(1) Searching for "2020032509123437292" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bewachungsdienste - DE-Berlin
Bewachungsdienste
Dokument Nr...: 143891-2020 (ID: 2020032509123437292)
Veröffentlicht: 25.03.2020
*
DE-Berlin: Bewachungsdienste
2020/S 60/2020 143891
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Olympiastadion Berlin GmbH
Postanschrift: Olympischer Platz 3
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 14053
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Christian Kunter
E-Mail: [6]kunter@olympiastadion.berlin
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.olympiastadion.berlin
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MD011/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MD011
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (juristische Person des
Privatrechts), die im Eigentum des Landes Berlin steht
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Betrieb eines Stadions (Versammlungsstätte)
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wach- und Sicherheitsdienstleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 018/1920
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79713000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Erbringung von Wach- und
Sicherheitsleistungen im Regelbetrieb sowie die Erbringung von
Sicherheits- und Servicedienstleistungen bei Veranstaltungen.
Erfüllungsort für die zu erbringenden Leistungen ist das Olympiastadion
Berlin, Olympischer Platz 3-5, 14053 Berlin. Ziel der Erbringung der
Leistungen ist das Erreichen des höchstmöglichen Sicherheitsstandards
für das Gelände des Olympiastadion Berlin und sämtlicher Gebäudeteile
sowohl im Rahmen des Regelbetriebes als auch bei Veranstaltungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Olympiastadion Berlin
Olympischer Platz 3-5
14053 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zu den zu erbringenden Leistungen gehören insbesondere:
die Objektsicherung in den Innen- und Außenbereichen, einschließlich
der Sicherung/Kontrolle der Sonderbereiche,
die Führung des zentralen Sicherheitsleitstandes,
die Kontrolle des Zugangs und der Zufahrten,
die Verwaltung von Schlüsseln,
besondere Überwachungstätigkeiten im vorbeugenden Brandschutz und bei
der Störungs- und Havarieintervention,
besondere Tätigkeiten im Besucherbetrieb und bei Vermietung von
Flächen an Dritte,
Sicherheits- und Servicedienstleistungen bei Veranstaltungen.
Die Leistungen umfassen dabei die Durchführung von durchgängigen
Objektstreifen. Des Weiteren ist vom Auftragnehmer die zur Erbringung
der Leistungen erforderliche technische Ausrüstung einzusetzen und ein
Berichtswesen über die Leistungserbringung sowie über Vorkommnisse
durchzuführen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2020
Ende: 30/06/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber ist berechtigt, die Verlängerung des Vertrages zweimal
um jeweils ein Jahr über den 30.6.2023 hinaus zu verlangen. Der
Auftraggeber teilt dies dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor dem
Auslaufen des Vertrages schriftlich mit. Der Vertrag endet
einschließlich aller Verlängerungsmöglichkeiten spätestens am
30.6.2025.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Gesamtumsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft als Summe der
letzten 3 Geschäftsjahre (15 %) ;
Durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter, bezogen
auf die letzten abgeschlossenen 3 Geschäftsjahre (15 %) ;
Fachkompetenz, belegt durch Erfahrung des Bewerbers anhand der
vorgelegten Referenzen (70 %).
Nähere Angaben enthält das Informationsmemorandum zum
Teilnahmewettbewerb, das über den in I.3) dieser Bekanntmachung
genannten link kostenfrei abgerufen werden kann.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des
Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als 3
Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf.
Ist ein Bewerber nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen
ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z. B. die Rechtsform)
eine entsprechende Eigenerklärung ab-zugeben.
Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt
der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z. B.
Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft
in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Gesamtumsatz: Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten 3
Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2017, 2018 und
2019),
b) Spezifischer Umsatz: Jahresumsatz bezogen auf den Tätigkeitsbereich
des Auftrags in EUR (netto) bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre
vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2017, 2018 und 2019),
c) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach-
und Vermögensschäden. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein und muss die mit
dem Versicherungsunternehmen vereinbarten Deckungssummen ausweisen.
Sofern ein Bewerber über einen Versicherungsschutz verfügt, der die
Mindestanforderungen nicht vollständig erfüllt, ist neben dem Nachweis
über den bestehenden Versicherungsschutz eine Erklärung eines
Versicherungsunternehmens einzureichen, nach der der Versicherer sich
dazu bereit erklärt, den bestehenden Deckungsschutz so zu erweitern,
dass die genannten Voraussetzungen vollständig erfüllt sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall die folgenden
Mindestdeckungssummen ausweisen:
Personenschäden: mind. 1 500 000,00 EUR;
Sachschäden: mind. 1 000 000,00 EUR;
Verlust von Schlüsseln mind. 5 000,00 EUR;
Vermögensschäden: mind. 250 000,00 EUR;
Verlust bewachter Sachen mind. 250 000,00 EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer
Liste der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist
erbrachten wesentlichen Leistungen, mit folgenden Angaben:
Beschreibung der erbrachten Leistungen nach Art, Umfang und
Schwierigkeit, einschließlich einer Angabe zur Anzahl der eingesetzten
Mitarbeiter ;
Nennung des Objektes ;
Größe des Objektes ;
Nutzungsart des Objektes (z. B. Verwaltung/ Büro);
Auftragswert in EUR (netto);
Leistungszeitraum;
Erklärung über die Ausführung der Leistungen als Auftragnehmer,
Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft;
Auftraggeber;
Zahl der eingesetzten Mitarbeiter im Referenzobjekt;
Eigenleistungstiefe;
Projektfotos (ggf. als Anlage).
b) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der fest
angestellten Mitarbeiter des Bewerbers und die Zahl der Führungskräfte
der letzten 3 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist ersichtlich
ist.
c) Angaben zu Qualitätssicherungsmaßnahmen im Unternehmen des Bewerbers
oder des jeweiligen Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft. Nähere
Angaben in einer oder mehreren vom Bewerber oder dem jeweiligen
Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zu erstellenden formlosen eigenen
Anlagen sind möglich.
d) Unterauftragsvergabe: Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, sofern eine derartige
Aussage bereits möglich ist.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu a) Es sind mindestens 2 Referenzen aus den letzten 3 Jahren vor
Ablauf der Teilnahmefrist anzugeben, die nach Art und Schwierigkeit mit
dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Eine Vergleichbarkeit mit
dem Umfang des zu vergebenden Auftrags ist nicht gefordert. Maßstab für
die Beurteilung der Vergleichbarkeit ist die Kurzbeschreibung des hier
zu vergebenden Auftrags.
Der jeweilige Auftrag muss innerhalb der letzten 3 Jahren vor Ablauf
der Teilnahmefrist für mindestens 2 Jahre bedient worden sein;
Beispiele:
Auftrag über eine festgelegte Laufzeit von 3 Jahren mit Beginn am
1.2.2017 und Ende am 31.1.2020 (erfüllt);
Auftrag über eine unbegrenzte Laufzeit mit Beginn am 1.2.2018
(erfüllt);
Auftrag über eine unbegrenzte Laufzeit mit Beginn am 1.12.2019 (nicht
erfüllt).
Es muss anhand der Angaben des Bewerbers in der Referenzdarstellung
überprüfbar sein, ob die vorstehend genannten Merkmale erfüllt sind.
Die Bewerber sind daher aufgefordert, in der Beschreibung des
jeweiligen Referenzprojektes auf die genannten Merkmale einzugehen,
sofern diese vom Bewerber als erfüllt angesehen werden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/04/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 29/04/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/08/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
a) Bewerber, sämtliche Mitglieder von Bewerbergemeinschaften und im
Falle der Eignungsleihe auch Dritte haben zusätzlich zu den in
Abschnitt III genannten Nachweisen eine Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe
abzugeben.
b) Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und
Fachkunde der Fähigkeiten Dritter (z. B. Unterauftragnehmer) bedienen,
ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen
Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Dritte, auf dessen Eignung sich
der Bewerber bezieht, muss die Erklärung Eignungsleihe ausfüllen und
mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Zudem muss dieser Dritte seine
wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche
Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der Anforderungen der
Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formblätter
in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bewerber darauf beruft.
Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der
Bewerber beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten
Ausschlussgründe nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und unter
Verwendung der gestellten Formblätter individuell und vollständig
nachweisen. Ein Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die
erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer
Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung
erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Im Rahmen der
Eignungsprüfung wird überprüft, ob das Drittunternehmen, dessen
Kapazitäten der Bewerberin Anspruch nehmen möchte, die entsprechenden
Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vorliegen. Erfüllt
das Drittunternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht
vollständig oder liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, muss der
Bewerber dieses Unternehmen ersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor,
die Ersetzung des Drittunternehmens zu verlangen, wenn ein fakultativer
Ausschlussgrund vorliegt. Hierfür wird dem Bewerber eine angemessene
Frist gesetzt. Hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit wird verlangt, dass der Bewerber und das
Drittunternehmen gemeinsam für die Vertragsdurchführung entsprechend
dem Umfang der Eignungsleihe haften, § 47 Abs. 3 VgV;
c) Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form (Bewerber- bzw.
Bietergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bewerber- bzw.
Bietergemeinschaft wird wie ein Einzelbewerber bzw. -bieter behandelt
(§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Soweit in den Vergabeunterlagen von Bewerbern
bzw. Bietern gesprochen wird, sind damit sowohl Einzelbewerber bzw.
-bieter als auch Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften gemeint. Im
Teilnahmeantrag haben die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit der
Erklärung Bewerbergemeinschaft einen bevollmächtigten Vertreter für den
Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Der
bevollmächtigte Vertreter steht in diesem Vergabeverfahren als
Ansprechpartner der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft zur Verfügung.
Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss für jedes Mitglied
einer Bewerbergemeinschaft mittels Erklärung Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung und das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe aus §
123 und § 124 GWB mit Erklärung Ausschlussgründe individuell
nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die
Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die
Erklärung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und die
Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit nur soweit aus,
wie es für dieses Mitglied zutrifft. Soweit im Wege der Eignungsleihe
auf die Eignung eines Dritten zurückgegriffen wird, ist zusätzlich die
Erklärung Eignungsleihe auszufüllen und einzureichen. Die Prüfung der
Eignung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der
Bewerbergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
d) Die Angaben zur Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe
(Ziffer IV.2.3) sowie zur Bindefrist ( Ziffer IV.2.6) ) können ggf.
noch geändert werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9MD011
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und
Betriebe, Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[10]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Rügen von erkannten Verstößen gegen Vergabevorschriften sind gegenüber
der unter Ziff. I.1) genannten Kontaktstelle innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen zu erheben (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB).Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, müssen bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung gerügt werden, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB. Ergänzend
wird auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein
Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und
Betriebe, Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[11]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/03/2020
References
6. mailto:kunter@olympiastadion.berlin?subject=TED
7. http://www.olympiastadion.berlin/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MD011/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9MD011
10. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
11. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|