(1) Searching for "2020052009161748529" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Hamburg
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 234282-2020 (ID: 2020052009161748529)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
DE-Hamburg: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 98/2020 234282
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Postanschrift: Burchardstraße 8
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
E-Mail: [6]sprvergabestelle@sprinkenhof.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.sprinkenhof.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
nderFiles.ashx?subProjectId=QcCPbPmtQr4%253d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Städtische GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Projektentwicklung und Immobiliengesellschaft für die
Freie und Hansestadt Hamburg
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
W2 - Neubau eines Bürokomplexes
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020_SpriG_VS_W2_Objektplanung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Auftraggeberin, Sprinkenhof GmbH, ist Eigentümerin des historischen
Gebäudekomplexes in 22305 Hamburg, Wiesendamm 30 mit einer
Grundstücksgröße von rund 7 400 m^2. Auf Grund des Gebäudezustands und
der zu erwartenden Kontaminationen durch die Nutzung einer ehemaligen
Maschinenproduktion sollen die Bestandsgebäude abgerissen werden. Auf
dieser Fläche ist der Neubau eines Bürokomplexes geplant. Der Standort
soll durch die besondere Lagequalität mit attraktiven Außenräumen am
Kanal aufgewertet und verbessert werden.
Die Auftraggeberin übernimmt als Bauherrin die Projektmanagement- und
Projektleitungsaufgaben. Die Planungsphase soll unverzüglich nach der
Beauftragung, voraussichtlich im August 2020 beginnen.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der
Leistungsphasen 1 bis 9 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und
Innenräume sowie Besondere Leistungen innerhalb dieser Leistungsphasen
sowie Brandschutz, Bau- und Raumakustik, Wärmeschutz und
Energiebilanzierung sowie SiGeKo Leistungen. Weitere Besondere
Leistungen können vom Auftraggeber jeweils einzeln und gesondert
beauftragt werden.
Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen zu beauftragen: Stufe 1
beinhaltet die Leistun-gen der Grundlagenermittlung bis einschließlich
die Leistungen der Genehmigungsplanung (LPH 1-4), die Stufe 2 die
Leistungen der Ausführungsplanung bis einschließlich die
Objektüberwachung und Dokumentation (LPH 5-8), die Stufe 3 die
Leistungen der Objektbetreuung (LPH 9) jeweils der Anlage 10 HOAI 2013
(Gebäude und Innenräume).
Die Sprinkenhof GmbH beabsichtigt, dieses Projekt mit der
Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) zu planen, zu bauen
und zu betreiben. Die aus den BIM-Projektzielen abgeleiteten
BIM-Anwendungsfälle, welche in den
Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) festgelegt sind,
fokussieren sich insbesondere auf den Planungsprozess (LPH 1-5) und die
Objektdokumentation (LPH 8).
Der Auftraggeber strebt eine partnerschaftliche Projektabwicklung an
und beabsichtigt auftraggeberseitig, das Projekt durch einen
Lean-Moderator begleiten zu lassen. Dieser unterstützt den
Planungsprozess mit der Implementierung von geeigneten Methoden des
Lean-Managements, die von den Projektbeteiligten umgesetzt werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Auftraggeberin ist Eigentümerin des historischen Gebäudekomplexes
Wiesendamm 30 mit einer Grundstücksgröße von rund 7 400 m^2. Das
Projekt liegt im Stadtteil Barmbek-Nord in etwa 6 km Entfernung von der
Hamburger Innenstadt. Im Norden bildet die parallel zum Wiesendamm
verlaufende Hochbahntrasse eine ebenso klare räumliche Begrenzung wie
der Barmbeker Stichkanal im Westen. Südlich an den Wiesendamm grenzt
eine vier- bis fünfgeschossige Wohnbebauung an. Nach Osten finden die
historische Gewerbehallenstruktur sowie der straßenbegleitende
Verwaltungstrakt Fortsetzung zum Areal. Der Bereich des Bahnhofs
Barmbek wird aktuell als Einzelhandels- und Wohnstandort gestärkt,
wobei in diesem Zuge auch kulturelle Einrichtungen und Angebote
ausgebaut werden sollen. Die Sprinkenhof GmbH realisiert aktuell auf
dem Nachbargrundstück eine neue Spielstätte Hamburger Theater.
Vor dem Hintergrund der langjährigen schwierigen Vermarktung des
Objektes mit langanhaltendem Leerstand ist eine neue
Nutzungsperspektive erforderlich geworden. Der Gebäudezustand und die
zu erwartenden Kontaminationen auf Grund der Nutzung einer ehemaligen
Maschinenproduktion führen dazu, dass die Bestandsgebäude abgerissen
werden und der Standort durch die besondere Lagequalität mit
attraktiven Außenräumen am Kanal aufgewertet und verbessert werden.
Daher wurde eine städtebauliche Massenstudie als Mehrfachbeauftragung
im Jahr 2019 ausgelobt. Als Siegesentwurf wurde der Beitrag des Büros
Störmer Murphy and Partners GbR beschlossen. Es ist beabsichtigt, einen
Bürokomplex mit ergänzenden gastronomischen oder
öffentlichkeitswirksamen Nutzungen zu errichten. Alle beigefügten Pläne
und Unterlagen sind Ergebnis der Massenstudie und Grundlage für die
weiteren Planungsleistungen.
Mit dem städtebaulichen Entwurf werden die besonderen Lagequalitäten
des Grundstücks aufgegriffen und durch eine zweiteilige Bebauungslösung
mit einem zum Wasser großzügig geöffneten Quartiersplatz entstehen. Auf
der östlichen Grundstücksseite wird die bestehende Hallenstruktur durch
eine dreiseitig umgreifende 3- bis 4-geschossige Randbebauung in
Weiterführung der Blockrandtypologie am Wiesendamm gefasst und zum
Abschluss gebracht. Westlich davon markiert ein freistehendes
12-geschossiges Gebäude als Hochpunkt den für das neu entstehende
Quartier übergeordneten öffentlichen Raum. Er nimmt die
unterschiedlichen Bewegungen von U-Bahntrasse, verschwenkender
Wasserkanalführung und der historischen Nord-Süd Achse gelenkartig auf
und fasst den neuen Platz an der nördlichen Grundstücksseite. Im
Hinblick auf Maßstäblichkeit, Geschossigkeit und stadträumlicher
Wirkung in einem größeren städtebaulichen Kontext wird mit diesem
Hochpunkt ein Bezug zu den Hochpunkten im neuen Quartier nördlich der
Hellbrookstraße und am U-Bahnhof Barmbek hergestellt.
Der Entwurf geht von einer geplanten Bruttogeschossfläche von ca. 22
680 m^2 aus. Davon sind ca. 1 980 m^2 Parken im Erdgeschoss und ca. 4
863 m^2 im Sockelgeschoss.
Nutzungen:
Sockelgeschoss: Stellplätze und Haustechnik, Nebennutzungen der
Obergeschosse;
Erdgeschoss: Gewerbe wie Geschäfte und Gastronomie, Stellplätze;
Alle folgenden Obergeschosse: Büros;
Zu realisierende Stellplätze ca. 286 St.
Durch die Komposition der Baukörper wird ein attraktiver Freiraum
gefasst, der als städtischer Platz auch von der Öffentlichkeit und den
Theaterbesuchern genutzt werden kann. Die Einbindung der
Bahnunterführung in das städtebauliche Konzept ermöglicht langfristig
bei Bedarf die Erreichbarkeit der nördlichen Flächen.
Das Bezirksamt Hamburg-Nord steht den derzeitigen Planungen positiv
gegenüber. Der B-Plan Barmbek Nord 41 wird momentan nach § 13a BauGB
als (projektbezogener) B Plan der Innenentwicklung im beschleunigten
Verfahren aufgestellt werden, dessen Feststellungsbeschluss im Mai 2021
erwartet wird. Basis ist das Entwurfsergebnis von Störmer Murphy and
Partners GbR, vorbehaltlich, dass der B-Plan Rechtskraft erhält.
Besondere Hinweise:
Anschluss der Neubebauung an die Altbauten, in denen die
Theaternutzungen stattfinden werden (inkl. der brandschutztechnisch
erforderlichen Durchfahrt);
Die Zufahrt bzw. Erschließung zu den rückwärtigen Stellplätzen der
Bebauung Wiesendamm 26-28 ist während der gesamten Bauzeit zu
gewährleisten (Feuerwehrzufahrt);
Wegen der unmittelbaren Nähe zum Bahndamm der HHAG ist zwingend zu
klären, welche Anforderungen der Hochbahn zu berücksichtigen sind;
Mögliche Altlasten sind im späteren Verfahren zu bearbeiten;
Es ist vorgesehen, dass die Neubebauung nach der anzuwendenden EnEV
zu realisieren ist;
Eine Variantenbetrachtung hinsichtlich unterschiedlicher
einzuhaltender erhöhter Energiestandards ist vorgesehen;
Die Anwendung der Arbeitsmethode BIM ist zu berücksichtigen;
Geeignete Methoden des Lean-Management werden durch externe
Unterstützung implementiert und sollen im Projektverlauf angewendet
werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/08/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Nachweis von mindestens 3 Projektreferenzen, die die folgenden
Mindestanforderungen (a c) jeweils erfüllen:
a) Vergleichbare Planungsleistungen, wie z. B. Bürogebäude mit
Tiefgarage oder Gebäude mit gemischter Nutzung z. B.
Büro/Gastronomie/Parken/Wohnen,
b) Leistungsphasen: 1-8, dabei können die LPH 5-8 von Nachunternehmern
oder in Bewerber-/Bietergemeinschaften erbracht worden sein,
c) Projektabschluss: nicht vor dem 1.1.2010.
Eine der 3 einzureichenden Referenzen muss zusätzlich zu den
Mindestanforderungen a.-c. eine Mindestbausumme von 20 000 000 EUR
netto (KG 300-400) erreichen.
Zudem muss 1 Projektreferenz für die BIM-Methode auf Basis des
disziplinübergreifenden Austausches von 3D-Modellen (Open BIM) in der
Leistungsphase 3 oder 5 eingereicht werden.
Für die vorgenannten Projektreferenzen ist jeweils 1
Projektbeschreibung über die beauftragten Leistungen in max. 1 DIN
A4-Seite einzureichen und sofern vorliegend ein dazugehöriges
Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Der Auftraggeber
behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch
den Referenzgeber vorzunehmen. Die Projektbeschreibung muss mindestens
folgende Angaben enthalten: Projektzeitraum, Leistungsbeschreibung,
Auftragssumme, BGF, Leistungsphasen.
Wenn danach mehr als 4 Teilnahmeanträge geeigneter Bieter vorliegen,
werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit der
besten 3 eingereichten Referenzen mit der anstehenden Planungsaufgabe
bewertet. Die Vergleichbarkeit wird anhand der Projektangaben in dieser
Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages bemessen. Dabei
erreichen Projektreferenzen mit vergleichbaren BIM-Leistungen einen
höheren Grad der Vergleichbarkeit. Ergibt sich hinsichtlich dieses
Kriteriums Projektangaben kein klares Bild, werden die
Teilnahmeanträge anhand der Anzahl der vorgelegten vergleichbaren
Referenzen bewertet. Im Zweifel entscheidet unter den verbliebenen
gleichwertigen Teilnahmeanträgen das Los. Im Anschluss werden nur die
besten 4 Teilnehmer als Bieter zugelassen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen werden in 3 Stufen beauftragt:
Stufe 1: LPH 1-4;
Stufe 2: LPH 5-8;
Stufe 3: LPH 9.
Zunächst werden für diesen Auftrag die Leistungsphasen 1, 2, 3 und 4
beauftragt. Die Leistungsphasen 5, 6, 7, 8 und 9 werden anschließend
stufenweise und optional beauftragt.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 I VgV (z. B.
Hochschulabschlusszeugnis als Architekt)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vollständig ausgefülltes Formblatt Bewerbungsbogen (Anlage 1);
Ggf. Formblatt Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 2);
Ggf. Formblatt Eignungsleihe (Anlage 3);
Eigenerklärung Lean-Management (Anlage 4).
Falls sich mehrere Unternehmen als Bewerber-/Bietergemeinschaft
bewerben wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern
einzureichen. Falls sich der Bewerber oder die
Bewerber-/Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf
Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmen die
erforderlichen Angaben zu machen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
In den Jahren 2017-2019 müssen mindestens 10 Architekten/Ingenieure
fest angestellt beschäftigt worden sein;
Durchschnittlicher Jahresumsatz für die Jahre 2017, 2018 und 2019: 1
500 000,00 EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nachweis von mindestens 3 Projektreferenzen, die die folgenden
Mindestanforderungen (a c) jeweils erfüllen:
a) Vergleichbare Planungsleistungen, wie z. B. Bürogebäude mit
Tiefgarage oder Gebäude mit gemischter Nutzung z. B.
Büro/Gastronomie/Parken/Wohnen,
b) Leistungsphasen: 1-8, dabei können die LPH 5-8 von Nachunternehmern
oder in Bewerber-/Bietergemeinschaften erbracht worden sein,
c) Projektabschluss: nicht vor dem 1.1.2010.
Eine der 3 einzureichenden Referenzen muss zusätzlich zu den
Mindestanforderungen a.-c. eine Mindestbausumme von EUR 20.000.000
netto (KG 300-400) erreichen.
Zudem muss 1 Projektreferenz für die BIM-Methode auf Basis des
disziplinübergreifenden Austausches von 3D-Modellen (Open BIM) in der
Leistungsphase 3 oder 5 eingereicht werden.
Für die vorgenannten Projektreferenzen ist jeweils 1
Projektbeschreibung über die beauftragten Leistungen in max. 1 DIN
A4-Seite einzureichen und sofern vorliegend ein dazugehöriges
Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Der Auftraggeber
behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch
den Referenzgeber vorzunehmen. Die Projektbeschreibung muss mindestens
folgende Angaben enthalten: Projektzeitraum, Leistungsbeschreibung,
Auftragssumme, BGF, Leistungsphasen.
Wenn danach mehr als 4 Teilnahmeanträge geeigneter Bieter vorliegen,
werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit der
besten 3 eingereichten Referenzen mit der anstehenden Planungsaufgabe
bewertet. Die Vergleichbarkeit wird anhand der Projektangaben in dieser
Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages bemessen. Dabei
erreichen Projektreferenzen mit vergleichbaren BIM-Leistungen einen
höheren Grad der Vergleichbarkeit. Ergibt sich hinsichtlich dieses
Kriteriums Projektangaben kein klares Bild, werden die
Teilnahmeanträge anhand der Anzahl der vorgelegten vergleichbaren
Referenzen bewertet. Im Zweifel entscheidet unter den verbliebenen
gleichwertigen Teilnahmeanträgen das Los. Im Anschluss werden nur die
besten 4 Teilnehmer als Bieter zugelassen. Falls sich der Bewerber/die
Bewerber-/Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf
Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die
erforderlichen An-gaben zu machen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 I VgV (z. B.
Hochschulabschlusszeugnis als Architekt)
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen
(Verfahrensunterlagen).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/06/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung
und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bsw.hamburg.de
Telefon: +49 40428402441
Fax: +49 40427310499
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sprinkenhof GmbH
Rechtsabteilung
Burchardstraße 8
20095 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 4033954-0
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/05/2020
References
6. mailto:sprvergabestelle@sprinkenhof.de?subject=TED
7. https://www.sprinkenhof.de/
8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=QcCPbPmtQr4%253d
9. https://www.deutsche-evergabe.de/
10. mailto:vergabekammer@bsw.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|