Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052009185848821" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Buckow
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 234644-2020 (ID: 2020052009185848821)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
  DE-Buckow: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 98/2020 234644
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Müncheberg für Amt Märkische Schweiz
   Postanschrift: Hauptstraße 1
   Ort: Buckow
   NUTS-Code: DE409
   Postleitzahl: 15377
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@stadt-muencheberg.de
   Telefon: +49 33432-81125
   Fax: +49 33432-81225
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.amt-maerkische-schweiz.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHE
   DV8Y/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHE
   DV8Y
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planung Neubau eines Hortgebäudes und Freianlagen
   Referenznummer der Bekanntmachung: Re / 05 / 2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Hortneubau - Rehfelde 2020-2023
   Die Gemeinde Rehfelde plant auf dem Grundstück der Grundschule
   Rehfelde, Ernst-Thälmann-Str. 42 in 15345 Rehfelde einen Hortneubau.
   Dazu werden Generalplanerleistungen (Gebäudeplanung, Innenräume,
   technische Gebäudeausrüstung, Tragwerks- und Freianlagenplanung)
   ausgeschrieben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 900 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE409
   Hauptort der Ausführung:
   Gemeinde Rehfelde über Amt Märkische Schweiz 15345 Rehfelde Grundschule
   und Hort der Gemeinde Rehfelde
   E.-Thälmann-Straße 42
   15345 Rehfelde
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Gemeinde Rehfelde plant auf dem Grundstück der Grundschule
   Rehfelde, Ernst-Thälmann-Str. 42 in 15345 Rehfelde einen Hortneubau.
   Die Gesamtbaukosten der Baumaßnahme sollen 6 000 000 EUR brutto
   inklusive Baunebenleistungen nicht überschreiten (Kostenbudget).
   Budgetüberschreitungen sind nur zulässig, wenn diese durch
   Kostenzuschüsse von Fördermittelgebern gedeckt werden und die Gemeinde
   Rehfelde der Überschreitung explizit zugestimmt hat.
   Das vordergründige Ziel ist die Unterbringung eines Schulhortes für 250
   Kinder entsprechend den einschlägigen Bestimmungen für den Bau und den
   Betrieb eines Schulhortes des Landes Brandenburg.
   Eine Bezugnahme auf andere Gebäude auf dem Schulcampus soll nicht
   erfolgen, weder gestalterisch noch nutzungstechnisch.
   In dem zu planenden Gebäude sind neben den entsprechenden Gruppenräumen
   ein Bewegungsraum (Sportraum mit einer Nutzungskapazität von bis zu 40
   Personen) sowie weitere notwendige Räume wie z. B. Leiterzimmer,
   Erzieherzimmer, Toiletten, Lager, Garderoben und Hausanschlussraum
   vorzusehen.
   Weiterhin sollen im Rahmen der Planung folgende Ziele berücksichtigt
   werden:
   Die Integration einer Mensa/eines Speiseraumes im Erdgeschoss zur
   Speiseeinnahme von max. 100 Schul-/Hortkindern gleichzeitig. Darüber
   hinaus soll der Raum zur Durchführung von Veranstaltungen für max. 250
   Personen (Reinbestuhlung) nutzbar sein.
   Eine entsprechende Ausgabeküche soll an die Mensa angegliedert sein
   (nur Essenausgabe, keine Vollküche)
   Zur Beheizung des Gebäudes soll die wirtschaftlichste Lösung
   ausschließlich bezogen auf den Hortneubau Anwendung finden, wobei die
   Anlage möglichst im bzw. nahe des Gebäudes angeordnet werden soll. Eine
   optionale spätere Erweiterung der Heizung zur ganzheitlichen Versorgung
   des gesamten Schulcampus soll möglich sein. Im Rahmen der zu
   realisierenden Planung sind die dafür notwendigen Flächen in den
   Freianlagen auszuweisen (Kein Platzhalter im Baukörper).
   Vorzusehenden sind weiterhin die zur Erlangung der Baugenehmigung und
   der Betriebserlaubnis notwendigen Zuwegungen, Stellplätze und sonstigen
   Freianlagen.
   Für den Ausweis notwendiger Stellplätze steht auch das in der Grafik
   linksseitig dargestellte Grundstück (Flurstücke 1901 und 283/1) zur
   Verfügung. (Bild Flurkartenauszug in den Vergabeunterlagen einsehbar).
   Leistungen:
   Die Leistung beinhaltet die Planung einschl. der nachfolgend
   aufgeführten Architekten- Ingenieursleistungen als Stufenvertrag ohne
   Anspruch auf Beauftragung aller Stufen/Leistungsphasen mit folgenden
   Leistungsbereichen.
   Gemäß Teil 3 HOAI
    Abschnitt 1 § 33 Leistungsbild Gebäude und raumbildende Ausbauten
   Leistungsphasen 1 bis 3, optionale stufenweise Erweiterung bis
   Leistungsphase 9 (ggf. mehrere Leistungsphasen zusammengefasst);
    Abschnitt 2 § 38 Leistungsbild Leistungsphasen 1 bis 3, optionale
   stufenweise Erweiterung bis Leistungsphase 9 (ggf. mehrere
   Leistungsphasen zusammengefasst)
   Und Teil 4 HOAI;
    Abschnitt 1 § 51 Leistungsbild Tragwerksplanung Leistungsphase 1 bis
   2, optionale stufenweise Erweiterung bis Leistungsphase 6 (ggf. mehrere
   Leistungsphasen zusammengefasst);
    Abschnitt 2 § 55 Leistungsbild Technische Ausrüstung
   Anlagengruppen: 1 bis 6, Leistungsphasen 1 bis 3,
   Optionale stufenweise Erweiterung bis Leistungsphase 9 (ggf. mehrere
   Leistungsphasen zusammengefasst)
   Beratungsleistungen entspr. § 3 Abs. 1 HOAI (Beauftragung in der Regel
   ab Erreichen der Planungsstufe 2))
    Leistungen für Wärmeschutz und Energiebilanzierung;
    Leistungen für Bauakustik und Raumakustik;
    Vermessungstechnische Leistungen;
    Leistungen zum Brandschutz in Anlehnung an Schriftenreihe Nr. 17 AHO
   Arbeitskreis Brandschutz;
    nach Abschluss der Maßnahmen ist der erforderlichen
   Energiebedarfsausweis zu erstellen.
   Leistung die entsprechend den Erfahrungen des Bewerbers darüber hinaus
   erforderlich sind, sind bereits bei Angebotsabgabe zu berücksichtigen.
   Die Teilleistungen der HOAI werden nur gemeinsam vergeben. Eine
   losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. Die Vergabe erfolgt stufenweise
   ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Die
   Leistungen des AN sind so auszurichten, dass die erste Stufe des
   Auftrages (Leistungsphase 1 bis 3) spätestens bis zum 8.8.2020
   realisiert ist.
   Hierbei wir besonderer Wert auf die Ausarbeitung von Varianten und der
   Vorverhandlung zur
   Genehmigungsfähigkeit mit den zuständigen Behörden gelegt.
   Die gelb" markierte Fläche auf der Luftaufnahme (in den
   Vergabeunterlagen einsehbar) stellt die Planungsfläche dar.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Erfahrung und Qualifizierung / Gewichtung:
   20 %
   Qualitätskriterium - Name: Personelle und technische
   Verfügbarkeit/Präsenz vor Ort und kompatible PC- Programme /
   Gewichtung: 20 %
   Qualitätskriterium - Name: Erfahrung für öffentliche Auftraggeber
   (Vergaben, VOB, Verträge) / Gewichtung: 30 %
   Kostenkriterium - Name: Preis/Honorare für besondere Leistungen /
   Gewichtung: 30 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 16/07/2020
   Ende: 10/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Schriftliche Erklärung des Bieters, dass keine Personen, deren
   Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1
   und 2 GWB genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind.
   (Formular 4.1 EU),
   2. Schriftliche Erklärung des Bieters, dass kein in § 123 Abs. 4 GWB
   erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124 Abs. 1
   GWB, § 21 AEntG und § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG vorliegt; die
   Einholung eines Registerauszuges bleibt dem Auftraggeber vorbehalten.
   (Formular 4.1 EU),
   3. Die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
   Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVerG). (Formular 5.3 EU),
   4. Die Vereinbarung zwischen dem
   Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher zur Einhaltung der
   Mindestanforderungen nach dem brandenburgischen Vergabegesetz
   (BbgVergG). (Formular 5.4 EU),
   5. Nachweis über aktuell gültige Eintragung des Projektleiters/des
   stellvertretenden Projektleiters in ein Berufsregister oder ein dem
   Leistungsbild entsprechender Fachhochschulabschluss oder
   Hochschulstudium und ggf. Nachweis der Eintragung des Unternehmens ins
   Handelsregister oder Partnerschaftsregister, soweit nach den jeweiligen
   Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters
   entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Bei juristischen Personen
   muss aus dem Register hervorgehen, dass deren Unternehmensgegenstand
   auch auf Planungs- und Beratungsleistungen im Sinne des
   ausgeschriebenen Auftrages ausgerichtet ist. (Formular: Nachweis
   Fachkunde und Berufszulassung Projektleitung),
   6. Eine schriftliche Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter mit
   anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist. (Formular: Erklärung
   Interessen und Beteiligungen),
   7. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen
   Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung
   vorzulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft
   gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter
   Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung
   aller Mitglieder der Bietergemeinschaft legitimiert ist, diese im
   Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten. (Formular: 4.2 EU),
   8. Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind
   durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 6 genannten Erklärungen und
   Nachweise vorzulegen.
   9. Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der
   Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen
   (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die
   vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den Ziffern 1 bis 6
   vorzulegen. Von den Bietergemeinschaften ist außerdem nachzuweisen,
   dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die
   Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen
   (Verpflichtungserklärung). (Formular 4.3 EU, 4.4 EU).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Erklärung über den Gesamtumsatz sowie des Umsatzes der erbrachten
   vergleichbaren Leistungen des Bieters in den letzten 3 Geschäftsjahren
   (2017, 2018, 2019). (Formular: Erklärung über den Gesamtumsatz),
   2. Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind
   für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3 Geschäftsjahre
   vorzulegen.
   Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der
   Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen,
   sind auch von diesen namentlich zu benennenden
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die
   vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
   3. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für
   Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Höhe der Deckungssumme muss
   je Schadensereignis mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und 1
   Mio. EUR Sach- und Vermögensschäden betragen. Der Nachweis ist
   spätestens bei Auftragserteilung zu führen. (Formular:
   Versicherungserklärung).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Namentliche Benennung:
   a) Projektleiter,
   b) stellvertretender Projektleiter,
   c) Projektleiter Lph 8 (Bauleitung),
   d) stellvertretender Projektleiter Lph 8 (Bauleitung).
   Die Erklärung muss jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen
   Person nebst Angaben zur Berufspraxis und der durchgeführten Anzahl an
   vergleichbaren Projekten beinhalten. Der Entwurfsverfasser muss
   bauvorlageberechtigt sein. (Formular Berufserfahrung Bauleitung,
   Projektleitung)
   2. Referenzen:
   Darstellung von Referenzprojekten über vergleichbare Leistungen über
   die Planung und Bauüberwachung von Hortneubauten oder Sanierung eines
   Hortes (oder vergleichbar), die nach 2014 abgeschlossen wurden und bei
   denen der Referenznehmer die Leistungsphasen 3-6 im Sinne der HOAI
   erbracht hat.
   Für die Eignung muss mindestens jeweils eine Referenz für die
   Gebäudeplanung, für die TGA Planung (AG 410-430) und TGA Planung (AG
   440-450) eine durchschnittliche Schwierigkeit vorliegen.
   Für die Darstellung der Referenzen sind zwingend die zur Verfügung
   gestellten Referenzbögen zu verwenden. (Formular: Referenzen)
   Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind
   durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 genannten Erklärungen und
   Nachweise vorzulegen.
   Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der
   Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen
   (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die Erklärungen
   und Nachweise unter Ziffer 2 einschließlich der für ihren vorgesehenen
   Leistungsbereich entsprechende Referenzen mit den unter Ziffer 2
   geforderten Angaben einzureichen. Von den Bietern/Bietergemeinschaften
   ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des
   Drittunternehmers für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter
   Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung).
   Die angegebenen Referenzen von
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen werden nur im
   Fall einer Eignungsleihe bewertet. Für diesen Fall hat der Bieter
   darauf hinzuweisen.
   Aus den eingereichten Referenzen gelangen 3 Referenzen in die Wertung.
   3. Mitarbeiter:
   Erklärung zum jährlichen Mittel der vom Bieter/den Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren
   (2017, 2018, 2019) aufgeteilt nach Berufsgruppen über die letzten 3
   Jahre. (Formular: Fachkunde Mitarbeiter)
   4. Erklärung über die personelle und technische Ausstattung.
   Der Bieter hat Angaben zur digitalen Übergabe von Plänen sowie zur
   Bereitschaft des uneingeschränkten Datenaustausches zu tätigen.
   Weiterhin erklärt sich der Bieter zur technischen Ausstattung und zur
   Erreichbarkeit des Büros sowie zur Ortskunde. (Formular: personell und
   technische Verfügbarkeit)
   5. Erklärung über die Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern,
   Der Bieter legt seine Kenntnisse über öffentliche Vergabeverfahren,
   Erfahrung mit einschlägigen Gesetzmäßigkeiten und zur Anzahl der
   durchgeführten Aufträge für öffentliche Auftraggeber dar. (Formular:
   Erfahrung für öffentliche Auftraggeber)
   6. In der Angebotsabgabe ist durch den Bieter das Grundhonorar vom
   Honorar für besondere Leistungen separat auszuweisen. (Formular:
   Honorar) soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist,
   sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 genannten Erklärungen und
   Nachweise vorzulegen.
   Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der
   Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen
   (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die Erklärungen
   und Nachweise unter Ziffer 1 einschließlich der für ihren vorgesehenen
   Leistungsbereich entsprechende Referenzen mit den unter Ziffer 2
   geforderten Angaben einzureichen. Von den Bietern/Bietergemeinschaften
   ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des
   Drittunternehmers für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter
   Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung).
   Die angegebenen Referenzen von
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen werden nur im
   Fall einer Eignungsleihe bewertet. Für diesen Fall hat der Bieter
   darauf hinzuweisen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es muss mindestens jeweils eine Referenz für die Gebäudeplanung nach §
   34 HOAI, TGA Planung § 53 Abs. 2 Nr. 1-3 und Nr. 4-5 HOAI mit jeweils
   mindestens durchschnittlicher Schwierigkeit vorliegen.
   Zusätzlich (sofern Tragwerks- und Freianlagenplanung nicht schon mit
   den obigen 3 Referenzen nachgewiesen ist) ist mindestens je eine
   Referenz über vergleichbare Leistungen (mind. Leistungsphasen 3-6) der
   Tragwerksplanung und Freianlagenplanung mit jeweils durchschnittlichem
   Schwierigkeitsgrad einzureichen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Der Entwurfsverfasser muss in der Bundesrepublik Deutschland
   bauvorlageberechtigt sein.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Örtliche Präsenz sowie kurzfristige Erreichbarkeit insbesondere während
   der Ausführungsphase wird vorausgesetzt. Es wird vorausgesetzt, dass
   der/die Leistungserbringer über die branchenübliche technische
   Ausstattung verfügt.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/06/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/07/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/06/2020
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Rechnungslegung über:
   Amt Märkische Schweiz
   Hauptstraße 1
   15377 Buckow
   Bekanntmachungs-ID: CXP9YHEDV8Y
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 331-8661610
   Fax: +49 331-8661652
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf ANtrag ein.
   Der Antrag ist unzulässig soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur ANgebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/05/2020
References
   6. mailto:vergabe@stadt-muencheberg.de?subject=TED
   7. http://www.amt-maerkische-schweiz.de/
   8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHEDV8Y/documents
   9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHEDV8Y
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau