(1) Searching for "2020032609121939259" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen - DE-Herxheim
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Dokument Nr...: 145785-2020 (ID: 2020032609121939259)
Veröffentlicht: 26.03.2020
*
DE-Herxheim: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2020/S 61/2020 145785
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Herxheim
Postanschrift: Obere Hauptstraße 2
Ort: Herxheim
NUTS-Code: DEB3H
Postleitzahl: 76863
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Baier (Verbandsgemeindewerke Herxheim)
E-Mail: [6]k.baier@herxheim.de
Telefon: +49 7276 / 501-424
Fax: +49 7276 / 501-449
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.vg-herxheim.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E81734549
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E81734549
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.subreport.de/E81734549
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erneuerung von 6 Straßen im Vollausbau in Herxheim Nord-West
Referenznummer der Bekanntmachung: E81734549
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322500 - DA03
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Dienstleistungen für Planung, und Bauleitung zur Erneuerung von 6
Straßen im Vollausbau in Herxheim Nord-West.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 368 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
NUTS-Code: DEB
NUTS-Code: DEB3
NUTS-Code: DEB3H
Hauptort der Ausführung:
76863 Herxheim
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Dienstleistungen für Planung, und Bauleitung zur Erneuerung von 6
Straßen im Vollausbau in Herxheim Nord-West.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 368 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2020
Ende: 01/07/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Ziffer II.2.4 bezeichneten
Leistungen vorgesehen. (siehe hierzu die Leistungsbeschreibung) einen
Rechtsanspruch auf Beauftragung der Stufe 2 bzw. Stufe 3 besteht nicht.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1.1. Nachweis der Vertretungsmacht des Vertretungsberechtigten:
bei juristischen Personen (z. B. im Falle einer Kapitalgesellschaft)
durch Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder vergleichbaren
Registern des Herkunftslandes;
bei Personengesellschaften (z. B. GbR, Partnergesellschaften,
Kommanditgesellschaften) durch Vorlage einer entsprechend
unterzeichneten Eigenerklärung oder einer Vollmacht.
1.2. lm Falle einer Arbeits-/Bietergemeinschaft: Die Gemeinschaft hat
in einer Erklärung zum Angebot sämtliche Mitglieder der Gemeinschaft zu
benennen und eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für
das Vergabeverfahren,
Den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Die
Erklärung muss angeben, dass alle Mitglieder der Gemeinschaft im Palle
der Auftragserteilung als Gesamtschuldner haften. Diese muss von alien
Mitgliedern der Gemeinschaft unterzeichnet sein.
1.3. Erklärung des Bieters, dass die Umsetzung der freiberuflichen
Leistung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt, § 73
Abs. 3 VgV.
1.4. Eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
§§ 123, 124 GWB.
1.5. Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
Ingenieur" gemäß § 75 Abs.
2 VgV oder nach der EU-Richtlinie 2005/36/EG vom 7. September 2005 über
die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Abl. EU Nr. L 255 S.22, 2007
Nr. L2721 S. 18), zuletzt geändert durch die EU-Richtlinie 2013/55/EU
vom 28. Dezember 2013.
1.6. Juristische Personen, Partnerschaftsgesellschaften,
Kommanditgesellschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts sind
gemäß § 75 Abs. 3 VGV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der zu
übertragenden Leistungen verantwortliche Berufsangehörige benennen und
deren Qualifikationen gemäß Ziffer 1.5 nachweisen.
1.7. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Der Auftraggeber behält
sich vor, die Vorlage der Ziffer 1.1 bis 1.6 genannten Angaben,
Erklärungen und Nachweise zu einem späteren Zeitpunkt auch für
Nachunternehmen zu verlangen, soweit diese nicht bereits mit dem
Angebot vorzulegen sind. Er behält sich weiterhin vor, die
Verpflichtungserklärung der Nachunternehmen zu verlangen.
1.8. lm Palle einer Bietergemeinschaft hat jedes einzelne Mitglied die
unter den Ziffern 1.1 bis 1.7 geforderten Nachweise vorzulegen.
1.9. Wird von § 47 Abs. 1 VgV Gebrauch gemacht, ist folgendes zu
beachten und vorzulegen: Sofern Bieter im Hinblick auf die
erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie technische
berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nehmen, muss der Bieter nachweisen, dass ihm die für den
Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Die Unternehmen,
deren Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung bestimmter
Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, müssen die entsprechenden
Eignungskriterien erfüllen. Zudem dürfen keine Ausschlussgründe nach §§
123 und 124 GWB vorliegen. Hinsichtlich der Art und Weise der
Nachweiserbringung, hat der Bieter die freie Wahl. Der Nachweis kann
beispielsweise als Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens
erbracht werden. § 47 Abs. 1 VgV Eignungsleihe:
Ein Bewerber oder Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag
im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie
die technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer
Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den
Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden,
indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung
dieser Unternehmen vorlegt.
1.10. Alle Erklärungen/Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
2.1. Vorlage der Bestätigung oder des Bestehens einer Berufs- oder
Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 1
500 000,00 EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von
mindestens 256 000,00 EUR jeweils je Versicherungsfall. Beträge müssen
je Versicherungsjahr zweifach zur Verfügung stehen.
2.2. Jahresnettoumsatzerlöse des Unternehmens im Durchschnitt der Jahre
2017 bis 2019, mindestens 400 000,00 EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3.1 Referenzprojekte Mindestens je 2 Referenzprojekte (öffentlicher
Auftraggeber) aus den letzten 7 Jahren (abgeschlossen nach dem 1.
Januar 2012) im Leistungsbereich Fachplanung Ingenieurbauwerke gem.
Leistungsbild § 43 HOAI und Verkehrsanlagen gem. Leistungsbild § 47
HOAI. Hierzu ist uns wichtig das der Bieter auch in allen
abgeschlossenen Referenzprojekte mindestens die Leistungsphase 3 bis 8
erbracht hat.
Hierzu sind die nachfolgenden projektbezogenen Angaben zu jeder
Referenz zu machen:
1. Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer;
2. Bezeichnung des Projekts;
3. Auflistung der Leistungen nach Leistungsphasen 4. Gesamtpreis des
Projektes netto in Euro 3.2 Technische Fachkräfte Angabe der
Technischen Fachkräfte oder technischen Stellen, die im Zusammenhang
mittels der vorliegenden Ausschreibung definierten Leistungserbringung
eingesetzt werden sollen (Projektteam").
Das Projektteam muss mindesten aus 2 Ingenieuren in Sinne von Ziffer
1.5 der Teilnahmebedingungen oder Stellvertretung, die zu benennen ist,
bestehen. Hierzu sind folgende Angaben zu machen:
1. Angabe des Projektteams: Name, Anzahl, Qualifikation,
2. Angabe des Projektleiters: Name, Qualifikation,
3. Angabe der Führungskräfte des/der Büros: Name, Anzahl,
Qualifikation,
4. Angabe der Führungskräfte des/der Büros: Name, Anzahl,
Qualifikation.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
Verwaltungsvorschrift:
Ingenieurbüros mit Kenntnisse und Qualifikationen im Straßenbau,
Tiefbau und Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Leistungsbeschreibung
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/05/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 07/05/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
Verbandsgemeindewerke Herxheim Am Rathaus 676863 herxheim
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Keine Teilnehmer da dies als E Vergabe submittiert wird
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische
Vergabeinformationssystem (Elvis) der Auftragsplattform Subreport
([11]www.subreport.de/E81734549).
Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Herunterladen der
Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie
über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren bzw.
Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind bis
spätestens 6.5.2020 12.00 Uhr ausschließlich über das elektronische
Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform Subreport schriftlich
an die ausschreibende Stelle zu richten.
Später Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bieter haben jedoch
keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der
Angebotsfrist beantwortet werden.
Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil
der Vergabeunterlagen werden nur die über die elektronische
Vergabeplattform übermittelten Antworten/Bieterinformationen.
Eine Angebotsabgabe in Papierform ist unzulässig! Die Angebotsabgabe
ist ausschließlich elektronisch über Subreport/Elvis möglich.
Das Angebot muss verschlüsselt über die Ausschreibungsplattform
Subreport/Elvis hochgeladen werden.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter bei Subreport unter der
Telefonnummer +49221/9857856 zur Verfügung. Die Kosten für Angebot und
die Bearbeitung werden nicht erstattet. Die in Ziffer 112.7 genannte
Vertragslaufzeit stellt eine voraussichtliche Frist dar.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft u. Weinbau
Postanschrift: Stiftstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer.rlp@mwvlw.de
Telefon: +49 613116-2234
Fax: +49 613116-2113
Internet-Adresse: [13]https://mwvlw.rlp.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft u. Weinbau
Postanschrift: Stiftstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer.rlp@mwvlw.de
Telefon: +49 613116-2234
Fax: +49 613116-2113
Internet-Adresse: [15]https://mwvlw.rlp.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig,
soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft u. Weinbau
Postanschrift: Stiftstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [16]vergabekammer.rlp@mwvlw.de
Telefon: +49 613116-2234
Fax: +49 613116-2113
Internet-Adresse: [17]https://mwvlw.rlp.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/03/2020
References
6. mailto:k.baier@herxheim.de?subject=TED
7. http://www.vg-herxheim.de/
8. https://www.subreport.de/E81734549
9. https://www.subreport.de/E81734549
10. https://www.subreport.de/E81734549
11. http://www.subreport.de/E81734549
12. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.de?subject=TED
13. https://mwvlw.rlp.de/
14. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.de?subject=TED
15. https://mwvlw.rlp.de/
16. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.de?subject=TED
17. https://mwvlw.rlp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|