(1) Searching for "2020032409215835617" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Stromversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste - DE-Geesthacht
Stromversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste
Dokument Nr...: 142479-2020 (ID: 2020032409215835617)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
DE-Geesthacht: Stromversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste
2020/S 59/2020 142479
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Geesthacht GmbH
Postanschrift: Mercatorstraße 67
Ort: Geesthacht
NUTS-Code: DEF06
Postleitzahl: 21502
Land: Deutschland
E-Mail: [6]team-technik@stadtwerke-geesthacht.de
Telefon: +49 4152929-300
Fax: +49 4152929-320
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.stadtwerke-geesthacht.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4WDCBF/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4WDCBF
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Betriebsführungsleistungen Stromversorgungsnetz
Referenznummer der Bekanntmachung: 119-19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
65300000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadtwerke Geesthacht GmbH betreibt das Stromversorgungsnetz zur
allgemeinen Versorgung von Letztverbrauchern im Stadtgebiet Geesthacht.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen zur Betriebsführung des
Stromnetzes, insbesondere zum Asset-Management, zum Asset Service sowie
zum Messtellenbetrieb. Mit dem künftigen Auftragnehmer soll eine
Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Einzelleistungen
(Dienstleistungen, Bauleistungen) geschlossen werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 9 160 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
65300000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF06
Hauptort der Ausführung:
Geesthacht
21502 Geesthacht
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadtwerke Geesthacht GmbH betreibt das Stromversorgungsnetz zur
allgemeinen Versorgung von Letztverbrauchern im Stadtgebiet Geesthacht.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen zur Betriebsführung des
Stromnetzes, insbesondere zum Asset-Management, zum Asset Service sowie
zum Messtellenbetrieb. Mit dem künftigen Auftragnehmer soll eine
Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Einzelleistungen
(Dienstleistungen, Bauleistungen) geschlossen werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität der Dokumentation / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Schneller Netzservice / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Corporate Identity im Kundenkontakt /
Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 70
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 9 160 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 120
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Dem Auftraggeber steht das Recht zu, den Vertrag einmalig um eine
Regulierungsperiode (5 Jahre) zu verlängern.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sofern mehr als 5 Bewerber ihre Eignung nachgewiesen haben, erfolgt die
Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden,
anhand der aus den Referenzprojekten ersichtlichen Erfahrungen der
Bewerber mit Bezug zum Ausschreibungsgegenstand. Die Bewertung und
Gewichtung der Angaben im Formular Referenzprojekte (Anlage zum
Teilnahmeformular) lautet wie folgt:
1. Projektlaufzeit 40 %:
Projektlaufzeit von 157 Monaten oder mehr = 5 Punkte;
Projektlaufzeit von 145 bis 156 Monate = 4 Punkte;
Projektlaufzeit von 133 bis 144 Monate = 3 Punkte;
Projektlaufzeit von 121 bis 132 Monate = 2 Punkte;
Projektlaufzeit von 109 bis 120 Monate = 1 Punkt;
Projektlaufzeit von 96 Monaten (Mindestanforderung) bis 108 Monate =
0 Punkte.
2. Zahl der betreuten Netzanschlüsse 40 %;
Zahl der betreuten Netzanschlüsse 15 600 oder mehr = 5 Punkte;
Zahl der betreuten Netzanschlüsse zwischen 13 650 und 15 599 = 4
Punkte;
Zahl der betreuten Netzanschlüsse zwischen 11 700 und 13 649 = 3
Punkte;
Zahl der betreuten Netzanschlüsse zwischen 9 750 und 11 699 = 2
Punkte;
Zahl der betreuten Netzanschlüsse zwischen 8 001 und 9 749 = 1 Punkt;
Zahl der betreuten Netzanschlüsse zwischen 7 800 (Mindestanforderung)
und 8 000 = 0 Punkte.
3. Anzahl der in einem einzigen eingereichten Referenzprojekt erfüllten
Mindestanforderungen zu dem/den Referenzprojekt/en (III.1.3) 20 %
7 Mindestanforderungen sind in einem Referenzprojekt erfüllt = 5
Punkte;
6 Mindestanforderungen sind in einem Referenzprojekt erfüllt = 4
Punkte;
5 Mindestanforderungen sind in einem Referenzprojekt erfüllt = 3
Punkte;
4 Mindestanforderungen sind in einem Referenzprojekt erfüllt = 2
Punkte;
3 Mindestanforderungen sind in einem Referenzprojekt erfüllt = 1
Punkt;
2 Mindestanforderungen oder weniger sind in einem Referenzprojekt
erfüllt = 0 Punkte.
In jedem der vorgenannten Kriterien sind maximal 5 Rohpunkte
erreichbar. Die Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb ergibt sich aus
der Summe der mit der jeweiligen Gewichtung multiplizierten Rohpunkte.
Die 5 Unternehmen mit der höchsten Gesamtpunktzahl im
Teilnahmewettbewerb werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate), oder,
sofern keine Eintragung besteht, eine Gewerberegisterauskunft oder
entsprechende Bescheinigung nach Maßgabe des Mitgliedsstaates, in dem
der Bewerber ansässig ist (nicht älter als 6 Monate),
2. Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124
GWB nach Maßgabe des Formulars Teilnahmeantrag,
3. Genehmigung gemäß § 4 EnWG zum Betrieb eines Stromversorgungsnetzes
oder vergleichbarer Nachweis.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung zum Unternehmensprofil (Historie, Schwerpunkte,
Standorte, Struktur, Konzernverflechtungen, Leistungsfähigkeit),
2. Angabe des Nettoumsatzes des Unternehmens in den Jahren 2016, 2017
und 2018 im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung
(Betriebsführungsleistungen Stromversorgungsnetze),
3. Bonitätsnachweis einer Wirtschaftsauskunftei (z.B. Creditreform,
Bürgel) oder einer Bank mit Angabe der Ratingkennziffer,
4. Aktueller Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer
Haftpflichtversicherung bzw. eine eigene unwiderrufliche
Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden
Versicherung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Der Jahresumsatz 2018 des Unternehmens muss im Bereich der hier
ausgeschriebenen Leistung (Betriebsführungsleistungen
Stromversorgungsnetze) mindestens 5.000.000,00 EUR netto betragen. Dies
entspricht weniger als dem Zweifachen des geschätzten Jahresumsatzes
dieser Beschaffung,
2. Der Bonitätsnachweis darf nicht älter als sechs Monate sein und muss
mindestens eine zufriedenstellende Bonität aufweisen (entspricht einer
Ausfallwahrscheinlichkeit von maximal 0,7 % bzw. der Risikoklasse II;
zu den Risikoklassen vgl. [10]https://www.creditreform.de/ratingmap).
Das Rating darf nicht schlechter sein als (beispielhafte, nicht
abschließende Aufzählung):
Creditreform-Bonitätsindex: 275
Creditreform-Rating AG: BB+
Commerzbank: 3,0
Deutsche Bank: iBB+
HypoVereinsbank-UniCredit: 3
KFW-Bankengruppe: BK3
Crada Rate Solutions GmbH: 7
Sparkassen Finanzgruppe: 6
Postbank: pBBB-
Volks-/Raiffeisenbanken: 2a
Standard & Poor's: BB+
Verband deutscher Bürgschaftsbanken: 3
Kalenderjahr)
3. Der aktuelle Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer
Haftpflichtversicherung bzw. die eigene unwiderrufliche
Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung
muss sich auf eine Mindest-Versicherungshöhe pro Schadensereignis für
Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 7,5 Mio. EUR, maximal
15 Mio. EUR pro Kalenderjahr beziehen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Nachweis einer aktuell gültigen ISMS-Zertifizierung (ISO/IEC
27001oder vergleichbar) bzw. eine eigene unwiderrufliche
Verpflichungserklärung, dass der Bewerber zum 01.01.2021 über eine
gültige ISMS-Zertifizierung verfügen wird.
2. Angabe von mindestens einem Referenzprojekt aus dem Bereich der
ausgeschriebenen Leistung (Betriebsführungsleistungen
Stromversorgungsnetze) unter Angabe eines Ansprechpartners beim
Referenzgeber, der die Angaben zum Referenzprojekt bestätigen kann.
3. Angabe der für die Projektleitung vorgesehen Person/en und
Darstellung der Qualifikationen und Berufserfahrungen des als
Projektleitung vorgesehenen Personals.
