Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052209111051820" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Öffentlichkeitsarbeit - DE-Ingelheim am Rhein
Öffentlichkeitsarbeit
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Werbekampagnen
Marketing-Beratung
Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 237531-2020 (ID: 2020052209111051820)
Veröffentlicht: 22.05.2020
*
  DE-Ingelheim am Rhein: Öffentlichkeitsarbeit
   2020/S 99/2020 237531
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein
   Postanschrift: Fridtjof-Nansen-Platz 1
   Ort: Ingelheim am Rhein
   NUTS-Code: DEB3J
   Postleitzahl: 55218
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Verdingungsstelle
   E-Mail: [6]zentrale-verdingungsstelle@ingelheim.de
   Telefon: +49 6132-782154
   Fax: +49 6132-782235
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://ingelheim.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6ADF0V/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6ADF0V
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beteiligung und Kommunikation im Rahmen der Neuaufstellung des
   Flächennutzungsplan der Stadt Ingelheim am Rhein sowie Fortschreibung
   des Leitbildes mit Stadtentwicklungskonzept
   Referenznummer der Bekanntmachung: 7/2020 VgV. ING LP 17903.
   Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79416000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Nach der Eingemeindung der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein, die
   Mitte des Jahres 2019 erfolgt ist, beabsichtigt die Stadt Ingelheim am
   Rhein die Neuaufstellung ihres Flächennutzungsplans. Im erweiterten
   Gemeindegebiet mit einer Größe von ca. 7 335 ha leben rund 37 000
   Einwohner.
   Mit dem Ziel der Aufstellung des Flächennutzungsplanes bis Ende 2024
   soll zu Beginn zunächst das bestehende Leitbild 2022 der Stadt vom 11.
   März 2013 überprüft und fortgeschrieben werden. Die entsprechend
   raumrelevanten strategischen Ziele hieraus sollen im Anschluss zu einem
   Stadtentwicklungskonzept (STEK) im Sinn eines räumlichen Leitbildes
   konkretisiert/ausgearbeitet werden.
   Parallel werden als weitere Grundlage für die Flächennutzungsplanung
   aktuell verschiedene Fachbeiträge ausgeschrieben (z. B.
   Landschaftsplan, Verkehrsentwicklungsplan, Gewerbeentwicklungskonzept,
   Einzelhandelskonzept und Konzept für erneuerbare Energien).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   75131000
   79341400
   79413000
   79416200
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB3J
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein
   Fridtjof-Nansen-Platz 1
   55218 Ingelheim am Rhein
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung sind die Konzeption, Organisation,
   Koordination und Durchführung der informellen Beteiligung und
   Kommunikation einschließlich der Aufbereitung und Auswertung der
   Beteiligungsergebnisse im Rahmen
    der Fortschreibung des Leitbilds für die fusionierte Stadt Ingelheim
   am Rhein,
    der Aufstellung eines daraus abgeleiteten Stadtentwicklungskonzepts
   (räumliches Leitbild),
    der Erarbeitung unterschiedlicher Fachbeiträge als Grundlage für die
   Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Ingelheim am Rhein
   (Landschaftsplan, Einzelhandelskonzept, Verkehrsentwicklungskonzept
   usw.) und
    der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Ingelheim am
   Rhein.
   Aufgabe ist zudem die Durchführung des Prozesses zum Leitbild sowie die
   Ausformulierung des Leitbilds auf Grundlage der Beteiligungsergebnisse
   und Abstimmungen mit dem Auftraggeber sowie die redaktionelle und
   grafische Aufbereitung des Leitbilds in einer Broschüre. Das
   Stadtentwicklungskonzept, welches inhaltlich durch den Auftraggeber
   erarbeitet wird, ist durch den Auftragnehmer in einer Broschüre, welche
   in Form und Gestalt auf der Broschüre zum Leitbild aufbaut,
   redaktionell und grafisch aufzubereiten.
   Fokus und Ziel des gesamten Kommunikations- und Beteiligungsprozesses
   ist es, den Prozess zur Erstellung des Leitbilds ca. sechs Monate nach
   Auftragsvergabe abzuschließen. Die Neuaufstellung des
   Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan für die Stadt
   Ingelheim am Rhein bis Ende des 2. Quartals 2024 (ohne
   Genehmigungszeitraum) abzuschließen.
   Weitere Informationen zu den einzelnen Bausteinen sind der Anlage 10 zu
   entnehmen.
   Der Darstellung geplanter Projektablauf (Anlage 11) können die groben
   zeitlichen Abläufe der einzelnen Verfahrensstränge entnommen werden.
   Die Details zum Leistungsbild sind der Anlage 12 zu entnehmen.
   Aktuell hält der Auftraggeber an den geplanten Vergabeverhandlungen
   (voraussichtlich Anfang September) für dieses Projekt fest. Sollte sich
   jedoch aufgrund der bestehenden Corona-Pandemie ergeben, dass direkte
   Kontakte weiterhin vermieden werden sollen, werden die Bieter zu
   gegebener Zeit über das weitere Vorgehen informiert.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam/Projektorganisation /
   Gewichtung: 25
   Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise/Arbeitsweise / Gewichtung:
   35
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Aus den eingegangenen Bewerbungen sollen anhand der nachfolgend
   beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien 3-5 Bieter (soweit
   geeignet) ausgewählt und zu Vergabeverhandlungen eingeladen werden.
   Sollten mehr als die gewünschte Anzahl die Anforderungen gleich gut
   erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der
   gleich gut geeigneten Bewerber.
   Umsatz
   Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für Leistungen
   der Beteiligung und Kommunikation.
   Fachkräfte
   Aktuelle Anzahl der qualifizierten Fachkräfte für Beteiligung und
   Kommunikation.
   Referenzen
    Referenzprojekte mit vergleichbaren Leistungen (Leistungen der
   öffentlichen Kommunikation und Beteiligung),
    Kategorie A Referenzen ganzheitliche/crossmediale
   Kommunikationskonzepte,
    Kategorie B Referenzen mit vergleichbarer Themenstellung öffentliche
   Kommunikation und Beteiligung bei Stadtentwicklungsprojekten,
    Kategorie C Referenzen zu vergleichbarem Leistungsbild
   Veranstaltungen.
   Wertungsfähig sind Referenzen unter folgenden Bedingungen:
    Leistungszeitraum: der letzten sieben Jahren (Abschluss der Leistung
   nicht vor 2013),
    Leistungsumfang: die Referenzprojekte müssen weitestgehend
   abgeschlossen sein (mind. 80 % des Auftragsvolumen abgerechnet).
   Zu den einzelnen Referenzen sind jeweils nachvollziehbare und plausible
   Angaben in den Anlagen Referenzprojekt zum Teilnahmeantrag zu machen
   (Projektbezeichnung, Projektinhalt, Projektzeitraum, erbrachte
   Leistungen, Auftragswert und Auftraggeber, etc.).
   Bewerber, die nicht selbst ausreichend Erfahrung/Referenzen nachweisen
   können, können sich in Bewerbergemeinschaft mit anderen Büros oder im
   Sinne der Eignungsleihe Nachunternehmer hinzuziehen, bewerben.
   Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine
   Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt,
   dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden.
   Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des
   Teilnahmeantrags benannt oder beschrieben sind.
   Eine Mehrfachwertung von Referenzprojekten in den verschiedenen
   Kategorien ist möglich. Diese sollen deshalb aber nicht in der
   Anlage-Referenzprojekte doppelt ausgedruckt/eingereicht werden,
   sondern lediglich in den verschiedenen Kategorien gekennzeichnet
   werden. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Hinweise zum Umgang mit dem Datenschutz bei diesem Verfahren finden Sie
   in der Anlage der Bekanntmachung.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Bei juristischen Personen ein aktueller Eintrag in das zutreffende
   Register (z. B. Handelsregisterauszug), in Ermangelung eines solchen
   eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder
   Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (bei
   Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied bzw. der Nachunternehmer).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Umsatz
   Der Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen (Öffentliche
   Kommunikation/Beteiligung) für Einzelbewerber oder Bewerber in
   Bewerbergemeinschaft in Summe der letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre im Mittel ist anzugeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der
   Bewerbung, Wertungspunkte werden dann nicht vergeben.
   Als Mindesteignung gelten:
    Umsatz der drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel für
   vergleichbare Leistungen: mind. 200 000 EUR netto.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Fachkräfte:
   Aktuelle Anzahl der qualifizierten Fachkräfte gem. der Mindesteignung.
   Referenzen:
   Wertungsfähigkeit von Referenzen siehe II.2.9.
   Wertung der Referenzen:
   Punkte (max. 100) werden für Referenzen wie folgt vergeben (siehe
   Anlage 6 Matrix  Eignungskriterien):
   Der Auftraggeber wird die eingereichten Referenzen anhand der im
   Formblatt gemachten Angaben einer Gesamtbetrachtung im Hinblick auf die
   Vergleichbarkeit mit der zu vergebenen Aufgabe unterziehen und
   bewerten. Dazu ist eine aussagekräftige Beschreibung des Projektes auf
   dem Formblatt des Teilnahmeantrags erforderlich.
   Kategorie A
   30 Punkte ab zwei voll vergleichbaren Referenzen zur Erstellung von
   ganzheitlichen/crossmedialen Kommunikationskonzepten (je Referenz 15
   Punkte).
   Bewertung der jeweils einzelnen Referenzen anhand der Vergleichbarkeit
   bezogen auf die Dauer, den Auftragswert und die Vielfalt/Breite der
   Leistung (Kommunikationsmittel, Intensitätsstufen der Partizipation).
   Dabei gilt als voll vergleichbar (100 %):
   Vergleichbare Dauer (mind. 12 Monate) und Auftragswert >20 000 EUR
   netto, Vielzahl an Kommunikationsmitteln (crossmedial  Print, Online,
   Veranstaltung), div. Intensitätsstufen der Partizipation (Information,
   Konsultation, Kooperation) sowie die Konzeptentwicklung an sich
   erkennbar;
   Weitgehend vergleichbar (66,6 %):
    Auftragswert <20 000 EUR netto oder
    Dauer <12 Monate oder
    div. Intensitätsstufen nicht erkennbar oder
    nur zwei Kommunikationsmittel oder
    nur Mitwirkung bei Konzeptentwicklung.
   Teilweise vergleichbar (33,3 %):
   Vielzahl an Kommunikationsmitteln nicht erkennbar (ein Mittel, daher
   nicht crossmedial) oder o. g. Kriterien in Kombination treffen nicht zu
   (Dauer, Auftragswert, Intensitätsstufen);
   Kaum vergleichbar (0 %):
   Keine wertungsrelevanten Angaben bzw. keine Konzeptentwicklung
   erkennbar.
   Kategorie B
   30 Punkte ab zwei voll vergleichbaren Referenzen (je Referenz 15
   Punkte) mit Leistungen der öffentlichen Kommunikation und Beteiligung
   bei Stadtentwicklungsprojekten.
   Bewertung der jeweils einzelnen Referenzen anhand der Vergleichbarkeit
   bezogen auf Art/Größenordnung des Plangebiets, Auftragswert sowie
   Komplexität der Aufgabe (Integration Themenfelder)
   Dabei gilt als
   Voll vergleichbar (100 %):
   Region/Gesamtstadt sowie div. Themenfelder (integriertes Konzept;
   mindestens drei Themen, wie z. B. Wohnen, Freiraum, Verkehr) erkennbar,
   Auftragswert >20 000 EUR netto;
   Weitgehend vergleichbar (66,6 %):
   Bei einem der folgenden Punkte:
    Art/Größenordnung Plangebiet < Region/Gesamtstadt oder
    Auftragswert <20 000 EUR netto oder
    kein integriertes Konzept erkennbar (d. h. <3 Themenfelder).
   Teilweise vergleichbar (33,3 %):
   Bei zwei der folgenden Punkte:
    Art/Größenordnung Plangebiet < Region/Gesamtstadt oder
    Auftragswert <20 000 EUR netto oder
    kein integriertes Konzept erkennbar (d. h. <3 Themenfelder).
   Kaum vergleichbar (0 %):
   Die o.g. Kriterien (Art/Größenordnung, Auftragswert und Komplexität der
   Aufgabe in Kombination treffen nicht zu oder keine wertungsrelevanten
   Ausführungen
   Kategorie C
   40 Punkte ab 2 voll vergleichbaren Referenzen (je Referenz 20 Punkte)
   aus dem Bereich 'Veranstaltungen' mit umfassender Leistungserbringung
   Bewertung der jeweils einzelnen Referenzen anhand der Vergleichbarkeit
   bezogen auf den Leistungsumfang (Planung, Vorbereitung/Durchführung,
   Moderation und Dokumentation) sowie die Intensitätsstufen der
   Partizipation (Information, Konsultation, Kooperation)
   Dabei gilt als
   Voll vergleichbar (100 %):
   Umfassende Leistungserbringung sowie div. Intensitätsstufen (mind.
   zwei) erkennbar;
   Weitgehend vergleichbar (66,6 %):
   Bei einem der folgenden Punkte:
   Eingeschränkte Leistungserbringung (z.B. keine Moderation) oder
   Div. Intensitätsstufen (mind. zwei) nicht erkennbar;
   Teilweise vergleichbar (33,3 %):
   Eingeschränkte Leistungserbringung (z.B. keine Moderation) sowie div.
   Intensitätsstufen (mind. zwei) nicht erkennbar;
   Kaum vergleichbar (0 %):
   Stark eingeschränkte Leistungserbringung bzw. nicht erkennbar bzw.
   keine wertungsrelevanten Angaben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der
   Bewerbung. Wertungspunkte werden dann nicht vergeben.
   Als Mindesteignung gelten:
    drei qualifizierte Fachkräfte bezogen auf den Auftragsgegenstand,
    mindestens eine grundsätzlich wertbare Referenz.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 01/07/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 19/08/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten
   Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden.
   Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und
   ordnungsgemäß in Textform nach § 126b BGB erstelltem Teilnahmeantrag in
   die Wertung miteinbezogen.
   Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die
   Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion);
   die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu
   beachten (insb. aktuelle Java-Version).
    ---
   Folgende Unterlagen sind über die Vergabeplattform einzureichen:
    vollständig ausgefüllter und ordnungsgemäß in Textform nach § 126b
   BGB erstellter Teilnahmeantrag mit Anlagen,
    bei Bewerbergemeinschaften eine von sämtlichen Mitgliedern
   ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt im
   Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung
   aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters.
   Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung
   in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur
   Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine
   inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist,
    möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und
   Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung
   den Nachweis führen, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung
   stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis kann z. B. durch eine
   Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt im Teilnahmeantrag)
   geführt werden,
    Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §42 Abs 1 und §123 Abs.
   1, §124 Abs. 1GWB (siehe Teilnahmeantrag),
    Eigenerklärung zum Landestariftreuegesetz (LTTG)  Eigenerklärung
   nach § 4 Abs. 1 LTTG und Eigenerklärung zu § 4 Abs. 2 LTTG  (siehe
   Teilnahmeantrag).
    ---
   Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
   Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
   Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß
   gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bieter
   müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen,
   dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann.
   Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht
   ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im
   Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall
   werden beide Angebote ausgeschlossen.
    ---
   Folgende Nachweise sind im Rahmen der Bewerbung zur Kenntnis zu nehmen
   und mit Abgabe des Angebots unterschrieben einzureichen:
    Anlage 14 Beiblatt Rechte und Technik (siehe Anlage  Einräumung
   von Nutzungsrechten, Urheberrechten, Datenschutz, technische
   Anforderungen an die Datenübergabe usw.),
    Anlage 15 Bedingungen für die Auftragsdatenverarbeitung mit
   Geobasisinformationen.
    --
   Alle zur Angebotsabgabe aufgeforderte Bieter müssen mit Angebotsabgabe
   den Vertrag aus den Anlagen dieser Bekanntmachung unterschrieben
   einreichen.
    --
   Alle weiteren Anlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu
   berücksichtigen.
   Dies sind:
   1. Information zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO,
   2. Formular Teilnahmeantrag,
   3. Formblatt Referenzprojekte,
   4. Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung,
   5. Formblatt Nachunternehmerverpflichtungserklärung,
   6. Matrix  Eignungskriterien,
   7. Matrix  Zuschlagskriterien (für Phase 2),
   8. Wertungsleitfaden Zuschlagskriterien (für Phase 2),
   9. Übersicht abgeschlossene/laufende Prozesse,
   10. weitere Informationen Bausteine,
   11. Darstellung geplanter Projektablaufplan,
   12. Leistungskatalog,
   13. Vertragsentwurf,
   14. Beiblatt Rechte und Technik,
   15. Bedingungen für die Auftragsdatenverarbeitung mit
   Geobasisinformationen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6ADF0V
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
   Postanschrift: Stiftstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
   Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/05/2020
References
   6. mailto:zentrale-verdingungsstelle@ingelheim.de?subject=TED
   7. http://ingelheim.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6ADF0V/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6ADF0V
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau