Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032412372036038" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Medienproduktion - DE-Lindberg
Filmprodukte
Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm
Film- und Videofilmherstellung und verbundene Dienstleistungen
Film- und Videofilmherstellung
Dokument Nr...: 879952-2020 (ID: 2020032412372036038)
Veröffentlicht: 25.03.2020
*
  Medienproduktion
VERGABEUNTERLAGEN
2020KGI000009
Medienproduktion
Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
Ausschreibung
AUFTRAGGEBER
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2, 94481 Grafenau, Deutschland
11.03.2020
Inhaltsverzeichnis
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
............................................ 1
Projektinformation
................................................................................................................................
.................... 1
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
.................................... 3
Bewerbungsbedingungen_nur elektronisch
..................................................................................................... 3
2.1 Fristen
................................................................................................................................
................ 3
2.2 Form und Inhalt des Angebots
........................................................................................................... 3
2.3 Aufbau des Angebots
......................................................................................................................... 4
2.4 Bietergemeinschaften und
Nachunternehmer.................................................................................... 4
2.5
Kosten/Vergütung...............................................................................................................
................ 4
2.6 Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen ................................................................................
5
3.1 Formale Vollständigkeit und Richtigkeit
............................................................................................. 5
3.2 Eignung der
Bieter..........................................................................................................................
.... 5
3.3 Angemessenheit der Preise
............................................................................................................... 5
3.4 Wirtschaftlichkeit
................................................................................................................................
 5
Bewerbungsbedingungen
UVgO...................................................................................................................... 7
1. Gegenstand der Auftragsvergabe
........................................................................................................ 7
2. Angebotsabgabe
................................................................................................................................
.. 7
2.1. Fristen
................................................................................................................................
....... 7
2.2. Form des Angebots
................................................................................................................... 8
2.2.1. Einfache
Textform.......................................................................................................... 8
2.2.2. Elektronische Signatur
................................................................................................... 8
2.3. Weitere Festlegungen zur Angebotsabgabe............................................................................. 8
2.4. Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und verbundene Unternehmen............................ 11
2.4.1.
Bietergemeinschaften..................................................................................................... 11
2.4.2. Unterauftragnehmer
....................................................................................................... 12
2.4.3. Verbundene Unternehmen............................................................................................. 12
2.5. Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen ....................................................................... 13
3. Hinweise zu Prüfung und Wertung von Angeboten..............................................................................
13
4. Bevorzugte
Bieter..........................................................................................................................
....... 13
5. Abschluss des
Vergabeverfahrens....................................................................................................... 14
6. Kommunikation im
Vergabeverfahren.................................................................................................. 14
Angebotsaufforderung............................................................................................................
.......................... 15
Eigenerklärung
................................................................................................................................
................. 16
Gewerbezentralregister
................................................................................................................................
.... 18
1. Name des Unternehmens
.................................................................................................................... 18
2.
Unternehmensform................................................................................................................
............... 18
3. Juristische
Personen/Personenvereinigungen..................................................................................... 18
4. Natürliche Person / GbR
...................................................................................................................... 19
Struktur Bieter
................................................................................................................................
.................. 20
i
1. Die Teilnahme am Verfahren erfolgt
als:.............................................................................................. 20
2. Folgende Unternehmen sind Mitglieder der Bietergemeinschaft: ........................................................ 20
3. Bevollmächtigter
Vertreter:................................................................................................................... 21
4. Weitere Angaben zu verbundenen Unternehmen oder Unterauftragnehmern:.................................... 21
Leistungsverzeichnis
................................................................................................................................
........ 22
INDEX
................................................................................................................................
...................... 23
 
Allgemeine Beschreibung
........................................................................................................... 24
 
Vorbemerkungen: Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum ................................................... 24
01
LV-13-1 Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum .......................................................................... 25
01.01
Medienproduktion Wurzelgang
...................................................................................................... 25
01.02
Medienproduktion Nachtraum
....................................................................................................... 38
Gewichtung der Zuschlagskriterien
(L20227)................................................................................................... 49
Produkte/Leistungen
................................................................................................................................
................ 51
Kriterienkatalog
................................................................................................................................
........................ 54
Anlagen
................................................................................................................................
.................................... 56
ii
VERFAHRENSINFORMATIONEN
Ausschreibung
11.03.2020
Verfahren: 2020KGI000009 - Medienproduktion
INFORMATIONEN ZUR AUSSCHREIBUNG
ALLGEMEIN
Auftragsnummer 2020KGI000009
Auftragsbezeichnung Medienproduktion
VERFAHREN
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Liefer-/Ausführungsort 94227 Lindberg
Leistungsart Dienstleistungsauftrag
Vergabeart Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
VERFAHRENSEIGENSCHAFTEN
Losweise Vergabe Nein
Art der losweisen Vergabe
Zuschlagskriterium Wirtschaftlichstes Angebot
Berechnungsmethode: Freie Verhältniswahl Preis/Leistung
Gewichtung: 50%: 50%
Klassifizierungen Code Bezeichnung
32354000-9 Filmprodukte
92100000-2 Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm
92110000-5 Film- und Videofilmherstellung und verbundene Dienstleistungen
92111000-2 Film- und Videofilmherstellung
ANGEBOTE
Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen
Nachlass Ja
Skonto zugelassen Nein
Skonto Zahlungsziel Tag(e)
Verwendung elektronischer
Mittel
Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen
URL für elektronische Angebote https://www.auftraege.bayern.de
Zulässige Signaturen Textform nach 126b BGB
TERMINE
ALLGEMEIN
Vorausgegangene
Vorinformation
Nein
Besondere Dringlichkeit Nein
BEKANNTMACHUNG
Bekanntmachung 12.03.2020
Vorinformation
ANGEBOTE UND BEWERTUNG
Frist Bieterfragen 03.04.2020 23:59
Angebotsfrist 14.04.2020 23:59:00
Bindefrist 15.05.2020
Versand Vorabinformation
AUFTRAGSDAUER
Beginn
Verfahrensinformationen - 1/2
1
Ende
Anmerkungen
ELEKTRONISCHE TEILNAHME
Bitte melden Sie sich auf der Bekanntmachungsplattform unter
https://www.auftraege.bayern.de
mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Sofern Sie im System noch nicht registriert sind, können Sie dies auf der Plattform vornehmen.
Die Registrierung ist kostenfrei.
Anschließend können Sie auf der Startseite bspw. nach dem Titel des Verfahrens über die Direktsuche als
Suchbegriff suchen. Folgen Sie anschließend der Anleitung im System, um an dem Verfahren teilzunehmen.
BIETERFRAGEN
Bieterfragen müssen bis spätestens 03.04.2020 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter "Nachrichten" im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft
werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://www.auftraege.bayern.de
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht
beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das
Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur
Kenntnis nehmen.
Verfahrensinformationen - 2/2
2
Seite 1 von 4
Bewerbungsbedingungen
1. GEGENSTAND DER AUFTRAGSVERGABE
2. ANGEBOTSABGABE
2.1 Fristen
 Die Angebotsfrist endet am _____________________. Der Bieter kann sein Angebot nur bis zum Ablauf
der Angebotsfrist zurückziehen oder berichtigen.
 Die Bindefrist beginnt mit dem Ablauf der Angebotsfrist. Der Auftraggeber wird den Zuschlag spätestens
am _____________________ erteilen. Der Bieter ist bis dahin an sein Angebot gebunden.
 Das Fragen- und Antwortenforum wird am _____________________ elektronisch geschlossen.
2.2 Form und Inhalt des Angebots
 Das Angebot ist in elektronischer Form abzugeben.
 Der Mantelbogen muss unterschrieben oder das Angebot signiert sein.
 Änderungen und Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des
Angebots. Das gilt insbesondere dann, wenn das Angebot die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
des Bieters enthält. Bitte beachten Sie, dass auch ein von Ihnen evtl. beigefügtes Begleitschreiben die
Vergabeunterlagen in diesem Sinne ändern kann.
 Sofern Nachweise oder Erklärungen gefordert sind, die ein Bieter eines europäischen Mitgliedstaates objektiv
nicht beibringen kann, werden vergleichbare Nachweise oder Erklärungen nach dem Recht des Sitzes
des Bieters anerkannt.
 Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse sind in den Angebotsunterlagen entsprechend kenntlich zu machen.
Im Angebot ist anzugeben, ob für den Gegenstand des Angebots gewerbliche Schutzrechte bestehen
oder vom Bieter oder anderen beantragt sind.
 Die Preise im Angebot sind in Euro anzugeben. Die Auftragserteilung und die Zahlungen erfolgen ebenfalls
in Euro.
 Entspricht der Gesamtbetrag einer Position nicht dem Ergebnis der Multiplikation von Mengenansatz
und Einheitspreis, so ist der Einheitspreis maßgebend.
 Die Bieter haben auf erkannte Widersprüche und Fehler in der Leistungsbeschreibung/im Leistungsverzeichnis
hinzuweisen. Die Rügepflicht nach  107 Abs. 3 GWB bleibt davon unberührt.
 Soweit sich aus den Vergabeunterlagen nichts anderes ergibt, gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen
für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der derzeit gültigen Fassung nachrangig zu den
Regelungen in den Vergabeunterlagen.
Medienproduktion Nachtraum Wurzelgang im Rahmen der Neukonzeption der Dauerausstellung im
Haus zur Wildnis
14.04.2020 23:59:00
15.05.2020
03.04.2020 23:59
3
Bewerbungsbedingungen
Seite 2 von 4
2.3 Aufbau des Angebots
Der Aufbau des Angebots ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. Es sind die vom Auftraggeber vorgesehenen
Formulare zu verwenden.
Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind dem Angebot bis zum Ablauf der Angebotsfrist beizufügen.
Der Auftraggeber behält sich nach Maßgabe des  16 Abs. 2 VOL/A bzw. des  19 Abs. 2 VOL/A EG vor, von
den Bietern die Vervollständigung oder Erläuterung der vorgelegten Erklärungen und Nachweise schriftlich
oder elektronisch innerhalb einer dann festzusetzenden Frist einzufordern.
Durch diese Regelung wird der Auftraggeber weder verpflichtet, noch ein Anspruch der Bieter auf nachträgliche
Vervollständigung/Erläuterung der Erklärungen und Nachweise begründet.
Wenn der Auftraggeber von der Möglichkeit Erklärungen und Nachweise nachzufordern keinen Gebrauch
macht, werden unvollständige Angebote ausgeschlossen.
2.4 Bietergemeinschaften und Nachunternehmer
a) Bietergemeinschaften:
Die Angebotsabgabe ist durch Einzelbieter und Bietergemeinschaften zulässig.
Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene
Erklärung abzugeben
 in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
 in der alle Mitglieder mit postalischer Anschrift und unter Bezeichnung ihrer Vertretungsverhältnisse
aufgeführt sind und ein von allen für die Durchführung des Vertrages gegenüber dem Auftraggeber
bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist,
 dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder rechtsverbindlich vertritt,
 dass alle Mitglieder für die Erfüllung sämtlicher vertraglichen Verpflichtungen als Gesamtschuldner
haften,
 in der eine Kontonummer bei einem näher bezeichneten Kreditinstitut angegeben ist, auf die sämtliche
Zahlungen des Auftraggebers mit befreiender Wirkung für alle am Vertrag Beteiligten geleistet
werden können.
b) Nachunternehmer:
Die Einschaltung von Nachunternehmern ist zulässig.
Sofern ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft Nachunternehmer einschaltet, tritt der Bieter als Generalunternehmer
auf. Er haftet für die ordnungsgemäße Gesamtabwicklung des Auftrags.
Der Name und die Leistungen der Nachunternehmer sind im Angebot zu benennen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis der Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde die
entsprechenden Erklärungen vom jeweiligen Nachunternehmer unterschreiben und mit Firmenstempel
versehen zu lassen. Das gilt auch, wenn in den betreffenden Erklärungen keine Unterschriftenzeile vorgesehen
ist.
Der Auftragnehmer ist bei der Vergabe von Unteraufträgen verpflichtet, die Regeln über die Berücksichtigung
mittelständischer Interessen einzuhalten,  97 Abs. 3 Satz 3 GWB.
2.5 Kosten/Vergütung
Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt. Dem Angebot beigefügte Unterlagen, Muster
usw. gehen, sofern nichts anderes vereinbart, ohne Anspruch auf Vergütung in das Eigentum des Auftraggebers
über.
Die Vergabeunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden. Jede Veröffentlichung
und Weitergabe an Dritte (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche Genehmigung der vergebenden
Stelle nicht statthaft.
4
Bewerbungsbedingungen
Seite 3 von 4
2.6 Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen
Wettbewerbsbeschränkende Absprachen gem.  1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss.
3. PRÜFUNG UND WERTUNG DER ANGEBOTE
Es gelangen nur diejenigen Angebote in die Prüfung und Wertung, die sämtliche Anforderungen nach diesen
Vergabeunterlagen erfüllen. Die Angebote werden hinsichtlich
 formaler Vollständigkeit und Richtigkeit,
 Eignung der Bieter,
 Angemessenheit der Preise sowie
 Wirtschaftlichkeit
geprüft und bewertet.
3.1 Formale Vollständigkeit und Richtigkeit
Das Angebot muss signiert bzw. der Mantelbogen unterschrieben sein. Es muss die geforderten Erklärungen
und Nachweise enthalten und den förmlichen Vorgaben entsprechen.
3.2 Eignung der Bieter
Es werden nur Angebote geeigneter Bieter berücksichtigt.
Die Eignung der Bieter wird anhand der geforderten Erklärungen und Nachweise beurteilt.
Sofern geforderte Erklärungen und Nachweise bereits bei der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank abgegeben
wurden, kann ersatzweise die Bescheinigung der aktuellen Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank
vorgelegt werden. Darüber hinaus gehende Anforderungen müssen gesondert nachgewiesen werden.
3.3 Angemessenheit der Preise
Auf Angebote, deren Preise in offenbarem Missverhältnis zur Leistung stehen, darf der Zuschlag nicht erteilt
werden. Solche Angebote werden ausgeschlossen.
3.4 Wirtschaftlichkeit
Der Zuschlag wird auf Grundlage der Angaben in den Vergabeunterlagen auf das wirtschaftlichste Angebot
je Los erteilt.
 Dabei sind Ausschlusskriterien (sog. K.O.-Kriterien) und Bewertungskriterien (sog. B-Kriterien) zu unterscheiden:
 Ausschlusskriterien müssen erfüllt werden. Angebote, die ein oder mehrere Ausschlusskriterien nicht
erfüllen, werden ausgeschlossen.
 Bei Bewertungskriterien hingegen handelt es sich um Soll-Anforderungen, die nach Punkten bewertet
werden.
 Skonti werden bei der Wertung nur berücksichtigt, wenn
 die Vergabeunterlagen eine entsprechende Eintragungsmöglichkeit vorsehen.
4. ZUSCHLAGSERTEILUNG
Wird bei Verfahren unterhalb der Schwellenwerte des  2 der Vergabeverordnung auf ein Angebot bis zum
Ablauf der Bindefrist kein Zuschlag erteilt, gilt das Angebot als nicht berücksichtigt.
Bei Verfahren oberhalb der Schwellenwerte des  2 der Vergabeverordnung werden die nicht berücksichtigten
Bieter gemäß  101a GWB vor Zuschlagserteilung benachrichtigt.
5
Bewerbungsbedingungen
Seite 4 von 4
5. NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
Die Vergabe öffentlicher Aufträge oberhalb der Schwellenwerte nach  2 der Vergabeverordnung unterliegt
der Nachprüfung durch die Vergabekammern.
Ein Antrag auf Nachprüfungsverfahren nach  102 ff. GWB ist schriftlich zu stellen und an die
,
zu richten.
Ein Nachprüfungsantrag ist nach  107 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
 107 Abs. 3 Nr. 1  3 GWB bleibt hiervon unberührt.
Für Amtshandlungen der Vergabekammern werden Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes
erhoben ( 128 GWB).
Für das Ausschreibungsverfahren gilt deutsches Recht.
6. FRAGEN ZUR AUFTRAGSVERGABE
Teilnehmer der elektronischen Angebotsbearbeitung stellen ihre Fragen zur Auftragsvergabe unter Ihrer
Kennung bei
www.eprocurement.bayern.de / Fragen- und Antwortenforum.
Alle Fragen und Antworten werden allen Bietern mitgeteilt.
6
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Bewerbungsbedingungen
1. Gegenstand der Auftragsvergabe
2. Angebotsabgabe
2.1. Fristen
Die Angebotsfrist endet am Uhr. Der Bieter kann sein Angebot nur bis
zum Ablauf der Angebotsfrist zurückziehen oder berichtigen.
Der Auftraggeber wird den Zuschlag spätestens am erteilen. Der Bieter ist bis
dahin an sein Angebot gebunden (Bindefrist).
Die Frist für Bieterfragen endet am Uhr.
Fragen, die nicht rechtzeitig eingehen werden grundsätzlich nicht beantwortet.
Medienproduktion Nachtraum Wurzelgang im Rahmen der Neukonzeption der
Dauerausstellung im Haus zur Wildnis
14.04.2020 23:59:00
15.05.2020
03.04.2020 23:59
2020KGI000009
Z-3190/2020-43
Medienproduktion
7
2.2. Form des Angebots
Das Angebot ist in elektronischer Form abzugeben.
Konventionelle schriftliche Angebote in Papierform werden nicht berücksichtigt.
Die Angebotserstellung erfolgt komplett über die Vergabeplattform eVergabe. Sie können die
online-Bearbeitung des Angebots jederzeit unterbrechen und sich dann wieder über die
Vergabeplattform in den Angebotsassistenten (durch Auswahl des entsprechenden
Verfahrens in der Registerkarte Meine Angebote) einwählen.
Die erforderlichen Arbeitsschritte zur Erstellung eines elektronischen Angebots sind im
Bieter-Handbuch dargestellt.
Die Vergabestelle hat für die rechtsgültige Abgabe der Angebote entweder ein zwingendes
Formerfordernis oder mehrere alternativ gültige Formerfordernisse vorgegeben, die Ihnen im
Schritt Angebot unterschreiben zur Auswahl angeboten werden:
Einfache Textform
Bei Auswahl der Textform nach  126b BGB genügt die Angabe eines Angebotserstellers im
dafür vorgesehenen Feld und die anschließende Bestätigung über den Button
Unterschreiben.
Elektronische Signatur
Bei Auswahl einer elektronischen Signatur müssen Sie Ihr Angebot noch mit einer
fortgeschrittenen oder qualifizierten elektronischen Signatur gemäß  2 Nr. 2. und Nr. 3 des
Gesetzes über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen versehen.
Bitte beachten Sie hierfür die im Angebotsassistenten beschriebene Vorgehensweise.
Der genaue Ablauf und die Anforderungen an die benötigten Komponenten sind im
Bieter-Handbuch erläutert.
2.3. Weitere Festlegungen zur Angebotsabgabe
 Das Angebot muss vollständig sein. Alle geforderten Leistungsmerkmale müssen
angeboten werden und in den angebotenen Preispositionen enthalten sein.
Alle Nebenkosten, die bei der Erbringung der Leistungen entstehen, müssen in der
Preiskalkulation berücksichtigt sein, sofern sie in den Vergabeunterlagen nicht
gesondert abgefragt werden.
8
 Preise im Angebot sind in Euro anzugeben, Zahlungen erfolgen ebenfalls in Euro.
 Entspricht der Gesamtbetrag einer Position nicht dem Ergebnis der Multiplikation von
Mengenansatz und Einheitspreis, so ist der Einheitspreis maßgebend.
 Der Aufbau des Angebots ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. Es sind
ausschließlich die von der Vergabestelle elektronisch zur Verfügung gestellten
Vergabeunterlagen in der zuletzt gültigen Fassung zu verwenden.
 Die geforderten Unterlagen sind dem Angebot bis zum Ablauf der Angebotsfrist
beizufügen, es sei denn es ergibt sich aus den Vergabeunterlagen im Übrigen etwas
anderes.
Nachweise, die bei Angebotsabgabe zu erbringen sind, müssen im Arbeitsschritt
Eigene Anlagen elektronisch beigefügt werden. Dateien unterliegen hinsichtlich
Größe und Benennung Beschränkungen, auf die gesondert hingewiesen wird.
 Der Auftraggeber behält sich Nachforderungen nach Maßgabe des  41 Abs. 2 UVgO
vor.
Bitte beachten Sie, dass Verweise auf Datenträger, Literatur, Broschüren usw. die
geforderten Antworten und Erklärungen nicht ersetzen. Sie werden nicht bewertet.
 Änderungen und Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig.
Abweichende Bestimmungen oder Regelungen im Zusammenhang mit dem Abschluss
dieses Vertrages werden nicht Vertragsbestandteil.
Bitte bedenken Sie, dass dies insbesondere von Ihnen beigefügte Allgemeine
Geschäftsbedingungen, Begleitschreiben oder Konzepte betrifft.
 Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse sind in den Angebotsunterlagen entsprechend
kenntlich zu machen. Im Angebot ist anzugeben, ob für den Gegenstand des Angebots
gewerbliche Schutzrechte bestehen oder vom Bieter oder anderen beantragt sind.
 Sämtliche Unterlagen sind in der gemäß den Vergabeunterlagen geforderten Form
einzureichen. Unterlagen die nicht der vorgegebenen Form entsprechen, gelten als
nicht abgegeben.
 Das Angebot mit allen Anlagen ist in deutscher Sprache abzufassen.
 Sofern Nachweise oder Erklärungen gefordert sind, die ein Bieter eines europäischen
Mitgliedstaates objektiv nicht beibringen kann, werden vergleichbare Nachweise oder
Erklärungen nach dem Recht des Sitzes des Bieters anerkannt. Soweit nichts anderes
bestimmt ist, sind hierfür Übersetzungen vorzulegen, die durch einen amtlich
vereidigten Übersetzer gefertigt wurden.
9
 Die Bieter haben auf erkannte Widersprüche und Fehler in den Vergabeunterlagen
hinzuweisen.
 Konkretisieren die Antworten des Auftraggebers auf Bieterfragen die
Vergabeunterlagen, werden die Antworten Bestandteil und Gegenstand der
Vergabeunterlagen. Maßgeblich sind jeweils die zeitlich letzten Antworten des
Auftraggebers.
 Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt. Dem Angebot
beigefügte Unterlagen, Muster usw. gehen, sofern nichts anderes vereinbart, ohne
Anspruch auf Vergütung in das Eigentum des Auftraggebers über.
 Die Vergabeunterlagen dürfen nur zur Erstellung des Angebotes verwendet werden.
Jede Weitergabe oder Veröffentlichung (auch auszugsweise) der Vergabeunterlagen
ohne schriftliche Zustimmung des Auftraggebers ist unzulässig.
Der Bieter hat auch nach Beendigung des Verfahrens über die ihm bekannt
gewordenen vertraulichen Informationen des Auftraggebers Verschwiegenheit zu
wahren. Bei Verzicht auf eine Angebotsabgabe oder für den Fall, dass das Angebot
den Zuschlag nicht erhält, sind alle Vergabeunterlagen zu vernichten.
 Für das Vergabeverfahren gilt deutsches Recht.
 Soweit sich aus den Vergabeunterlagen nichts anderes ergibt, gelten die Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der derzeit
gültigen Fassung nachrangig zu den Regelungen in den Vergabeunterlagen.
 Falls während der Angebotsphase die Vergabeunterlagen durch den Auftraggeber
geändert werden sollten (Korrekturzyklus), verlieren automatisch alle bis dahin
abgegebenen Angebote ihre Gültigkeit. Zur Erreichbarkeit des Bieters für diese Fälle
siehe Tz. 6 unten. Falls ein Angebot aufrechterhalten werden soll, muss es über den
Angebotsassistenten erneut abgegeben werden. Hierzu kann eine automatisch
angelegte Kopie des bisherigen Angebots als gültiges Angebot bestätigt werden.
 Es werden nur Angebote fachkundiger und leistungsfähiger Bieter berücksichtigt, bei
denen keine Ausschlussgründe vorliegen.
 Die Eignung der Bieter wird anhand der geforderten Erklärungen und Nachweise
beurteilt. Sofern geforderte Erklärungen und Nachweise bereits bei der Eintragung in
ein amtliches Verzeichnis oder einer Zertifizierung im Sinn des  35 Abs. 6 UVgO
abgegeben wurden, kann ersatzweise die Bescheinigung der aktuellen Eintragung
oder Zertifizierung vorgelegt werden. Darüber hinaus gehende Anforderungen müssen
gesondert nachgewiesen werden.
10
 Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Unterbeauftragung oder
sonstigen Berufung auf die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe) können
sich die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die
insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
 Sofern ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit
die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, ist nachzuweisen,
dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel bei der Ausführung des Auftrags
tatsächlich zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z. B. durch eine entsprechende
unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten erfolgen.
2.4. Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und verbundene Unternehmen
Bietergemeinschaften
Die Angebotsabgabe ist durch Einzelbieter und Bietergemeinschaften möglich, soweit die
Bildung der Bietergemeinschaft kartell- und wettbewerbsrechtlich zulässig ist. Das Vorliegen
der kartell- und wettbewerbsrechtlichen Voraussetzungen ist dem Auftraggeber auf Verlangen
nachzuweisen.
Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich
unterschriebene Erklärung abzugeben
 in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
 in der alle Mitglieder mit postalischer Anschrift und unter Bezeichnung ihrer
Vertretungsverhältnisse aufgeführt sind und ein von allen für die Durchführung des
Vergabeverfahrens und Vertrages gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigter
Vertreter bezeichnet ist,
 dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder rechtsverbindlich
vertritt,
 dass alle Mitglieder für die Erfüllung sämtlicher vertraglichen Verpflichtungen als
Gesamtschuldner haften,
 in der eine Kontonummer bei einem näher bezeichneten Kreditinstitut angegeben ist,
auf die sämtliche Zahlungen des Auftraggebers mit befreiender Wirkung für alle am
Vertrag Beteiligten geleistet werden können.
In Verträgen zwischen Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften sind die Belange kleiner und
mittlerer Unternehmen angemessen zu berücksichtigen. Dies ist dem Auftraggeber auf
Verlangen nachzuweisen.
11
Bei Beteiligung sog. bevorzugter Bieter an einer Bietergemeinschaft bitte Tz. 4 beachten.
Unterauftragnehmer
Die Einschaltung von Unterauftragnehmern ist grundsätzlich zulässig, soweit sich aus den
Vergabeunterlagen im Übrigen nichts anderes ergibt.
Sofern ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft Unterauftragnehmer einschaltet, tritt der Bieter
als Generalunternehmer auf. Er haftet für die ordnungsgemäße Gesamtabwicklung des
Auftrags.
Der Name und die Leistungen der Unterauftragnehmer sind im Angebot zu benennen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen,
sowie der Fachkunde und Leistungsfähigkeit der vorgesehenen Unterauftragnehmer die
entsprechenden Erklärungen vom jeweiligen Unterauftragnehmer unterschreiben und mit
Firmenstempel versehen zu lassen. Das gilt auch, wenn in den betreffenden Erklärungen keine
Unterschriftenzeile vorgesehen ist.
Der Auftragnehmer bemüht sich bei der Einholung von Angeboten der Unterauftragnehmer
regelmäßig kleine und mittlere Unternehmen angemessen zu beteiligen. Er verpflichtet sich,
bei der Weitergabe von Lieferleistungen die VOL/B zum Vertragsbestandteil zu machen.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich außerdem den Unterauftragnehmern  insbesondere
hinsichtlich Gewährleistung, Vertragsstrafe, Zahlungsweise und Sicherheitsleistungen  keine
ungünstigeren Bedingungen aufzuerlegen, als zwischen ihm und dem Auftraggeber vereinbart
sind.
Verbundene Unternehmen
Die Angebotsabgabe durch verbundene Unternehmen ist grundsätzlich zulässig, soweit sich
aus den Vergabeunterlagen im Übrigen nichts anderes ergibt.
Sofern ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft verbundene Unternehmen einschaltet, tritt der
Bieter als Generalunternehmer auf. Er haftet für die ordnungsgemäße Gesamtabwicklung des
Auftrags.
Der Name und die Leistungen der verbundenen Unternehmen sind im Angebot zu benennen.
12
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
sowie der Fachkunde und Leistungsfähigkeit der vorgesehenen verbundenen Unternehmen
die entsprechenden Erklärungen vom jeweiligen verbundenen Unternehmen unterschreiben
und mit Firmenstempel versehen zu lassen. Das gilt auch, wenn in den betreffenden
Erklärungen keine Unterschriftenzeile vorgesehen ist.
2.5. Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen
Wettbewerbsbeschränkende Absprachen gem.  1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sind unzulässig und führen zum Ausschluss der
Angebote der Beteiligten.
Zur Bekämpfung der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs hat
der Bieter auf Verlangen des Auftraggebers Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche
Art der Bieter wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. Die Verpflichtungen
aus Ziff. 2.4 bleiben davon unberührt.
3. Hinweise zu Prüfung und Wertung von Angeboten
Es gelangen nur diejenigen Angebote in die Prüfung und Wertung, die sämtliche
Anforderungen nach diesen Vergabeunterlagen erfüllen. Die Angebote werden hinsichtlich
 formaler Vollständigkeit und Richtigkeit,
 des Vorliegens von Ausschlussgründen,
 Eignung der Bieter,
 Angemessenheit der Preise sowie
 Wirtschaftlichkeit
geprüft und bewertet.
4. Bevorzugte Bieter
Bieter, die als bevorzugte Bieter berücksichtigt werden wollen (Wertung des angebotenen
Preises mit einem Abschlag von 10 Prozent vgl. Verwaltungsvorschrift zum öffentlichen
Auftragswesen (VVöA) - Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung vom
14. November 2017, Az. B II 2  G17/17), müssen dies im Angebot erklären und den Nachweis
für das Vorliegen der Voraussetzungen führen. Wird der Nachweis nicht geführt, so wird das
Angebot wie die Angebote nicht bevorzugter Bieter behandelt.
Bietergemeinschaften, denen bevorzugte Bieter als Mitglieder angehören, haben zusätzlich
den Anteil nachzuweisen, den die Leistungen dieser Mitglieder am Gesamtangebot haben.
13
5. Abschluss des Vergabeverfahrens
Der Auftraggeber weist auf seine Verpflichtung aus  19 Abs. 4 des Mindestlohngesetzes
(MiLoG) hin, wonach bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000  für den Bieter, der den
Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
nach  150a der Gewerbeordnung einzuholen ist.
Bei Verhandlungsvergaben behält sich der Auftraggeber gemäß  12 Abs. 4 Satz 2 UVgO vor,
den Zuschlag auch ohne zuvor verhandelt zu haben auf ein Angebot zu erteilen.
Wird auf ein Angebot bis zum Ablauf der Bindefrist kein Zuschlag erteilt, gilt das Angebot als
nicht berücksichtigt.
6. Kommunikation im Vergabeverfahren
Die Kommunikation mit der Vergabestelle, insbesondere die Angebotsaufklärung und
Nachforderungen sowie das Stellen von Bieterfragen und deren Beantwortung erfolgt
ausschließlich im jeweiligen Verfahren über den Angebotsassistenten unter "Nachrichten".
Sie erhalten hierzu unmittelbar eine Benachrichtigung per E-Mail. Bitte prüfen Sie in diesem
Fall Ihren Posteingang unter "Nachrichten" und bestätigen dort die Kenntnisnahme.
Telefonische Auskünfte werden vom Auftraggeber nicht erteilt.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie während des Vergabeverfahrens unter den von Ihnen
in der eVergabe mitgeteilten E-Mail-Adressen auch tatsächlich erreichbar sind.
Der Auftraggeber wickelt das Verfahren ausschließlich über diese Kontaktdaten ab. Das
gilt auch, wenn über automatisch generierte Antworten (z.B. Abwesenheitsassistenten)
andere Kontaktdaten mitgeteilt werden.
14
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Firmenbezeichnung und Anschrift Angaben zu Fristen und Ansprechpartner
Ablauf der Angebotsfrist:
Ablauf der Bindefrist:
voraussichtliche Ausführungsfrist:
Beginn:
Ende:
E-Mail:
Datum:
Aufforderung zur Angebotsabgabe
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vergabestelle beabsichtigt, einen öffentlichen Auftrag zu vergeben.
Falls Sie an diesem Auftrag interessiert sind, bitten wir Sie, ein Angebot abzugeben.
Es gelten die angefügten Bewerbungsbedingungen.
Wir würden uns über ein Angebot Ihrerseits sehr freuen.
Freundliche Grüße
Medienproduktion
2020KGI000009
Z-3190/2020-43
14.04.2020 23:59:00
15.05.2020
vergabe@npv-bw.bayern.de
11.03.2020
Katharina Gibis
15
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Firmenbezeichnung und -anschrift
Eigenerklärung
 Es ist keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen einer der
in  123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten (z.B.  129 - 129b, 89c, 261, 263, 264,
299 - 299b, 108e, 333 - 335a, 232 - 233a StGB, Art. 2  2 IntBestG) oder vergleichbarer
Vorschriften anderer Staaten verurteilt worden und es ist auch nicht aus denselben
Gründen eine Geldbuße nach  30 OWiG gegen das Unternehmen festgesetzt worden.
 Das Unternehmen hat seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt.
 Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende
umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen. Insbesondere beachtet
das Unternehmen stets alle gesetzlichen Mindestbedingungen, einschließlich eines
verbindlich vorgegebenen Mindestentgelts und zahlt gem.  7 Abs. 1 AGG
und  3 Abs. 1 EntgTranspG Frauen und Männern für gleiche oder gleichwertige Arbeit
gleiches Entgelt.
 Das Unternehmen ist nicht zahlungsunfähig, es ist über das Vermögen des Unternehmens
kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet oder
mangels Masse abgelehnt worden, und es befindet sich auch nicht in Liquidation oder hat
seine Tätigkeit eingestellt.
2020KGI000009
Z-3190/2020-43
Medienproduktion
16
 Das Unternehmen hat keine schweren Verfehlungen begangen, die seine Integrität als
Auftragnehmer für öffentliche Aufträge in Frage stellen. Dies gilt auch für Personen, deren
Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist.
 Das Unternehmen hat im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen
abgegeben, keine irreführenden Informationen übermittelt und mit anderen Unternehmen
keine Vereinbarungen getroffen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung
des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
 Es liegt kein Ausschlussgrund nach  21 AEntG,	19 MiloG,  21 SchwarzArbG und
 98c AufenthG vor. Insbesondere wurde gegen das Unternehmen keine Geldbuße von
mindestens 2.500  wegen eines Verstoßes nach  23 AEntG oder  21 MiloG verhängt.
Auch wurde gegen das Unternehmen oder einen Vertretungsberechtigten keine
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten und keine Geldstrafe von mehr als
90 Tagessätzen oder Geldbuße von mindestens 2.500  wegen Verstoßes gegen eine
in  21 SchwarzArbG aufgeführte Vorschrift verhängt.
Tritt bei den vorgenannten Umständen zu einem späteren Zeitpunkt eine Änderung ein, so ist
dies dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Wissentlich falsche Erklärungen können den
Ausschluss von diesem und weiteren Verfahren zur Folge haben. Werden diese Umstände
nach Auftragserteilung bekannt, steht dem Auftraggeber ein außerordentliches
Kündigungsrecht zu. Mögliche Schadensersatzforderungen bleiben davon unberührt.
Sollten für Sie bzw. Ihr Unternehmen fakultative Ausschlussgründe nach  124 GWB
vorliegen, schildern Sie bitte im Arbeitsschritt Eignungskriterien, weshalb diese nicht zu einem
Ausschluss vom Verfahren führen sollen.
Der Auftraggeber entscheidet im Rahmen der Angebotsprüfung über den Ausschluss.
17
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
gem.  150a Abs. 1 Nr. 4 GewO
Öffentliche Auftraggeber sind nach  19 Abs. 4 des Gesetzes zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000  verpflichtet, für
die Bewerberin oder den Bewerber, die oder der den Zuschlag erhalten soll, vor der
Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach  150a GewO
anzufordern.
Hierzu werden folgende Angaben benötigt:
1. Name des Unternehmens
2. Unternehmensform
Juristische Person/Personenvereinigung (z.B. OHG, KG, GmbH, GmbH & Co KG)
(bitte weiter bei Punkt 3)
Natürliche Person / GbR
(bitte weiter bei Punkt 4)
3. Juristische Personen/Personenvereinigungen
Sitz der Firma
Anschrift der Firma
Straße und Hausnummer
PLZ und Ort
Handelsregisternummer
Registergericht
2020KGI000009
Z-3190/2020-43
Medienproduktion
18
4. Natürliche Person / GbR
Die Angaben werden für jeden Gesellschafter benötigt.
Bei mehr als drei Gesellschaftern machen Sie die erforderlichen Angaben bitte auf einer
gesonderten Anlage und laden diese unter dem Arbeitsschritt Anlagen im
Angebotsassistenten hoch.
1. Gesellschafter
Geburtsname
Familienname
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsort
Staatsangehörigkeit
Geburtsname der Mutter
2. Gesellschafter
Geburtsname
Familienname
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsort
Staatsangehörigkeit
Geburtsname der Mutter
3. Gesellschafter
Geburtsname
Familienname
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsort
Staatsangehörigkeit
Geburtsname der Mutter
19
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Darstellung der Struktur des Bieters
1. Die Teilnahme am Verfahren erfolgt als:
Einzelbieter
Bietergemeinschaft
Name des Bieters / der Bietergemeinschaft:
unter Einbeziehung von verbundenen Unternehmen (V)
unter Einbeziehung von Unterauftragnehmern (U)
2. Folgende Unternehmen sind Mitglieder der Bietergemeinschaft:
Name und
postalische Anschrift
Vorgesehene Aufgaben im Rahmen des Projekts
bei bevorzugten Bietern ggf. Anteil am Gesamtangebot
Bitte beachten Sie, dass Bietergemeinschaften mit Angebotsabgabe eine von allen
Mitgliedern unterschriebene Erklärung nach Ziff. 2.4.1 der Bewerbungsbedingungen
vorzulegen haben. Laden Sie die Erklärung dazu bitte im Angebotsassistenten im
Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
2020KGI000009
Z-3190/2020-43
Medienproduktion
20
3. Bevollmächtigter Vertreter:
Angabe des von allen Mitgliedern für die Durchführung des Vergabeverfahrens und Vertrages
gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigten Vertreters
4. Weitere Angaben zu verbundenen Unternehmen oder
Unterauftragnehmern:
Folgende Unternehmen sollen als verbundene Unternehmen (nachfolgend: V) oder
Unterauftragnehmer (nachfolgend: U) eingesetzt werden:
Name und
postalische Anschrift
Status
V / U
Vorgesehene Aufgaben im Rahmen des Projekts
Bitte zusätzlich Ziffer 2.4.2 und 2.4.3 der Bewerbungsbedingungen beachten.
21
Ausschreibung
Projekt
"Haus zur Wildnis" / Neugestaltung der Dauerausstellung
Leistungsverzeichnis
LV-13-1 / Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
Auftraggeber
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
Deutschland
Planer
Ort der Angebotsabgabe / Submission Termine
Vergabeverfahren:
Datum Angebotsabgabe:
Uhrzeit Angebotsabgabe:
Datum Submission:
Uhrzeit Submission:
Zuschlagsfrist:
Bieter
Name:
Straße:
PLZ / Ort:
Land:
Ansprechpartner:
....................................................................
....................................................................
....................................................................
....................................................................
....................................................................
Angebot
Leistungsverzeichnis (Netto):
zuzügl. 19,00% MwSt.:
Leistungsverzeichnis (Brutto):
.....................................
.....................................
.....................................
........................................................
(Ort)
........................................................
(Datum)
........................................................
(Stempel und Unterschrift)
22
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Beschreibung 3
Vorbemerkungen: Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum 3
01 LV-13-1 Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum 4
01.01 Medienproduktion Wurzelgang 4
01.02 Medienproduktion Nachtraum 17
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 2 / 27
23
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
Allgemeine Beschreibung
Besucherzentren sind weltweit erste Anlaufpunkte und damit wichtige Bestandteile von Nationalparken. Meist bilden Sie für
Besucher die
erste Kontakt- und Informationsmöglichkeit.
Der Nationalpark Bayerischer Wald bietet neben dem Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald, dem Hans-Eisenmann-Haus auch das
Haus zur Wildnis (HzW) als Besuchereinrichtung des Nationalparkzentrums Falkenstein an.
Im Rahmen der Neukonzeption des Ausstellungsbereiches im HzW werden Teilbereiche der Dauer- sowie Wechselausstellung neu
entwickelt und umgebaut.
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen Beschaffung, Herstellung, Bearbeitung diverser Audio- und Videofiles, ebenso
Animationen,
Übersetzungen und Sprecherleistungen für zwei Teilbereiche der Dauerausstellung.
Die Übergabe der Daten erfolgt mittels geeignetem Datenträger an den AG.
Vorbemerkungen: Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
Hinweis
Da die Audioproduktionen Unikate sind, die speziell für die Ausstellung konzipiert werden, sind ggf. Tests zur Erprobung der
Klangqualität
erforderlich. Diese Tests und Konsultationen mit dem Planer und Technikern zur Abstimmung sind in die Preise der Positionen mit
einzurechnen.
Die Ansprüche an die Audioarbeiten sind sehr hoch. Deshalb ist es zwingend erforderlich, bereits Referenzen bei vergleichbaren
Projekten
aufweisen zu können.
Diese sind dem Angebot in geeigneter Form, aussagekräftig beizufügen.
Sprecher
Das Leistungsspektrum beinhaltet auch das Einsprechen von Texten in deutscher, tschechischer und englischer Sprache und deren
Übergabe als bearbeitete Audiodateien.
Als jeweilige Sprecher sind Muttersprachler mit deutlicher Aussprache zu wählen.
Zur Wahl für den AG sind nach Beauftragung, je Sprache, drei männliche Sprecher und drei weibliche Sprecher durch Sprechproben
vorzustellen, bedeutet 18 Sprechproben. Nach der Wahl durch den AG sind 3 Sprecher(-innen) (deu, cze, eng) zum Einsprechen der
Texte
zu beauftragen.
Die Sprechertexte werden in deutsch vom AG zur Verfügung gestellt, die Übersetzungen sind in den folgenden Positionen
enthalten.
Übersetzung
Sprecher- und Lesetexte werden in Tschechisch und Englisch übersetzt. Bei der Übersetzung ist darauf zu achten, dass
möglichst einfache
Sprache verwendet wird. Fachbegriffe müssen in ihre jeweiligen fremdsprachigen Entsprechungen übertragen werden.
Nutzungsrechte, Datenübergabe
Die Übergabe der erstellten, bearbeiteten und final geschnittenen Filme und Audio-Sequenzen erfolgt mit Einräumung aller
Nutzungsrechte
für den AG, frei von Rechten Dritter.
Alle Dateien sind als einzelne, eindeutig bezeichnete MP4-Dateien, MP3-Dateien auf einem geeigneten Datenträger dem AG zu
übergeben.
Daten Monitore, Videoplayer
21,5zoll Monitor: - Videoauflösung: 1920 x 1080 x 50p
- Videokodierung: H.265 oder H.264
- Videocontainer: .mp4
55zoll Monitor: - Videoauflösung: 3840 x 2160 x 50p
- Videokodierung: H.265 oder H.264
- Videocontainer: .mp4
Daten Audio:
Anzahl Tonspuren: 1 (mono), sofern nicht anders gefordert
Bitrate: möglichst hoch (abhängig vom Ausgangsmaterial), mindestens 128 kbit/s
Dateiformat: .mp3
LV Gliederung
Das LV-13-1 ist gegliedert in 2 Abschnitte:
- Abschnitt 01.01: Medienproduktion Wurzelgang
- Abschnitt 01.02: Medienproduktion Nachtraum
Vorgesehene Arbeitsschritte, Termine
Lieferung finaler Daten -Nachtraum- bis 19.6.20 (25.KW), spätestens bis 26.6.20 (26.KW)
Lieferung finaler Daten -Wurzelgang- bis 03.7.20 (27.KW), spätestens bis 10.7.20 (28.KW)
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 3 / 27
24
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
FOorZtsetzung von vorheriger Seite Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
01 LV-13-1 Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
01.01 Medienproduktion Wurzelgang
01.01.0001 D.2 Pult Bodenschichten und Kleinstlebewesen Filmbearbeitung
Beschreibung:
Auf der Pultstation D2 (Bodenschichten und Kleinstlebewesen) wird auf Tasterdruck ein vorhandener, tonloser Film
abgespielt.
Dieser Film ist um einen Laufzeitbalken, einen Titel am Anfang und einen Abspann zu ergänzen.
Monitorauflösung: 1920 x 1080
Laufzeit, Hauptfilm: 140 Sekunden
Audio: kein
Vorlagen vom AG:
- Film Planet Bodenkrümel
- Screendesign Laufzeitbalken, Titel und Abspann
Leistungsumfang:
- Ergänzen eines Titels zum vorhandenen Film
- Ergänzen eines Abspanns zum vorhandenen Film
- Ergänzen eines Laufzeitbalkens zum vorhandenen Film
- Herstellung der Videodaten
- einen Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Videodatei
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0002 D.3 Pult Zersetzung Filmbearbeitung
Beschreibung:
Auf der Pultstation D3 (Zersetzung) wird auf Tasterdruck eine tonlose Filmsequenz abgespielt.
Diese ist eine Zeitraffersequenz aus einem vorhandenen Film. Aus dem Rohmaterial ist diese Zeitraffersequenz zu
schneiden und mit Textangaben zur tatsächlich ablaufenden Zeit zu ergänzen. Titel, Abspann und Laufzeitbalken
sind nach Screendesign zu ergänzen.
In den Abspann ist dreisprachig ein kurzer Verweis auf den Bayerischen Rundfunk BR (Marco Polo Films)
einzuarbeiten. Während des Abspanns wird das letzte Bild des Films als Standbild gezeigt.
Monitorauflösung: 1920 x 1080
Laufzeit, Zeitraffer: 30 Sekunden
Laufzeit, Abspann: 10 Sekunden
Audio: kein
Vorlagen vom AG:
- Film -BR-Film- (Marco Polo Films) (Video)
- Screendesign
Leistungsumfang:
- Erstellung, Hinzufügen des Laufzeitbalkens nach Screendesign
- Erstellung, Hinzufügen des Titels nach Screendesign
- Erstellung, Hinzufügen des Abspanns nach Screendesign
- Schnitt, Hinzufügen der Zeitraffer-Sequenz
- Einfügen der Angaben zu Zeitspannen der Zersetzung
- Bearbeitung des Filmmaterials
- zwei Korrekturdurchläufe zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Videodatei
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 4 / 27
25
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0003 D.3 Bodenmonitore Zersetzung Filmerstellung
Beschreibung:
Auf zwei Bodenmonitoren nahe des Pults D.3 (Zersetzung), die nebeneinander mit Abstand ca. 4,5 m eingebaut
sind, wird in Dauerschleife ein Video von einem auf dem Erdreich kriechenden Regenwurm gezeigt. Dazu sind
Videoaufnahmen eines Regenwurms zu fertigen, der sich geradeaus über einen Boden aus Erde und ggf.
herabgefallenen Laubblättern bewegt. Die Bodengestaltung ist ähnlich der Anmutung des Wurzelgangs in diesem
Bereich zu gestalten. Der Regenwurm durchquert die Bildfläche senkrecht. Seine Abbildungsgröße und
Kriechrichtung ist entsprechend den vorhandenen Aufnahmen zu wählen.
Anfang und Ende des Films sind so zu gestalten, dass Ende (Regenwurm hat den Bildausschnitt verlassen) und
Anfang des Videos (Regenwurm kriecht in den Bildausschnitt) nahtlos ineinander übergehen. Aus dem Filmmaterial
sind zwei Videos zu schneiden, die sich nur in der Zeitspanne unterscheiden, ab wann der kriechende Regenwurm
ins Bild kommt. Die Videos sollen so zeitversetzt ablaufen, dass der Eindruck entsteht, der Regenwurm bewege sich
unter dem Boden von einem Monitor zum anderen.
Monitorauflösung: 1920 x 1080
Laufzeit: 60 Sekunden
Audio: kein
Vorlagen vom AG:
- vorhandene Aufnahmen, als Orientierung
Leistungsumfang:
- Erstellung von Aufnahmen eines Regenwurmes auf natürlichen Untergrund
- Bearbeitung des Filmmaterials
- Schnitt des Filmmaterials
- zwei Korrekturdurchläufe zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Videodatei
1,000 St .............................. ..............................
D.5 Höhlenkino Hauptfilm und Abspann Hinweis
Beschreibung:
Ein vorliegender Hauptfilm mit deutschem Sprechertext wird dem AN übergeben. Aus dem Rohmaterial sind
mehrere Szenen herauszuschneiden und neu zusammenzusetzen.
Der Film ist um Titel, Abspann und Laufzeitbalken zu ergänzen.
Der deutsche Sprechertext ist in tschechisch und englisch zu übersetzen und synchron zum Film (analog deutsch)
zweisprachig einzusprechen.
Der Originalsound ist in die tschechische und englische Version einzuarbeiten.
Zudem gibt es einen Abspanntext. Dieser ist ebenso in tschechisch und englisch zu übersetzen und im Abspann
einzubeziehen. Der Abspann zeigt das letzte Bild des Filmes als Standbild.
Als zusammenfassende Arbeit ist der Hauptfilm synchronisiert in drei Sprachen zu übergeben.
Monitorauflösung, 55 Zoll: 3840 x 2160
01.01.0004 D.5 Höhlenkino Hauptfilm Übersetzung Tschechisch
Beschreibung:
Der deutsche Sprechertext (deu1) soll nach Tschechisch übersetzt werden.
Der deutsche Sprechertext (deu1) liegt als Original begleitend zum Hauptfilm vor.
(deu1) Wortanzahl: 250
Vorlagen vom AG:
- Sprechertext Deutsch
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 5 / 27
26
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
Leistungsumfang:
- Übersetzung Tschechisch
- Benennung Text-Nr. cze1
- ein Korrekturdurchlauf
- Erstellen eines Textdokumentes (für Sprecher)
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0005 D.5 Höhlenkino Hauptfilm Übersetzung Englisch
Beschreibung:
Der deutsche Sprechertext (deu1) soll nach Englisch übersetzt werden.
Vorlagen vom AG:
- Sprechertext Deutsch
Leistungsumfang:
- Übersetzung Englisch
- Benennung Text-Nr. eng1
- ein Korrekturdurchlauf
- Erstellen eines Textdokumentes (für Sprecher)
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0006 D.5 Höhlenkino Hauptfilm Sprecher Tschechisch
Beschreibung:
Der tschechische Sprechertext (cze1) ist von einem professionellen Sprecher einzusprechen.
Leistungsumfang:
- Einsprechen des Textes cze1
- Schnitt und Bearbeitung
- Herstellung der finalen Audiodatei
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0007 D.5 Höhlenkino Hauptfilm Sprecher Englisch
Beschreibung:
Der englische Sprechertext (eng1) ist von einem professionellen Sprecher einzusprechen.
Leistungsumfang:
- Einsprechen des Textes eng1
- Schnitt und Bearbeitung
- Herstellung der finalen Audiodatei
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0008 D.5 Höhlenkino Abspann Übersetzung Tschechisch
Beschreibung:
Der deutsche Text des Abspanns (deu2) soll nach Tschechisch übersetzt werden.
(deu2) Wortanzahl: 9 (Wir danken dem Bayerischen Rundfunk für die freundliche Unterstützung!)
Vorlagen vom AG:
- Text Deutsch
Leistungsumfang:
- Übersetzung Tschechisch
- Benennung Text-Nr. cze2
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 6 / 27
27
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
- ein Korrekturdurchlauf
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0009 D.5 Höhlenkino Abspann Übersetzung Englisch
Beschreibung:
Der deutsche Text des Abspanns (deu2) soll nach Englisch übersetzt werden.
Vorlagen vom AG:
- Text Deutsch
Leistungsumfang:
- Übersetzung Englisch
- Benennung Text-Nr. eng2
- ein Korrekturdurchlauf
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0010 D.5 Höhlenkino Schnitt
Beschreibung:
Analog dem ursprünglichen, deutsch gesprochenen Hauptfilm werden Szenen zu einem Filmclip
zusammengeschnitten. Analog zu diesem deutschen Filmclip wird eine tschechische und eine englische Version
geschnitten. Für den Abspann wird das letzte Standbild des Filmes verwendet.
In den Abspann ist ein Verweis auf den Bayerischen Rundfunk BR (Marco Polo Films) als Text dreisprachig
einzuarbeiten.
Laufzeit, Filmclip: 150 Sekunden
Laufzeit, Sound: 150 Sekunden
Laufzeit, Abspann: 10 Sekunden
Vorlagen vom AG:
- Hauptfilm -BR-Film- (Marco Polo Films) (Video, Audio)
- Abspann mit BR-Verweis
- Angaben für Schnitt
- Screendesign
- Storyboard
Leistungsumfang:
- Zusammenschnitt Hauptfilm, Abspann (Standbild)
- Synchronisation Audio, Video, Standbild
- Herstellung dreier gleichartiger Filme in 1 x deutsch, 1 x tschechisch und 1 x englisch
- zwei Korrekturdurchläufe zur Abstimmung mit dem AG
- Erstellung, Hinzufügen des Laufzeitbalkens nach Screendesign
- Erstellung, Hinzufügen des Titels nach Screendesign
- Erstellung, Hinzufügen des Abspanns nach Screendesign
- Herstellung der finalen Audio-Videodateien
1,000 St .............................. ..............................
D.6 Pult Samen unter der Erde animierter Film Hinweis
Beschreibung:
Auf der Pultstation D.6 (Samen unter der Erde) wird auf Tasterdruck ein animierter Film abgespielt. Dieser Film hat
die -Geschichte der Himbeere- vom Samen über das Auskeimen und Vergehen zum Thema.
Dazu ist ein Film ist zu animieren, dreisprachig zu vertonen und mit begleitenden Soundeffekten zu fertigen. Dieser
Film ist um einen Laufzeitbalken, einen Titel am Anfang und einen Abspann zu ergänzen.
Der vom AG gelieferte Text dazu ist in tschechisch und englisch zu übersetzen und synchron zum Film dreisprachig
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 7 / 27
28
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
einzusprechen.
Der Film ist in drei Sprachfassungen zu übergeben.
01.01.0011 D.6 Pult Samen animierter Film Herstellung Film
Beschreibung:
Es ist ein Film zu animieren, dessen visuelle Anmutung an der Animation des bereits vorhandenen Filmes -Was ist
Mykorrhiza?- angelehnt ist (wird vom AG bereitgestellt).
Der neu zu animierende Film hat die -Geschichte der Himbeere- vom Samen über das Auskeimen und Vergehen
zum Thema.
Die Soundeffekte sind thematisch zu wählen, etwa leichtes Rascheln, Knistern, Wind, Ausdehnen, Wachsen
(stilisiert), etc.
Zum animierten Film ist ein Laufzeitbalken hinzuzufügen.
Videoauflösung: 1920x1080 (Monitor)
Animationsbeschreibung:
Titel: Lückenfüller - die Geschichte der Himbeere
Der Film beginnt mit einer Übersichtsaufnahme eines Waldes im Sturm. Heftige Windgeräusche sind zu hören, die
Baumkronen schwanken. Schließlich brechen einige Bäume ab und fallen um. Das schlechte Wetter verzieht sich,
Sonnenlicht fällt auf den Wald. Die Kamera fährt auf den Windbruch zu und zeigt einen kleinen Himbeerstrauch.
Durch die Lücke in den Bäumen fällt das Sonnenlicht auf den Waldboden und unseren Himbeerstrauch, der wächst
und mehr Früchte bekommt.
Die Kamera fährt halb in den Boden und zeigt einen Querschnitt des Erdreichs, in dem Himbeersamen liegen. Über
dem Erdreich ist noch der Himmel zu sehen. Die Zeit beschleunigt sich, eine Uhr wird eingeblendet, deren Zeiger
sich immer schneller bewegen. Schneller werdende Tag- und Nachtwechsel sowie eine rasche Abfolge der vier
Jahreszeiten deuten das Vergehen von Jahrzehnten an. Die Zeit verlangsamt sich wieder auf normale
Geschwindigkeit und ein Sonnenstrahl fällt dort auf den Boden, wo der Himbeersamen schlummert. Der Same
beginnt zu keimen und wächst zu einem Strauch mit Früchten, die zu Boden fallen und sich zersetzen. Zurück
bleiben die Samen.
Die Kamera fährt langsam zurück. Weitere Pionierpflanzen, wie Fingerhut, Berg-Weidenröschen und Wald-
Ehrenpreis wachsen jetzt neben dem Himbeerstrauch. Die Lücke ist übersäht von Blühpflanzen, zwischen den
Blüten fliegen Insekten und Schmetterlinge. Die Kamera fährt weiter zurück. In der Waldlücke wachsen nun wieder
schattenspendende Bäume, bis sich deren Baumkronen berühren. Währenddessen verschwinden die
sonnenliebenden Pflanzen langsam.
Die Kamera fährt ein letztes Mal auf die im Boden schlafenden Samen.
Laufzeit, animierter Film: 120 Sekunden
Laufzeit, Soundeffekte: 120 Sekunden
Vorlagen vom AG:
- Film -Was ist Mykorrhiza?- als Vorgabe für die visuelle Anmutung
- Screendesign
- Storyboard
Leistungsumfang:
- Erstellen der Animation
- Schnitt nach Storyboard
- Erstellen der Soundeffekte
- Erstellen des Laufzeitbalkens nach Screendesign
- zwei Korrekturdurchläufe zur Abstimmung der visuellen Anmutung mit dem AG
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0012 D.6 Pult Samen animierter Film Übersetzung Tschechisch
Beschreibung:
Der deutsche Sprechertext (deu3) soll nach Tschechisch übersetzt werden.
(deu3) Wortanzahl: 200
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 8 / 27
29
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- Sprechertext deutsch (deu3)
Leistungsumfang:
- Übersetzung Tschechisch
- Benennung Text-Nr. cze3
- ein Korrekturdurchlauf
- Erstellen eines Textdokumentes (für Sprecher)
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0013 D.6 Pult Samen animierter Film Übersetzung Englisch
Beschreibung:
Der deutsche Sprechertext (deu3) soll nach Englisch übersetzt werden.
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- Sprechertext deutsch (deu3)
Leistungsumfang:
- Übersetzung Englisch
- Benennung Text-Nr. eng3
- ein Korrekturdurchlauf
- Erstellen eines Textdokumentes (für Sprecher)
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0014 D.6 Pult Samen animierter Film Sprecher Deutsch
Beschreibung:
Der deutsche Sprechertext (deu3) ist von einem professionellen Sprecher einzusprechen.
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- Sprechertext deutsch deu3
Leistungsumfang:
- Einsprechen des Textes deu3
- Schnitt und Bearbeitung
- Herstellung der finalen Audiodatei
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0015 D.6 Pult Samen animierter Film Sprecher Tschechisch
Beschreibung:
Der tschechische Sprechertext (cze3) ist von einem professionellen Sprecher einzusprechen.
Leistungsumfang:
- Einsprechen des Textes cze3
- Schnitt und Bearbeitung
- Herstellung der finalen Audiodatei
1,000 St .............................. ..............................
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 9 / 27
30
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
01.01.0016 D.6 Pult Samen animierter Film Sprecher Englisch
Beschreibung:
Der englische Sprechertext (eng3) ist von einem professionellen Sprecher einzusprechen.
Leistungsumfang:
- Einsprechen des Textes eng3
- Schnitt und Bearbeitung
- Herstellung der finalen Audiodatei
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0017 D.6 Pult Samen animierter Film Schnitt
Beschreibung:
Der animierte Film wird als deutsche, tschechische und englische Version ausgegeben. Titel und Abspann sind in
der jeweiligen Sprachfassung hinzuzufügen.
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
Leistungsumfang:
- Synchronisation Audio, Video
- Erstellung, Hinzufügen des Titels nach Screendesign in 1x deutsch, 1x tschechisch und 1x englisch
- Erstellung, Hinzufügen des Abspanns nach Screendesign in 1x deutsch, 1x tschechisch und 1x englisch
- Herstellung dreier gleichartiger Filme in 1x deutsch, 1x tschechisch und 1x englisch
- Erstellung, Hinzufügen des Laufzeitbalkens nach Screendesign
- Herstellung der finalen Audio-Videodateien
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0018 D.6 Deckenmonitor Samen animierter Film
Beschreibung:
Auf einem Deckenmonitor nahe des Pults D.6 (Samen unter der Erde), der in die abgehängte Trockenbaudecke
eingebaut ist, wird in zeitlicher Abstimmung mit dem auf dem Pult laufenden Film ein animierter Film eines
wachsenden Himbeerstrauchs gezeigt.
Der Blickwinkel des Videos entspricht dem der Betrachter - von unten.
Dazu ist eine Animation eines wachsenden Himbeerstrauchs zu fertigen.
Die visuelle Anmutung der Animation ist an den Film -Geschichte der Himbeere- (01.01.0011) anzulehnen.
Monitorauflösung: 1920 x 1080
Animationsbeschreibung:
Die Kamera befindet sich im Erdreich unter einem Himbeerkeimling und schaut nach oben. Der Film beginnt damit,
dass der Keimling die Erdoberfläche durchbricht. Grelles Sonnenlicht überstrahlt die Szene. Der Keimling beginnt zu
wachsen. Wir beobachten das Heranwachsen des Himbeerstrauchs unverändert aus dieser Perspektive. Die
Sequenz endet mit dem Wachsen der Himbeeren und deren Herabfallen auf den Boden.
Laufzeit, animierter Film: 30 Sekunden
Laufzeit, Soundeffekte: 30 Sekunden
Vorlagen vom AG:
- Film -Was ist Mykorrhiza?- als Vorgabe für die visuelle Anmutung
- Screendesign
- Storyboard
Leistungsumfang:
- Erstellen der Animation eines wachsenden Himbeerstrauches in Waldumgebung von unten
- Schnitt nach Storyboard
- zwei Korrekturdurchläufe zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Videodatei
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 10 / 27
31
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
1,000 St .............................. ..............................
D.7 Pult Boden als Speicher und Filter animierter Film Hinweis
Beschreibung:
Auf der Pultstation D.7 (Boden als Speicher und Filter) wird auf Tasterdruck ein animierter Film abgespielt.
Dazu ist ein Film zu animieren, dreisprachig zu vertonen und mit begleitenden Soundeffekten zu fertigen. Dieser
Film ist um einen Laufzeitbalken, einen Titel am Anfang und einen Abspann zu ergänzen.
Der vom AG gelieferte Text dazu ist in tschechisch und englisch zu übersetzen und synchron zum Film dreisprachig
einzusprechen.
Der Film ist in drei Sprachfassungen zu übergeben.
01.01.0019 D.7 Pult Boden animierter Film Herstellung Film
Beschreibung:
Es ist ein Film zu animieren, dessen visuelle Anmutung an der Animation des bereits vorhandenen Filmes -Was ist
Mykorrhiza?- angelehnt ist (wird vom AG bereitgestellt).
Der neu animierte Film hat die wasserspeichernde Funktion des Waldbodens zum Thema.
Die Soundeffekte sind thematisch zu wählen, etwa leichtes Waldrauschen, Regen, Wind, Plätschern, Wasserfließen,
etc.
Zum animierten Film ist ein Laufzeitbalken hinzuzufügen.
Videoauflösung: 1920x1080 (Monitor)
Animationsbeschreibung:
Titel: Wie ein Schwamm
Zu Beginn des Films wird ein Querschnitt des Erdreichs eines Mischwalds gezeigt. Zusätzlich zu den
Bodenschichten sind die Bäume des Waldes sichtbar. Dann ziehen Wolken auf und es beginnt zu regnen. Große
Mengen Regenwasser fallen auf den Waldboden, wodurch dieser sich vollsaugt wie ein Schwamm. Die Kamera
fährt näher an das Erdreich heran und die Bodenschichten werden hervorgehoben. Im Boden befinden sich
Hohlräume, die von Wurzeln und Bodenlebewesen geschaffen wurden und sich jetzt mit Regenwasser füllen. Nun
schwenkt die Kamera wieder nach oben. Die Sonne brennt auf die Baumkronen und die Bäume beginnen zu
-schwitzen-. Die Wurzeln der Bäume nehmen zum Ausgleich Wasser aus dem feuchten Boden auf.
In einer neuen Einstellung werden verschiedene Böden miteinander verglichen. Zuerst sieht man Wald- und
Ackerboden nebeneinander. Nach einem Regenschauer nimmt der Waldboden die komplette Wassermenge auf,
während auf dem Ackerboden große Pfützen stehenbleiben. Als dritte Bodenart kommt eine versiegelte, bebaute
Fläche hinzu. Sie nimmt überhaupt kein Wasser auf.
Zurück zum Waldboden. Das zunächst oberflächlich aufgenommene Wasser sickert durch winzige Poren und
größere Risse immer tiefer in die Erde hinein. Dabei bleiben Verunreinigungen in den Schichten zurück, zusätzlich
wird es von Mikroorganismen gereinigt. Am Ende des Films erreicht das Regenwasser eine undurchlässige Schicht
und sammelt sich dort als Grundwasser.
Laufzeit, animierter Film: 120 Sekunden
Laufzeit, Soundeffekte: 120 Sekunden
Vorlagen vom AG:
- Film -Was ist Mykorrhiza?- als Vorgabe für die visuelle Anmutung
- Screendesign
- Storyboard
Leistungsumfang:
- Erstellen der Animation
- Schnitt nach Storyboard
- Erstellen der Soundeffekte
- Erstellen des Laufzeitbalkens nach Screendesign
- zwei Korrekturdurchläufe zur Abstimmung der visuellen Anmutung mit dem AG
1,000 St .............................. ..............................
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 11 / 27
32
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
01.01.0020 D.7 Pult Boden animierter Film Übersetzung Tschechisch
Beschreibung:
Der deutsche Sprechertext (deu4) soll nach Tschechisch übersetzt werden.
(deu4) Wortanzahl: 200
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- Sprechertext deutsch (deu4)
Leistungsumfang:
- Übersetzung Tschechisch
- Benennung Text-Nr. cze4
- ein Korrekturdurchlauf
- Erstellen eines Textdokumentes (für Sprecher)
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0021 D.7 Pult Boden animierter Film Übersetzung Englisch
Beschreibung:
Der deutsche Sprechertext (deu4) soll nach Englisch übersetzt werden.
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- Sprechertext deutsch (deu4)
Leistungsumfang:
- Übersetzung Englisch
- Benennung Text-Nr. eng4
- ein Korrekturdurchlauf
- Erstellen eines Textdokumentes (für Sprecher)
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0022 D.7 Pult Boden animierter Film Sprecher Deutsch
Beschreibung:
Der deutsche Sprechertext (deu4) ist von einem professionellen Sprecher einzusprechen.
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- Sprechertext deutsch deu4
Leistungsumfang:
- Einsprechen des Textes deu4
- Schnitt und Bearbeitung
- Abspeichern als einzelne, eindeutig bezeichnete MP3 Datei auf Datenträger
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0023 D.7 Pult Boden animierter Film Sprecher Tschechisch
Beschreibung:
Der tschechische Sprechertext (cze4) ist von einem professionellen Sprecher einzusprechen.
Leistungsumfang:
- Einsprechen des Textes cze4
- Schnitt und Bearbeitung
- Abspeichern als einzelne, eindeutig bezeichnete MP3 Datei auf Datenträger
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 12 / 27
33
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0024 D.7 Pult Boden animierter Film Sprecher Englisch
Beschreibung:
Der englische Sprechertext (eng4) ist von einem professionellen Sprecher einzusprechen.
Leistungsumfang:
- Einsprechen des Textes eng4
- Schnitt und Bearbeitung
- Abspeichern als einzelne, eindeutig bezeichnete MP3 Datei auf Datenträger
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0025 D.7 Pult Boden animierter Film Schnitt
Beschreibung:
Der animierte Film wird als deutsche, tschechische und englische Version ausgegeben. Titel und Abspann sind in
der jeweiligen Sprachfassung hinzuzufügen.
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
Leistungsumfang:
- Synchronisation Audio, Video
- Erstellung, Hinzufügen des Titels nach Screendesign in 1x deutsch, 1x tschechisch und 1x englisch
- Erstellung, Hinzufügen des Abspanns nach Screendesign in 1x deutsch, 1x tschechisch und 1x englisch
- Herstellung dreier gleichartiger Filme in 1x deutsch, 1x tschechisch und 1x englisch
- Erstellung, Hinzufügen des Laufzeitbalkens nach Screendesign
- Herstellung der finalen Audio-Videodateien
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0026 D.8 Audio ökologische Störung
Beschreibung:
Für eine im Ausgang des Wurzelgangs befindliche Audio-Anlage ist eine Geräuschcollage zu erstellen, die in
Endlosschleife Sturmgeräusche und das Fallen eines Baumes beinhaltet. Die Geräusche werden vom AG zur
Verfügung gestellt.
Audio-Sequenz: Dauer: 30 Sekunden + 120 Sekunden Stille
Vorlagen vom AG:
- Bereitstellung Audio-Daten, Geräusche
- Kurzbeschreibung
Leistungsumfang:
- Bearbeitung und Schnitt des zur Verfügung gestellten Audiomaterials
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audiodatei
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0027 D.1 Audio Blätterrascheln
Beschreibung:
Für eine im Eingang des Wurzelgang befindliche Audio-Anlage ist eine Klangkollage zu erstellen, die in
Endlosschleife Blätterrascheln, Wühlen, Schmatzen von Bodentieren beinhaltet.
Die Geräusche sind vom AN zu erzeugen, bzw. zu beschaffen.
Audio-Sequenz: Dauer: 30 Sekunden
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 13 / 27
34
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
Vorlagen vom AG:
- Kurzbeschreibung
Leistungsumfang:
- Bereitstellung oder Herstellung des Audiomaterials
- Bearbeitung des Audiomaterials
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audiodatei
1,000 St .............................. ..............................
01.01.0028 D.2 Audio Wurzelwachstum
Beschreibung:
Für eine im Wurzelgang befindliche Audio-Anlage ist eine Klangkollage zu erstellen, die in Endlosschleife
Geräusche zum Wurzelwachstum beinhaltet.
Das Wachstumsgeräusch ist vom AN zu erzeugen bzw. zu beschaffen.
Audio-Sequenz: Dauer: 30 Sekunden
Vorlagen vom AG:
- Kurzbeschreibung
Leistungsumfang:
- Bereitstellung oder Herstellung des Audiomaterials
- Bearbeitung des Audiomaterials
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audiodatei
1,000 St .............................. ..............................
D.2, D.3, D.7, D.8 Hörstationen Audioproduktion Hinweis
Beschreibung:
Für vier im Wurzelgang befindliche Audio-Anlagen sind dreisprachige Sprachsequenzen herzustellen.
Die vom AG gelieferten Texte dazu sind in tschechisch und englisch zu übersetzen und dreisprachig einzusprechen.
01.01.0029 D.2, D.3, D.7, D.8 Hörstationen Übersetzung Tschechisch
Beschreibung:
Die vier deutschen Sprechertexte (deu5, deu6, deu7, deu8) sollen nach Tschechisch übersetzt werden.
je Station, Wortanzahl: 50
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- vier Sprechertexte deutsch (deu5, deu6, deu7, deu8)
Leistungsumfang:
- Übersetzung Tschechisch
- Benennung Text-Nr. cze5, cze6, cze7, cze8
- ein Korrekturdurchlauf
- Erstellen von vier Textdokumenten (für Sprecher)
4,000 St .............................. ..............................
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 14 / 27
35
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
01.01.0030 D.2, D.3, D.7, D.8 Hörstationen Übersetzung Englisch
Beschreibung:
Die vier deutschen Sprechertexte (deu5, deu6, deu7, deu8) sollen nach Englisch übersetzt werden.
je Station, Wortanzahl: 50
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- vier Sprechertexte deutsch (deu5, deu6, deu7, deu8)
Leistungsumfang:
- Übersetzung Englisch
- Benennung Text-Nr. eng5, eng6, eng7, eng8
- ein Korrekturdurchlauf
- Erstellen von vier Textdokumenten (für Sprecher)
4,000 St .............................. ..............................
01.01.0031 D.2, D.3, D.7, D.8 Hörstationen Sprecher Deutsch
Beschreibung:
Die vier deutschen Sprechertexte (deu5, deu6, deu7, deu8) sind von einem professionellen Sprecher
einzusprechen.
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- vier Sprechertexte deutsch (deu5, deu6, deu7, deu8)
Leistungsumfang:
- Einsprechen der Texte deu5, deu6, deu7, deu8
- Schnitt und Bearbeitung
- Herstellung der finalen Audiodatei
4,000 St .............................. ..............................
01.01.0032 D.2, D.3, D.7, D.8 Hörstationen Sprecher Tschechisch
Beschreibung:
Die vier tschechischen Sprechertexte (cze5, cze6, cze7, cze8) sind von einem professionellen Sprecher
einzusprechen.
Leistungsumfang:
- Einsprechen der Texte cze5, cze6, cze7, cze8
- Schnitt und Bearbeitung
- Herstellung der finalen Audiodatei
4,000 St .............................. ..............................
01.01.0033 D.2, D.3, D.7, D.8 Hörstationen Sprecher Englisch
Beschreibung:
Die vier englischen Sprechertexte (eng5, eng6, eng7, eng8) sind von einem professionellen Sprecher
einzusprechen.
Leistungsumfang:
- Einsprechen der Texte eng5, eng6, eng7, eng8
- Schnitt und Bearbeitung
- Herstellung der finalen Audiodatei
4,000 St .............................. ..............................
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 15 / 27
36
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Summe 01.01 Medienproduktion Wurzelgang ..............................
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 16 / 27
37
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
01.02 Medienproduktion Nachtraum
01.02.0001 E.1 Monitor Eingang Lichtverschmutzung Startscreen
Beschreibung:
Am Eingangselement zum Nachtraum wird auf einem 55-Zoll-Monitor eine Bildfolge zum Thema
Lichtverschmutzung gezeigt. Ein Startscreen fordert die Besucher auf durch Taster den Beitrag in der gewünschten
Sprache zu starten. Die Überschrift und die Aufforderung erfolgt dreisprachig.
Monitorauflösung, 55 Zoll: 3840 x 2160
Überschrift Filmtitel: Siehst du wie viel Sternlein stehen? Warum es sich lohnt die Dunkelheit zu schützen
Aufforderung: Zum Starten wählen Sie die Sprachtaste
Vorlagen vom AG:
- Screendesign
- Storyboard
Leistungsumfang:
- Erstellen des Startscreens
- Übersetzung und Positionierung der Überschriften
- Übersetzung und Positionierung der Aufforderungen zum Start
- ein Korrekturdurchlauf
- Herstellung der finalen Bilddatei
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0002 E.1 Monitor Eingang Lichtverschmutzung Hauptfilm
Beschreibung:
Nach dem Start beginnt eine Bildfolge mit Lesetexten zum Thema Lichtverschmutzung.
Die zusammengeschnittene Bildfolge erhält erklärende Untertitel, dreisprachig.
Zur Bildfolge ist ein Laufzeitbalken hinzuzufügen.
Monitorauflösung, 55 Zoll: 3840 x 2160
Animationsbeschreibung:
Titel: Siehst du wie viel Sternlein stehen? - Warum es sich lohnt die Dunkelheit zu schützen
Die Bildfolge beginnt mit einem Satellitenbild der nächtlichen Erde, auf der die hell erleuchteten menschlichen
Siedlungen gut sichtbar sind. Es folgt eine Fotomontage, auf der Tag und Nacht gleichzeitig im selben Motiv zu
sehen sind. Anschließend werden verschiedene Waldtiere gezeigt, die an die Dunkelheit angepasst sind (bspw.
Fledermaus, Luchs, Waldkauz, Siebenschläfer).
Nun sind Fotos von hell erleuchteten Straßen, Plätzen und Parks und von der Lichtverschmutzung über Städten, die
das Sternenlicht überstrahlt. Es folgt ein Bild, das schlaflose Menschen in ihren Betten bei künstlicher Beleuchtung
zeigt.
Diese nächtliche Helligkeit stört nicht nur den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus der Menschen, sondern auch den
von Tieren und Pflanzen. Jetzt werden Bilder von Insektenschwärmen an künstlichen Lichtquellen wie
Straßenlaternen gezeigt, von jagenden Fledermäusen, von Zugvögeln und von Bäumen in künstlicher Beleuchtung.
Gegen Ende der Bildfolge sieht man wieder das nächtliche Satellitenbild vom Anfang, in das nun hereingezoomt
wird, bis man den vergleichsweise dunklen Nationalpark Bayerischer Wald sieht. Als Abschluss wird ein Foto des
Nationalparks zur blauen Stunde (nach Sonnenuntergang) und eine Aufnahme der Milchstraße durch die
Baumspitzen gezeigt.
Laufzeit, Bildfolge: 60 Sekunden
Vorlagen vom AG:
- Nachtaufnahmen aus dem Nationalpark
- Screendesign
- Storyboard
Leistungsumfang:
- Beschaffung von Bildmaterial laut Storyboard
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 17 / 27
38
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
- Erstellen der Bildfolge mit Übergängen, Schwenk- und Zoomeffekten
- Erstellen des Laufzeitbalkens nach Screendesign
- zwei Korrekturdurchläufe zur Abstimmung mit dem AG
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0003 E.1 Monitor Eingang Lichtverschmutzung Übersetzung Tschechisch
Beschreibung:
Die folgenden 9 x deutschen Untertitel soll nach Tschechisch übersetzt werden.
Vor Herstellung der Texte hat der AN sich beim AG über die Aktualität der dargestellten Texte abschließend zu
informieren.
1. Tagsüber ist es hell - nachts ist es dunkel: Das ist der natürliche Ablauf.
2. Wer sich nachts im Wald zurechtfinden will, braucht besonders feine Sinne.
3. Anders sieht es in unseren Städten und Dörfern aus: Richtig dunkel wird es dort schon lange nicht mehr.
4. Mit Hilfe von künstlicher Beleuchtung wie Straßenlaternen machen wir die Nacht zum Tag.
5. Aber zu viel grelles Licht hat auch eine Schattenseite: Den sogenannten Lichtsmog oder
Lichtverschmutzung. Künstliche Lichtquellen strahlen in den Himmel ab und sorgen für ständige Helligkeit.
6. Der dunkle Nachthimmel wird mit Licht -verschmutzt-. Das führt nicht nur dazu, dass wir Menschen den
Sternenhimmel fast nicht mehr sehen können, sondern stört auch unseren natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus.
Wir können nicht mehr abschalten.
7. Und auch Insekten und andere Tiere sind verwirrt; sie verlieren die Orientierung, wenn es von überall her
leuchtet.
8. Deshalb ist es wichtig, den dunklen Nachthimmel zu erhalten - oder zumindest Bereiche abzugrenzen, wo
das Dunkel der Nacht bewusst geschützt wird.
9. Erleben Sie eine Nacht im Nationalpark Bayerischer Wald!
Wortanzahl: 180
Leistungsumfang:
- Übersetzung Untertitel Tschechisch
- Erstellen eines Text-Dokumentes zur Prüfung
- ein Korrekturdurchlauf
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0004 E.1 Monitor Eingang Lichtverschmutzung Übersetzung Englisch
Beschreibung:
Die 9 x deutschen Untertitel aus (01.02.0003) sollen nach Englisch übersetzt werden.
Vor Herstellung der Texte hat der AN sich beim AG über die Aktualität der dargestellten Texte abschließend zu
informieren.
Leistungsumfang:
- Übersetzung Untertitel Englisch
- Erstellen eines Text-Dokumentes zur Prüfung
- ein Korrekturdurchlauf
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0005 E.1 Monitor Eingang Lichtverschmutzung Schnitt
Beschreibung:
Die animierte Bildfolge ist dreisprachig durch die jeweiligen Untertitel zu ergänzen. Titel und Abspann sind in der
jeweiligen Sprachfassung hinzuzufügen.
Vorlagen vom AG:
- Animationsbeschreibung (Vorlagen)
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 18 / 27
39
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
- Screendesign
- Storyboard
Leistungsumfang:
- Zusammenschnitt Bildfolge mit den deutschen und den übersetzten Untertiteln
- Erstellung, Hinzufügen des Titels nach Screendesign in 1x deutsch, 1x tschechisch und 1x englisch
- Erstellung, Hinzufügen des Abspanns nach Screendesign in 1x deutsch, 1x tschechisch und 1x englisch
- Herstellung dreier gleichartiger Filme in 1 x deutsch, 1 x tschechisch und 1 x englisch
- Erstellung, Hinzufügen des Laufzeitbalkens nach Screendesign
- Herstellung der finalen Videodateien
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0006 E.1 Monitor Eingang Countdown
Beschreibung:
Auf einem 21,5-Zoll-Monitor am Eingangselement zum Nachtraum wird den Besuchern die Wartezeit bis zum
Beginn der nächsten Inszenierung in Form eines Countdowns gezeigt. Die Überschrift zum Countdown und die sich
verringernde Zeit sind permanent zu sehen. Die Überschrift wird dreisprachig dargestellt. Die Positionierung der
Zeilen zum Countdown (Überschrift und ablaufende Zeit) erfolgt nach Screendesign.
Der Start zum Countdown erfolgt von extern, in dem Moment, wo die Inszenierung real beginnt.
Darzustellende Zeit: 30 Minuten
Wortlaut, Überschrift: Start der nächsten Nacht im Nationalpark
Countdownzeiten: 30 Minuten bis null Minuten, sekündliches Verringern der verbleibenden Zeit, Format MM:SS
(30:00 bis 00:00)
Vorlagen vom AG:
- Screendesign
Leistungsumfang:
- Positionierung der Überschrift Countdown in deutsch
- Übersetzung und Positionierung der Überschrift in tschechisch
- Übersetzung und Positionierung der Überschrift in englisch
- Positionierung Countdownzeiten
- ein Korrekturdurchlauf
- Herstellung der finalen Dateien
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0007 E.2 Nachtraum Gesamt-Inszenierung Geräuschcollage
Beschreibung:
Im Nachtraum soll für die Besucher eine Nacht im Nationalpark Bayerischer Wald erlebbar gemacht werden. Dazu
werden im Rahmen einer Erzählung in einer definierten Abfolge die im Raum befindlichen Exponate erleuchtet und
Geräusche abgespielt. Die Geräusche werden mittels einer Vier-Kanal-Audioanlage im Raum verortet.
Inhalt dieser Position ist die Erstellung der Geräuschcollage, lt. Animationsbeschreibung und Drehbuch.
Animationsbeschreibung:
Die Geräuschcollage im Nachtraum beginnt mit einem abendlichen Vogelkonzert. Mit dem Aufleuchten der Sterne
ertönen einzelne leise Glockenschläge aus dem Tal. Nach ein paar Sekunden klingt beides langsam aus und
verstummt schließlich.
Nach einiger Zeit der Stille, in die später der Sprechertext gesetzt wird, setzen nach der vorgegebenen Reihenfolge
und zu vorgegebenen Zeiten Tiergeräusche ein. Diese Geräusche werden in den Positionen zu E.3 beschrieben
und sind in die hier beschriebene Geräuschcollage einzubetten.
Mit Einsetzen der Morgendämmerung erklingen wieder Vogelstimmen, zuerst von Tannen- und Taubenmeise und
dem Rotkehlchen, gefolgt von Singdrossel, Heckenbraunelle, Misteldrossel, Zaunkönig und Goldhähnchen. Den
Abschluss bildet der Eichelhäher.
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 19 / 27
40
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
Die gesamte Laufzeit der Geräuschcollage ist mit leisen, dezenten natürlichen Hintergrundgeräuschen, wie
beispielsweise Windrauschen und Blätterrascheln, unterlegt.
Laufzeit: ca. 10 Minuten
Audio: Tier- und Naturgeräusche
Vorlagen vom AG:
- Drehbuch/Storyboard mit Zeitangaben
- Audiodateien
Leistungsumfang:
- Erstellung der Geräuschcollage nach Drehbuch
- zwei Korrekturdurchläufe zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen 4-Kanal-Audio-Datei
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0008 E.2 Nachtraum Gesamt-Inszenierung Übersetzung Tschechisch
Beschreibung:
In der Geräuschcollage (01.02.0008) ist ein deutscher Sprechertext eingebettet.
Text:
Schwarz wie die Nacht.
Uns Menschen fällt es schwer sich im Dunkeln zurechtzufinden.
Ganz anders die Tiere der Nacht.
Sie haben sich auf das Leben in der Dunkelheit spezialisiert.
Ihre Sinne sind so entwickelt, dass sie sich auch orientieren können,
wenn beinahe kein Licht vorhanden ist.
Des nachts gehen sie auf Beutefang, Bauen ihre Nester und Burgen und werben um die Gunst möglicher Partner.
So ist es nachts im Wald alles andere als still
- manch einer hört sogar Borkenkäfer singen...
Der Nationalparkwald bietet ungestörten Lebensraum für Nachtschwärmer
Haben Sie seine tierischen Bewohner erkannt?
Dieser deutsche Sprechertext (deu9) soll nach Tschechisch übersetzt werden.
(deu9) Erzähldauer: 120 Sekunden
Wortanzahl: 94
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- Sprechertext deutsch (deu9)
Leistungsumfang:
- Übersetzung Tschechisch
- Benennung Text-Nr. cze9
- ein Korrekturdurchlauf
- Erstellen eines Textdokumentes (für Sprecher)
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0009 E.2 Nachtraum Gesamt-Inszenierung Übersetzung Englisch
Beschreibung:
Der deutsche Sprechertext (deu9) soll nach Englisch übersetzt werden.
(deu9) Erzähldauer: 120 Sekunden
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 20 / 27
41
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
Wortanzahl: 94
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- Sprechertext deutsch (deu9)
Leistungsumfang:
- Übersetzung Englisch
- Benennung Text-Nr. eng9
- ein Korrekturdurchlauf
- Erstellen eines Textdokumentes (für Sprecher)
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0010 E.2 Nachtraum Gesamt-Inszenierung Sprecher Deutsch
Beschreibung:
Der deutsche Sprechertext (deu9) ist von einem professionellen Sprecher einzusprechen.
Vorlagen vom AG:
- Storyboard
- Sprechertext deutsch deu9
Leistungsumfang:
- Einsprechen des Textes deu9
- Schnitt und Bearbeitung
- Herstellung der finalen Audiodatei
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0011 E.2 Nachtraum Gesamt-Inszenierung Sprecher Tschechisch
Beschreibung:
Der tschechische Sprechertext (cze9) ist von einem professionellen Sprecher einzusprechen.
Leistungsumfang:
- Einsprechen des Textes cze9
- Schnitt und Bearbeitung
- Herstellung der finalen Audiodatei
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0012 E.2 Nachtraum Gesamt-Inszenierung Sprecher Englisch
Beschreibung:
Der englische Sprechertext (eng9) ist von einem professionellen Sprecher einzusprechen.
Leistungsumfang:
- Einsprechen des Textes eng9
- Schnitt und Bearbeitung
- Herstellung der finalen Audiodatei
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0013 E.2 Nachtraum Gesamt-Inszenierung Schnitt
Beschreibung:
Die Geräuschcollage ist neben der deutschen Version ebenso als tschechische und englische Version herzustellen.
Vorlagen vom AG:
- Angaben für Schnitt
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 21 / 27
42
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
Leistungsumfang:
- Einbetten der drei Sprechertexte in die Collage
- Herstellung dreier gleichartiger Geräuschcollagen 1 x deutsch, 1 x tschechisch und 1 x englisch
- zwei Korrekturdurchläufe zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audio-Videodateien
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0014 E.3 Nachtraum Inszenierung Biber
Beschreibung:
Für die gleichnamige Station wird ein zugehöriges Tiergeräusch benötigt.
Die dazugehörige Tondatei wird vom AG bereitgestellt.
Leistungsumfang dieser Position ist das Aufbereiten und Schneiden der Tondatei.
Die Aufbereitung umfasst eine Rauschminderung und Dämpfung von anderen Tönen und Geräuschen, hin zu einem
klaren und deutlichen Tierruf.
Der Soundfile beginnt mit ca. 5 Sekunden Stille, blendet auf den Tierruf und endet wieder mit 10 Sekunden Stille.
Laufzeit: gesamt ca. 30 Sekunden, davon 15 Sekunden Stille
Vorlagen vom AG:
- Bereitstellung der Tondatei Geräusche Biber (nagen, schwimmen)
Leistungsumfang:
- Aufbereitung der Tondatei
- Zuschnitt der Tondatei
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audio-Dateien
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0015 E.3 Nachtraum Inszenierung Zweifarbfledermaus, Ortungsrufe
Beschreibung:
Für die gleichnamige Station wird ein zugehöriges Tiergeräusch benötigt.
Die dazugehörige Tondatei wird vom AG bereitgestellt.
Leistungsumfang dieser Position ist das Aufbereiten und Schneiden der Tondatei.
Die Aufbereitung umfasst eine Rauschminderung und Dämpfung von anderen Tönen und Geräuschen, hin zu einem
klaren und deutlichen Tierruf.
Der Soundfile beginnt mit ca. 5 Sekunden Stille, blendet auf den Tierruf und endet wieder mit 10 Sekunden Stille.
Laufzeit: gesamt ca. 30 Sekunden, davon 15 Sekunden Stille
Vorlagen vom AG:
- Bereitstellung der Tondatei Geräusche Zweifarbfledermaus (Ortungsrufe)
Leistungsumfang:
- Aufbereitung der Tondatei
- Zuschnitt der Tondatei
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audio-Dateien
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0016 E.3 Nachtraum Inszenierung Zweifarbfledermaus, Sozialrufe
Beschreibung:
Für die gleichnamige Station wird ein zugehöriges Tiergeräusch benötigt.
Die dazugehörige Tondatei wird vom AG bereitgestellt.
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 22 / 27
43
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
Leistungsumfang dieser Position ist das Aufbereiten und Schneiden der Tondatei.
Die Aufbereitung umfasst eine Rauschminderung und Dämpfung von anderen Tönen und Geräuschen, hin zu einem
klaren und deutlichen Tierruf.
Der Soundfile beginnt mit ca. 5 Sekunden Stille, blendet auf den Tierruf und endet wieder mit 10 Sekunden Stille.
Laufzeit: gesamt ca. 30 Sekunden, davon 15 Sekunden Stille
Vorlagen vom AG:
- Bereitstellung der Tondatei Geräusche Zweifarbfledermaus (Sozialrufe)
Leistungsumfang:
- Aufbereitung der Tondatei
- Zuschnitt der Tondatei
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audio-Dateien
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0017 E.3 Nachtraum Inszenierung Luchs
Beschreibung:
Für die gleichnamige Station wird ein zugehöriges Tiergeräusch benötigt.
Die dazugehörige Tondatei wird vom AG bereitgestellt.
Leistungsumfang dieser Position ist das Aufbereiten und Schneiden der Tondatei.
Die Aufbereitung umfasst eine Rauschminderung und Dämpfung von anderen Tönen und Geräuschen, hin zu einem
klaren und deutlichen Tierruf.
Der Soundfile beginnt mit ca. 5 Sekunden Stille, blendet auf den Tierruf und endet wieder mit 10 Sekunden Stille.
Laufzeit: gesamt ca. 30 Sekunden, davon 15 Sekunden Stille
Vorlagen vom AG:
- Bereitstellung der Tondatei Geräusche Luchs (Ruf Luchs)
Leistungsumfang:
- Aufbereitung der Tondatei
- Zuschnitt der Tondatei
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audio-Dateien
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0018 E.3 Nachtraum Inszenierung Siebenschläfer
Beschreibung:
Für die gleichnamige Station wird ein zugehöriges Tiergeräusch benötigt.
Die dazugehörige Tondatei wird vom AG bereitgestellt.
Leistungsumfang dieser Position ist das Aufbereiten und Schneiden der Tondatei.
Die Aufbereitung umfasst eine Rauschminderung und Dämpfung von anderen Tönen und Geräuschen, hin zu einem
klaren und deutlichen Tierruf.
Der Soundfile beginnt mit ca. 5 Sekunden Stille, blendet auf den Tierruf und endet wieder mit 10 Sekunden Stille.
Laufzeit: gesamt ca. 30 Sekunden, davon 15 Sekunden Stille
Vorlagen vom AG:
- Bereitstellung der Tondatei Geräusche Siebenschläfer
Leistungsumfang:
- Aufbereitung der Tondatei
- Zuschnitt der Tondatei
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 23 / 27
44
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audio-Dateien
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0019 E.3 Nachtraum Inszenierung Reh
Beschreibung:
Für die gleichnamige Station wird ein zugehöriges Tiergeräusch benötigt.
Die dazugehörige Tondatei wird vom AG bereitgestellt.
Leistungsumfang dieser Position ist das Aufbereiten und Schneiden der Tondatei.
Die Aufbereitung umfasst eine Rauschminderung und Dämpfung von anderen Tönen und Geräuschen, hin zu einem
klaren und deutlichen Tierruf.
Der Soundfile beginnt mit ca. 5 Sekunden Stille, blendet auf den Tierruf und endet wieder mit 10 Sekunden Stille.
Laufzeit: gesamt ca. 30 Sekunden, davon 15 Sekunden Stille
Vorlagen vom AG:
- Bereitstellung der Tondatei Geräusche Reh (schrecken, laufen, rascheln)
Leistungsumfang:
- Aufbereitung der Tondatei
- Zuschnitt der Tondatei
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audio-Dateien
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0020 E.3 Nachtraum Inszenierung Borkenkäfer
Beschreibung:
Für die gleichnamige Station wird ein zugehöriges Tiergeräusch benötigt.
Die dazugehörige Tondatei wird vom AG bereitgestellt.
Leistungsumfang dieser Position ist das Aufbereiten und Schneiden der Tondatei.
Die Aufbereitung umfasst eine Rauschminderung und Dämpfung von anderen Tönen und Geräuschen, hin zu einem
klaren und deutlichen Tierruf.
Der Soundfile beginnt mit ca. 5 Sekunden Stille, blendet auf den Tierruf und endet wieder mit 10 Sekunden Stille.
Laufzeit: gesamt ca. 30 Sekunden, davon 15 Sekunden Stille
Vorlagen vom AG:
- Bereitstellung der Tondatei Geräusche Borkenkäfer (Stridulation)
Leistungsumfang:
- Aufbereitung der Tondatei
- Zuschnitt der Tondatei
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audio-Dateien
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0021 E.3 Nachtraum Inszenierung Wildschweine
Beschreibung:
Für die gleichnamige Station wird ein zugehöriges Tiergeräusch benötigt.
Die dazugehörige Tondatei wird vom AG bereitgestellt.
Leistungsumfang dieser Position ist das Aufbereiten und Schneiden der Tondatei.
Die Aufbereitung umfasst eine Rauschminderung und Dämpfung von anderen Tönen und Geräuschen, hin zu einem
klaren und deutlichen Tierruf.
Der Soundfile beginnt mit ca. 5 Sekunden Stille, blendet auf den Tierruf und endet wieder mit 10 Sekunden Stille.
Fortsetzung auf nächster Seite
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 24 / 27
45
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
OZ Leistungsbeschreibung Menge ME EP in  GB in
Fortsetzung von vorheriger Seite
Laufzeit: gesamt ca. 30 Sekunden, davon 15 Sekunden Stille
Vorlagen vom AG:
- Bereitstellung der Tondatei Geräusche Wildschweine (grunzen, wühlen, rascheln)
Leistungsumfang:
- Aufbereitung der Tondatei
- Zuschnitt der Tondatei
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audio-Dateien
1,000 St .............................. ..............................
01.02.0022 E.3 Nachtraum Inszenierung Waldkauz
Beschreibung:
Für die gleichnamige Station wird ein zugehöriges Tiergeräusch benötigt.
Die dazugehörige Tondatei wird vom AG bereitgestellt.
Leistungsumfang dieser Position ist das Aufbereiten und Schneiden der Tondatei.
Die Aufbereitung umfasst eine Rauschminderung und Dämpfung von anderen Tönen und Geräuschen, hin zu einem
klaren und deutlichen Tierruf.
Der Soundfile beginnt mit ca. 5 Sekunden Stille, blendet auf den Tierruf und endet wieder mit 10 Sekunden Stille.
Laufzeit: gesamt ca. 30 Sekunden, davon 15 Sekunden Stille
Vorlagen vom AG:
- Bereitstellung der Tondatei Geräusche Waldkauz (Ruf Waldkauz)
Leistungsumfang:
- Aufbereitung der Tondatei
- Zuschnitt der Tondatei
- ein Korrekturdurchlauf zur Abstimmung mit dem AG
- Herstellung der finalen Audio-Dateien
1,000 St .............................. ..............................
Summe 01.02 Medienproduktion Nachtraum ..............................
Summe 01 LV-13-1 Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum ..............................
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 25 / 27
46
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
Zusammenstellung der LV-Gruppen Summe
OZ Leistungsbeschreibung in
01.01 Medienproduktion Wurzelgang ..............................
01.02 Medienproduktion Nachtraum ..............................
01 LV-13-1 Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum ..............................
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 26 / 27
47
Ausschreibung
Auftraggeber Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Planer
Projekt "Haus zur Wildnis" - Neugestaltung der Dauerausstellung
LV LV-13-1 - Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum
Zusammenstellung der LV-Gruppen Summe
OZ Leistungsbeschreibung in
01 LV-13-1 Medienproduktion Wurzelgang Nachtraum ..............................
LV Summe netto ..............................
zuzügl. 19,00% MwSt. ..............................
LV Summe brutto ..............................
Das LV besteht aus den Seiten 1 bis 27
............................................................
(Ort)
..................................................
(Datum)
............................................................
(Stempel und Unterschrift)
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Druckausgabe vom: 27.02.2020 22:45 27 / 27
48
L 227
(Gewichtung der Zuschlagskriterien Liefer-/Dienstleistungen)
 VHL Bayern  Stand November 2017 1 von 2
Vergabenummer
Maßnahme
Leistung
Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Gewichtung der Zuschlagskriterien
1 Die Angebotswertung erfolgt entsprechend nachfolgend benannter Zuschlagskriterien und deren
Gewichtung:
Wichtung in %
Preis
Summe: 100%
Die Angebotswertung erfolgt über eine Punktwertematrix gemäß nachfolgender Regelungen:
1.1 Kriterium Preis:
Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt.
Die Wertungssumme wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme unter Berücksichtigung
günstigerer Grund- oder Wahlpositionen sowie eines eventuellen Nachlasses ohne Bedingungen.
Weiterhin werden berücksichtigt:
Für die Angebotswertung wird der Preis (in ) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert:
- 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis.
- 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit
darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte.
Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis
zu drei Stellen nach dem Komma.
2020KGI000009
SG 2
Medienproduktion
50
Referenzen 50
49
L 227
(Gewichtung der Zuschlagskriterien Liefer-/Dienstleistungen)
 VHL Bayern  Stand November 2017 2 von 2
1.2 Kriterium
Im Kriterium werden folgende Unterkriterien mit der
jeweils angegebenen absoluten Wichtung berücksichtigt:
(Wichtung %)
(Wichtung %)
(Wichtung %)
(Wichtung %)
(Wichtung %)
1.3 Kriterium
Im Kriterium werden folgende Unterkriterien mit der
jeweils angegebenen absoluten Wichtung berücksichtigt:
(Wichtung %)
(Wichtung %)
(Wichtung %)
(Wichtung %)
(Wichtung %)
1.4 Kriterium
Im Kriterium werden folgende Unterkriterien mit der
jeweils angegebenen absoluten Wichtung berücksichtigt:
(Wichtung %)
(Wichtung %)
(Wichtung %)
(Wichtung %)
(Wichtung %)
2 Die Bewertung der von den Bietern zu den jeweiligen Unterkriterien in den Ziffern 1.2 bis 1.4 mit dem
Angebot vorzulegenden Unterlagen gemäß Nr. 3.3 der Aufforderung bzw. EU-Aufforderung zur Angebotsabgabe
erfolgt über eine Punktebewertung mit 5, 7,5 bzw. 10 Punkten:
- 10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben im Angebot des Bieters eine optimale Erfüllung
erwarten lassen,
- 7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben im Angebot des Bieters eine überdurchschnittliche
Erfüllung erwarten lassen,
- 5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben im Angebot des Bieters eine normale Erfüllung (Einhaltung
der Mindestanforderungen bzw. der Vorgaben der Ausführungsbeschreibung) erwarten
lassen.
In der Anlage zum Formblatt L 227  Gewichtung der Zuschlagskriterien werden die Anforderungen für
die Kriterien 1.2 bis 1.4 beschrieben, welche in jedem Unterkriterium erfüllt sein müssen um mit der
zugehörigen Punktzahl bewertet zu werden.
3 Zuschlagserteilung
Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung vorstehend genannter Kriterien
und Wichtungen insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag
auf das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme.
Referenzen
Referenzen
3 Referenzen vergleichbarer Produktionen / 10 Pkt. 50
3 Referenzen ähnlicher Produktionen / 7,5 Pkt. 37,5
2 Referenzen ähnlicher Produktionen / 5 Pkt. 25
50
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
11.03.2020
Verfahren: 2020KGI000009 - Medienproduktion
SKONTO
Skonto zugelassen Nein
Zahlungsziel
(falls zugelassen)
Tag(e)
Skonto __________ %
AUFLISTUNG ALLER POSITIONEN
ALLE PREISE SIND OHNE UMSATZSTEUER ANZUGEBEN
1 Medienproduktion USt. [%]
19%
Menge
1,00
Einheit
(ohne Einheit)
Die Leistung beinhaltet die Produktion und Aufbereitung von Filmen und Erklärvideos inklusive Übersetzung
und Einsprechen von Texten in deutscher, englischer und tschechischer Sprache für die interaktiven
Medienstationen beider Bereiche.
Bitte hier Gesamtpreis angeben. Unbedingt Leistungsverzeichnis in Tabellenform (siehe unter Anlagen!)
ausfüllen und hochladen.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 (ohne Einheit)
Gesamtpreis [EUR]
................
ANGEBOTSSUMME(N)
Summe exkl. Nachlass
(netto) ____________________
Nachlass
(netto) ____________________
Summe inkl. Nachlass
(netto) ____________________
Umsatzsteuer ____________________
____________________
Leistungsverzeichnis - 1/3
51
Summe
(brutto)
Leistungsverzeichnis - 2/3
52
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
11.03.2020
Verfahren: 2020KGI000009 - Medienproduktion
AUFLISTUNG ALLER DATEIANLAGEN ZU DEN POSITIONEN
Name Dateiname Größe MIME-Type
Leistungsverzeichnis - 3/3
53
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
11.03.2020
Verfahren: 2020KGI000009 - Medienproduktion
EIGNUNGSKRITERIEN
1 Eigenerklärung
Gewichtung: 0,00%
1.1 Bestätigung der Kenntnisnahme [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Die Eigenerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bestätige ihren Inhalt.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
1.2 Angaben zu fakultativen Ausschlussgründen
K.O.-Kriterium: Nein
Sollten für Sie bzw. Ihr Unternehmen fakultative Ausschlussgründe nach  124 GWB vorliegen, schildern Sie bitte, warum diese
nicht
zu einem Ausschluss vom Verfahren führen sollen.
Der Auftraggeber entscheidet im Rahmen der Angebotsprüfung über den Ausschluss.
Sie können ausführlichere Angaben zum Sachverhalt auch im Arbeitsschritt Eigene Anlagen als Dokument hochladen.
2 Ausschlussgründe nach  31 UVgO i.V.m.  123, 124 GWB
Gewichtung: 0,00%
2.1 Hinweis
Hinweis:
Ein Eintrag zu den folgenden Punkte erfolgt erst bei der Angebotsprüfung durch den Auftraggeber, es ist kein Eintrag durch den
Bieter
zulässig.
2.2 Ausschlussgründe entsprechend  123 GWB
Der Auftraggeber hat keine Kenntnis von zwingenden Ausschlussgründen entsprechend 123 GWB?
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.3 Ausschluss entsprechend  124 GWB
Der Auftraggeber hat keine Kenntnis von fakultativen Ausschlussgründen entsprechend  124 GWB, die zum Ausschluss führen?
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
Kriterienkatalog - 1/2
54
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
11.03.2020
Verfahren: 2020KGI000009 - Medienproduktion
LEISTUNGSKRITERIEN
Kriterienkatalog - 2/2
55
Name Dateiname Größe MIME-Type
Leistungsverzeichnis in
Tabellenform
Leistungsverzeichnis in
Tabellenform.xlsx
12,35
KB application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheet
56
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2020/03/feb9c96d-e5b0-4e90-a9f0-533113cccab2.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau