Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052009022946577" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Grundschulen - DE-Hannover
Bau von Grundschulen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 232327-2020 (ID: 2020052009022946577)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
  DE-Hannover: Bau von Grundschulen
   2020/S 98/2020 232327
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Hannover  Zentrale Submission
   für Fachbereich Gebäudemanagement
   Postanschrift: Brüderstraße 5
   Ort: Hannover
   NUTS-Code: DE929
   Postleitzahl: 30159
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Submission
   E-Mail: [6]submission@hannover-stadt.de
   Telefon: +49 511-16842870
   Fax: +49 511-16842087
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.hannover.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRAY7NE/docume
   nts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRAY7NE
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau Grundschule Kronsberg-Süd mit Einfeldsporthalle und Dependance
   Stadtteilzentrum KroKuS
   Referenznummer der Bekanntmachung: 19-0444-20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45214210
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Landeshauptstadt Hannover beabsichtigt den Neubau einer 3-zügigen
   Grundschule, einer Einfeld- Sporthalle, Außensportflächen, Außenanlagen
   und einer Tiefgarage. Die neue Schule soll als Ganztagsschule betrieben
   werden. Zusätzlich soll am Schulstandort eine Dependance des
   Stadtteilzentrums KroKuS errichtet werden. Der Rat der Landeshauptstadt
   Hannover hat die Umsetzung des Projektes im Rahmen eines
   ÖPP-3-Phasen-Modells mit den Leistungsbestandteilen Planung, Bau und
   Finanzierung beschlossen. Der Betrieb und die Verwertung sollen nicht
   mit vergeben werden und fallen in den Aufgabenbereich der
   Landeshauptstadt Hannover. Nur für die Dauer der verlängerten
   Gewährleistung sollen die dazu erforderlichen Wartungsarbeiten
   Mit vergeben werden.
   Die Neubauten sollen energetisch in Anlehnung an den Passivhausstandard
   errichtet werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   71320000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE929
   Hauptort der Ausführung:
   Hannover
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Für die umzusetzende Maßnahme liegt ein Raumkonzept vor, welches eine
   Bruttogrundfläche von ca. 5 100 m^2 BGF für die GS Kronsberg-Süd, eine
   Bruttogrundfläche von ca. 780 m^2 BGF für die Einfeldsporthalle und
   eine Bruttogrundfläche von ca. 760 m^2 für das Stadtteilzentrum KroKuS
   ergibt. Zudem ist eine Tiefgarage mit einer Bruttogrundfläche von ca.
   560 m^2 BGF vorgesehen. Insgesamt beträgt die Bruttogrundfläche rund 7
   200 m^2 BGF. Zusätzlich notwendige Verkehrsflächen, Technikflächen und
   Funktionsflächen sind bei der Planung zu ergänzen. Die Schule wurde als
   3-zügige Schule für die Jahrgangsstufen 1-4, mit 2 zusätzlichen
   Klassenräumen konzipiert. Die Grundschule ist damit auf ca. 364
   SchülerInnen ausgelegt. Das Schulpersonal aus Lehr- und
   Betreuungskräften besteht aus ca. 75 Personen. Das Nutzungskonzept
   basiert auf einer Clusterstruktur für alle Lern-, Aufenthalts-
   Ganztags- und Fachbereiche. Dadurch soll eine höchstmögliche
   Flexibilität im Hinblick auf altershomogenen sowie altersgemischten
   Unterricht, kurzfristig steigende Schülerzahlen, ganztägige
   Schülerbetreuung sowie Inklusion gewährleistet werden. Das
   Stadtteilzentrum KroKuS (Kronsberger Kultur und Soziales) dient als
   zentrale Infrastruktureinrichtung für Kinder, Jugendliche, Familien und
   Senioren und ist Anlaufpunkt für vielfältige Aktivitäten und
   Veranstaltungen. Die neue Dependance soll dabei den vernetzten Ansatz
   zwischen den Bereichen Stadtteilkultur, Kinder- und Jugendarbeit und
   Stadtteilbibliothek des bestehenden KroKuS aufgreifen und
   weiterentwickeln. Die Umsetzung des Neubauprojektes soll in einem
   Bauabschnitt erfolgen. Projektziel ist die Umsetzung des Neubaus der GS
   Kronsberg-Süd mit Stadtteilzentrum Dependance KroKuS bis Sommer 2023.
