrist eingehalten,
   2) Einreichen des vollständigen Angebots (Bewerbungsformular u. entspr.
   Anlagen, Angebotsschreiben, Honorarblatt) über die Vergabeplattform
   (Einreichung per Post, E-Mail oder Fax ist nicht zulässig),
   3) Abschlusserklärungen in Textform unterschrieben,
   4) Bestätigung der Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen
   gem. § 73 (3) VgV 2016,
   5) Angabe gem. § 53 (8) VgV 2016, ob für Auftragsgegenstand gewerbliche
   Schutzrechte bestehen oder beantragt sind,
   6) Angabe Art d. Bewerbung,
   7) bei Bietergemeinschaften (BG): Geforderte Nachweise von allen
   Mitgliedern u. Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung, falls
   zutreffend,
   8) Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV 2016,
   Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer beigefügt, falls
   zutreffend,
   9) Angaben zur Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen
   (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV 2016, Verpflichtungserklärung der
   anderen Unternehmen beigefügt, falls zutreffend,
   10) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist
   auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros.
   Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer BG bzw. unterschiedlicher
   Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der
   BG zur Folge,
   11) Bestätigung des Nichtvorliegens zwingender und fakultativer
   Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB,
   12) Handelsregisterauszug gem. III.1.1), falls zutreffend,
   13) Berufshaftpflichtversicherung gem. III.1.2),
   14) Mindestreferenz A: Objektplanung Verkehrsanlagen (§ 47 HOAI 2013)
   für ein Objekt gemäß Anlage 13.2 a) HOAI 2013 (Anlagen des
   Straßenverkehrs), mind. Honorarzone III, Herstellungskosten mind 1,0
   Mio. EUR brutto, in den letzten 5 Jahren fertiggestelltes Vorhaben
   (01.06.2015 - 31.05.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme
   Gesamtleistung, Ende Lph 8),
   16) Mindestreferenz B: Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI 2013)
   und Tragwerksplanung (§ 51 HOAI 2013) für ein Objekt gemäß Anlage 12.2
   Gruppe 6 HOAI 2013 (konstruktive Ingenieurbauwerke für
   Verkehrsanlagen), mind. Lph 3-6 gem. § 51 HOAI 2013 erbracht, mind.
   Honorarzone III (IBW & TWP), Herstellungskosten mind. 800 000 EUR
   brutto, in den letzten 5 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (1.6.2015 bis
   31.5.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung, Ende
   LPH 8),
   15) Gesamtprojektleiter: Abschluss mind. Master, Dipl.-Ing. im Bereich
   Bauingenieurwesen oder vergleichbar, mind. 7 Jahre Berufserfahrung,
   16) Persönliche Referenz Gesamtprojektleiter: Mitwirkung des
   vorgesehenen Gesamtprojektleiters in vergleichbarer Funktion bei der
   Objektplanung Verkehrsanlagen (§ 47 HOAI 2013) für ein Objekt gemäß
   Anlage 13.2 a) HOAI 2013 (Anlagen des Straßenverkehrs), mind.
   Honorarzone III, Herstellungskosten mind 1,0 Mio. EUR brutto, in den
   letzten 5 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (1.6.2015  31.5.2020,
   Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung, Ende Lph 8),
   17) Fachplaner Verkehrsanlagen: Abschluss mind. Master, Dipl.-Ing. im
   Bereich Bauingenieurwesen oder vergleichbar, mind. 3 Jahre
   Berufserfahrung in dem vorgesehenen Fachbereich,
   18) Fachplaner Ingenieurbauwerke: Abschluss mind. Master, Dipl.-Ing. im
   Bereich Bauingenieurwesen oder vergleichbar, mind. 3 Jahre
   Berufserfahrung in dem vorgesehenen Fachbereich,
   19) Fachplaner Tragwerksplanung: Abschluss mind. Master, Dipl.-Ing. im
   Bereich Bauingenieurwesen oder vergleichbar, mind. 3 Jahre
   Berufserfahrung in dem vorgesehenen Fachbereich.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   § 75 (2) und (3) VgV 2016
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Rechtsform von Bietergemeinschaften (BG): gesamtschuldnerisch haftend
   mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der
   BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE
   hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die
   Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als
   Anlage den Teilnahmeunterlagen beiliegt. Die Vorlage des Nachweises hat
   mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor,
   ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation
   in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens
   eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein
   Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit
   schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht
   erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich
   beeinträchtigt wird o. die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 22/06/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 22/06/2020
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Sämtliche Kommunikation in diesem Verfahren erfolgt im Vergabeportal
   über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine
   dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch
   den Bieter sicher zustellen.
   Einzureichende Unterlagen:
    Formular zur Eigenerklärung (Bewerbungsformular) (mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Das Formular zur Eigenerklärung ist
   vollumfänglich auszufüllen und in Textform zu unterschreiben. Alle
   notwendigen Anlagen bzw. Nachweise sind gesondert beizufügen;
    Formblatt Angebotsschreiben: Das Formblatt ist vollumfänglich
   auszufüllen und in Textform zu unterschreiben;
    Formblatt Honorarangebot: Das Formblatt ist vollumfänglich
   auszufüllen;
    Erläuterungen zu den Arbeitsaufgaben.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen
    Anhalt
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
   Ort: Halle (Saale)
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach §
   160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/05/2020
References
   6. mailto:Vergabe@weissenfels.de?subject=TED
   7. http://www.weissenfels.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=329013
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=329013
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau