Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032509132937359" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Coaching - DE-Wiesbaden
Coaching
Dokument Nr...: 143976-2020 (ID: 2020032509132937359)
Veröffentlicht: 25.03.2020
*
  DE-Wiesbaden: Coaching
   2020/S 60/2020 143976
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische
   Zentrale für Datenverarbeitung
   Postanschrift: Mainzer Straße 29
   Ort: Wiesbaden
   NUTS-Code: DE7
   Postleitzahl: 65185
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@hzd.hessen.de
   Telefon: +49 611 / 340-0
   Fax: +49 611 / 340-1150
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://vergabe.hessen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
   on=_Details&TenderOID=54321-Tender-170d41e216a-78bdb17a5f3fc78f
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.hessen.de/NetServer/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Coachingleistungen für Projektleiter/ Teilprojektleiter
   Referenznummer der Bekanntmachung: VG-3000-2020-0022
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79998000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Coachingleistungen für Projektleiter / Teilprojektleiter des Hessischen
   Competence Centers (Rahmenvertrag)
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 468 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79998000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE7
   NUTS-Code: DE714
   Hauptort der Ausführung:
   Hessisches Competence Center
   Mainzer Straße 75
   65189 Wiesbaden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ziel ist der Abschluss eines Vertrages über die Beschaffung von
   Coaching-Dienstleistungen der Projektleiter / Teilprojektleiter in den
   Projekten des Fachbereichs Entwicklung Rechnungswesen, insbesondere das
   Umsetzungsprojekt Förderkataster inkl. Fördermittelbewirtschaftung
   sowie die Vorbereitungsprojekte zur Einführung von S4/ HANA für die
   Landesverwaltung. Die Coaching-Leistungen beziehen sich auf die
   Einarbeitung und Unterstützung der (Teil-) Projektleiter, sowie die
   Qualitätssicherung der Arbeitsergebnisse im Projektmanagement
   (Projekt-, Ressourcen und Risikomanagement).
   Über das eigentliche Coaching hinaus, gehört auch die Unterstützung der
   Projektleiter bei der Konzeption der Praxisphasen im Rahmen der Dualen
   Studiengänge.
   Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrages mit einer
   Laufzeit von einem Jahr mit einer dreimaligen Verlängerungsmöglichkeit
   um jeweils ein Jahr. Der Vertrag endet somit spätestens mit Ablauf von
   4 Jahren.
   Es wird von einem jährlichen Auftragsvolumen bis zu 130 Projekttagen,
   bei einer maximalen Vertragslaufzeit von 4 Jahren entspricht dies 520
   Projekttagen. Ein Projekttag dauert 8 Stunden.
   Beschreibung der Leistung - Inhaltlich:
   Bereich Coaching Projektleiter / Teilprojektleiter:
   Werden in Projekten des Fachbereichs "Entwicklung Rechnungswesen"
   HCC-Mitarbeiter erstmalig als Projektleiter / Teilprojektleiter
   eingesetzt, sind diese ent-sprechend einzuarbeiten.
   Für diese Projekte sollen daher Coaching-Leistungen zur Einarbeitung
   und Unterstützung sowie der Qualitätssicherung der durch die neuen
   (Teil-) Projektleiter erstellten Ergebnisobjekte im Rahmen des
   Projektmanagements erbracht werden. Die neuen (Teil-) Projektleiter
   sollen berufsbegleitend an das methodische Arbeiten im Rahmen des
   Projekt-, Ressourcen- und Risikomanagements herangeführt werden.
   Folgende Aufgaben fallen konkret an:
   1. Methodische Unterstützung bei der Projektanbahnung /
   -initialisierung
   a. Schätzung der Personal- und Sachkosten für das Projektvorhaben
   b. Erstellung der Projektunterlagen für den Auftraggeber
   c. Organisatorische und inhaltliche Vorbereitung der konkreten
   Projektarbeiten
   2. Methodische Unterstützung im laufenden Projektmanagement
   a. Organisation und Durchführung von (Teil-) Projektmeetings
   b. Statusmeldungen an beteiligte Gremien
   c. Qualitätssicherung der Arbeitsergebnisse im (Teil-) Projekt
   d. Herbeiführung von Entscheidungen von (teil-) projektinternen
   Fragestellungen
   e. Abstimmung mit anderen (Teil-) Projekten bzgl. Zeit- und
   Ressourcenplanung
   f. Überwachung der leistungs- und termingerechten Erledigung der
   Arbeitspakete, Definition von Risiken und Anstoßen einer Eskalation im
   Bedarfsfall
   3. Methodische Unterstützung zum Abschluss des Projekts
   a. Erstellung der Abschlussunterlagen für den Auftraggeber
   b. Sicherstellung der Projektdokumentation gem.
