(1) Searching for "2020051909085245803" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Vilshofen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 231648-2020 (ID: 2020051909085245803)
Veröffentlicht: 19.05.2020
*
DE-Vilshofen: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 97/2020 231648
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen GmbH
Postanschrift: Roseggerstr. 1
Ort: Vilshofen
NUTS-Code: DE228
Postleitzahl: 94474
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Peter Plattner
E-Mail: [6]PPlattner@ge-passau.de
Telefon: +49 8533991221
Fax: +49 8533991222
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
[7]https://ge-passau.de/klinik-krankenhaus/krankenhaus-rotthalmuenster/
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.staatsanzeiger-eservices.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=19131
7
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]www.staatsanzeiger-eservices.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Strukturverbesserung des Krankenhauses Rotthalmünster, 3. Bauabschnitt
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftrag umfasst die Planungsleistungen des Leistungsbildes Gebäude
und Innenräume nach § 33 ff HOAI in Verbindung mit Anlage 10 HOAI,
Leistungsphasen 3-5 für die Strukturverbesserung des Krankenhauses
Rotthalmünster, 3. Bauabschnitt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE228
Hauptort der Ausführung:
94094 Rotthalmünster
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Rahmen des III. Bauabschnittes der Strukturverbesserung am
Krankenhaus Rotthalmünster erfolgen Sanierung, Umbau und Erweiterung
der Funktionsbereiche im Bestand und in Ergänzungsbereichen von UG bis
2. OG. Im Rahmen der Neustrukturierung werden insbesondere die
Funktionsbereiche IMC/IPS, Intensivstation, Stroke Unit,
Abklärungseinheit, Labor, Physikalische Therapie, Urologie, Endoskopie
sowie Arztdiensträume und einer Tagesklinik bearbeitet. Darüber hinaus
die Bettenaufbereitung, Aufzüge, Flächen für Wartung und Technik und
neue Fluchttreppenhäuser sowie Brandschutzmaßnahmen zum bzw. im
angrenzenden Bestand.
Es bedarf der Schadstoffentsorgung und statischer
Ertüchtigungsmaßnahmen, sowie der energetischen Ertüchtigung der
Gebäudehülle. Die Abteilungen sind zum Teil abschnittsweise umzusetzen
und vom laufenden Betrieb abgegrenzt zu realisieren.
Der Antrag auf Vorwegfestlegung in ein Jahreskrankenhausbauprogramm ist
im Rahmen der Gesamtplanung bereits mit einem Gesamtkostenvolumen von
rund 48 Mio. EUR erfolgt. Die Erstellung der BAP in Leistungsphase 3
ist ab August 2020 geplant, die Ausführungsplanung in Abhängigkeit der
Prüfung des Förderantrags ab 2022/2023. Die Ausschreibung und
Realisierung erfolgen erst nach dem BA II mit einer Bauzeit von ca.
Anfang 2027 bis Mitte 2030 und wird zu einem späteren Zeitpunkt separat
ausgeschrieben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2020
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten
Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen
(rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle, technische, berufliche
Leistungsfähigkeit, Teilnahmebedingungen) in Textform.
Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Gesamtumsatz des Bewerbers für mit der hier ausgelobten Leistung
vergleichbare Leistungen im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, maximal 2 Punkte. Technische Leistungsfähigkeit
Bürokapazität, Personalstärke, durchschnittliche Anzahl der
festangestellten Beschäftigten in den letzten 3 Jahren mit Bezug auf
die für die Leistung relevante Abteilung, maximal 4 Punkte.
Referenzen
Referenzen für Aufträge nach HOAI § 33 ff in Verbindung mit Anlage 10
bei denen die Leistungsphase 8 im Zeitraum von 01/2014 bis zum Tag der
Absendung der Bekanntmachung abgeschlossen wurde. Es können maximal 5
Referenzen eingereicht werden, es müssen jedoch mindestens 2 wertbare
Referenzen abgegeben werden, um im weiteren Verfahren Berücksichtigung
zu finden. In die Bewertung werden jedoch nur die 3 Referenzen mit der
höchsten Punktzahl einbezogen (siehe Formblatt Eignungskriterien
Teilnahmewettbewerb). Der Auftraggeber behält sich vor,
Referenzauskünfte einzuholen. Beim Kriterium Referenzen können maximal
36 Punkte erreicht werden.
Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der
erreichten Punktzahl für die Auswahl maßgebend. Die Bewertung erfolgt
nach folgender Aufstellung: maximale Punktzahl/Gewichtung/erreichte
Punktzahl. Sofern mehrere Bewerber die Kriterien in gleichem Maße
erfüllen, entscheidet gemäß § 75 (6) VgV das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenweise Beauftragung:
Stufe 1 LPH 3;
Stufe 2 LPH 4;
Stufe 3 LPH 5.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die Stufe 1. Es ist
beabsichtigt, weitere Stufen zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die
Übertragung der Stufen 2-3 besteht jedoch nicht.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Für den Teilnahmeantrag ist ein Bewerbungsbogen zu verwenden, der unter
[11]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=1913
17 heruntergeladen werden kann. Zur Angabe der Nachweise ist der
Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt in Textform mit Angabe des
Namens der natürlichen Person einzureichen.
Geforderte Nachweise sind:
Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Auszug aus dem
entsprechenden Register (z. B. Handelsregister) nicht älter als 12
Monate bezogen auf das Datum der Absendung der Bekanntmachung oder dem
vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bewerbers (ggf. in Kopie).
Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gegen ihn
vorliegen gemäß §§ 123 und 124 GWB. Die vollständigen, abschließenden
Anforderungen bzw. Bedingungen ergeben sich ausschließlich aus den
Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers für mit der hier
ausgelobten Leistung vergleichbare Leistungen in Euro/netto im
Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre max. 2 Punkte
bei >/= 850 000 EUR netto. Bei Arbeitsgemeinschaften ist die
Eigenerklärung von jedem Mitglied der ARGE einzeln anzugeben. Nachweis
einer Berufshaftpflichtversicherung durch Vorlage eines
Versicherungsscheins nicht älter als 6 Monate bezogen auf den Tag der
Absendung der Bekanntmachung oder eine Bestätigung des
Versicherungsunternehmens über die geforderte Deckung für das
ausgelobte Projekt im Auftragsfall. Bei Arbeitsgemeinschaften muss eine
Versicherung für alle ARGE-Mitglieder gemeinsam nachgewiesen werden.
Die Bestätigung muss also gerade auf die Bietergemeinschaft lauten.
Alternativ kann jedes ARGE-Mitglied alleine eine Versicherung in der
geforderten Höhe nachweisen, jedoch muss jeder Versicherungsbestätigung
entnommen werden können, dass die Tätigkeit der ARGE
gesamtschuldnerisch mitversichert ist. Des Weiteren muss ein Nachweis
erbracht werden, dass die geforderten Deckungssummen mindestens 2-fach
pro Jahr zur Verfügung stehen. Die geforderten Mindestdeckungssummen
belaufen sich für Personenschäden auf >/= 3 Mio. EUR, für sonstige
Schäden auf >/= 1,5 Mio. EUR. Sollten die Nachweise nicht entsprechend
vorgelegt werden, erfolgt ein Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden
entsprechende Formblätter mit den Ausschreibungsunterlagen zur
Verfügung gestellt. Durchschnitt der in den letzten 3 Jahren
festangestellten Beschäftigten mit Bezug auf die für die Leistung
relevante Abteilung max. 4 Punkte bei >/= 10 festangestellten
Mitarbeitern.
Referenzen (die Angaben sind im Formblatt B zu machen, das Formblatt B
ist hierzu entsprechend zu vervielfältigen und mit 1 bis 5 zu
nummerieren), Referenzportfolio, Kontaktdaten des Auftraggebers,
Auskunftsstelle, Art des Auftraggebers (informelle Angaben), Abschluss
der Leistungsphase 8 zwingend im Zeitraum von 01/2014 bis zum Tag der
Absendung der Bekanntmachung, erbrachte Leistungsphasen gemäß HOAI
(max. 2 Punkte bei LPH 3-5), Gegenstand des Auftrags bei Sanierung und
Erweiterung eines Gebäudes max. 2 Punkte, Projektgegenstand nach HOAI §
33 ff in Verbindung mit Anlage 10 für Gebäude mit Planungsanforderungen
von mindestens Honorarzone IV oder höher (max. 2 Punkte), Angabe der
Größenordnung des Projektes (Bruttogeschossfläche in qm), bei
Größenordnungen von >/= 5 000 qm (max. 3 Punkte), für Baumaßnahmen an
Krankenhäusern mit mehr als 10 Funktionsstellen im Bearbeitungsumfang
(max. 3 Punkte). Auch bei Bewerbung als Arbeitsgemeinschaft können in
Summe nur maximal 5 Referenzprojekte (Formblätter B maximal 5x)
eingereicht werden. Die 3 besten (höchste erreichte Punktzahl)
Referenzen werden gewertet.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen ist, wer nach den Architekten-/Ingenieurgesetzen der Länder
berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/in oder Ingenieur/in zu
tragen, über Vergleichbares verfügt oder nach den EG-Richtlinien,
insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der
Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als
Architekt/in oder Ingenieur/in tätig zu werden. Die verantwortlichen
Planer müssen über eine angemessene Berufserfahrung verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für
die Durchführung der Aufgabe eine/n entsprechende/n Architekt/in oder
Ingenieur/in benennen, der die entsprechende Bauvorlageberechtigung
hat.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/06/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25/06/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass Antworten auf gestellte
Fragen im Zuge des Teilnahmewettbewerbs (Bewerbungsverfahren) auf
[12]www.staatsanzeiger-eservices.de eingestellt werden. Der Bewerber
hat sich eigenverantwortlich laufend darüber zu informieren. Fragen zu
den Unterlagen dürfen nur über das Onlineportal
[13]www.staatsanzeiger-eservices.de gestellt werden. Der Auftraggeber
behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige
Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist
nachzufordern. Ein Anspruch der Bewerber, dass der Auftraggeber von der
Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht, besteht nicht. Unklare,
widersprüchliche oder fehlende Angaben des Bewerbers in den
Bewerbungsunterlagen gehen zulasten des Bewerbers.
Sämtlicher Schriftverkehr an Arbeitsgemeinschaften wird ausschließlich
über die in der Vergabeplattform von der Arbeitsgemeinschaft bekannt
gegebene E-Mail-Adresse geführt.
Ergänzung IV.1.5) Angaben zur Verhandlung: Unter Umständen fordert der
öffentliche Auftraggeber die Bieter auf, ein finales Angebot (oder auch
nur Teile des Angebotes) nach Verhandlung einzureichen
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern der Regierung von
Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe,
der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen GmbH
Postanschrift: Roseggerstr. 1
Ort: Vilshofen
Postleitzahl: 94474
Land: Deutschland
E-Mail: [15]PPlattner@ge-passau.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/05/2020
References
6. mailto:PPlattner@ge-passau.de?subject=TED
7. https://ge-passau.de/klinik-krankenhaus/krankenhaus-rotthalmuenster/
8. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=191317
10. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
11. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=191317
12. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
13. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
14. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
15. mailto:PPlattner@ge-passau.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|