   Die GS Kronsberg-Süd soll ab dem Schuljahr 2023/24 den Betrieb
   aufnehmen Das Projekt soll im sogenannten Inhabermodell realisiert
   werden, bei dem das Eigentum während des gesamten Lebenszyklus bei der
   öffentlichen Auftraggeberin liegt. Die Ausschreibung erfolgt auf Basis
   einer funktionalen Leistungsbeschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 283
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 5
   Höchstzahl: 7
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a. Berufs- oder Handelsregisterauszug, welcher bei Einreichung nicht
   älter als 6 Monate sein darf,
   b. Nachweis des planenden Architekten über die Mitgliedschaft in einer
   Architektenkammer.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a. Eigenerklärungen gem. §§ 123,124 GWB,
   b. Unverbindliche Mitteilung eines zum Geschäftsbetrieb in einem
   Mitgliedstaat des europäischen Wirtschaftsraums zugelassenen
   Kreditinstitutes, dass für den Fall der Auftragserteilung die
   Bauzwischenfinanzierung, Endfinanzierung sowie eine
   Vertragserfüllungsbürgschaft für die Bauphase sichergestellt wird
   (Letter of Intent),
   c. Nachweis über das Bestehen einer
   Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
   Personenschäden 3 Mio. EUR und sonstige Schäden 5 Mio. EUR bei einem in
   der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Mit dem
   Teilnahmeantrag kann der Bewerber zum Nachweis seiner
   Versicherungswürdigkeit auch die schriftliche Erklärung eines
   Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die
   ausgeschriebenen Leistungen mit den o. g. Mindestdeckungssummen zu
   versichern,
   d. Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer, soweit sich ein
   Bewerber auf die Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern beruft,
   e. Bietergemeinschaften haben eine Bewerber- und
   Bietergemeinschaftserklärung abzugeben,
   f. Durchschnittlicher Umsatz aus den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren.
   Die Bewerber haben die in den Vergabeunterlagen genannten Nachweise und
   Eigenerklärungen vorzulegen.
   Die Formblätter (Anlage A.3) sind zu verwenden. Im Übrigen gilt die
   Eintragung ins Präqualifikationsverzeichnis bzw. der vorläufige
   Nachweis durch eine einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) gem.
   § 6 b Abs. 1 VOB/A-EU.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von mind. 20 Mio. EUR
   (netto) gefordert.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Planung Baukonstruktion KGR 300 (Schulgebäude)
   Referenzanforderung: Planung der Leistungsphase 5 nach dem 1.1.2015,
   Leistungsphasen 3 bis 5 HOAI,
   Neubau, Umbau- oder Erweiterungsbauten und BGF mindestens 2 000 m^2
   (insgesamt)
   Kategorie 1: Referenzen Schulgebäude mit Sporthalle
   Kategorie 2: Referenzen Schulgebäude
   Kategorie 3: Referenzen Gebäude für Bildung oder Kultur
    Planung TGA KGR 400 HLS (Schulgebäude).
   Referenzanforderung: Planung der Leistungsphase 5 nach dem 1.1.2015,
   Leistungsphasen 3 bis 5 HOAI,
   Neubau, Umbau- oder Erweiterungsbauten und BGF mindestens 2 000 m^2
   (insgesamt)
   Kategorie 1: Referenzen Schulgebäude mit Sporthalle
   Kategorie 2: Referenzen Schulgebäude
   Kategorie 3: Referenzen sonstige Gebäude mit Ausnahme von reinen
   Wohnbauten- und Industriebauten
    Planung TGA KGR 400 ELT (Schulgebäude).
   Referenzanforderung: Planung der Leistungsphase 5 nach dem 1.1.2015,
   Leistungsphasen 3 bis 5 HOAI,
   Neubau, Umbau- oder Erweiterungsbauten und BGF mindestens 2 000 m^2
   (insgesamt)
   Kategorie 1: Referenzen Schulgebäude mit Sporthalle
   Kategorie 2: Referenzen Schulgebäude
   Kategorie 3: Referenzen sonstige Gebäude mit Ausnahme von reinen
   Wohnbauten- und Industriebauten
    Planung Landschaftsarchitekt
   Referenzanforderungen: Planung der Leistungsphase 5 nach dem 1.1.2015,
   Leistungsphasen 3 bis 5 HOAI
   Und Investitionsvolumen >200 000, netto EUR KGR 500.
   Kategorie 1: Referenzen Schulgebäude oder Kindertagesstätte
   Kategorie 2: Referenzen sonstiges Gebäude mit Ausnahme von reinen
   Wohnbauten- und Industriebauten
    Planungswettbewerbe/-auszeichnungen des Planungsbüros
   Referenzanforderungen: Hochbauprojekt im Bildungsbereich (Schulen und
   Kindertagesstätten) und öffentliche Auszeichnung wie bspw. BDA,
   Staatspreis, Realisierungswettbewerbe (mind. Erst-, Zweit- oder
   Drittplatzierung).
   Kategorie 1: Referenzen mit Auszeichnung Erstplatzierung
   Kategorie 2: Referenzen mit Auszeichnung Zweitplatzierung
   Kategorie 3: Referenzen mit Auszeichnung Drittplatzierung
    Baumaßnahmen nach Objektarten (Schulgebäude)
   Referenzanforderungen: Bau nach dem 1.1.2015, Neubau, Umbau- oder
   Erweiterungsbauten und BGF
   Mindestens 2 000 m^2 (insgesamt).
   Kategorie 1: Referenzen Schulgebäude mit Sporthalle
   Kategorie 2: Referenzen Schulgebäude
   Kategorie 3: Referenzen sonstiges Gebäude mit Ausnahme von reinen
   Wohnbauten- und Industriebauten
    Vergleichbare Projektstrukturen (General-, Totalunternehmer, ÖPP).
   Referenzanforderungen: Vergleichbare Projektstruktur Hochbau
   Kategorie 1: Referenzen Unternehmen für Planung und Bau Zuschlag
   zusammen
   Kategorie 2: Referenzen Unternehmen für Planung und Bau jeweils einmal
   einen Zuschlag. Die Unternehmen müssen nicht zusammen in einem Projekt
   den Zuschlag erhalten haben.
   Für die entsprechend abzugebenden Erklärungen liegen Bewerberformulare
   vor.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Als Mindestbedingung wird in jedem der vorstehenden Leistungsbereiche
   mindestens eine vergleichbare Referenz gefordert, mit Ausnahme der
   Leistungsbereiche Planungswettbewerbe/-auszeichnungen des Planungsbüros
   und Vergleichbare Projektstrukturen (General-, Totalunternehmer, ÖPP).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Regelungen des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetztes
   sind zu beachten.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/06/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 03/07/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb sowie zum Ablauf des
   Vergabeverfahrens sind ausschließlich über die Kontaktstelle zu
   richten. Eingehende Teilnahmeanträge verbleiben beim Auftraggeber.
   Zur besseren Vergleichbarkeit und zur Erhöhung der Übersichtlichkeit
   sind die von den Bewerbern geforderten Angaben in vorgegebenen
   Bewerberformularen zusammengefasst, welche von den Bewerbern zwingend
   auszufüllen und zusammen mit den darin geforderten Nachweisen und
   Erklärungen einzureichen sind. Die Bewerberformulare sind Anlage der
   Bewerberinformation.
   Bekanntmachungs-ID: CXQ6YRAY7NE
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Niedersächsischen
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Fax: +49 4131-152943
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Regelungen des § 160 GWB. Die Vergabekammer leitet ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig,
   soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich
   Gebäudemanagement 19.51
   Postanschrift: Aegidientorplatz 1
   Ort: Hannover
   Postleitzahl: 30159
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [10]www.hannover.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/05/2020
References
   6. mailto:submission@hannover-stadt.de?subject=TED
   7. http://www.hannover.de/
   8. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRAY7NE/documents
   9. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRAY7NE
  10. http://www.hannover.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau