(1) Searching for "2020032412372336063" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten - DE-München
Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
Dokument Nr...: 879983-2020 (ID: 2020032412372336063)
Veröffentlicht: 25.03.2020
*
Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den
Vereinigten Arabischen Emiraten
VERGABEUNTERLAGEN
2020MGO000001
Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi
zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten
Arabischen Emiraten
Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
Ausschreibung
AUFTRAGGEBER
Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München, Deutschland
13.03.2020
Inhaltsverzeichnis
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
............................................ 1
Projektinformation
................................................................................................................................
.................... 1
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
.................................... 3
Angebotsaufforderung............................................................................................................
.......................... 3
Bewerbungsbedingungen UVgO_StMWi
......................................................................................................... 4
1. Gegenstand der Auftragsvergabe
........................................................................................................ 4
2. Angebotsabgabe
................................................................................................................................
.. 4
2.1. Fristen
................................................................................................................................
............... 4
2.2. Form des Angebots
........................................................................................................................... 5
2.2.1. Einfache
Textform........................................................................................................................
.. 5
2.2.2. Elektronische Signatur
................................................................................................................... 5
2.3. Weitere Festlegungen zur
Angebotsabgabe..................................................................................... 5
2.4. Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und verbundene Unternehmen.................................... 8
2.4.1.
Bietergemeinschaften............................................................................................................
......... 8
2.4.2. Unterauftragnehmer
....................................................................................................................... 9
2.4.3. Verbundene
Unternehmen............................................................................................................. 10
2.5. Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen ...............................................................................
10
3. Hinweise zu Prüfung und Wertung von Angeboten..............................................................................
10
Ergänzende Darstellung der Zuschlagskriterien
.............................................................................................. 11
Eigenerklärung
................................................................................................................................
................. 16
Struktur Bieter
................................................................................................................................
.................. 18
1. Die Teilnahme am Verfahren erfolgt
als:.............................................................................................. 18
2. Folgende Unternehmen sind Mitglieder der Bietergemeinschaft: ........................................................ 18
3. Bevollmächtigter
Vertreter:................................................................................................................... 19
4. Weitere Angaben zu verbundenen Unternehmen oder Unterauftragnehmern:.................................... 19
Leistungsbeschreibung
................................................................................................................................
.... 20
I.
Hintergrund.....................................................................................................................
....................... 20
II. Art und Umfang der Leistung
............................................................................................................... 20
Der Betrieb eines Repräsentanzbüros in Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate wird für einen 20
Zusätzlich zum Zuständigkeitsbereich der Vereinigten Arabischen Emirate werden die Märkte Ka 20
IV. Zeitliche
Vorgaben........................................................................................................................
..... 24
Vertrag.........................................................................................................................
..................................... 25
3. Zahlungsweise
................................................................................................................................
..... 30
VI. Vertragsdauer
................................................................................................................................
..... 32
VII. Sonstiges
................................................................................................................................
........... 32
Einverständniserklärung
Personenüberprüfung.............................................................................................. 33
Scientology-Schutzerklärung....................................................................................................
........................ 34
1. Erklärung zum Vergabeverfahren
........................................................................................................ 34
2. Erklärung für den Fall der
Zuschlagserteilung...................................................................................... 34
i
3. Hinweis nach Art. 16 Abs. 3 des Bayerischen Datenschutzgesetzes: ................................................. 34
Gewerbezentralregister_StMWi
....................................................................................................................... 36
1. Name des Unternehmens
.................................................................................................................... 36
2.
Unternehmensform................................................................................................................
............... 36
3. Juristische
Personen/Personenvereinigungen..................................................................................... 36
4. Natürliche Person / GbR
...................................................................................................................... 37
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
............................................................................................... 38
Rechte an den im Vergabeverfahren zur Verfügung gestellten Unterlagen..................................................... 39
Produkte/Leistungen
................................................................................................................................
................ 40
Kriterienkatalog
................................................................................................................................
........................ 45
Anlagen
................................................................................................................................
.................................... 50
ii
VERFAHRENSINFORMATIONEN
Ausschreibung
13.03.2020
Verfahren: 2020MGO000001 - Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi
zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten
INFORMATIONEN ZUR AUSSCHREIBUNG
ALLGEMEIN
Auftragsnummer 2020MGO000001
Auftragsbezeichnung Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi zur Förderung der
Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten
VERFAHREN
Auftraggeber Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie
Liefer-/Ausführungsort 00000 Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
Leistungsart Dienstleistungsauftrag
Vergabeart Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
VERFAHRENSEIGENSCHAFTEN
Losweise Vergabe Nein
Art der losweisen Vergabe
Zuschlagskriterium Wirtschaftlichstes Angebot
Berechnungsmethode: UfAB 2018: Einfache Richtwertmethode
Klassifizierungen Code Bezeichnung
79411100-9 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
ANGEBOTE
Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen
Nachlass Nein
Skonto zugelassen Nein
Skonto Zahlungsziel Tag(e)
Verwendung elektronischer
Mittel
Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen
URL für elektronische Angebote https://www.auftraege.bayern.de
Zulässige Signaturen Textform nach 126b BGB
TERMINE
ALLGEMEIN
Vorausgegangene
Vorinformation
Nein
Besondere Dringlichkeit Nein
BEKANNTMACHUNG
Bekanntmachung 13.03.2020
Vorinformation
ANGEBOTE UND BEWERTUNG
Frist Bieterfragen 30.03.2020 12:00
Angebotsfrist 09.04.2020 10:00:00
Bindefrist 01.06.2020
Versand Vorabinformation
AUFTRAGSDAUER
Beginn 01.05.2020
Ende 30.04.2024
Anmerkungen
Verfahrensinformationen - 1/2
1
ELEKTRONISCHE TEILNAHME
Bitte melden Sie sich auf der Bekanntmachungsplattform unter
https://www.auftraege.bayern.de
mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Sofern Sie im System noch nicht registriert sind, können Sie dies auf der Plattform vornehmen.
Die Registrierung ist kostenfrei.
Anschließend können Sie auf der Startseite bspw. nach dem Titel des Verfahrens über die Direktsuche als
Suchbegriff suchen. Folgen Sie anschließend der Anleitung im System, um an dem Verfahren teilzunehmen.
BIETERFRAGEN
Bieterfragen müssen bis spätestens 30.03.2020 12:00 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter "Nachrichten" im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft
werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://www.auftraege.bayern.de
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht
beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das
Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur
Kenntnis nehmen.
Verfahrensinformationen - 2/2
2
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Firmenbezeichnung und Anschrift Angaben zu Fristen und Ansprechpartner
Ablauf der Angebotsfrist:
Ablauf der Bindefrist:
voraussichtliche Ausführungsfrist:
Beginn:
Ende:
E-Mail:
Datum:
Aufforderung zur Angebotsabgabe
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vergabestelle beabsichtigt, einen öffentlichen Auftrag zu vergeben.
Falls Sie an diesem Auftrag interessiert sind, bitten wir Sie, ein Angebot abzugeben.
Es gelten die angefügten Bewerbungsbedingungen.
Wir würden uns über ein Angebot Ihrerseits sehr freuen.
Freundliche Grüße
Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi zur
Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen
Emiraten
2020MGO000001
ZVSt-5852/
09.04.2020 10:00:00
01.06.2020
01.05.2020
30.04.2024
zentralevergabestelle@stmwi.bayern.de
13.03.2020
Marion Goetz
3
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Bewerbungsbedingungen
1. Gegenstand der Auftragsvergabe
2. Angebotsabgabe
2.1. Fristen
Die Angebotsfrist endet am Uhr. Der Bieter kann sein Angebot nur bis
zum Ablauf der Angebotsfrist zurückziehen oder berichtigen.
Der Auftraggeber wird den Zuschlag spätestens am erteilen. Der Bieter ist bis
dahin an sein Angebot gebunden (Bindefrist).
Die Frist für Bieterfragen endet am Uhr.
Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi ab Zuschlagserteilung
(voraussichtlich 01.05.2020) bis 30.04.2024 zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in
den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie in den Märkten Katar, Kuwait und Oman.
09.04.2020 10:00:00
01.06.2020
30.03.2020 12:00
2020MGO000001
ZVSt-5852/
Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi zur
Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen
Emiraten
4
2.2. Form des Angebots
Das Angebot ist in elektronischer Form abzugeben.
Konventionelle schriftliche Angebote in Papierform werden nicht berücksichtigt.
Die Angebotserstellung erfolgt komplett über die Vergabeplattform eVergabe. Sie können die
online-Bearbeitung des Angebots jederzeit unterbrechen und sich dann wieder über die
Vergabeplattform in den Angebotsassistenten (durch Auswahl des entsprechenden
Verfahrens in der Registerkarte Meine Angebote) einwählen.
Die erforderlichen Arbeitsschritte zur Erstellung eines elektronischen Angebots sind im
Bieter-Handbuch dargestellt.
Die Vergabestelle hat für die rechtsgültige Abgabe der Angebote die Einfache Textform
nach 126b BGB festgelegt. Hierfür genügt die Angabe eines Angebotserstellers im dafür
vorgesehenen Feld und die anschließende Bestätigung über den Button Unterschreiben.
2.3. Weitere Festlegungen zur Angebotsabgabe
Das Angebot muss vollständig sein. Alle geforderten Leistungsmerkmale müssen
angeboten werden und in den angebotenen Preispositionen enthalten sein.
Alle Nebenkosten, die bei der Erbringung der Leistungen entstehen, müssen in der
Preiskalkulation berücksichtigt sein, sofern sie in den Vergabeunterlagen nicht
gesondert abgefragt werden.
Preise im Angebot sind in Euro anzugeben, Zahlungen erfolgen ebenfalls in Euro.
Entspricht der Gesamtbetrag einer Position nicht dem Ergebnis der Multiplikation von
Mengenansatz und Einheitspreis, so ist der Einheitspreis maßgebend.
Der Aufbau des Angebots ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. Es sind
ausschließlich die von der Vergabestelle elektronisch zur Verfügung gestellten
Vergabeunterlagen in der zuletzt gültigen Fassung zu verwenden.
Die geforderten Unterlagen sind dem Angebot bis zum Ablauf der Angebotsfrist
beizufügen, es sei denn es ergibt sich aus den Vergabeunterlagen im Übrigen etwas
anderes.
Nachweise, die bei Angebotsabgabe zu erbringen sind, müssen im Arbeitsschritt
Eigene Anlagen elektronisch beigefügt werden. Dateien unterliegen hinsichtlich
Größe und Benennung Beschränkungen, auf die gesondert hingewiesen wird.
5
Der Auftraggeber behält sich Nachforderungen nach Maßgabe des 41 Abs. 2 UVgO
vor.
Bitte beachten Sie, dass Verweise auf Datenträger, Literatur, Broschüren usw. die
geforderten Antworten und Erklärungen nicht ersetzen. Sie werden nicht bewertet.
Änderungen und Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig.
Abweichende Bestimmungen oder Regelungen im Zusammenhang mit dem Abschluss
dieses Vertrages werden nicht Vertragsbestandteil.
Bitte bedenken Sie, dass dies insbesondere von Ihnen beigefügte Allgemeine
Geschäftsbedingungen, Begleitschreiben oder Konzepte betrifft.
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse sind in den Angebotsunterlagen entsprechend
kenntlich zu machen. Im Angebot ist anzugeben, ob für den Gegenstand des Angebots
gewerbliche Schutzrechte bestehen oder vom Bieter oder anderen beantragt sind.
Sämtliche Unterlagen sind in der gemäß den Vergabeunterlagen geforderten Form
einzureichen. Unterlagen die nicht der vorgegebenen Form entsprechen, gelten als
nicht abgegeben.
Das Angebot mit allen Anlagen ist in deutscher Sprache abzufassen.
Sofern Nachweise oder Erklärungen gefordert sind, die ein Bieter eines europäischen
Mitgliedstaates objektiv nicht beibringen kann, werden vergleichbare Nachweise oder
Erklärungen nach dem Recht des Sitzes des Bieters anerkannt. Soweit nichts anderes
bestimmt ist, sind hierfür Übersetzungen vorzulegen, die durch einen amtlich
vereidigten Übersetzer gefertigt wurden.
Die Bieter haben auf erkannte Widersprüche und Fehler in den Vergabeunterlagen
hinzuweisen.
Konkretisieren die Antworten des Auftraggebers auf Bieterfragen die
Vergabeunterlagen, werden die Antworten Bestandteil und Gegenstand der
Vergabeunterlagen. Maßgeblich sind jeweils die zeitlich letzten Antworten des
Auftraggebers.
Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt. Dem Angebot
beigefügte Unterlagen, Muster usw. gehen, sofern nichts anderes vereinbart, ohne
Anspruch auf Vergütung in das Eigentum des Auftraggebers über.
Die Vergabeunterlagen dürfen nur zur Erstellung des Angebotes verwendet werden.
Jede Weitergabe oder Veröffentlichung (auch auszugsweise) der Vergabeunterlagen
ohne schriftliche Zustimmung des Auftraggebers ist unzulässig.
6
Der Bieter hat auch nach Beendigung des Verfahrens über die ihm bekannt
gewordenen vertraulichen Informationen des Auftraggebers Verschwiegenheit zu
wahren. Bei Verzicht auf eine Angebotsabgabe oder für den Fall, dass das Angebot
den Zuschlag nicht erhält, sind alle Vergabeunterlagen zu vernichten.
Für das Vergabeverfahren gilt deutsches Recht.
Soweit sich aus den Vergabeunterlagen nichts anderes ergibt, gelten die Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der derzeit
gültigen Fassung nachrangig zu den Regelungen in den Vergabeunterlagen.
Falls während der Angebotsphase die Vergabeunterlagen durch den Auftraggeber
geändert werden sollten (Korrekturzyklus), verlieren automatisch alle bis dahin
abgegebenen Angebote ihre Gültigkeit. Zur Erreichbarkeit des Bieters für diese Fälle
siehe Tz. 6 unten. Falls ein Angebot aufrechterhalten werden soll, muss es über den
Angebotsassistenten erneut abgegeben werden. Hierzu kann eine automatisch
angelegte Kopie des bisherigen Angebots als gültiges Angebot bestätigt werden.
Es werden nur Angebote fachkundiger und leistungsfähiger Bieter berücksichtigt, bei
denen keine Ausschlussgründe vorliegen.
Die Eignung der Bieter wird anhand der geforderten Erklärungen und Nachweise
beurteilt. Sofern geforderte Erklärungen und Nachweise bereits bei der Eintragung in
ein amtliches Verzeichnis oder einer Zertifizierung im Sinn des 35 Abs. 6 UVgO
abgegeben wurden, kann ersatzweise die Bescheinigung der aktuellen Eintragung
oder Zertifizierung vorgelegt werden. Darüber hinaus gehende Anforderungen müssen
gesondert nachgewiesen werden.
Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Unterbeauftragung oder
sonstigen Berufung auf die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe) können
sich die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die
insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
Sofern ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit
die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, ist nachzuweisen,
dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel bei der Ausführung des Auftrags
tatsächlich zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z. B. durch eine entsprechende
unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten erfolgen.
7
2.4. Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und verbundene Unternehmen
Bietergemeinschaften
Die Angebotsabgabe ist durch Einzelbieter und Bietergemeinschaften möglich, soweit die
Bildung der Bietergemeinschaft kartell- und wettbewerbsrechtlich zulässig ist. Das Vorliegen
der kartell- und wettbewerbsrechtlichen Voraussetzungen ist dem Auftraggeber auf Verlangen
nachzuweisen.
Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich
unterschriebene Erklärung abzugeben
in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
in der alle Mitglieder mit postalischer Anschrift und unter Bezeichnung ihrer
Vertretungsverhältnisse aufgeführt sind und ein von allen für die Durchführung des
Vergabeverfahrens und Vertrages gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigter
Vertreter bezeichnet ist,
dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder rechtsverbindlich
vertritt,
dass alle Mitglieder für die Erfüllung sämtlicher vertraglichen Verpflichtungen als
Gesamtschuldner haften,
In Verträgen zwischen Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften sind die Belange kleiner und
mittlerer Unternehmen angemessen zu berücksichtigen. Dies ist dem Auftraggeber auf
Verlangen nachzuweisen.
Bei Beteiligung sog. bevorzugter Bieter an einer Bietergemeinschaft bitte Tz. 4 beachten.
Unterauftragnehmer
Die Einschaltung von Unterauftragnehmern ist grundsätzlich zulässig, soweit sich aus den
Vergabeunterlagen im Übrigen nichts anderes ergibt.
Sofern ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft Unterauftragnehmer einschaltet, tritt der Bieter
als Generalunternehmer auf. Er haftet für die ordnungsgemäße Gesamtabwicklung des
Auftrags.
Der Bieter wird aufgefordert, bei Angebotsabgabe die Teile des Auftrags, die er im Wege der
Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben beabsichtigt, zu benennen.
8
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen,
sowie der Fachkunde und Leistungsfähigkeit der vorgesehenen Unterauftragnehmer die
entsprechenden Erklärungen vom jeweiligen Unterauftragnehmer unterschreiben und mit
Firmenstempel versehen zu lassen. Das gilt auch, wenn in den betreffenden Erklärungen keine
Unterschriftenzeile vorgesehen ist.
Der Auftragnehmer bemüht sich bei der Einholung von Angeboten der Unterauftragnehmer
regelmäßig kleine und mittlere Unternehmen angemessen zu beteiligen. Er verpflichtet sich,
bei der Weitergabe von Lieferleistungen die VOL/B zum Vertragsbestandteil zu machen.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich außerdem den Unterauftragnehmern insbesondere
hinsichtlich Gewährleistung, Vertragsstrafe, Zahlungsweise und Sicherheitsleistungen keine
ungünstigeren Bedingungen aufzuerlegen, als zwischen ihm und dem Auftraggeber vereinbart
sind.
2.5. Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen
Wettbewerbsbeschränkende Absprachen gem. 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sind unzulässig und führen zum Ausschluss der
Angebote der Beteiligten.
Zur Bekämpfung der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs hat
der Bieter auf Verlangen des Auftraggebers Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche
Art der Bieter wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. Die Verpflichtungen
aus Ziff. 2.4 bleiben davon unberührt.
3. Hinweise zu Prüfung und Wertung von Angeboten
Es gelangen nur diejenigen Angebote in die Prüfung und Wertung, die sämtliche
Anforderungen nach diesen Vergabeunterlagen erfüllen. Die Angebote werden hinsichtlich
formaler Vollständigkeit und Richtigkeit,
des Vorliegens von Ausschlussgründen,
Eignung der Bieter,
Angemessenheit der Preise sowie
Wirtschaftlichkeit
geprüft und bewertet.
9
4. Bevorzugte Bieter
Bieter, die als bevorzugte Bieter berücksichtigt werden wollen (Wertung des angebotenen
Preises mit einem Abschlag von 10 Prozent vgl. Verwaltungsvorschrift zum öffentlichen
Auftragswesen (VVöA) - Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung vom
14. November 2017, Az. B II 2 G17/17), müssen dies im Angebot erklären und den Nachweis
für das Vorliegen der Voraussetzungen führen. Wird der Nachweis nicht geführt, so wird das
Angebot wie die Angebote nicht bevorzugter Bieter behandelt.
Bietergemeinschaften, denen bevorzugte Bieter als Mitglieder angehören, haben zusätzlich
den Anteil nachzuweisen, den die Leistungen dieser Mitglieder am Gesamtangebot haben.
5. Abschluss des Vergabeverfahrens
Der Auftraggeber weist auf seine Verpflichtung aus 19 Abs. 4 des Mindestlohngesetzes
(MiLoG) hin, wonach bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 für den Bieter, der den
Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
nach 150a der Gewerbeordnung einzuholen ist.
Bei Verhandlungsvergaben behält sich der Auftraggeber gemäß 12 Abs. 4 Satz 2 UVgO vor,
den Zuschlag auch ohne zuvor verhandelt zu haben auf ein Angebot zu erteilen.
Wird auf ein Angebot bis zum Ablauf der Bindefrist kein Zuschlag erteilt, gilt das Angebot als
nicht berücksichtigt.
6. Kommunikation im Vergabeverfahren
Die Kommunikation mit der Vergabestelle, insbesondere die Angebotsaufklärung und
Nachforderungen sowie das Stellen von Bieterfragen und deren Beantwortung erfolgt
ausschließlich im jeweiligen Verfahren über den Angebotsassistenten unter "Nachrichten".
Sie erhalten hierzu unmittelbar eine Benachrichtigung per E-Mail. Bitte prüfen Sie in diesem
Fall Ihren Posteingang unter "Nachrichten" und bestätigen dort die Kenntnisnahme.
Telefonische Auskünfte werden vom Auftraggeber nicht erteilt.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie während des Vergabeverfahrens unter den von Ihnen
in der eVergabe mitgeteilten E-Mail-Adressen auch tatsächlich erreichbar sind.
Der Auftraggeber wickelt das Verfahren ausschließlich über diese Kontaktdaten ab. Das
gilt auch, wenn über automatisch generierte Antworten (z.B. Abwesenheitsassistenten)
andere Kontaktdaten mitgeteilt werden.
10
Wertung im Angebotsverfahren
Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem höchsten Zuschlagsquotienten
erteilt. Der Zuschlagsquotient berechnet sich folgt
= .
ä
(
)
+
( ) .
Für die Wertung des Preises wird die Summe der Festpreise (Leistungen
nach II.1.1 bis II.1.7 sowie unter II.2.1 bis II.2.8 der Leistungsbeschreibung;
ohne Reise- und Projektkosten) sowie das Produkt aus dem Stundensatz
des/der Repräsentanten/in und 1.200 h herangezogen. Die 1.200 h sind ein
fiktiver Wert für den Zeitaufwand für Leistungen, die über die gesamte
Vertragslaufzeit nach II.1.8 der Anlage Leistungsbeschreibung anfallen
können.
1.1. Preis
Im Angebot sind folgende Preisangaben zu machen:
Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie Ziff. II.2.1 bis II.2.8 der
unter Vertragsbedingungen/Formulare genannten Anlage
Leistungsbeschreibung (Festpreis netto plus USt.) für den Zeitraum
ab Zuschlagserteilung bis 30.04.2021
Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie Ziff. II.2.1 bis II.2.8 der
unter Vertragsbedingungen/Formulare genannten Anlage
Leistungsbeschreibung (Festpreis netto plus USt.) für den Zeitraum
01.05.2021 bis 30.04.2022
Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie Ziff. II.2.1 bis II.2.8 der
unter Vertragsbedingungen/Formulare genannten Anlage
Leistungsbeschreibung (Festpreis netto plus USt.) für den Zeitraum
01.05.2022 bis 30.04.2023
Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie Ziff. II.2.1 bis II.2.8 der
unter Vertragsbedingungen/Formulare genannten Anlage
11
Leistungsbeschreibung (Festpreis netto plus USt.) für den Zeitraum
01.05.2023 bis 30.04.2024
Stundensatz des/der Repräsentantin in /h
Preisobergrenze
Für die Erfüllung der unter II.1.1 bis II.1.7 sowie unter II.2.1 bis II.2.8
genannten Leistungen der Anlage Leistungsbeschreibung wird eine
Preisobergrenze festgelegt. Die Preisobergrenze beträgt für die gesamte
Vertragslaufzeit 60.000 netto (ohne Projektkosten gemäß Ziff. II.1.8 sowie
Reisekosten).
Kalkulation
Die Kalkulation des Gesamtpreises für die gesamte Vertragslaufzeit ist
hinsichtlich der Kosten für den Personaleinsatz, Büro, Fremdleistungen
(soweit diese entstehen) sowie sonstiger Kosten, die zur Erfüllung der in der
Anlage Leistungsbeschreibung Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie Ziff. II.2.1 bis
II.2.8 beschriebenen Aufgaben notwendig sind, aufzuschlüsseln.
Bitte laden Sie ein Dokument unter Bezug auf die Kalkulation als Anlage in
einer pdf-Datei im Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
Budget für Reise- und Projektkosten
Bei den Projektkosten wird jeweils in Abhängigkeit von der Jahresplanung
im Voraus für ein Jahr ein Maximalbetrag durch den Auftraggeber
vorgegeben. Für den Zeitraum bis 31.12.2020 wird ein Budget von 10.000
festgesetzt. Voraussichtlich wird das Gesamtbudget über die
Vertragslaufzeit 50.000 nicht übersteigen. Der Kostenpunkt ist nicht in die
Preispositionen des Angebots miteinzubeziehen. Unter die Projektkosten
fallen die Aufwendungen, die zur Erfüllung der in der Anlage
Leistungsbeschreibung Punkt II.1 beschriebenen Aufgaben notwendig
sind.
Für die Reisekosten wird ein Budget i.H.v. 2 .000 pro Vertragsjahr
festgesetzt. Es bezieht sich auf Reisen innerhalb der Vereinigten
Arabischen Emiraten sowie auf Reisen nach Katar, Kuwait oder Bayern. Der
12
Kostenpunkt ist ebenfalls nicht in die Preispositionen des Angebots
miteinzubeziehen.
1.2. Qualitative Bewertung
Die Wertung der Qualität ergibt sich anhand der im
Leistungskriterienkatalog aufgeführten Kriterien. Dabei sind die
Mindestanforderungen (sog. K.O-Kriterien) von den Bewertungskriterien
(sog. B-Kriterien) zu unterscheiden.
- Mindestanforderungen, sind Anforderungen, die das Angebot
mindestens erfüllen muss. Angebote, die ein oder mehrere
Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. Sie sind im
Kriterienkatalog als K.O.-Kriterium" gekennzeichnet (K.O.-Kriterium = Ja").
- Bewertungskriterien hingegen müssen nicht vorliegen, sondern
beeinflussen lediglich die qualitative Bewertung der angebotenen Leistung.
(Sie sind gekennzeichnet als K.O.-Kriterium = Nein").
Die Punkte Qualität ermitteln sich aus der Summe der prozentualen
Zielerreichungsgrade je Bewertungskriterium. Die Prozentpunkte werden
mit dem jeweils angegebenen Gewichtungsfaktor des Kriteriums
multipliziert.
2. Qualitative Bewertung (Leistungskriterien)
Es werden folgende objektive Kriterien zugrunde gelegt:
2.1. Mindestanforderungen
a) Angabe zu der als Repräsentant/-in eingesetzte Person
Es ist die Person verbindlich zu nennen, die als Repräsentant/-in
vorgesehen ist. Die Angaben zur Person ist wie folgt zu gliedern:
- Name und Vorname des/der Repräsentanten/-in
- Geburtsdatum und Geburtsort
- Nationalität
13
Bitte laden Sie ein Dokument unter Bezug auf das vorliegende
Mindestanforderungskriterium Nr. 1.1 als Anlage in einer pdf-Datei im
Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
b) Mindestanforderung an die als Repräsentant/-in eingesetzte Person:
- Studium oder berufliche Ausbildung im Bereich
Wirtschaftswissenschaften, Jura, Politik, internationale
Beziehungen oder eine vergleichbare Ausbildung;
- Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch: Niveaustufe mind. C1;
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in den Vereinigten
Arabischen Emiraten, Katar, Kuwait oder Oman oder in
anderen vergleichbaren arabischen Ländern;
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich
internationale Wirtschaftsbeziehungen, Begleitung und
Beratung von Unternehmen.
Mindestanforderungen an den/die Repräsentanten/-in sind über Angaben
des Bieters nachzuweisen. Bitte laden Sie hierfür ein Dokument unter
Bezug auf das vorliegende Mindestanforderungskriterium Nr. 1.2 als Anlage
in einer pdf-Datei im Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
c) Bürostandort
Es ist die Adresse des Bürostandorts in zentraler Lage in Abu Dhabi,
Vereinigte Arabische Emirate zu nennen.
2.2. Bewertungskriterien
Zur qualitativen Beurteilung des Angebots werden folgende objektive
Kriterien zugrunde gelegt:
a. Grobkonzept und Strategie für Repräsentanz-Tätigkeit
(zu 50 %)
b. Personaleinsatz im Monat (zu 25 %)
14
c. Berufserfahrung der/des Repräsentanten/in in den
Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar, Kuwait oder
Oman oder anderen vergleichbaren arabischen
Ländern im Bereich Wirtschaftsförderung,
Unternehmens- oder Standortmarketing,
Unternehmensfinanzierung oder Eventmanagement
(zu 25 %)
3. Entscheidung bei gleichwertigen Angeboten
Bei gleichwertigen Angeboten (gleiche Kennzahl Z) wird dem Angebot mit
der höheren Bewertung im Kriterium Qualität" der Vorzug gegeben.
15
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Firmenbezeichnung und -anschrift
Eigenerklärung
Es ist keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen einer der
in 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten (z.B. 129 - 129b, 89c, 261, 263, 264,
299 - 299b, 108e, 333 - 335a, 232 - 233a StGB, Art. 2 2 IntBestG) oder vergleichbarer
Vorschriften anderer Staaten verurteilt worden und es ist auch nicht aus denselben
Gründen eine Geldbuße nach 30 OWiG gegen das Unternehmen festgesetzt worden.
Das Unternehmen hat seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt.
Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende
umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen. Insbesondere beachtet
das Unternehmen stets alle gesetzlichen Mindestbedingungen, einschließlich eines
verbindlich vorgegebenen Mindestentgelts und zahlt gem. 7 Abs. 1 AGG
und 3 Abs. 1 EntgTranspG Frauen und Männern für gleiche oder gleichwertige Arbeit
gleiches Entgelt.
Das Unternehmen ist nicht zahlungsunfähig, es ist über das Vermögen des Unternehmens
kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet oder
mangels Masse abgelehnt worden, und es befindet sich auch nicht in Liquidation oder hat
seine Tätigkeit eingestellt.
2020MGO000001
ZVSt-5852/
Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi zur
Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen
Emiraten
16
Das Unternehmen hat keine schweren Verfehlungen begangen, die seine Integrität als
Auftragnehmer für öffentliche Aufträge in Frage stellen. Dies gilt auch für Personen, deren
Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist.
Das Unternehmen hat im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen
abgegeben, keine irreführenden Informationen übermittelt und mit anderen Unternehmen
keine Vereinbarungen getroffen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung
des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Es liegt kein Ausschlussgrund nach 21 AEntG, 19 MiloG, 21 SchwarzArbG und
98c AufenthG vor. Insbesondere wurde gegen das Unternehmen keine Geldbuße von
mindestens 2.500 wegen eines Verstoßes nach 23 AEntG oder 21 MiloG verhängt.
Auch wurde gegen das Unternehmen oder einen Vertretungsberechtigten keine
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten und keine Geldstrafe von mehr als
90 Tagessätzen oder Geldbuße von mindestens 2.500 wegen Verstoßes gegen eine
in 21 SchwarzArbG aufgeführte Vorschrift verhängt.
Tritt bei den vorgenannten Umständen zu einem späteren Zeitpunkt eine Änderung ein, so ist
dies dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Wissentlich falsche Erklärungen können den
Ausschluss von diesem und weiteren Verfahren zur Folge haben. Werden diese Umstände
nach Auftragserteilung bekannt, steht dem Auftraggeber ein außerordentliches
Kündigungsrecht zu. Mögliche Schadensersatzforderungen bleiben davon unberührt.
Sollten für Sie bzw. Ihr Unternehmen fakultative Ausschlussgründe nach 124 GWB
vorliegen, schildern Sie bitte im Arbeitsschritt Eignungskriterien, weshalb diese nicht zu einem
Ausschluss vom Verfahren führen sollen.
Der Auftraggeber entscheidet im Rahmen der Angebotsprüfung über den Ausschluss.
17
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Darstellung der Struktur des Bieters
1. Die Teilnahme am Verfahren erfolgt als:
Einzelbieter
Bietergemeinschaft
Name des Bieters / der Bietergemeinschaft:
unter Einbeziehung von verbundenen Unternehmen (V)
unter Einbeziehung von Unterauftragnehmern (U)
2. Folgende Unternehmen sind Mitglieder der Bietergemeinschaft:
Name und
postalische Anschrift
Vorgesehene Aufgaben im Rahmen des Projekts
bei bevorzugten Bietern ggf. Anteil am Gesamtangebot
Bitte beachten Sie, dass Bietergemeinschaften mit Angebotsabgabe eine von allen
Mitgliedern unterschriebene Erklärung nach Ziff. 2.4.1 der Bewerbungsbedingungen
vorzulegen haben. Laden Sie die Erklärung dazu bitte im Angebotsassistenten im
Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
2020MGO000001
ZVSt-5852/
Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi zur
Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen
Emiraten
18
3. Bevollmächtigter Vertreter:
Angabe des von allen Mitgliedern für die Durchführung des Vergabeverfahrens und Vertrages
gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigten Vertreters
4. Weitere Angaben zu verbundenen Unternehmen oder
Unterauftragnehmern:
Folgende Unternehmen sollen als verbundene Unternehmen (nachfolgend: V) oder
Unterauftragnehmer (nachfolgend: U) eingesetzt werden:
Name und
postalische Anschrift
Status
V / U
Vorgesehene Aufgaben im Rahmen des Projekts
Bitte zusätzlich Ziffer 2.4.2 und 2.4.3 der Bewerbungsbedingungen beachten.
19
Leistungsbeschreibung für Betrieb einer Repräsentanz in Abu Dhabi /
Vereinigte Arabische Emirate
I. Hintergrund
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und
Energie (StMWi) unterhält weltweit ein Netzwerk von derzeit insgesamt 25
Auslandsrepräsentanzen. Diese Auslandsrepräsentanzen sind ein wichtiges
Element der bayerischen Außenwirtschaftsförderung sowie der
Internationalisierung Bayerns. Sie sind sichtbares Zeichen der weltweiten
Interessen des Freistaats Bayern. Durch ihre Expertise und ihre täglichen
Aktivitäten vor Ort schaffen sie besondere Verbindungen und nachhaltige
Zugänge.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten ist das StMWi aktuell nicht vertreten. Es
hatte dort von 2006 bis Ende 2019 eine Repräsentanz. Abu Dhabi ist
wirtschaftlich das Stärkste der sieben Emirate, die Stadt hatte 2018 einen Anteil
von 63% an der Wertschöpfung des Landes. Gefolgt von Dubai mit 28%, die
restlichen 9% verteilen sich auf die fünf anderen Emirate. Der größte Anteil des
Bruttoinlandsproduktes lässt sich auf die Ölwirtschaft zurückführen. Die
Einwohnerzahl in den Vereinigten Arabischen Emiraten liegt bei 9,3 Mio.
Menschen. Das aktuelle Handelsvolumen mit Bayern liegt bei gut 1.055 Millionen
Euro.
II. Art und Umfang der Leistung
Der Betrieb eines Repräsentanzbüros in Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate
wird für einen Zeitraum von vier Jahren ab Zuschlagserteilung (voraussichtlich
30.04.2020) bis 30. April 2024 ausgeschrieben, um die Aufgabe der Förderung
der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Bayern und den Vereinigten Arabischen
Emiraten zu übernehmen.
Zusätzlich zum Zuständigkeitsbereich der Vereinigten Arabischen Emirate
werden die Märkte Katar, Kuwait und Oman abgedeckt. Im Folgenden werden
20
2
der Einfachheit halber ausschließlich die Vereinigten Arabischen Emirate
genannt.
II.1 Die Aufgaben der Repräsentanz ergeben sich aus folgender Leistungsbeschreibung:
1. Die Repräsentanz fördert den wirtschaftlichen Austausch zwischen Bayern und
den Vereinigten Arabischen Emiraten in den Bereichen Internationalisierung
bayerischer Unternehmen, Standortmarketing sowie technologischer
Kooperation. Sie unterstützt unentgeltlich bayerische Unternehmen bei ihren
Aktivitäten in den Vereinigten Arabischen Emiraten und dessen Unternehmen
bei Investitionsvorhaben und der Lieferantensuche in Bayern. Soweit ein
Wirtschafts- und Technologiebezug besteht, kann die Repräsentanz auch
Kooperationen im wissenschaftlich akademischen Bereich begleiten. Die
unentgeltlich angebotene Unterstützung erstreckt sich lediglich auf eine
Erstberatung und die Vermittlung von Erstkontakten für bayerische
Unternehmen.
2. Die Repräsentanz informiert Unternehmen auf Nachfrage mit der gebotenen
Neutralität über Angebote anderer deutscher Einrichtungen zur
Wirtschaftsförderung in den Vereinigten Arabischen Emiraten (z.B. Deutsche
Auslandshandelskammer).
3. Die Repräsentanz übernimmt für das StMWi kleinere Recherchen und
Informationsübermittlungen zu leicht vor Ort zugänglichen Wirtschafts-,
Zuständigkeits- und Kontaktdaten.
4. Die Repräsentanz benennt dem StMWi bayerische Firmen, die am Zielland, den
Vereinigten Arabischen Emiraten, interessiert sind. Umgekehrt meldet das
StMWi derartige Informationen an die Repräsentanz insofern dem nicht
datenschutzrechtliche Bestimmungen entgegenstehen.
5. Die Repräsentanz benennt dem StMWi potentielle arabische Investoren (d.h. in
Bayern ansiedlungswillige Firmen), sofern sie darüber Kenntnis erlangt.
21
3
6. Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in den o.g. Bereichen unterhält die
Repräsentanz Kontakte zu arabischen und deutschen Einrichtungen in den
Vereinigten Arabischen Emiraten. Besonders wichtige Partner auf arabischer
Seite sind Unternehmensorganisationen, Kompetenznetzwerke und Behörden.
Vor diesem Hintergrund etabliert und unterhält die Repräsentanz Netzwerke, zu
denen sie dem Auftraggeber, bayerischen Unternehmen und Partnern den
Zugang eröffnet.
7. Der Repräsentant nimmt am jährlichen Arbeitstreffen der Bayerischen
Auslandsrepräsentanten in Bayern teil.
8. Zur Förderung der Internationalisierung der bayerischen Wirtschaft werden von
der Repräsentanz konkrete Projekte realisiert, die der Förderung der bilateralen
Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und
Bayern dienen. Diese Projekte werden gesondert zwischen Auftraggeber und
Auftragnehmer vereinbart, in einem Projektplan festgehalten und durch ein
gesondertes Projektbudget finanziert. Bei den Projektkosten wird jeweils in
Abhängigkeit von der Jahresplanung im Voraus für ein Jahr ein Maximalbetrag
durch den Auftraggeber vorgegeben. Für den Zeitraum bis 31.12.2020 wird ein
Budget von 10.000 festgesetzt.
II.2 Organisation der Repräsentanz / organisatorische Umsetzung
1. Der Auftragnehmer setzt zur Leitung der Repräsentanz des Freistaats Bayern
in Abu Dhabi eine/n Mitarbeiter/in ein, der/die die Bezeichnung
Repräsentant/in des Freistaats Bayern in den Vereinigten Arabischen
Emiraten (Englisch: Bavarian Representative in the United Arab Emirates)
führt. Der eingesetzte Repräsentant muss nicht ausschließlich für den
Auftraggeber tätig sein, sondern kann auch weitere Tätigkeiten verrichten. Der
Auftragnehmer stellt insofern sicher, dass der eingesetzte Repräsentant
keinem Interessenskonflikt bei Erfüllung seiner Aufgaben unterliegt.
2. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur Personen zur Auftragserfüllung
einzusetzen, die zuvor der Sicherheitsüberprüfung durch die deutschen
22
4
Sicherheitsbehörden unterzogen wurden. Die erforderliche
Einverständniserklärung der jeweiligen Personen sind dem StMWi mit dem
Angebot über die eVergabe bzw. bei einem späteren Wechsel in der Person
vor dem Einsatz im Original zu übermitteln. Das StMWi ist jederzeit berechtigt,
ohne Angabe von Gründen den Einsatz bzw. den weiteren Einsatz des
eingesetzten Personals zu untersagen. Übernimmt der Auftragnehmer
persönlich die Auftragserfüllung, so wird bei ihm zuvor selbst eine
Sicherheitsüberprüfung durch die deutschen Sicherheitsbehörden
durchgeführt.
3. Der Auftragnehmer trägt dafür Sorge, dass die Repräsentanz in vollem Umfang
die genannten Aufgaben erfüllen kann.
4. Für die Repräsentanz stellt der Auftragnehmer Büroräumlichkeiten in zentraler
Lage in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate mit üblicher EDV-
/Kommunikationsausstattung zur Verfügung. Die Kosten für Büroräume,
Büromittel und Telefon sind durch die Vergütung für die Repräsentanz pauschal
abgedeckt und nicht Bestandteil des Projektbudgets. Diese Räumlichkeiten
müssen nicht ausschließlich der Repräsentanz zur Verfügung stehen; der
Auftragnehmer kann sie auch für andere Zwecke nutzen.
5. Der Betrieb der Repräsentanz erfolgt durch den Auftragnehmer in Abstimmung
mit dem StMWi.
6. Der Auftragnehmer gewährleistet die Erreichbarkeit der Repräsentanz zu den
ortsüblichen Geschäftszeiten.
7. Die Führung des/r Repräsentanten/in zur Erfüllung der in II. beschriebenen
Aufgaben liegt beim Auftragnehmer und erfolgt in Abstimmung mit dem StMWi
als Auftraggeber. Davon unbenommen sind beide Vertragspartner verpflichtet,
sämtliche zur Erfüllung der in II. beschriebenen Aufgaben notwendigen
Informationen zur Verfügung zu stellen.
23
5
8. Die Repräsentanz kann auf Informationen und Daten des Auftragnehmers
zurückgreifen sowie dessen Netzwerk nutzen.
III. Preisobergrenze
Für die Erfüllung der unter II.1.1 bis II.1.7 sowie unter II.2.1 bis II.2.8 genannten
Leistungen wird eine Preisobergrenze festgelegt. Die Preisobergrenze beträgt für
die gesamte Vertragslaufzeit 60.000 netto (ohne Projektkosten gemäß Ziff. II.1.8).
IV. Zeitliche Vorgaben
Vertragsbeginn: mit Zuschlagserteilung
Vertragsende: 30. April 2024
24
Vereinbarung
über eine "Bayerische Repräsentanz in den Vereinigten Arabischen Emiraten"
Zwischen dem
Freistaat Bayern, vertreten durch das
Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
im Folgenden StMWi genannt
vertreten durch Herrn Ministerialdirigenten Dr. Markus Wittmann
und
dem Auftragnehmer,
wird folgende Vereinbarung geschlossen:
25
I. Gegenstand:
Gegenstand der Vereinbarung ist die Zusammenarbeit zwischen den oben
genannten Partnern über die gezielte und aktive Förderung der
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Bayern und den Vereinigten Arabischen
Emiraten durch einen bayerischen Repräsentanten in den Vereinigten Arabischen
Emiraten.
II. Aufgaben und Leistungen der Bayerischen Repräsentanz
Zwischen den Vertragspartnern werden folgende Aufgaben und Leistungen des
Auftragnehmers als Betreiber der Bayerischen Repräsentanz in den Vereinigten
Arabischen Emiraten vereinbart. Zusätzlich zum Zuständigkeitsbereich der
Vereinigten Arabischen Emirate werden die Märkte Katar, Kuwait und Oman
abgedeckt. Im Folgenden werden der Einfachheit halber ausschließlich die
Vereinigten Arabischen Emirate (hauptsächlicher Zielmarkt) genannt.
1. Die Repräsentanz fördert den wirtschaftlichen Austausch zwischen Bayern und
den Vereinigten Arabischen Emiraten in den Bereichen Internationalisierung
bayerischer Unternehmen, Standortmarketing sowie technologischer
Kooperation. Sie unterstützt unentgeltlich bayerische Unternehmen bei ihren
Aktivitäten in den Vereinigten Arabischen Emiraten und dessen Unternehmen
bei Investitionsvorhaben und der Lieferantensuche in Bayern. Soweit ein
Wirtschafts- und Technologiebezug besteht, kann die Repräsentanz auch
Kooperationen im wissenschaftlich-akademischen Bereich begleiten. Die
unentgeltlich angebotene Unterstützung erstreckt sich lediglich auf eine
Erstberatung und die Vermittlung von Erstkontakten für bayerische
Unternehmen.
2. Die Repräsentanz informiert Unternehmen auf Nachfrage mit der gebotenen
Neutralität über Angebote anderer deutscher Einrichtungen zur
Wirtschaftsförderung in den Vereinigten Arabischen Emiraten (z.B. Deutsche
Auslandshandelskammer).
26
3. Die Repräsentanz übernimmt für das StMWi kleinere Recherchen und
Informationsübermittlungen zu leicht vor Ort zugänglichen Wirtschafts-,
Zuständigkeits- und Kontaktdaten.
4. Die Repräsentanz benennt dem StMWi bayerische Firmen, die am Zielland, den
Vereinigten Arabischen Emiraten, interessiert sind. Umgekehrt meldet das
StMWi derartige Informationen an die Repräsentanz insofern dem nicht
datenschutzrechtliche Bestimmungen entgegenstehen.
5. Die Repräsentanz benennt dem StMWi potentielle arabische Investoren (d.h. in
Bayern ansiedlungswillige Firmen), sofern sie darüber Kenntnis erlangt.
6. Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in den o.g. Bereichen unterhält die
Repräsentanz Kontakte zu arabischen und deutschen Einrichtungen in den
Vereinigten Arabischen Emiraten. Besonders wichtige Partner auf arabischer
Seite sind Unternehmensorganisationen, Kompetenznetzwerke und Behörden.
Vor diesem Hintergrund etabliert und unterhält die Repräsentanz Netzwerke, zu
denen sie dem StMWi, bayerischen Unternehmen und Partnern den Zugang
eröffnet.
7. Der Repräsentant nimmt am jährlichen Arbeitstreffen der Bayerischen
Auslandsrepräsentanten in Bayern teil.
8. Zur Förderung der Internationalisierung der bayerischen Wirtschaft werden von
der Repräsentanz konkrete Projekte realisiert, die der Förderung der bilateralen
Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und
Bayern dienen. Diese Projekte werden gesondert zwischen Auftraggeber und
Auftragnehmer vereinbart, in einem Projektplan festgehalten und durch ein
gesondertes Projektbudget finanziert. Bei den Projektkosten wird jeweils in
Abhängigkeit von der Jahresplanung im Voraus für ein Jahr ein Maximalbetrag
durch den Auftraggeber vorgegeben. Für den Zeitraum bis 31.12.2020 wird ein
Budget von 10.000 festgesetzt.
9. Weitere Einzelheiten zu Problemstellung, Zielsetzung, Inhalt und Art der
Durchführung des Vertrags ergeben sich aus
27
- der Leistungsbeschreibung des StMWi,
- dem Angebot des Auftragnehmers,
- den Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen, Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen
ausgenommen Bauleistungen (VOL/B).
10.Die vorgenannten Dokumente sind Bestandteil des Vertrags, soweit
nachfolgend nichts Anderes vereinbart ist. Bei Widersprüchen zwischen einem
Dokument und dem Vertragstext geht der Vertragstext vor. Bei Widersprüchen
zwischen zwei Dokumenten geht das jeweils erstgenannte vor.
III. Organisation der Repräsentanz / organisatorische Umsetzung
1. Der Auftragnehmer setzt zur Leitung der Repräsentanz des Freistaats Bayern
in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate eine/n Mitarbeiter/in ein, der/die
die Bezeichnung Repräsentant/in des Freistaats Bayern in den Vereinigten
Arabischen Emiraten (Englisch: Bavarian Representative in the United Arab
Emirates) führt. Der eingesetzte Repräsentant muss nicht ausschließlich für
das StMWi tätig sein, sondern kann auch weitere Tätigkeiten verrichten. Der
Auftragnehmer stellt insofern sicher, dass der eingesetzte Repräsentant
keinem Interessenskonflikt bei Erfüllung seiner Aufgaben unterliegt.
2. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur Personen zur Auftragserfüllung
einzusetzen, die zuvor der Sicherheitsüberprüfung durch die deutschen
Sicherheitsbehörden unterzogen wurden. Die erforderliche
Einverständniserklärung der jeweiligen Personen sind dem StMWi mit dem
Angebot über die eVergabe bzw. bei einem späteren Wechsel in der Person
vor dem Einsatz im Original zu übermitteln. Das StMWi ist jederzeit berechtigt,
ohne Angabe von Gründen den Einsatz bzw. den weiteren Einsatz des
eingesetzten Personals zu untersagen. Übernimmt der Auftragnehmer
persönlich die Auftragserfüllung, so wird bei ihm zuvor selbst eine
Sicherheitsüberprüfung durch die deutschen Sicherheitsbehörden
durchgeführt.
28
3. Der Auftragnehmer trägt dafür Sorge, dass die Repräsentanz in vollem Umfang
die genannten Aufgaben erfüllen kann.
4. Für die Repräsentanz stellt der Auftragnehmer Büroräumlichkeiten in zentraler
Lage in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate mit üblicher EDV-
/Kommunikationsausstattung zur Verfügung. Die Kosten für Büroräume,
Büromittel und Telefon sind durch die Vergütung für die Repräsentanz
pauschal abgedeckt und nicht Bestandteil des Projektbudgets i.S.v. Nr. IV Ziffer
2. Diese Räumlichkeiten müssen nicht ausschließlich der Repräsentanz zur
Verfügung stehen; der Auftragnehmer kann sie auch für andere Zwecke
nutzen.
5. Der Betrieb der Repräsentanz erfolgt durch den Auftragnehmer in Abstimmung
mit dem StMWi.
6. Der Auftragnehmer gewährleistet die Erreichbarkeit der Repräsentanz zu den
ortsüblichen Geschäftszeiten.
7. Die Führung des/r Repräsentanten/in zur Erfüllung der in Nr. II und III
beschriebenen Aufgaben liegt beim Auftragnehmer und erfolgt in Abstimmung
mit dem StMWi als Auftraggeber. Davon unbenommen sind beide
Vertragspartner verpflichtet, sämtliche zur Erfüllung der in Nr. II und III
beschriebenen Aufgaben notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen.
8. Die Repräsentanz kann auf Informationen und Daten des Auftragnehmers
zurückgreifen sowie dessen Netzwerk nutzen.
IV. Kosten für den Vertragszeitraum
1. Festpreis
Mit der vereinbarten Vergütung sind sämtliche unter Nr. II und III aufgeführten
Leistungen der Repräsentanz, insbesondere Personalkosten, Bürokosten,
29
erforderliche IT-, Marketing- und sonstige Kosten abgegolten. Hiervon
ausgenommen sind die Kosten nach Nr. II Ziffer 8 sowie die Reisekosten.
2. Budget für Reise- und Projektkosten
Die Vertragspartner vereinbaren für den Zeitraum bis 31.12.2020 ein
Projektkostenbudget von insgesamt maximal 10.000 . Danach wird das StMWi
erneut über die Höhe des Budgets für die Projektkosten entscheiden und diese
entsprechend festlegen.
Die Vertragspartner vereinbaren für die Vertragslaufzeit ein Reisekostenbudget
von insgesamt maximal 2.000 pro Vertragsjahr.
Unter Projektkosten fallen die Aufwendungen, die zur Erfüllung der in Nr. II Ziffer
8 beschriebenen Aufgaben notwendig sind.
Die Bayerische Repräsentanz rechnet die Kosten gegenüber dem
Auftragnehmer ab. Größere Projekte und Auslandsreisen bedürfen vorab der
Zustimmung des StMWi. Anfallende Reisekosten werden gegen Nachweis
entsprechend dem Bayerischen Reisekostengesetz erstattet.
3. Zahlungsweise
Die Zahlung des Festpreises erfolgt quartalsweise im Voraus in gleichen Raten
auf ein Vertragsjahr bezogen.
Für die Kosten gem. Nr. IV Ziffer 2 erhält der Auftragnehmer jeweils zum
Halbjahresbeginn einen Vorschuss in Höhe der Hälfte des vereinbarten
Jahresbudgets.
Am Ende jedes Vertragsjahres sowie am Vertragsende legt der Auftragnehmer
dem StMWi eine Aufstellung der angefallenen Kosten samt Belegen vor. Ein
etwaiger am Vertragsende verbleibender positiver Saldo wird entsprechend
abgerechnet und dem StMWi rückerstattet.
30
V. Verantwortlichkeiten:
1. Als Teil der bayerischen Wirtschaftsförderung beachtet die Repräsentanz die
Grenzen staatlicher Angebote und Aktivitäten entsprechend, insbesondere wird
sie nicht in Konkurrenz zu privaten Dienstleistern tätig, sondern informiert
Unternehmen mit der gebotenen Neutralität über entsprechende Angebote.
2. Die Bayerische Repräsentanz in den Vereinigten Arabischen Emiraten stimmt
sich zu den in diesem Vertrag beschriebenen Tätigkeiten inhaltlich mit dem
StMWi ab.
3. Gegenüber dem StMWi besteht eine umfassende Verpflichtung zur Information
und Unterstützung. Der Auftragnehmer in Person des/der Repräsentanten/in ist
verpflichtet, vierteljährliche Berichte/Tätigkeitsberichte zu verfassen, aus denen
die Tätigkeiten quantitativ und qualitativ erkennbar sind, und diese dem StMWi
vorzulegen.
4. Das dem Auftragnehmer und den von ihm beschäftigten Personen während der
Vertragszeit zugängliche oder ausgehändigte Ton- und Bildmaterial sowie
Schriftstücke, Akten, Datenbanken oder sonstige Unterlagen, Zeichnungen im
Original oder Vervielfältigungen bleiben im Eigentum des StMWi und sind
jederzeit auf Verlangen, spätestens jedoch bei Beendigung des Vertrages
herauszugeben. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, das ihm zugängliche oder
ausgehändigte Ton- und Bildmaterial sowie Schriftstücke, Akten, Datenbanken
oder sonstige Unterlagen gewissenhaft unter Verschluss zu halten und nicht
berechtigten Dritten nicht zugänglich zu machen.
5. Personen- und unternehmensbezogene Daten des bayerischen
Repräsentanzbüros sind getrennt von den sonstigen Systemen des
Auftragnehmers zu führen und dürfen nur nach ausdrücklicher Zustimmung und
unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen genutzt werden.
6. Der Auftragnehmer hat alle ihm bei der Durchführung des Vertrags bekannt
gewordenen Tatsachen, Angaben, Umstände und Ergebnisse Dritten
gegenüber geheim zu halten, soweit ihn das StMWi nicht in schriftlicher Form
31
hiervon entbindet. Dies gilt auch für die Zeit nach Beendigung des
Vertragsverhältnisses. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur die für die
Erfüllung des ihm erteilten Auftrags notwendigen Personen und nur im
erforderlichen Umfang über die bei der Durchführung des Auftrags bekannt
gewordenen Tatsachen, Angaben, Umstände und Ergebnisse zu unterrichten.
Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle mit der Durchführung des
Auftrags befassten Personen, insbesondere Mitarbeiter der Repräsentanz, an
die Einhaltung dieser Vorschriften gebunden sind.
7. Das Bayerische Staatswappen darf nur im Zusammenhang mit den in der
Vereinbarung vorgesehenen Tätigkeiten verwendet werden. Eine
missbräuchliche Verwendung des Staatswappens stellt einen wichtigen Grund
für eine fristlose Kündigung der Vereinbarung dar.
VI. Vertragsdauer
1. Dieser Vertrag beginnt mit Zuschlag und endet am 30. April 2024.
2. Der Vertrag kann beidseitig ordentlich zum Jahresende mit einer dreimonatigen
Kündigungsfrist gekündigt werden, erstmals zum 31. Dezember 2020. Die
Kündigung bedarf der Schriftform. Die Möglichkeit einer Kündigung aus
wichtigem Grund bleibt unberührt.
VII. Sonstiges
Der Auftragnehmer verpflichtet sich Frauen und Männern bei gleicher oder
gleichwertiger Arbeit gleiches Entgelt zu bezahlen.
Für die Vereinbarung gilt deutsches Recht, Gerichtsstand ist München.
32
Bayerisches Staatsministerium für
Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
An die
Geheimschutzbeauftragte o.V.i.A.
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28
80538 München
Sicherheitsueberpruefung@stmwi.bayern.de
Telefon: (0 89) 21 62-2390
Überprüfung
von Mitarbeitern von Firmen, die im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie (sicherheitsempfindlicher Bereich) eingesetzt werden.
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und möglichst Kopie von Pass oder Personalausweis beifügen!
Zuständige/r Ansprechpartner/in im StMWi: (Name/Referat):
Herr Florian Obermayer / Referat 64
Firma:
Familienname: ggf. Geburtsname:
Vorname(n): (Rufnamen unterstreichen)
Geburtsdatum: Geburtsort/Staat:
Staatsangehörigkeit:
Ich bin mit der Übermittlung der bei den Polizei- und Sicherheitsbehörden sowie ggf. im
Bundeszentralregister über mich gespeicherten personenbezogenen Daten an das Bayerische
Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie einverstanden.
Die Einverständniserklärung gilt für ein Jahr.
Datum, Unterschrift
_________________________________
Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
Referat Z4 E-Mail: Sicherheitsueberpruefung@stmwi.bayern.de
80525 München Tel.: +49(0)89 2162-2390
Die Daten werden erhoben, um die Sicherheit im Dienstgebäude des StMWi zu gewährleisten. Rechtsgrundlage der
Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Buchst. a und c DSGVO iVm. 41 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 Bundeszentralregistergesetz
(BZRG). Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens aber 6 Monate nach dem
Abschluss der Tätigkeit im StMWi.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der auf ihrer Grundlage bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit dem Widerruf wird
gleichzeitig auf eine Tätigkeit im Dienstgebäude des StMWi verzichtet.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem zuständigen Sachbearbeiter oder von unserer behördlichen
Datenschutzbeauftragten Frau Ministerialrätin Ilka Bürger, die Sie wie folgt erreichen können:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Datenschutzbeauftragte E-Mail: Datenschutz@stmwi.bayern.de
80525 München Tel.: +49(0)89 2162-2395 33
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Schutzerklärung
1. Erklärung zum Vergabeverfahren
Der Bewerber/Bieter nimmt zur Kenntnis, dass die Nichtabgabe der Erklärung nach Nummer 2
oder die Abgabe einer wissentlich falschen Erklärung den Ausschluss von diesem
Vergabeverfahren zur Folge hat.
2. Erklärung für den Fall der Zuschlagserteilung
Der Bewerber/Bieter versichert,
2.1. dass er gegenwärtig sowie während der gesamten Vertragsdauer die Technologie von
L. Ron Hubbard nicht anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet, er keine Kurse
oder Seminare nach dieser Technologie besucht und Beschäftigte oder sonst zur
Erfüllung des Vertrags eingesetzte Personen keine Kurse oder Seminare nach dieser
Technologie besuchen lässt;
2.2. dass nach seiner Kenntnis keine der zur Erfüllung des Vertrags eingesetzten Personen
die Technologie von L. Ron Hubbard anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet
oder Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besucht.
2.3. Der Bewerber/Bieter verpflichtet sich, solche zur Erfüllung des Vertrags eingesetzte
Personen von der weiteren Durchführung des Vertrags unverzüglich auszuschließen,
die während der Vertragsdauer die Technologie von L. Ron Hubbard anwenden, lehren,
in sonstiger Weise verbreiten oder Kurse oder Seminare nach dieser Technologie
besuchen.
2.4. Die Abgabe einer wissentlich falschen Erklärung nach Nummer 2.1 oder 2.2 sowie ein
Verstoß gegen die Verpflichtung nach Nummer 2.3 berechtigen den Auftraggeber zur
Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist. Weitergehende Rechte
des Auftraggebers bleiben unberührt.
3. Hinweis nach Art. 16 Abs. 3 des Bayerischen Datenschutzgesetzes:
Hinsichtlich des Zwecks der Schutzerklärung wird auf die Bekanntmachung der Bayerischen
Staatsregierung vom 29. Oktober 1996 verwiesen.
2020MGO000001
ZVSt-5852/
Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi zur
Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen
Emiraten
34
Scientology-Organisation
Verwendung von Schutzerklärungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung vom 29. Oktober 1996 Nr. 476-2-151
(AllMBl. S.701, StAnz. Nr. 44):
Die Scientology-Organisation in allen ihren Erscheinungsformen ist eine Vereinigung, die unter
dem Deckmantel einer Religionsgemeinschaft wirtschaftliche Ziele verfolgt und den einzelnen
mittels rücksichtslos eingesetzter psycho- und sozial-technologischer Methoden einer totalen
inneren und äußeren Kontrolle unterwirft, um ihn für ihre Ziele zu instrumentalisieren.
Auf Grund der jetzigen Erkenntnislage ist davon auszugehen, dass ein nach der Technologie von
L. Ron Hubbard geführtes Unternehmen als Bestandteil der Gesamtorganisation Scientology zu
betrachten ist. Ein derartiges Unternehmen übernimmt die Verpflichtung, die Technologie von L.
Ron Hubbard und die Ideologie von Scientology zu verbreiten, ihren Bestand zu sichern und in
der Gesellschaft als allgemeines Gedankengut zu etablieren. Dadurch droht auch öffentlichen
Stellen bei Geschäftskontakten eine Infiltration und Ausforschung durch Scientology.
Um dieser Gefahr wirksam begegnen zu können, wird bestimmt:
1. Von Auftragnehmern ist bei der Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge in den
nachfolgenden Fällen bei der Auftragsvergabe eine Schutzerklärung gemäß Anlage zu
verlangen, die bei Annahme des Angebots Vertragsbestandteil wird. Schutzerklärungen sind
zulässig und notwendig, um bei solchen Vertragsverhältnissen die Zuverlässigkeit und
Leistungsfähigkeit des Auftragnehmers abzuklären, die
Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Organisation des Vertragspartners oder seine
Beschäftigten eröffnen
ein besonderes Vertrauensverhältnis voraussetzen oder
die Offenlegung von wesentlichen internen Vorgängen und Daten gegenüber dem
Vertragspartner erfordern.
Schutzerklärungen kommen demnach regelmäßig in folgenden Vertragsverhältnissen in
Betracht:
Unternehmensberatung, Personal- und Managementschulung, Fortbildungs- und
Vortragsveranstaltungen, Softwareberatung, -entwicklung und -pflege, Projektentwicklung
und -steuerung, Forschungs- und Untersuchungsaufträge.
2. Die Nichtabgabe der Erklärung oder die Abgabe einer wissenschaftlich falschen Erklärung
hat den Ausschluss von dem laufenden Vergabeverfahren zur Folge.
3. Erweist sich nach Vertragsschluss, dass eine wissentlich falsche Erklärung abgegeben oder
gegen die mit der Erklärung eingegangenen Verpflichtungen verstoßen wurde, so ist der
Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen.
4. Den kommunalen Auftraggebern und den sonstigen der Aufsicht des Freistaates Bayern
unterliegenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts wird empfohlen, entsprechend
zu verfahren. Das gleiche gilt für die Empfänger von Zuwendungen des Freistaates Bayern,
wenn die Zuwendungen für Maßnahmen nach Nummer 1 gegeben werden.
5. Diese Bekanntmachung tritt am 1. November 1996 in Kraft.
35
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
gem. 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO
Öffentliche Auftraggeber sind nach 19 Abs. 4 des Gesetzes zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 verpflichtet, für
die Bewerberin oder den Bewerber, die oder der den Zuschlag erhalten soll, vor der
Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach 150a GewO
anzufordern.
Hierzu werden folgende Angaben benötigt:
1. Name des Unternehmens
2. Unternehmensform
Juristische Person/Personenvereinigung (z.B. OHG, KG, GmbH, GmbH & Co KG)
(bitte weiter bei Punkt 3)
Natürliche Person / GbR
(bitte weiter bei Punkt 4)
3. Juristische Personen/Personenvereinigungen
Sitz der Firma
Anschrift der Firma
Straße und Hausnummer
PLZ und Ort
Handelsregisternummer
Registergericht
2020MGO000001
ZVSt-5852/
Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi zur
Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen
Emiraten
36
4. Natürliche Person / GbR
Die Angaben werden für jeden Gesellschafter benötigt.
Bei mehr als drei Gesellschaftern machen Sie die erforderlichen Angaben bitte auf einer
gesonderten Anlage und laden diese unter dem Arbeitsschritt Anlagen im
Angebotsassistenten hoch.
1. Gesellschafter
Geburtsname
Familienname
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsort
Staatsangehörigkeit
Geburtsname der Mutter
2. Gesellschafter
Geburtsname
Familienname
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsort
Staatsangehörigkeit
Geburtsname der Mutter
3. Gesellschafter
Geburtsname
Familienname
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsort
Staatsangehörigkeit
Geburtsname der Mutter
37
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Firmenbezeichnung und -anschrift
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
Name des sich verpflichtenden Unternehmens
Ich/Wir verpflichte/n mich/uns, im Falle der Auftragsvergabe an den o.g. Bieter diesem mit den
Fähigkeiten bzw. Mitteln und Kapazitäten meines/unseres Unternehmens für die
nachfolgenden Leistungsbereiche zur Verfügung zu stehen.
Leistungsbereich Beschreibung der Teilleistung
Ort, Datum, Unterschrift
2020MGO000001
ZVSt-5852/
Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi zur
Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen
Emiraten
38
Die Rechte an den im Vergabeverfahren zur Verfügung gestellten Unterlagen stehen dem StMWi zu.
Die Unterlagen dürfen nur für die Angebotserstellung genutzt werden.
39
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
13.03.2020
Verfahren: 2020MGO000001 - Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi zur Förderung der
Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten
SKONTO
Skonto zugelassen Nein
Zahlungsziel
(falls zugelassen)
Tag(e)
Skonto __________ %
AUFLISTUNG ALLER POSITIONEN
ALLE PREISE SIND OHNE UMSATZSTEUER ANZUGEBEN
Preisblatt - Zusammensetzung
Für die Wertung des Preises wird die Summe der Festpreise (Leistungen nach II.1.1 bis II.1.7 sowie unter II.2.1 bis II.2.8 der
Leistungsbeschreibung; ohne Reise- und
Projektkosten) sowie das Produkt aus dem Stundensatz des/der Repräsentanten/in und 1.200 h herangezogen.
Die 1.200 h sind ein fiktiver Wert für den Zeitaufwand für Leistungen, die über die gesamte Vertragslaufzeit nach II.1.8 der
Anlage Leistungsbeschreibung anfallen können.
1 Preisobergrenze II.1.1 bis II.2.1sowie unter II.2.1 bis II.2.8 genannten Leistungen der Anlage
"Leistungsbeschreibung"
EUR .........................
Preisobergrenze
Für die Erfüllung der unter II.1.1 bis II.1.7 sowie unter II.2.1 bis II.2.8 genannten
Leistungen der Anlage Leistungsbeschreibung wird eine Preisobergrenze festgelegt.
Die Preisobergrenze beträgt für die gesamte Vertragslaufzeit 60.000 netto (ohne
Projektkosten gemäß Ziff. II.1.8 sowie Reisekosten).
1.1 Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie
Ziff. II.2.1 bis II.2.8 für den Zeitraum ab
Zuschlagserteilung bis 30.04.2021
USt. [%]
19%
Menge
1,00
Einheit
(ohne
Einheit)
Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie Ziff. II.2.1 bis II.2.8 der unter
Vertragsbedingungen/Formulare genannten Anlage Leistungsbeschreibung
(Festpreis netto plus USt.) für den Zeitraum ab Zuschlagserteilung bis 30.04.2021
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 (ohne Einheit)
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 1/5
40
1.2 Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie
Ziff. II.2.1 bis II.2.8 für den Zeitraum
01.05.2021 bis 30.04.2022
USt. [%]
19%
Menge
1,00
Einheit
(ohne
Einheit)
Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie Ziff. II.2.1 bis II.2.8 der unter
Vertragsbedingungen/Formulare genannten Anlage Leistungsbeschreibung
(Festpreis netto plus USt.) für den Zeitraum 01.05.2021 bis 30.04.2022
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 (ohne Einheit)
Gesamtpreis [EUR]
................
1.3 Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie
Ziff. II.2.1 bis II.2.8 für den Zeitraum
01.05.2022 bis 30.04.2023
USt. [%]
19%
Menge
1,00
Einheit
(ohne
Einheit)
Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie Ziff. II.2.1 bis II.2.8 der unter
Vertragsbedingungen/Formulare genannten Anlage Leistungsbeschreibung
(Festpreis netto plus USt.) für den Zeitraum 01.05.2022 bis 30.04.2023
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 (ohne Einheit)
Gesamtpreis [EUR]
................
1.4 Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie
Ziff. II.2.1 bis II.2.8 für den Zeitraum
01.05.2023 bis 30.04.2024
USt. [%]
19%
Menge
1,00
Einheit
(ohne
Einheit)
Gesamtpreis für Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie Ziff. II.2.1 bis II.2.8 der unter
Vertragsbedingungen/Formulare genannten Anlage Leistungsbeschreibung
(Festpreis netto plus USt.) für den Zeitraum 01.05.2023 bis 30.04.2024
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 (ohne Einheit)
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 2/5
41
Kalkulation
Die Kalkulation des Gesamtpreises für die gesamte Vertragslaufzeit ist hinsichtlich der
Kosten für den Personaleinsatz, Büro, Fremdleistungen (soweit diese entstehen)
sowie sonstiger Kosten, die zur Erfüllung der in der Anlage Leistungsbeschreibung
Ziff. II.1.1 bis II.1.7 sowie Ziff. II.2.1 bis II.2.8 beschriebenen Aufgaben notwendig sind,
aufzuschlüsseln.
Bitte laden Sie ein Dokument unter Bezug auf die Kalkulation als Anlage in einer
pdf-Datei im Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
Budget für Reise- und Projektkosten
Bei den Projektkosten wird jeweils in Abhängigkeit von der Jahresplanung im Voraus
für ein Jahr ein Maximalbetrag durch den Auftraggeber vorgegeben. Für den Zeitraum
bis 31.12.2020 wird ein Budget von 10.000 festgesetzt. Voraussichtlich wird das
Gesamtbudget über die Vertragslaufzeit 50.000 nicht übersteigen. Der Kostenpunkt
ist nicht in die Preispositionen des Angebots miteinzubeziehen. Unter die
Projektkosten fallen die Aufwendungen, die zur Erfüllung der in der Anlage
Leistungsbeschreibung Punkt II.1 beschriebenen Aufgaben notwendig sind.
Für die Reisekosten wird ein Budget i.H.v. 2 .000 pro Vertragsjahr festgesetzt. Es
bezieht sich auf Reisen innerhalb der Vereinigten Arabischen Emiraten sowie auf
Reisen nach Katar, Kuwait oder Bayern. Der Kostenpunkt ist ebenfalls nicht in die
Preispositionen des Angebots miteinzubeziehen.
2 Stundensatz des/der Repräsentant/in in /h USt. [%]
19%
Menge
1.200,00
Einheit
(ohne
Einheit)
Stundensatz des/der Repräsentant/in in /h
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 (ohne Einheit)
Gesamtpreis [EUR]
................
ANGEBOTSSUMME(N)
Summe exkl. Nachlass
(netto)
____________________
Leistungsverzeichnis - 3/5
42
Nachlass
(netto) ____________________
Summe inkl. Nachlass
(netto) ____________________
Umsatzsteuer ____________________
Summe
(brutto) ____________________
Leistungsverzeichnis - 4/5
43
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
13.03.2020
Verfahren: 2020MGO000001 - Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi
zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten
AUFLISTUNG ALLER DATEIANLAGEN ZU DEN POSITIONEN
Name Dateiname Größe MIME-Type
Leistungsverzeichnis - 5/5
44
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
13.03.2020
Verfahren: 2020MGO000001 - Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi
zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten
EIGNUNGSKRITERIEN
1 Eigenerklärung
1.1 Bestätigung der Kenntnisnahme [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Die Eigenerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bestätige ihren Inhalt.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
1.2 Angaben zu fakultativen Ausschlussgründen
K.O.-Kriterium: Nein
Sollten für Sie bzw. Ihr Unternehmen fakultative Ausschlussgründe nach 124 GWB vorliegen, schildern Sie bitte, warum diese
nicht
zu einem Ausschluss vom Verfahren führen sollen.
Der Auftraggeber entscheidet im Rahmen der Angebotsprüfung über den Ausschluss.
Sie können ausführlichere Angaben zum Sachverhalt auch im Arbeitsschritt Eigene Anlagen als Dokument hochladen.
2 Ausschlussgründe nach 31 UVgO i.V.m. 123, 124 GWB
2.1 Hinweis
Hinweis:
Ein Eintrag zu den folgenden Punkte erfolgt erst bei der Angebotsprüfung durch den Auftraggeber, es ist kein Eintrag durch den
Bieter
zulässig.
2.2 Ausschlussgründe entsprechend 123 GWB
Der Auftraggeber hat keine Kenntnis von zwingenden Ausschlussgründen entsprechend 123 GWB?
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.3 Ausschluss entsprechend 124 GWB
Der Auftraggeber hat keine Kenntnis von fakultativen Ausschlussgründen entsprechend 124 GWB, die zum Ausschluss führen?
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
3 Eignung
Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der Bieter sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten
Erklärungen und Unterlagen beizufügen.
Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Berufung auf die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe)
können sich
die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit des
Bieters
nachzuweisen.
Sofern ein Bieter (bzw. eine Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nehmen möchte, hat er nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel bei der Ausführung des
Auftrags
tatsächlich zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z. B. durch eine entsprechende unterschriebene Verpflichtungserklärung
des
Dritten erfolgen (vgl. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen aus Arbeitsschritt "Vertragsbedingungen/Formulare").
Bei Bietern, die sich präqualifiziert haben, genügt insoweit die Vorlage des Zertifikats des amtlichen Verzeichnisses
präqualifizierter
Unternehmen (AVPQ).
4 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Gewichtung: 0,00%
Kriterienkatalog - 1/5
45
4.1 Referenzen
Vorlage von mindestens 3 Referenzen bezogen auf den zu vergebenden Auftragsgegenstand (Förderung der Wirtschaftsbeziehungen
zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland oder
Unterstützung deutscher Unternehmen im Bereich der Internationalisierung und der Erschließung von Auslandsmärkten oder
Vernetzung von Wirtschaft, Organisationen der Wirtschaft, Verwaltung sowie politisch Verantwortlichen zwischen Deutschland und
den
Vereinigten Arabischen Emiraten und Einbringung entsprechender Kontakte und Netzwerke) bzgl. früher ausgeführter Leistungen,
die
innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sind.
Die Angabe der Referenzen soll wie folgt gegliedert sein:
- Name des Auftraggebers mit Angabe eines Ansprechpartners und dessen Kontaktdaten
- inhaltliche Darstellung des Projekts sowie kurze, aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der erbrachten Leistung
- Erbringungszeitpunkt
- Wert der Leistung
Bitte laden Sie Ihre Referenzliste als Anlage in einer pdf-Datei im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hoch.
Es wurden mindestens 3 Referenzen vorgelegt, die die o.g. Kriterien erfüllen. Die nachfolgende Bewertung wird durch die
Vergabestelle
vorgenommen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
4.2 Neutralität
Die Tätigkeit der Repräsentanz dient der gesamten Wirtschaft und hat daher neutral zu erfolgen. Voraussetzung für die
Teilnahme an
dem Vergabeverfahren ist daher, dass der Bewerber gem. 46 Abs. 2 VgV keine Interessen hat, die mit der Ausführung des Auftrags
im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten.
Bitte laden Sie die formlose Eigenerklärung zu Interessenkollisionen als Anlage in einer pdf-datei im Arbeitsschritt Eigene
Anlagen
hoch.
Es wurde die formlose Eigenerklärung zu Interessenkollisionen hochgeladen. Die nachfolgende Bewertung wird durch die
Vergabestelle vorgenommen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
Kriterienkatalog - 2/5
46
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
13.03.2020
Verfahren: 2020MGO000001 - Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern in Abu Dhabi
zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten
LEISTUNGSKRITERIEN
1 Mindestanforderungen
1.1 Angabe zu eingesetztes Personal
Angabe zu der als Repräsentant/-in eingesetzte Person:
Es ist die Person verbindlich zu nennen, die als Repräsentant/-in vorgesehen ist. Die Angaben zur Person ist wie folgt zu
gliedern:
- Name und Vorname des/der Repräsentanten/-in
- Geburtsdatum und Geburtsort
- Nationalität
Bitte laden Sie ein Dokument unter Bezug auf das vorliegende Mindestanforderungskriterium Nr. 1.1 als Anlage in einer pdf-Datei
im
Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
Die Überprüfung und Bewertung erfolgt durch den Auftraggeber gem. den Bieterangaben. (Auswertungskriterium für die
Vergabestelle).
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
1.2 Mindestanforderung an die eingesetzte Person
Mindestanforderung an die als Repräsentant/-in eingesetzte Person:
- Studium oder berufliche Ausbildung im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Jura, Politik, internationale Beziehungen oder eine
vergleichbare Ausbildung;
- Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch: Niveaustufe mind. C1;
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar, Kuwait oder Oman oder in anderen
vergleichbaren arabischen Ländern;
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich internationale Wirtschaftsbeziehungen, Begleitung und Beratung von Unternehmen.
Mindestanforderungen an den/die Repräsentanten/-in sind über Angaben des Bieters nachzuweisen.
Bitte laden Sie hierfür ein Dokument unter Bezug auf das vorliegende Mindestanforderungskriterium Nr. 1.2 als Anlage in einer
pdf-
Datei im Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
Die Überprüfung und Bewertung erfolgt durch den Auftraggeber gem. den Bieterangaben. (Auswertungskriterium für die
Vergabestelle).
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
1.3 Bürostandort
Es ist die Adresse des Bürostandorts in zentraler Lage in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate zu nennen.
Bitte laden Sie ein Dokument unter Bezug auf das vorliegende Mindestanforderungskriterium Nr. 1.3 als Anlage in einer pdf-datei
im
Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
Die Überprüfung und Bewertung erfolgt durch den Auftraggeber gem. den Bieterangaben. (Auswertungskriterium für die
Vergabestelle).
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2 Bewertungskriterien
Gewichtung: 100,00%
2.1 Grobkonzept - Strategie für Repräsentanz-Tätigkeit
Gewichtung: 50,00%
Maximalpunktzahl: 2
Grobkonzept und Strategie für die Repräsentanz-Tätigkeit
Im Grobkonzept soll dargelegt werden, wie die beschriebene Leistung erbracht werden. Dabei ist insbesondere auf folgende Punkte
eingehen:
- geplante Maßnahmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar, Kuwait oder Oman
Kriterienkatalog - 3/5
47
Es ist darzulegen, wie und mit welchen Maßnahmen der Bieter plant, bayerische Unternehmen vor und beim Markteintritt zu
betreuen
sowie bereits in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar, Kuwait oder Oman aktive bayerische Unternehmen vor Ort zu
unterstützen.
- Netzwerke / Kontakte
Es ist darzulegen, welche Netzwerke und Kontakte der Bieter in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar, Kuwait und Oman
pflegt
und wie zu diesen der Zugang den bayerischen Unternehmen und Partnern ermöglicht wird.
Bitte laden Sie ein Dokument unter Bezug auf das vorliegende Bewertungskriterium Nr. 2.1 als Anlage in einer pdf-datei im
Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
Die Überprüfung und Bewertung erfolgt durch den Auftraggeber gem. den Bieterangaben. (Auswertungskriterium für die
Vergabestelle).
[ ] Keine Angabe (0)
[ ] Ungenügend oder unzureichend (0)
[ ] Vereinzelte bzw. geringfügige Schwächen (1)
[ ] Vollständige und uneingeschränkte Erfüllung (2)
Nur eine Antwort wählbar
2.2 Personaleinsatz im Monat [Mussangabe]
Gewichtung: 25,00%
Maximalpunktzahl: 3
K.O.-Kriterium: Nein
Im Angebot ist anzugeben, mit wie vielen Stunden im Monat der Repräsentant für die Erfüllung der unter 11.1.1 bis 11.1.7
sowie unter
11.2.1 bis 11.2.8 genannten Leistungen der Anlage "Leistungsbeschreibung" mindestens zur Verfügung steht.
[ ] Keine Angabe (0)
[ ] 0 < X < 3 Stunden (0)
[ ] 3 <= X < 6 Stunden (1)
[ ] 6 <= X < 9 Stunden (2)
[ ] ab 9 Stunden (3)
Nur eine Antwort wählbar
2.3 Berufserfahrung
Gewichtung: 25,00%
Maximalpunktzahl: 3
Berufserfahrung der/des Repräsentanten/in in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar, Kuwait oder Oman oder anderen
vergleichbaren arabischen Ländern im Bereich Wirtschaftsförderung, Unternehmens- oder Standortmarketing,
Unternehmensfinanzierung oder Eventmanagement.
Zur Wertung der Berufserfahrung der/des Repräsentanten/in ist die Anzahl der vollen Personenmonate (müssen nicht zwingend
zusammenhängen) anzugeben, in denen der/die Repräsentant/in in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar, Kuwait und Oman
oder anderen vergleichbaren arabischen Ländern im Bereich Wirtschaftsförderung, Unternehmens- oder Standortmarketing,
Unternehmensfinanzierung oder Eventnnanagement gearbeitet hat.
Diese Berufserfahrung ist unter Bezug auf das vorliegende Bewertungskriterium Nr. 2.3 in einem Dokument entsprechend
darzustellen,
und im Arbeitsschritt Eigene Anlagen" hochzuladen.
Hinweis: Als Berufserfahrung gilt die Erfahrung, welche nach Abschluss einer Erstausbildung gesammelt wurde.
Die Überprüfung und Bewertung erfolgt durch den Auftraggeber gem. den Bieterangaben. (Auswertungskriterium für die
Vergabestelle).
[ ] Keine Angabe (0)
[ ] 0 bis 36 Monate (Mindestvoraussetzung) (0)
[ ] 37 bis 72 Monate (1)
[ ] 73 bis 108 Monate (2)
[ ] ab 109 Monate (3)
Nur eine Antwort wählbar
3 Kenntnisnahme Scientology-Schutzerklärung [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Die Scientology-Schutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bestätige ihren Inhalt.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
4 Kenntnisnahme und Bestätigung Upload [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Die Einverständniserklärung zur Personalüberprüfung (vgl. Arbeitsschritt "Vertragsbedingungen/Formulare") habe ich zur
Kenntnis
genommen, ausgefüllt und im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochgeladen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Kriterienkatalog - 4/5
48
Nur eine Antwort wählbar
Kriterienkatalog - 5/5
49
Name Dateiname Größe MIME-Type
50
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2020/03/233519a9-e9e0-4bad-a575-16f80e9ae9fd.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|