4. Darstellung der Eignungsanforderungen, zu deren Erfüllung andere
Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe herangezogen werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderungen zu dem/den Referenzprojekt/en:
1. Jedes eingereichte Referenzprojekt muss sich auf den Betrieb eines
Stromversorgungsnetzes zur allgemeinen Versorgung von Letztverbrauchern
inkl. Wartung und Inspektion in Nieder- und Mittelspannung beziehen.
Das Stromversorgungsnetz muss nicht notwendigerweise im Eigentum des
Bewerbers stehen.
2. Jedes eingereichte Referenzprojekt muss aktuell durchgeführt werden
oder das Projektende darf nicht länger als 3 Jahre, gerechnet ab dem
Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zurückliegen.
3. Mindestens ein eingereichtes Referenzprojekt muss eine
Vertragslaufzeit von 96 Monaten oder mehr aufweisen.
4. Mindestens ein eingereichtes Referenzprojekt muss die Betreuung
eines Versorgungsgebiets mit 7 800 Netzanschlüssen oder mehr zum
Gegenstand haben.
5. Mindestens ein eingereichtes Referenzprojekt muss die Gestellung
einer Fachkraft S1000 durch den Bewerber zum Gegenstand haben.
6. Mindestens ein eingereichtes Referenzprojekt muss die Erneuerung,
Änderung und Rückbau sowie Neubau von Stromversorgungsanlagen in
Nieder- und Mittelspannung zum Gegenstand haben.
7. Mindestens ein eingereichtes Referenzprojekt muss die Gestellung
einer Netzleitwarte für ein Stromversorgungsnetz zum Gegenstand haben.
Mindestanforderungen zur Darstellung der Qualifikationen und
Berufserfahrungen des als Projektleitung vorgesehenen Personals:
1. Aus der Darstellung muss ersichtlich sein, dass die Projektleitung
die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht,
2. Aus der Darstellung muss ersichtlich sein, dass die Projektleitung
über eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen oder
wirtschaftlichen Bereich verfügt,
3. Aus der Darstellung muss ersichtlich sein, dass die Projektleitung
im Bereich ihrer beruflichen Qualifikation über eine Berufserfahrung
von mindestens 5 Jahren verfügt.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Es ist das Formular T.00 Teilnahmeantrag zu verwenden und um ggf.
erforderliche Anlagen zu ergänzen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaften nach Maßgabe der
Vergabeunterlagen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der künftige Auftragnehmer ist zur Zahlung des vergaberechtlichen
Mindestlohns nach § 4 Abs. 1 VGSH verpflichtet.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung acht Jahre übersteigt:
Die Laufzeit berücksichtigt die Bindung des Auftraggebers an die
Regulierungsperioden. Der künftige Auftragnehmer hat zu Vertragsbeginn
erheblichen Ingangsetzungsaufwand (bspw. Aufbau v. Personal, Material
und Anlagenkenntnissen, Aufbau leittechnischer Anbindung und ggf. eines
neuen Standortes). Die einseitige Verlängerungsmöglichkeit soll einen
zusätzlichen Anreiz zur Vertragstreue schaffen.
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/04/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/04/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Das Verfahren ist als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
Teilnahmewettbewerb ausgestaltet.
2. Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs ist kein Angebot,
sondern nur ein Teilnahmeantrag einzureichen. Gleichwohl mit dem
Teilnahmeantrag eingereichte Angebote werden im weiteren Verfahren
nicht berücksichtigt.
3. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich in elektronischer
Form zugelassen. Teilnahmeanträge und Angebote, die nicht über die
E-Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3)) eingereicht werden, bleiben
unberücksichtigt.
4. Elektronische Dokumente sind in Textform nach § 126b BGB und in
verschlüsselter Form über E-Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3))
einzureichen (vgl. § 9ff. SektVO). Elektronische Dokumente müssen nicht
mit einer elektronischen Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetz
(VDG) versehen sein. Elektronisch eingereichte Dokumente sind auch ohne
Unterschrift rechtsgültig. Jedoch müssen sie die (jur.) Person, für die
die Erklärung abgegeben wird, sowie ggf. die vertretungsberechtigte
Person, die die Erklärung abgibt, erkennen lassen.
5. Interessenten können bis zum 7.4.2020 über die E-Vergabeplattform
(vgl. Ziff. I.3)) Fragen an die Vergabestelle richten. Danach
eingehende Fragen können ggf. nicht mehr rechtzeitig vor Fristablauf
beantwortet werden. Die Fragen und die Antworten werden in einem
Fragen/Antworten-Journal geführt, das auf der E-Vergabeplattform (vgl.
Ziff. I.3)) allen Interessenten bereitgestellt wird. Interessenten, die
sich freiwillig registriert haben, erhalten eine Benachrichtigung per
E-Mail mit einem Hinweis auf das Journal und ggf. aktualisierte
Vergabeunterlagen. Nicht registrierte Interessenten müssen sich die
jeweils aktuellen Informationen auf der E-Vergabeplattform (vgl. Ziff.
I.3)) selbst beschaffen. Es handelt sich insoweit um eine Holschuld,
da diese Interessenten der Vergabestelle unbekannt sind.
6. Der Teilnahmeantrag einschließlich aller Nachweise/Erklärungen ist
in elektronischer Form eingehend innerhalb der in dieser Bekanntmachung
gesetzten Frist zur Abgabe von Teilnahmeanträgen ausschließlich über
die E-Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3)) einzureichen.
7. Die Vergabestelle behält sich vor, im Rahmen des rechtlich
Zulässigen notwendige oder als sinnvoll erachtete Änderungen der
Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb und zu den Vergabeunterlagen
vorzunehmen. Wirksame Teilnahmeanträge haben den letzten Stand der
Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb, der Vergabeunterlagen und ggf. die
Antworten der Vergabestelle im Fragen-Antworten-Journal zu beachten.
8. Die Vergabestelle wird nach Ablauf der Teilnahmefrist jedem Bewerber
mitteilen, ob er zur Angebotsabgabeaufgefordert wird. Zugleich erhalten
die ausgewählten Bewerber die ausfüllbaren Dokumente zur
Angebotsabgabe. Angebote von Unternehmen, die nicht zur Angebotsabgabe
aufgefordert wurden, bleiben im weiteren Verfahren unberücksichtigt.
9. Soweit Teile der Vergabeunterlagen vertraulich oder
sicherheitsrelevant sind, werden diese nicht bereits mit der
Bekanntmachung öffentlich zugänglich gemacht, sondern den am
Leistungswettbewerb beteiligten Bietern nach Abschluss des
Teilnahmewettbewerbs mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur
Verfügung gestellt. Zu diesem Zwecke hat der Bewerber mit seinem
Teilnahmeantrag eine Vertraulichkeitserklärung abzugeben.
10. Neben- oder mehrere Hauptangebote sind nicht zugelassen.
11. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der
Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 15 Abs.
4 SektVO).
12. Als Vertragsbeginn ist nach derzeitiger Planung der 1.1.2021
angesetzt.
13. Bei dem unter II.1.5) und II.2.6) angegebenen, geschätzen
Auftragswert handelt es sich um den geschätzten 48-fachen
Netto-Monatswert (§ 2 Abs. 11 Nr. 2 SektVO). Trotz gewissenhafter
Schätzung des Auftragswerts ist nicht auszuschließen, dass während der
Vertragslaufzeit weitere Leistungen zu erbringen sind, die heute noch
nicht absehbar sind. Die Vergabestelle geht von einem hypothetisch
möglichen Maximalauftragswert von 12,366 Mio. EUR netto (48-facher
Monatswert, § 2 Abs. 11 SektVO) aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich
der hypothethisch mögliche Maximalauftragswert während der Laufzeit
realisiert, liegt nach Einschätzung der Vergabestelle bei unter 10 %.
14. Bei der Angabe der Zuschlagskriterien (Ziff. II.2.5)) handelt es
sich um Oberkriterien, die nach Maßgabe der Vergabeunterlagen durch
weitere Unterkriterien konkretisiert werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4WDCBF
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 4319884640
Fax: +49 4319884702
Internet-Adresse:
[12]https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Interessent/Bewerber/Bieter hat einen erkannten Verstoß gegen
Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs.
3 Nr. 1 GWB). Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1)
genannten zuständigen Stelle kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung
gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung setzt voraus, dass
der Auftraggeber die unterlegenen Bieter unverzüglich über den Grund
der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des
Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert
hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand
per Telefax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage) vergangen sind
(§ 134 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, das
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach §135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/03/2020
References
6. mailto:team-technik@stadtwerke-geesthacht.de?subject=TED
7. http://www.stadtwerke-geesthacht.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4WDCBF/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4WDCBF
10. https://www.creditreform.de/ratingmap
11. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
12. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|