   Projektmanagementhandbuch
   Die Erstellung eigener Projekt-Ergebnisobjekte ist dagegen in dem
   Themengebiet nicht Umfang der zu erbringenden Leistung.
   Bereich Einsatz von Dual Studierenden in (Teil-) Projekten:
   Werden in Projekten des Fachbereichs "Entwicklung Rechnungswesen" Dual
   Studierende der beiden neuen Studiengänge des HCC eingesetzt, sind die
   (Teil-) Projektleiter bei den folgenden Aufgaben zu unterstützen:
   1. Zeitliche und inhaltliche Planung des Einsatzes im Projekt
   2. Identifikation von Arbeitspaketen / Projektarbeiten, die dem Dual
   Studierenden übertragen werden können und den Anforderungen des
   Studiengangs entsprechen
   a. Identifikation von geeigneten Themen
   b. Definition der Bewertungskriterien
   c. Regelmäßige Qualitätssicherung der Arbeitsergebnisse unter
   Verprobung der Anforderungen
   3. Organisation und Sicherstellung der Betreuung der Dual Studierenden
   im Projekt
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Leistung (Konzeptprobe) / Gewichtung: 40,00
   Preis - Gewichtung: 60,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 468 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2020
   Ende: 31/07/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Rahmenvertrag kommt mit Zuschlagserteilung zustande und hat eine
   Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Der Vertrag beinhaltet eine dreimalige
   Verlängerungsmöglichkeit um jeweils 12 Monate. Der Rahmenvertrag endet
   spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Dem Auftraggeber steht ein einseitiges
   Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % der
   Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf
   (quantitative Leistungserweiterung) zu. Die Gesamtangebotssumme (netto)
   ergibt sich aus dem Preisblatt.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über
   den "Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen,
   die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen" in der Fassung vom 12.
   Dezember 2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot
   einzureichen (Datei "Erklae-rung_Ausschluss").
   Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
   Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von
   Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der
   entsprechenden Form einzureichen.
   Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits darauf hin,
   dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, Mitglieder
   einer Bietergemeinschaft sowie die von ihm im Vergabeverfahren
   gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und
   Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen Melde- und
   Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der Oberfinanzdirektion
   Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den
   Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG vor
   Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach §
   150a der Gewerbeordnung angefordert.
   Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen
   nach § 123 GWB (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB")
   ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen.
   Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
   Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von
   Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der
   entsprechenden Form einzureichen.
   Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen
   nach § 124 GWB (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB")
   ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen.
   Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
   Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von
   Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der
   entsprechenden Form einzureichen.
   Hinweise der Vergabestelle zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124
   GWB: Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird der Bieter/das
   Mitglied der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer gebeten, diesen
   Grund bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des relevanten
   Sachverhalts sowie die unternommenen Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125
   GWB) auf einem gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird
   dann nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des
   Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmers am
   Vergabeverfahren zulässig ist oder der Bieter/das Mitglied der
   Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer vom Vergabeverfahren
   ausgeschlossen werden muss.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Das Unternehmen weist nach, dass in mindestens drei Projekten in der
   öffentlichen Verwaltung (hiervon in mindestens einem Projekt aus dem
   Bereich des Fördermittelmanagements mittels SAP CRM) Coaching-Aufgaben
   für Projektleiter bzw. Teilprojektleiter im SAP-Umfeld wahrgenommen
   wurden. Die Referenzen (Datei "Referenzen") müssen aus den letzten drei
   Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang
   den Anforderungen entsprechen. Das Projekt wird nur dann anerkannt,
   wenn das Projekt mindestens 4 Monate dauerte und 40 Projekteinsatztage
   nachgewiesen werden - beides innherhalb des wertbaren
   3-Jahres-Zeitraums. Das Projekt ist in der beigefügten Anlage
   "Referenzen" zu erläutern. Folgende Angaben sind verpflichtend:
    Auftraggeber mit Name und Firmenadresse
    Ansprechpartner mit Name und Telefonnummer beim Projekt (Die Angabe
   eines Ansprechpartners beim Bieter selbst oder Verweise auf
   Geheimhaltungs-vereinbarungen führen zu einer Nicht-Wertung der
   Referenz)
    Angabe der Projekteinsatztage
    Aussagekräftige Beschreibung des Projektes (aus dieser muss eindeutig
   hervorgehen, dass die o.g. Anforderung erfüllt werden).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen
   und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt
   sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei
   "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG") zur Tariftreue und zum
   Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabeund Tariftreuegesetz (HVTG)
   vom 19.12.2014, (GVBl. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die
   Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei
   einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland
   beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/04/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 23/04/2020
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
   Vergabeplattform des Landes Hessen ([10]https://vergabe.hessen.de) zur
   Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
   Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in
   Bezug auf Preis (60 %) und Leistung (40 %).
   Preisermittlung
   Bei der Preisermittlung ist die Angebotsgesamtsumme (brutto)
   maßgeblich. Der Tagessatz, aus welchem sich die Angebotsgesamtsumme
   mittels Formel errechnet, ist ohne die gesetzliche Mehrwertsteuer im
   Preisblatt (Datei "Preisblatt_Coaching" auf der Vergabeplattform)
   anzugeben. Bei der gesetzlichen Mehrwertsteuer ist von 19 % auszugehen,
   ein davon abweichender Mehrwertsteuersatz ist im Preisblatt anzugeben.
   Es fließt die Angebotsgesamtsumme brutto in die Bewertung ein.
   Die Bewertung des Preises erfolgt durch Punktevergabe. Es werden
   insgesamt maximal 100 Punkte vergeben.
   Der niedrigste Angebotspreis (Angebotsgesamtsumme, brutto) erhält mit
   100 Punkten die höchste Punktzahl (P). Bei den Angeboten mit den
   höheren Angebotsgesamtsummen werden relativ zu ihrer Abweichung vom
   günstigsten Angebot entsprechende Punkte vergeben.
   Konzeptprobe
   Als Leistungskriterium (Zuschlagkriterium) soll durch den Bieter eine
   Konzeptprobe erstellt werden. Diese wird für das Zuschlagskriterium
   Leistung mit 100 % Gewichtung festgelegt.
   Konzeptprobe:
   Erstellung einer Ausarbeitung zu dem Thema "Vom Projektmitarbeiter zum
   (Teil-) Projektleiter".
   Es soll in der Konzeptprobe herausgearbeitet werden, welche Schritte
   ergriffen werden können, um (Teil-)Projektleiter, die diese Aufgabe /
   Tätigkeit erstmalig übernehmen, auf ihre neue Rolle vorzubereiten und
   welchen Herausforderungen dabei zu begegnen ist.
   Wählen Sie für Ihren Konzeptvorschlag folgende Gliederung:
   a) Welche Einweisungen sollten im Vorfeld der Aufnahme der neuen
   Tätigkeit erfolgen?
   b) Wie kann eine laufende Einarbeitung / Unterstützung aufgebaut /
   vorgesehen werden?
   c) Wo sehen Sie Hürden für diesen Rollenwechsel? Wie kann diesen
   begegnet werden?
   Die Ausführungen des Bieters im Konzept sind auf einen Umfang von 15
   Seiten (DIN A4, einseitig, Schriftart Arial, Schriftgrad 11) zu
   begrenzen.
   Bewertung der Konzeptprobe:
   a) Darstellung der vorbereitenden Maßnahmen 40 %
   b) Darstellung der laufenden Unterstützung 20 %
   c) Darstellung der Hürden / Herausforderungen inkl. Lösungsansätze 40 %
   Insgesamt ergeben die Punkte a) - c) 100 % im Zuschlagskriterium
   Leistung.
   Für jedes Unterkriterium werden Punkte nach einer Bewertungsskala
   vergeben. Maximal sind 100 Punkte zu erreichen. Es können außerdem 70
   Punkte, 40 Punkte oder 0 Punkte anhand der Bewertungsskala vergeben
   werden.
   Die detaillierte Aufgabenstellung, Wertung und Gewichtung ist den
   Ausschreibungsbestimmungen zu entnehmen.
   Wirtschaftlichkeitsprüfung
   Die Bewertung der Angebote erfolgt durch Addition der gewichteten
   Punktzahlen für Preis und Leistung. Dabei wird die Kennzahl der
   Angebots-Bewertung (Z) unter Berücksichtigung der Gewichtungen nach
   folgender Formel aus den Punkten (P) und den Leistungspunkten (L)
   ermittelt:
   Z = L x 40 % + P x 60 %
   Wobei:
   Z - Kennzahl für die Angebots-Bewertung (4 Nachkommastellen)
   L - in der Bewertung der Leistung (Konzeptprobe) erreichte
   Leistungspunkte (maximal 100 Punkte)
   P - auf Basis der Summe der jeweils niedrigsten Angebotspreise
   (Tagessatz) ermittelte Preispunkte (maximal 100 Punkte)
   Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem höchsten Wert der Kennzahl Z.
   Sind die ermittelten Kennzahlen zweier Angebote absolut identisch,
   erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis den Zuschlag. Ist
   auch dieser Wert identisch, so entscheidet das Los.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151/126603
   Fax: +49 6151/125816
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/03/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@hzd.hessen.de?subject=TED
   7. https://vergabe.hessen.de/
   8. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-170d41e216a-78bdb17a5f3
fc78f
   9. https://vergabe.hessen.de/NetServer/
  10. https://vergabe.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau