(1) Searching for "2020052009024646615" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten - DE-Nuthetal
Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten
Bodenbelagsarbeiten
Dokument Nr...: 232375-2020 (ID: 2020052009024646615)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
DE-Nuthetal: Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten
2020/S 98/2020 232375
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Postanschrift: Arthur-Scheunert-Allee 114-116
Ort: Nuthetal
NUTS-Code: DE40E
Postleitzahl: 14558
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@dife.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.dife.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y65
D2RQ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y65
D2RQ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wissenschaft und Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
VE 113 Bodenbelagsarbeiten
Referenznummer der Bekanntmachung: NB-74.052-2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45432100
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Auf dem Gelände des Deutschen Institut für Ernährungsforschung,
Arthur-Scheunert-Allee 114-116 in 14558 Nuthetal wird ein neues
Forschungsgebäude errichtet. Die Brutto-Grundfläche aller Ebenen
beträgt ca. 5 000 m^2.
Der Leistungsinhalt dieser Ausschreibung beinhaltet:
ca. 3 000 m^2 Elastischer Bodenbelag als Bahnenware mit
Hohlkehlsockel und Stellsockel;
3 St. Sauberlaufmatten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45432130
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40E
Hauptort der Ausführung:
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Ausschreibung sind folgende Leistungsinhalte:
ca. 3 000 m^2 Elastischer Bodenbelag als Bahnenware mit
Hohlkehlsockel und Stellsockel;
3 St. Sauberlaufmatten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 17/08/2020
Ende: 23/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch
den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) für die sich aus
dem Präqualifikationsverzeichnis ergebenden Nachweise. Soweit sich die
geforderten Nachweise nicht aus dem Präqualifikationsverzeichnis
ergeben, ist der Nachweis wie gefordert gesondert zu führen.
2. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung
mit dem Angebot ein ausgefülltes Formblatt 124 Eigenerklärung für
nicht präqualifizierte Unternehmen vorzulegen.
3. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, behält sich der Auftraggeber
vor, die Eigenerklärungen im eingereichten Formblatt Eigenerklärung
für nicht präqualifizierte Unternehmen auf gesondertes Verlangen vom
Bieter bestätigen und detailliert angeben zu lassen; hierzu gehören
auch die Vorlage der im Formblatt
Genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen.
4. Im Falle einer Bietergemeinschaft muss jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft mit Abgabe des Angebotes den Nachweis der Eignung
entweder durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Einreichung des ausgefüllten
Formblattes Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen
führen; im Übrigen gilt entsprechend vorgenannte Ziffer 1.
5. Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der
Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er Art und Umfang der
dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in seinem Angebot bezeichnen. Zum
Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten)
der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er auf gesondertes
Verlangen der Vergabestelle diese Unternehmen zu benennen und
entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Für Nachunternehmer sind die Eignungsnachweise entsprechend der
vorgenannten Punkte zu führen.
Es ist möglich, d. mit der Richtlinie 2014/24/EU eingeführte
Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. siehe Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung unter Nr. 1-5
2. Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen
vergleichbar sind.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Verpflichtung des Bieters nach dem brandenburgischen Vergabegesetz
(BbgVerG):
Der Bieter hat mit seinem Angebot die Vereinbarung zur Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem brandenburgischen Vergabegesetz (Formular
5.3 EU) einzureichen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind die Vereinbarungen zwischen
dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und einem (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung
der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
(Formular 5.4 EU) bis zum tatsächlich ausführenden Unternehmen
unterzeichnet vorzulegen.
Der Auftraggeber fordert vom Auftragnehmer die Urkalkulation ab, welche
ungeöffnet beim Auftraggeber aufbewahrt wird und bei Bedarf zur Prüfung
der Preise im Beisein des Auftragnehmers geöffnet wird.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/06/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 22/06/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
Es findet keine öffentliche Submission statt. Das Submissionsprotokoll
wird nach Öffnung der elektronischen Angebote an alle Bieter versendet.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Teilnahme am Verfahren über den Vergabemarktplatz Brandenburg:
Nur durch das Bestätigen der Teilnahme am Verfahren können Sie folgende
Vorteile nutzen:
Sie werden über neue Nachrichten der Vergabestelle automatisch per
E-Mail informiert (z. B. Änderungen an den Vergabeunterlagen).
Sie können direkt über den Kommunikationsbereich der Vergabestelle
eigene Nachrichten zukommen lassen.
Ohne Bestätigung der Teilnahme an diesem Verfahren erfolgt keine E-Mail
Benachrichtigung über neue Nachrichten der Vergabestelle (z. B.
Aktualisierung der Vergabeunterlagen).
Es erfolgt kein Versand der Ausschreibungsunterlagen.
Elektronischer Zugang zu den Vergabeunterlagen:
[10]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y65D2RQ
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 331866-1652
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß Paragr. 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des
DIfE gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf
Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg innerhalb von
15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der
Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag
ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von Paragr. 160 GWB
vorliegen. Ferner wird auf die Vorschriften der Paragr. 134, 135 GWB
hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/05/2020
References
6. mailto:vergabestelle@dife.de?subject=TED
7. http://www.dife.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y65D2RQ/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y65D2RQ
10. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|