Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052009273050044" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Öffentlicher Verkehr (Straße) - DE-Bingen am Rhein
Öffentlicher Verkehr (Straße)
Dokument Nr...: 235757-2020 (ID: 2020052009273050044)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
  DE-Bingen am Rhein: Öffentlicher Verkehr (Straße)
   2020/S 98/2020 235757
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Bingen am Rhein, Eigenbetrieb Stadtwerke
   Bingen am Rhein
   Postanschrift: Burg Klopp
   Ort: Bingen am Rhein
   NUTS-Code: DEB21
   Postleitzahl: 55411
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@bingen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.bingen.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E46175632
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E46175632
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schülerverstärkerfahrten Stadtverkehr Bingen am Rhein
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   60112000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Öffentliche Nahverkehrsleistungen im Bereich der Stadt Bingen am Rhein.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB3J
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Bingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Leistungen umfassen Verstärkerfahrten im Schülerverkehr des
   Stadtverkehrs Bingen.
   Die Leistungen können fahrplanmäßig mit neun Fahrzeugen (sieben
   Solobusse Kat. B und zwei Kleinbusse) und in einem durchschnittlichen
   Schuljahr mit gerundeten 54 598 Nutzwagenkilometern p. a. sowie
   gerundeten 2 339 Fahrplanstunden p. a. erbracht werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 04/01/2021
   Ende: 31/07/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Von Seiten des Auftraggebers besteht ein Optionsrecht auf
   Vertragsverlängerung bis zum 9.12.2028, das entspricht dem Zeitraum bis
   einschließlich Samstag vor dem international vereinbarten
   Fahrplanwechsel der Fahrplanperiode 2028/2029.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Vgl. Ziffer II.2.7
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach
   Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig
   ist, sofern der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen
   ist. Für den Fall der Nichteintragung: die Vorlage einer
   Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Der
   Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen
   ausweisen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Bietererklärung zur finanziellen & wirtschaftlichen
   Leistungsfähigkeit (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende
   Erklärung siehe Anlage C zum Angebotsschreiben, der Vordruck ist zu
   verwenden);
    Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes (für
   ausländische Bieter: oder vergleichbar). Die Bescheinigung muss Angaben
   zu den steuerlichen Verhältnissen und den steuerlichen
   Erklärungspflichten enthalten [die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der
   Angebotsabgabe gültig sein]. Falls auf der Bescheinigung keine
   Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in
   Bezug zum Datum der Angebotsabgabe nicht länger als drei Monate
   zurückliegen, d. h. nicht älter als Stichtag: 2.4.2020;
    Bescheinigung der Kommune des Unternehmenssitzes über die steuerliche
   Zuverlässigkeit (für ausländische Bieter: oder vergleichbar) [die
   Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein].
   Sofern an die Kommune des Unternehmenssitzes keine Steuer entrichtet
   werden, sondern an die Kommunen der jeweiligen Betriebsstätten, ist
   dies der Vergabestelle bis zum Ablauf der Angebotsfrist entsprechend
   mitzuteilen und zu erläutern.
   Ferner hat der Bieter zusätzlich die Bescheinigung der steuerlichen
   Zuverlässigkeit der betroffenen Kommune vorzulegen, in der die
   Betriebsstätte, die den vertragsgegenständlichen Verkehr erbringen
   soll, ansässig ist. Bei Ergebnisabführungsverträgen/Organschaften ist
   hinsichtlich des Drittunternehmens entsprechend zu verfahren.
   Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein
   sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der
   Angebotsabgabe nicht länger als drei Monate zurückliegen, d. h. nicht
   älter als Stichtag: 2.4.2020;
    Mustererklärung 2 nach § 4 Abs. 3 und Mustererklärung 3 nach § 3
   Abs. 1 des rheinlandpfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von
   Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben
   (Landestariftreuegesetz  LTTG) vom 1.12.2010 (GVBl. 2010, Nr. 20, S.
   426 ff. vom 13.12.2010), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom
   26.11.2019 (GVBl. S. 334), BS 70-31; detaillierte Anforderungen an die
   zu erteilenden Erklärungen siehe Vergabeunterlagen, Anlage E1 und E2
   zum Angebotsschreiben, die Vordrucke sind zu verwenden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Angabe von selbst im Rollgeschäft erbrachten Busverkehrsleistungen
   (keine
   Rufbus-/AST-/ALF-/Fernbus-/Schienenersatz-/Bedarfs-/Mietbus-/Berufs-/Ma
   rkt-/Theater-/Flughafenvorfeld-/Reise-Verkehre, auch keine
   Werks-/Freigestellte Schüler-Verkehre) im öffentlichen Linienverkehr
   mit Kraftfahrzeugen (falls in Deutschland erbracht: gem. § 42 PBefG;
   nicht: gem. §§ 42a, 43-49 PBefG; Verkehrsleistungen gem. §§ 42a, 43-49
   PBefG werden nicht berücksichtigt) seit Gründung des Unternehmens,
   höchstens jedoch seit Beginn (1.1.) der letzten drei vollen
   Kalenderjahre vor dem in Ziffer IV.2.2 genannten Termin zur
   Angebotsabgabe.
   Es ist mindestens eine vergleichbare, erbrachte Verkehrsleistung
   gefordert. Es steht den Bietern frei, eine größere Anzahl von
   Referenzen anzugeben.
   Die angegebenen Referenzleistungen müssen geeignet sein, einen
   tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens in
   Bezug auf den zu vergebenden Auftrag zu ermöglichen, d. h. auf selbst
   erbrachte Leistungen im Rollgeschäft. Die Referenzleistungen müssen
   nicht mit der ausschreibungsgegenständlichen Leistung identisch sein,
   sie sollten jedoch mit den Anforderungen an die zu erbringende Leistung
   vergleichbar sein (vergleichbar hoher Schwierigkeitsgrad). Neben der
   Angabe von Busverkehrsleistungen als Konzessionsinhaber (auch als Teil
   einer Bietergemeinschaft) ist auch die Angabe von Leistungen als
   Unterauftragnehmer zulässig (Detaillierte Anforderung an die zu
   erteilenden Angaben siehe Anlage D zum Angebotsschreiben; der Vordruck
   ist zu verwenden);
    Bescheinigung der fachlichen Eignung für den Personenkraftverkehr
   mit Kraftomnibussen, nicht: Verkehr mit Taxen und Mietwagen. D. h.
   Nachweis der fachlichen Eignung i. S. d. Art. 3 Abs. 1 lit. d) VO (EG)
   Nr. 1071/2009 sowie § 13 Abs. 1 Nr. 3 PBefG i. V. m. § 3 Abs. 1 PBZugV:
   Kenntnisse, die zur ordnungsgemäßen Führung eines
   Straßenpersonenverkehrsunternehmens erforderlich sind, und zwar auf den
   jeweiligen Sachgebieten, die im Anhang I Teil I der VO (EG) Nr.
   1071/2009 in der jeweils geltenden Fassung aufgeführt sind,
   nachgewiesen nach dem Muster des Anhangs III der VO (EG) Nr. 1071/2009
   in der jeweils geltenden Fassung.
   In Deutschland: Kopie einer Bescheinigung der zuständige Industrie-und
   Handelskammer (IHK) über die fachliche Eignung gem. §§ 3, 4, 6, 7
   PBZugV (§ 3 Fachliche Eignung, § 4 Fachkundeprüfung, § 6
   Gleichwertige Abschlussprüfungen, § 7 Anerkennung leitender
   Tätigkeit).
   Der Nachweis der fachlichen Eignung muss vom Unternehmer selbst oder
   einer zur Führung der Geschäfte bestellten Person erbracht werden.
   Für den Fall einer Eignungsleihe kann der Nachweis durch ein anderes
   Unter-nehmen erbracht werden, wenn dies die Leistung erbringt, für die
   der Nachweis benötigt wird.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Der Auftragnehmer hat zur Sicherung der Leistungspflicht und des
   lückenlosen Weiterbetriebs im Falle einer Betriebsaufnahme durch Dritte
   sowie zur Durchsetzung aller bestehenden und künftigen, auch bedingten
   und befristeten Ansprüche des Auftraggebers einschließlich
   nachvertraglicher Abwicklungspflichten Sicherheitsleistungen in Höhe
   von fünf v. H. des Netto-Auftragswertes eines durchschnittlichen
   Schuljahres bereit stellen. Die Sicherheitsleistung ist durch
   Bürgschaft eines in der Europäischen Union oder in einem Staat, der
   Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder
   Mitglied des WTO-Dienstleistungsabkommens (GATS) ist, zugelassenen
   Kreditinstituts oder Kreditversicherers zu erbringen. Die
   Sicherheitsleistung ist durch eine schriftliche, unbedingte und
   unbefristete selbstschuldnerische Bankbürgschaft unter Verzicht der
   Einrede der Anfechtung, Aufrechenbarkeit oder Vorausklage zu erbringen
   und hat deutschem Recht zu unterliegen.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 02/07/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/09/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 02/07/2020
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
    Hinweis zu Ziffern III 1.1)-1.3): Sofern ein Bieter aus gewichtigen
   Gründen nicht in der Lage ist, eine der in den Ziffern III.1.1)-1.3)
   genannten Nachweise und Erklärungen vorzulegen, so hat er dies unter
   Angabe der Gründe der Vergabestelle vor der in Ziffer 1 der
   Aufforderung zur Angebotsabgabe und Bewerbungsbedingungen genannten
   Frist für Fragen zu den Vergabeunterlagen mitzuteilen;
    Fragen zu den Vergabeunterlagen sind über die Vergabeplattform
   [10]https://www.subreport.de/E46175632 zu stellen;
    Eignungsleihe (siehe Vergabeunterlagen);
    Gemäß § 4 Abs. 3 S. 3 LTTG haben die Bieter bei Angebotsabgabe
   nachvollziehbar darzustellen, wie sie die Tariftreueverpflichtung nach
   § 4 Abs. 3 S. 1 LTTG erfüllen wollen. Der Bieter hat daher ein Konzept
   vorzulegen, wie er die Tariftreuepflicht während der Betriebslaufzeit
   erfüllen möchte (Eigenerklärung). Hierzu ist die
   Personalkostenkalkulation zu erläutern. Es sind somit die angesetzten
   Personalstunden der einer Tariftreueverpflichtung unterliegenden
   Personale, getrennt nach deren Tätigkeiten (insbesondere Fahrpersonale
   und andere Personale), darzulegen. Es ist zu erläutern, dass diese
   Personalstunden nach dem Betriebskonzept des Bieters ausreichen, um die
   vertragsgegenständliche Leistung einschließlich Leerfahrten etc.
   erbringen zu können. Die Jahresarbeitszeit muss bei Einhaltung der
   Tarifverpflichtung durch die im Angebot enthaltenen Beträge finanziert
   werden können; eine etwaige Finanzierung aus anderen Quellen ist zu
   erläutern. Die Kosten für mindestens nach MiLoG zu vergütende Personale
   sind zur Plausibilisierung des Gesamtbetrages gesondert darzustellen;
    Falls zutreffend: eine Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
   (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Anlage
   F zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden);
    Falls zutreffend: Angabe der Anzahl der kalkulierten Fahrzeuge sowie
   die verbindliche Umlaufplanung.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Rheinland-Pfalz
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse:
   [12]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga
   bekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/05/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@bingen.de?subject=TED
   7. https://www.bingen.de/
   8. https://www.subreport.de/E46175632
   9. https://www.subreport.de/E46175632
  10. https://www.subreport.de/E46175632
  11. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  12. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau