Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052009201549052" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Installation von Messgeräten - DE-Ludwigshafen
Installation von Messgeräten
Dokument Nr...: 234838-2020 (ID: 2020052009201549052)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
  DE-Ludwigshafen: Installation von Messgeräten
   2020/S 98/2020 234838
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Technische Werke Ludwigshafen AG
   Postanschrift: Industriestraße 3
   Ort: Ludwigshafen
   NUTS-Code: DEB34
   Postleitzahl: 67063
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Werner Sautter
   E-Mail: [6]werner.sautter@twl.de
   Telefon: +49 6215052883
   Fax: +49 6215052890
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.twl.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9917a38b-7
   d70-4225-8a7a-21930157d539
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9917a38b-7
   d70-4225-8a7a-21930157d539
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Sektorenauftraggeber
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Energieversorgungsunternehmen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Zählerwechsel
   Referenznummer der Bekanntmachung: VGA0982EU
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   51210000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Turnusmäßiger Wechsel von Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezählern im
   Stadtgebiet Ludwigshafen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 630 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wechsel Stromzähler
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   51210000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB34
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Turnusmässiger Wechsel von Stromzählern im Stadtgebiet Ludwigshafen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Aufbau und Anpassung der ITSchnittstelle /
   Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Nachgewiesene Mitarbeiterqualifikationen /
   Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Anzahl der für den Auftrag vorgesehenen
   Mitarbeiter / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Abarbeitungsplan der Wechselaufträge /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Erreichbarkeit persönlicher technischer
   Ansprechpartner (für den Auftraggeber) / Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 130 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   12 Monate.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wechsel Gaszähler
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   51210000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB34
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Turnusmässiger Wechsel von Gaszählern im Stadtgebiet Ludwigshafen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Aufbau und Anpassung der ITSchnittstelle /
   Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Nachgewiesene Mitarbeiterqualifikationen /
   Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Anzahl der für den Auftrag vorgesehenen
   Mitarbeiter / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Abarbeitungsplan der Wechselaufträge /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Erreichbarkeit persönlicher technischer
   Ansprechpartner (für den Auftraggeber) / Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 90 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   12 Monate
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wechsel Wasserzähler
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   51210000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB34
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Turnusmässiger Wechsel von Wasserzählern im Stadtgebiet Ludwigshafen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Aufbau und Anpassung der ITSchnittstelle /
   Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Nachgewiesene Mitarbeiterqualifikationen /
   Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Anzahl der für den Auftrag vorgesehenen
   Mitarbeiter / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Abarbeitungsplan der Wechselaufträge /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Erreichbarkeit persönlicher technischer
   Ansprechpartner (für den Auftraggeber) / Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 360 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   12 Monate
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wechsel Wärmezähler
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   51210000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB34
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Turnusmässiger Wechsel von Wärmezählern im Stadtgebiet Ludwigshafen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Aufbau und Anpassung der ITSchnittstelle /
   Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Nachgewiesene Mitarbeiterqualifikationen /
   Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Anzahl der für den Auftrag vorgesehenen
   Mitarbeiter / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Abarbeitungsplan der Wechselaufträge /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Erreichbarkeit persönlicher technischer
   Ansprechpartner (für den Auftraggeber) / Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 50 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   12 Monate
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Folgende Erklärungen müssen in der nachfolgenden Reihenfolge geordnet
   mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden (Fehlen im Teilnahmeantrag vom
   Auftraggeber geforderte Nachweise oder Erklärungen, kann der
   Auftraggeber diese in einer von ihm gesetzten Frist nach verlangen.
   Werden die Erklärungen oder Nachweise nicht innerhalb der Frist
   vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
   Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, behält sich der Auftraggeber
   vor, die Bestätigung der zuständigen Stelle nachzufordern):
   1. Firmenprofil des Bewerbers (Angabe der wichtigsten Eckdaten wie z.
   B., Mitarbeiteranzahl, Standorte, Unternehmensstruktur, etc.),
   2. Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister,
   Handwerksrolle bzw. Installateurverzeichnis oder eine gleichwertige
   Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder
   eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers (nicht älter als 3
   Monate, Kopie ausreichend),
   3. Nachweis über Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft,
   4. Nachweis einer Konzession zur Zulassung für die ausgeschriebenen
   Tätigkeiten,
   5. Eigenerklärung, dass er die Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben
   und Beiträgen zur Sozialversicherung,
   Nicht verletzt oder verletzt hat, vgl. § 123 Abs. 4 GWB,
   6. Eigenerklärung, dass er keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug
   auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung)
   abgibt oder diese Auskünfte unberechtigt nicht erteilt, vgl. § 124 Abs.
   1 Nr. 8 GWB,
   7. Eigenerklärung, dass keine nachweislich begangene schwere Verfehlung
   vorliegt, durch die die Zuverlässigkeit des Bewerbers oder einer
   Person, die für das Unternehmen verantwortlich handelt, in Frage
   gestellt wird, vgl. § 124 Abs. 1 Nr.3 GWB ein Verhalten ist einem
   Unternehmen zuzurechnen, wenn eine Person, die für die Führung der
   Geschäfte verantwortlich handelt, selbst gehandelt hat oder ein
   Aufsichts- oder Organisationsverschulden dieser Person im Hinblick auf
   das Verhalten einer anderen für das Unternehmen handelnden Person
   vorliegt, vgl. § 123 Abs. 3 GWB,
   8. Eigenerklärung, dass er einen Verhaltensstandard niedergelegt hat,
   diesen in seinem Unternehmen kommuniziert und seine relevanten
   Geschäftsprozesse danach ausgerichtet hat. Ziel des Verhaltensstandards
   ist die Gewährleistung integren Geschäftsverhaltens im Sinne einer
   präventiven Antikorruptionsmaßnahme,
   9)a) Eigenerklärung zur verbindlichen Anerkennung des
   Landestariftreuegesetzes (LTTG) Rheinland-Pfalz zur Gewährleistung von
   Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben vom
   1.12.2010 (GVBl.2010, Nr. 20, S. 426 ff. vom 13.12.2010),
   9)b) Eigenerklärung folgenden Inhalts: Hiermit erklären wir, dass wir
   unseren Mitarbeitern den im o. a. LTTGGesetz geforderten Mindestlohn
   zahlen und den Auftraggeber wegen eventueller Ansprüche freistellen.
   Diese Verpflichtung übernehmen wir auch für Unternehmen, die wir mit
   der Erfüllung unserer Verpflichtungen gegenüber dem Auftraggeber
   beauftragen,
   10. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von
   allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben:
    in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   wird,
    in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter
   Vertreter bezeichnet wird,
    dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und insbesondere zur Abgabe des
   Teilnahmeantrags, zur Angebotsabgabe sowie zum Abschluss und zur
   Durchführung des Vertrages bevollmächtigt ist,
    dass alle Mitglieder sich als Gesamtschuldner verpflichten und als
   solche haften, auch über die Auflösung der Bieter bzw.
   Arbeitsgemeinschaft hinaus.
   Ansonsten wird die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Folgende Erklärungen müssen in der nachfolgenden Reihenfolge geordnet
   mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden:
   (Fehlen im Teilnahmeantrag vom Auftraggeber geforderte Nachweise oder
   Erklärungen, kann der Auftraggeber diese in einer von ihm gesetzten
   Frist nach verlangen. Werden die Erklärungen oder Nachweise nicht
   innerhalb der Frist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
   Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, behält sich der Auftraggeber
   vor, die Bestätigung der zuständigen Stelle nachzufordern.):
   1. Eigenerklärung jeweils zu Umsatz und Lieferungen/Leistungen, jeweils
   für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
   2. Eigenerklärung zum Umsatz für mit der aus zuschreibenden Maßnahme
   vergleichbaren Lieferungen/Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren
   unter Angabe des Eigenleistungsanteils,
   3. Nennung von mindestens 3 Referenzen bei
   Energieversorgungsunternehmen aus der Europäischen Union, nicht älter
   als 3 Jahre, die in Umfang und Leistung denen der Ausschreibung
   entsprechen  mit Übersicht der Wechselquoten,
   4. Bonitätsnachweis über Eigenauskunft (Creditreform, Bürgel
   Wirtschaftsinformationen oder vergleichbar), nicht älter als 6
   Monate(*),
   5. Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bewerbers kein
   Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren beantragt oder
   eröffnet worden ist oder mangels Masse abgelehnt worden ist, vgl. § 124
   Abs. 1 Nr. 2 GWB,
   6. Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation
   befindet, vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB,
   7. Nachweis von Haftpflichtversicherungen (Unternehmenshaftpflicht mit
   einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 3 Mio. EUR,
   Berufshaftpflicht) mit Angabe der Deckungssummen für Sach-, Personen
   und Vermögensschäden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Personal: die Anzahl der kurzfristig regelmäßig einsetzbaren
