(1) Searching for "2020032609120739244" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Schneeräumung - DE-Berlin
Schneeräumung
Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
Dokument Nr...: 145797-2020 (ID: 2020032609120739244)
Veröffentlicht: 26.03.2020
*
DE-Berlin: Schneeräumung
2020/S 61/2020 145797
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Fasanenstraße 87
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Verdingungsstelle
E-Mail: [6]verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: +49 30-31811552
Fax: +49 30-31811560
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.bundesimmobilien.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319414
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319414
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung- und Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Offenes Verfahren zur Vergabe von Winterdienst- und
Grauflächenreinigungsleistungen auf diversen Bundesliegenschaften in
Magdeburg, Stendal und Halberstadt (4 Lose) VOEK 332-19
Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 332-19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90620000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Winterdienst- und Grauflächenreinigungsleistungen auf diversen
Bundesliegenschaften in Magdeburg, Stendal und Halberstadt (4 Lose).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Winterdienst in Halberstadt
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90620000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE09
Hauptort der Ausführung:
Halberstadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Winterdienst auf den öffentlichen Flächen und nicht öffentlichen
Flächen in Halberstadt
WE 139854
Nutzer: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Außenstelle
Halberstadt, Friedrich-List-Straße 3, 38820 Halberstadt
Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
alle in den Lageplänen gekennzeichneten begeh- und/ oder befahrbaren
Flächen sind vollständig von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder
Eisglätte zu bestreuen;
Bereitstellung von Streumitteln;
Ausbringung von Streugut;
Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit;
Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten
Leistungen.
Näheres regeln die Vertragsbedingungen (Anhang I) und die
Leistungsbeschreibung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Danach verlängert es sich einmalig um 2 weitere Jahre, sofern die AG
dies dem AN mind. 6 Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer
schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der
AG mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines
Kalendermonats gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis endet
spätestens am 31.10.2026.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Winterdienst und Grauflächenreinigung in Magdeburg
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90610000
90620000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE03
Hauptort der Ausführung:
Magdeburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Durchführung des Winterdienstes und der Grauflächenreinigung auf den
öffentlichen und nicht öffentlichen Flächen von vier
Bundesliegenschaften in Magdeburg:
1. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg, Fürstenwallstr. 19/20,
39104 Magdeburg,
2. Wasserstraßen- Neubauamt Magdeburg, Kleiner Werder 5c, 39114
Magdeburg,
3. Bundesnetzagentur (BnetzA) Außenstelle Magdeburg, Kaiser-Otto Ring
16, 39106 Magdeburg,
4. PKW-Stellplätze, Virchowstr. 6, 39104 Magdeburg.
Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben
durchzuführen:
alle in den Lageplänen gekennzeichneten begeh- und/ oder befahrbaren
Flächen sind vollständig von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder
Eisglätte zu bestreuen;
Bereitstellung von Streumitteln
Ausbringung von Streugut;
Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit;
Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten
Leistungen.
Im Rahmen der Reinigung der begehbaren und/ oder befahrbaren
befestigten Flächen (insb. Geh- und Fußwegen, Straßen, Parkflächen,
Garagenzufahrten und Rampen, Eingängen, Außentreppen, Zugängen zu den
Hydranten) sind nachfolgende Arbeiten durchzuführen:
Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf das regelmäßige Kehren und
die Beseitigung von Abfällen, Schmutz, Unkraut, Wildpflanzenwuchs und
Laub. Die Reinigung muss ohne chemische Hilfsmittel erfolgen. Auch ist
sichtbarer Unrat auf den Randflächen bei der Reinigung vorgenannter
Flächen zu beseitigen. Der anfallende Kehricht ist unverzüglich zu
beseitigen. Er darf nicht in Straßenrinnen, Straßensinkkästen, offene
Abzugsgräben, Bäche oder auf Radwege gekehrt oder geschüttet werden.
Näheres regeln die Vertragsbedingungen (Anhang I) und die
Leistungsbeschreibung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Danach verlängert es sich einmalig um 2 weitere Jahre, sofern die AG
dies dem AN mind. 6 Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer
schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der
AG mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines
Kalendermonats gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis endet
spätestens am 31.10.2026.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Winterdienst und Grauflächenreinigung in Magdeburg
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90610000
90620000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE03
Hauptort der Ausführung:
Magdeburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Durchführung des Winterdienstes und der Grauflächenreinigung auf den
öffentlichen und nicht öffentlichen Flächen von 2 Bundesliegenschaften
in Magdeburg:
1. Hauptzollamt Magdeburg, Ihleburger Straße 4, 39126 Magdeburg,
2. Freifläche für Technikgebäude, August-Bebel-Damm 19, 39126
Magdeburg.
Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
alle in den Lageplänen gekennzeichneten begeh- und/ oder befahrbaren
Flächen sind voll-ständig von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder
Eisglätte zu bestreuen;
Bereitstellung von Streumitteln;
Ausbringung von Streugut;
Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit;
Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten
Leistungen.
Im Rahmen der Reinigung der begehbaren und/ oder befahrbaren
befestigten Flächen (insb. Geh- und Fußwegen, Straßen, Parkflächen,
Garagenzufahrten und Rampen, Eingängen, Außentreppen, Zugängen zu den
Hydranten) sind nachfolgende Arbeiten durchzuführen:
Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf das regelmäßige Kehren und
die Beseitigung von Abfällen, Schmutz, Unkraut, Wildpflanzenwuchs und
Laub. Die Reinigung muss ohne chemische Hilfsmittel erfolgen. Auch ist
sichtbarer Unrat auf den Randflächen bei der Reinigung vorgenannter
Flächen zu beseitigen. Der anfallende Kehricht ist unverzüglich zu
beseitigen. Er darf nicht in Straßenrinnen, Straßensinkkästen, offene
Abzugsgräben, Bäche oder auf Radwege gekehrt oder geschüttet werden.
Näheres regeln die Vertragsbedingungen (Anhang I) und die
Leistungsbeschreibung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Los 3 (WE 113342): Danach verlängert es sich einmalig um 2 weitere
Jahre, sofern die AG dies dem AN mind. 6 Monate vor Ablauf der
Mindestvertragsdauer schriftlich mitteilt. Das verlängerte
Vertragsverhältnis kann von der AG mit einer Frist von drei Monaten
jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Das
Vertragsverhältnis endet spätestens am 31.10.2026.
Los 3 (WE 144823) Beginn der Leistungsfrist: 1.11.2021, Ende der
Leistungsfrist: 31.10.2024 (Verlängerungsoption: 31.10.2026)
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Los 3 (WE 144823) Beginn der Leistungsfrist: 1.11.2021, Ende der
Leistungsfrist: 31.10.2024. Danach verlängert es sich einmalig um 2
weitere Jahre, sofern die AG dies dem AN mind. 6 Monate vor Ablauf der
Mindestvertragsdauer schriftlich mitteilt. Das verlängerte
Vertragsverhältnis kann von der AG mit einer Frist von drei Monaten
jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Das
Vertragsverhältnis endet spätestens am 31.10.2026.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Winterdienst und Grauflächenreinigung
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90620000
90610000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE0D
Hauptort der Ausführung:
Stendal
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Durchführung des Winterdienstes und der Grauflächenreinigung auf den
öffentlichen und nicht öffentlichen Flächen einer Bundesliegenschaft in
Stendal:
Ehem. Heidekaserne, Lüderitzer Str. 150-152, 39576 Stendal
Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
alle in den Lageplänen gekennzeichneten begeh- und/oder befahrbaren
Flächen sind vollständig von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder
Eisglätte zu bestreuen;
Bereitstellung von Streumitteln;
Ausbringung von Streugut;
Entfernung von Streugut;
Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit;
Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten
Leistungen.
Im Rahmen der Reinigung der begehbaren und/ oder befahrbaren
befestigten Flächen (insb. Geh- und Fußwegen, Straßen, Parkflächen,
Garagenzufahrten und Rampen, Eingängen, Außentreppen, Zugängen zu den
Hydranten) sind nachfolgende Arbeiten durchzuführen:
Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf das regelmäßige Kehren und
die Beseitigung von Abfällen, Schmutz, Unkraut, Wildpflanzenwuchs und
Laub. Die Reinigung muss ohne chemische Hilfsmittel erfolgen. Auch ist
sichtbarer Unrat auf den Randflächen bei der Reinigung vorgenannter
Flächen zu beseitigen. Der anfallende Kehricht ist unverzüglich zu
beseitigen. Er darf nicht in Straßenrinnen, Straßensinkkästen, offene
Abzugsgräben, Bäche oder auf Radwege gekehrt oder geschüttet werden.
Näheres regeln die Vertragsbedingungen (Anhang I) und die
Leistungsbeschreibung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Danach verlängert es sich einmalig um 2 weitere Jahre, sofern die AG
dies dem AN mind. 6 Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer
schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der
AG mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines
Kalendermonats gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis endet
spätestens am 31.10.2026.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Allgemeine Angaben zum Unternehmen
1. Einzelbieter/Bietergemeinschaft.
2.1. Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des
Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder
Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder
Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechperson, Telefon,
Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort
(im Vordruck Anhang II enthalten),
2.2. Einzelunternehmen/Freiberufler.
Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder
ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem
nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten):
Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort,
Staatsangehörigkeit (im Vordruck Anhang II enthalten)
3. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach
§ 123 und § 124 GWB:
Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und
Ordnungswidrigkeiten;
Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße
Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und
Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen
Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die
Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter
Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft;
Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen
des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf
Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das
Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw.
dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen
begangen haben, die die Integrität des Unternehmen infrage stellen;
Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124
Abs. 1 GWB;
Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere
Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und das
Mindestlohngesetz (MiLoG);
Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss und zu
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB (im Vordruck Anhang II
enthalten).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende
Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen (Lose 1-4): Personen- und
Sachschäden 2 Mio. EUR, sonstige Vermögensschäden 100 000 EUR. Sollte
die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen
derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung
abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der
Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw.
abzuschließen (im Vordruck Anhang II enthalten).
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz
bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (im Vordruck Anhang II
enthalten).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn
ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen
Leistung beschäftigt und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn
auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung
stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter
Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können (im
Vordruck Anhang II enthalten).
Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen:
Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart
tätig?
Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens;
Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene
Leistungsart;
Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene
Leistungsart (im Vordruck Anhang II enthalten).
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen (Winterdienst
und/oder Grauflächenreinigung) aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre mit
Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift) des
Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang in qm, Leistungszeitraum,
Leistungsart, Name des Auftraggebers und Ansprechperson mit
Telefonnummer (im Vordruck Anhang II enthalten).
Bei der Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose kann dieselbe Referenz
für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den
Leistungsumfang erhöhen sich dadurch nicht.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/05/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 07/05/2020
Ortszeit: 00:00
Ort:
Berlin
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bietergemeinschaften sind bei Angebotsabgabe verpflichtet, alle
Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Art und Umfang des
Leistungsteils des jeweiligen Mitglieds zu benennen sowie ein Mitglied
als bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaften müssen sich
verpflichten, im Falle der Auftragserteilung die Vertragsleistung mit
den namentlich benannten weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft
als Arbeitsgemeinschaft auszuführen und für alle im Zusammenhang mit
dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch zu
haften. Für die Abgabe der vorgenannten Erklärungen ist die
Bietergemeinschaftserklärung zu verwenden.
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bieter
verpflichtet, die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen
Unterauftragnehmer zu benennen und Verpflichtungserklärungen der
Unterauftragnehmer vorzulegen. Der Bieter hat dann für jeden der zu
beauftragenden Unterauftragnehmer die Bieterauskunft mit
Eigenerklärungen zu den Ziff. 2.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen,
2.2. zusätzliche Angaben bei Einzelunternehmen, 3. Zwingende und
fakultative Ausschlussgründe und etwaige Nachweise vorzulegen.
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bieter
verpflichtet, die Unternehmen zu benennen, deren Kapazitäten in
Anspruch genommen werden sollen (Eignungsleihe), und
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Der Bieter hat
für jedes Unternehmen, auf dessen Kapazitäten zurückgegriffen werden
soll, die Bieterauskunft im Vergabeverfahren mit Eigenerklärungen zu
den Ziff. 2.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen, 2.2. zusätzliche
Angabe bei Einzelunternehmen, 3. Zwingende und fakultative
Ausschlussgründe und ggf. weitere Eigenerklärungen und etwaige
Nachweise vorzulegen.
Losen 1, 3 und 2 (außer WE 317956)
Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache.
Besichtigungstermine sind vorab mit den für das Objekt zuständigen
Ansprechpersonen zu vereinbaren:
Los 1: Herr Lars Holland, Tel.: 0911/943-48275
Los 2: WE141669: Herr Kautz, Tel. 0391/530-2413
WE141670: Frau Kaufhold, Tel. 0391/535-2218
WE145789: Herr Brauns, Tel. 0391/50665-416
Los 3: WE113342: Herr Bünger, Tel. 0173/6511-333
WE144823: Herr Brauns, Tel. 0391/50665-416
Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum vom 14.04.20 bis 17.04.20 und
vom 20.4.20 bis 24.4.20 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine
müssen bis spätestens 22.4.20 vereinbart werden. Die Zuweisung eines
Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur
von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die
Vertreter des Bieters müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges
Ausweisdokument mit sich führen.
Los 4, Los 2 WE 317956
Eine Ortsbesichtigung wird nicht angeboten.
Elektronische Angebote können ausschließlich über die
e-Vergabe-Plattform des Bundes ([10]www.evergabe-online.de) in
folgender Form vorgelegt werden:
Elektronische Angebote in Textform, elektronische Angebote mit
fortgeschrittener elektronischer Signatur, elektronische Angebote mit
qualifizierter elektronischer Signatur
Die Angebotsabgabe per Fax oder per E-Mail ist unzulässig und führt
zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Der Bieter kann alternativ zur Bieterauskunft mit Eigenerklärungen
nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE
eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach.
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
Für das Angebot sind die jeweiligen beigefügten Preisblätter (Anlage 2
zum jeweiligen Vertrag) zu verwenden.
Fragen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 24.4.2020;
12.00 Uhr, über die e-Vergabe-Plattform des Bundes
([11]www.evergabe-online.de) eingehen. Die Bieter haben sich
selbstständig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die
Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und
diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Eine
Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes
führen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt-Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: [13]https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160
Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum
Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag
auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist
von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstraße 56
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [14]https://www.bundesimmobilien.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/03/2020
References
6. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
7. https://www.bundesimmobilien.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319414
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319414
10. http://www.evergabe-online.de/
11. http://www.evergabe-online.de/
12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
13. https://www.bundeskartellamt.de/
14. https://www.bundesimmobilien.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|