   Mitarbeiter ist anzugeben (nur eigenes sozial versicherungspflichtiges
   Personal  keine Subunternehmer- und im Fall ausländischer Mitarbeiter
   nur mit gültigen Arbeits- und Aufenthaltspapieren),
   2. Der Auftragnehmer setzt deutschsprachiges Personal ein.
   Die eingesetzten Mitarbeiter müssen ein gepflegtes Erscheinungsbild
   haben und der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein und
   sich einwandfrei gegenüber Kunden und Ansprechpartnern des
   Auftraggebers artikulieren können. D. h. sie sind in der Lage mit den
   vorgenannten Personengruppen Alltagskommunikation zu betreiben, können
   Sachverhalte um das Aufgabengebiet vollständig und verständlich
   erklären und alle diesbezüglichen Fragen eigenständig beantworten,
   3. Arbeitskleidung: Auftragnehmer stattet sein eingesetztes Personal
   mit einheitlicher Berufskleidung (Namenskennzeichnung bzw. Ausweis)
   aus,
   4. Eigenerklärung zur Qualifikation des Personals für die jeweiligen
   Sparten (z. B. Gesellen-/Meisterbrief oder gleichwertig,),
   5. Zulassungsnachweis für Arbeiten unter Spannung für die
   Wechselmonteure im Bereich Strom,
   6. Führerschein der Klasse B,
   7. Nachweis eines WFM (Workforce Management System) zur Verarbeitung
   der Daten  Die Schnittstelle müssen den Vorgaben des Auftraggebers
   entsprechen.
   Die Verarbeitung von Daten im txt, xls, csv, xml Format muss
   nachgewiesen werden,
   8. Eigenerklärung über die Einhaltung der Datenschutzrechtlichen
   Vorgaben,
   9. Eigenerklärung, dass die Monteure des Auftragsnehmers eigenes und
   vollständiges Werkzeug zur Durchführung der Arbeiten in den jeweiligen
   Sparten zur Verfügung gestellt bekommen,
   10. Nachweis einer kostenfreien Hotline für Terminabsprachen mit
   Endkunden. Diese Rufnummern sind zu normalen Tageszeiten (Mo. bis Fr.)
   zu erreichen. Dies gilt ebenso bei Terminvereinbarungen Per E-Mail.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es gelten die Vertragsbedingungen des Auftragsgebers ZVB-Dienst, AEB 
   siehe unter:
   [10]https://www.twl.de/das-ist-twl/ueber-uns/lieferanteninformationen/
   Alle Schriftstücke (Teilnahmeanträge, Angebote, Protokolle, etc.) sind
   in deutscher Sprache zu verfassen. Bei allen Aktivitäten im
   Zusammenhang mit der Projektdurchführung wird von den eingesetzten
   Mitarbeitern/innen das Beherrschen der deutsche Sprache in Wort und
   Schrift vorausgesetzt.
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindest-Deckungssumme von 3
   000 000 EUR.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 4
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [11]2019/S 052-120651
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2020
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 13/07/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 30 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   2022
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
   Postanschrift: Stiftstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de
   Telefon: +49 613116-2234
   Fax: +49 613116-2113
   Internet-Adresse: [13]www.mwkel.rlp.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)  Teil 4 in der Fassung
   des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts
   (Vergaberechtsmodernisierungsgesetz  VergRModG) vom 17. Februar 2015,
   BGBl I vom 23.2.2016, S. 203.
   Auf folgende Punkte wird hingewiesen:
    §134: Informations- und Wartepflicht.
   Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der
   Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden.
   Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet,
   verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag
   nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag
   des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
    §160 Einleitung, Antrag.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   unverzüglich gerügt hat,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
   Postanschrift: Postfach 3269
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55022
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de
   Telefon: +49 613116-2234
   Fax: +49 613116-2113
   Internet-Adresse: [15]http://www.mwkel.rlp.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/05/2020
References
   6. mailto:werner.sautter@twl.de?subject=TED
   7. http://www.twl.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9917a38b-7d70-4225-8a7a-21930157d539
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9917a38b-7d70-4225-8a7a-21930157d539
  10. https://www.twl.de/das-ist-twl/ueber-uns/lieferanteninformationen/
  11. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:120651-2019:TEXT:DE:HTML
  12. mailto:vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de?subject=TED
  13. http://www.mwkel.rlp.de/
  14. mailto:vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de?subject=TED
  15. http://www.mwkel.rlp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau