Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032409175735145" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Hamburg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 142000-2020 (ID: 2020032409175735145)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
  DE-Hamburg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2020/S 59/2020 142000
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
   Postanschrift: Burchardstraße 8
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600
   Postleitzahl: 20095
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Sprinkenhof GmbH, Frau Christina Behrens
   E-Mail: [6]Christina.behrens@sprinkenhof.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.sprinkenhof.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9VD0VK/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: D&K drost consult GmbH
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Imke Issberner
   E-Mail: [9]i.issberner@drost-consult.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.drost-consult.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9VD0VK
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Städtische GmbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Projektentwicklung und Immobiliengesellschaft für die
   Freie und Hansestadt Hamburg
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verwaltungsneubau Wandsbek
   Referenznummer der Bekanntmachung: 1180.06 II
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Rahmen des Mieter-Vermieter-Modells der Freien und Hansestadt
   Hamburg soll die Sprinkenhof GmbH als Realisierungsträgerin das neu
   entstehende Büro- und Verwaltungsgebäude planen, realisieren und
   betreiben. Ziel des hochbaulichen Wettbewerbs ist es, mit dem Neubau
   einen Verknüpfungspunkt für verschiedene Organisationseinheiten an
   einem Ort zu errichten. Aktuell werden die Raumbedarfe des Bezirksamtes
   Wandsbek in mehreren Gebäuden im Bezirk abgebildet. Die Neubaumaßnahme
   erfolgt auf dem ca. 5 650 m^2 großen Grundstück auf der Wandsbeker
   Zollinsel". Diese befindet sich zwischen der Rüter- und Wandsbeker
   Zollstraße.
   Der Neubau soll moderne Servicemöglichkeiten bieten und die Bedarfe im
   Hinblick auf Raumzuschnitt und Barrierefreiheit besser abbilden. Dabei
   liegt ein Hauptaugenmerk auf höchstmöglich barrierefreien Strukturen im
   Gebäude. Die Infrastruktur soll so ausgelegt sein, dass ca. 800
   Mitarbeiter Platz finden. Aus der Planung soll eine klare Trennung der
   Front- und Backoffices hervorgehen. Zudem ist angedacht, bei der
   Office-Gestaltung das Prinzip des Desksharings heranzuziehen.
   Neben der Funktion als Verwaltungseinrichtung, soll das Gebäude weitere
   Bedarfe erfüllen. Das Gebäude soll den Anspruch erfüllen, dass es zur
   Belebung der dort entlangführenden Magistrale beiträgt.
   Über die Objektplanung hinaus, wird im Rahmen des Wettbewerbs die
   freiraumplanerische Bearbeitung des im Westen des Grundstücks gelegenen
   Mischwasser-Rückhaltebeckens (MRH), welches nicht überbaut werden darf,
   gefordert. Somit ist auf einer Fläche von ca. 500 m^2 eine
   freiraumplanerische Gestaltung in Verbindung mit dem Neubau und dem
   Antritt in das Gebäude vorgesehen.
   Nach dem Beschluss der Bezirksversammlung Wandsbek (13.8.2019) wurde
   der Neubau als Pilotprojekt für eine Fassadenbegrünung im Bezirk
   Wandsbek ausgewählt.
   Für die Umsetzung des Neubaus sind rd. 57 Mio. EUR (brutto, KG 300 +
   400) als auskömmlich veranschlagt. Das Büro- und Verwaltungsgebäude
   soll mit einer NUF (1-6) von ca. 15 200 m^2 entstehen. Die notwendigen
   ca. 300 Stellplätze sind in einer Tiefgarage herzustellen.
   Die Auftraggeberin sieht vor, dass direkt im Anschluss an die
   Beauftragung des Objektplaners (Vertragsschluss) innerhalb von 1,5
   Monaten der Vorhaben- und Erschließungsplan erstellt werden soll.
   Gem. § 17 (7) VgV besteht für die Abgabe der indikativen Erstangebote
   eine Frist von 10 Tagen nach Versand der Angebotsaufforderung.
   Die Wirtschaftlichkeit in Planung, Herstellung und Betrieb ist
   sicherzustellen. Die erforderlichen Baumaßnahmen sollen voraussichtlich
   im Zeitraum 2023 bis 2026 umgesetzt werden.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Insgesamt sollen 10 Büros an dem Wettbewerb teilnehmen. Die Teilnehmer
   sollen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählt werden.
   Anforderungen an alle Bewerber
   Die in den Dokumenten Verfahrenshinweise", Auswahlbogen" und
   Bewerbungsbogen" aufgeführten formalen Kriterien sind zwingend zu
   erfüllen. Darüber hinaus sind von allen Bewerbern folgende
   Mindestanforderungen zu erfüllen:
    Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung der/des für die Erbringung
   der Leistung Verantwortlichen (Inhaber oder Führungskräfte);
    Nachweis eines Jahresumsatzes von mind. 700 000 EUR (netto) für den
   Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 ff. HOAI im Durchschnitt der
   vergangenen 3 Geschäftsjahre;
    Nachweis, dass im Durchschnitt der vergangenen 3 Jahre mind. 4
   festangestellte Architekten inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc.
   (Vollzeitkraft) und mind. 3 festangestellte Mitarbeiter (Absolventen
   der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen mind. FH und
   Vollzeitkraft) im Büro beschäftigt waren;
    Nachweis der Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern anhand von
   mind. 1 Referenzprojekt;
    Eigenerklärung zu einer Fortbildung mit dem Schwerpunkt Inklusion
   (zum barrierefreien Bauen gem. DIN 18040-1) durch einen maßgeblich am
   Projekt beteiligten Mitarbeiter;
    Nachweis durch eine Projektreferenz über die Bearbeitung eines
   Projektes in vergleichbarer Größe (Gebäude mit einer BGF(R) von mind.
   10 000 m^2 oberirdisch);
    Nachweis durch eine Projektreferenz über die Bearbeitung eines
   Projektes mit einem vergleichbaren Energiestandard (mind. KFW 55);
    Nachweis durch eine Projektreferenz über die Bearbeitung eines
   Projektes mit vergleichbarem Standard der Barrierefreiheit (Bau eines
   barrierefreien Gebäudes gem. DIN 18040-1);
    Nachweis durch eine Projektreferenz über die Durchführung eines
   Projektes mit der BIM-Methode auf Basis des disziplinübergreifenden
   Austausches von 3D-Modellen (Open BIM) in der Leistungsphase 3 oder 5.
   Die Nichterfüllung der formalen Kriterien oder der o.g.
   Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Auf die
   Möglichkeit, Bietergemeinschaften zu bilden oder Unterauftragnehmer zu
   benennen, um die genannten Anforderungen zu erfüllen, wird explizit
   hingewiesen.
   Teilnahmewettbewerb
   Für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb ist zwingend der vorgegebene
   Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser ist vollständig auszufüllen, in
   Textform zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen
   fristgerecht elektronisch über die E-Vergabeplattform via:
   [12]https://www.dtvp.de/Satellite/public/company/project/CXP4Y9VD0VK/de
   /documents einzureichen. Bewerbungen, die nach dem unter IV.2.2)
   genannten Termin eingehen, werden nicht berücksichtigt.
   Die Bekanntmachung des Verfahrens sowie die Bewerbungsunterlagen stehen
   für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang
   gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [13]https://www.dtvp.de/Satellite/public/company/project/CXP4Y9VD0VK/de
   /documents
   Fragen während der Bewerbungsphase werden nur in anonymisierter Form
   ebenfalls auf der vorgenannten Plattform veröffentlicht. Ein Versand
   der Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase per E-Mail erfolgt
   nicht. Die Bewerber sind verpflichtet, sich auf der genannten
   Internetseite über eingegangene Bewerberfragen und deren Beantwortung
   zu informieren.
   Detaillierte Angaben zum Teilnahmewettbewerb und zu den einzureichenden
   Bewerbungsunterlagen sind den Dokumenten Verfahrenshinweise",
   Auswahlbogen" und Bewerbungsbogen" zu entnehmen. Die genannten
   Dokumente sind zwingend zu berücksichtigen!
   Auswahl der Bewerber
   Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich Objektplanung
   gem. §§ 33 ff. HOAI einzureichenden Referenzprojekte.
   Detaillierte Angaben zur Auswahl der Büros sind den Dokumenten
   Verfahrenshinweise" und Auswahlbogen" zu entnehmen und zwingend zu
   berücksichtigen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Als Berufsqualifikation wird gem. § 75 (1) VgV der Beruf Architekt/-in
   für die Leistungen gem. §§ 33 ff. HOAI gefordert. Juristische Personen
   sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe
   verantwortliche Berufsangehörige gemäß vorangegangenem Satz benennen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 10
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Die Beurteilung erfolgt nach den Kriterien
   Formalleistungen;
   Städtebauliche Qualität;
   Freiraumplanerisches Konzept;
   Hochbauliches Konzept;
   Funktionales Konzept.
   Eine detaillierte Aufstellung der Unterkriterien wird im Verfahrensteil
   der Auslobung bekannt gegeben. Die dargestellte Reihenfolge der Aspekte
   ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/04/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Ausloberin stellt eine Wettbewerbssumme von insgesamt 310 000 EUR
   (netto) bereit. Von der Gesamtsumme sollen 160 000 EUR (netto) für 3
   Preise zur Verfügung gestellt werden:
   1. Preis: 80 000 EUR,
   2. Preis: 48 000 EUR,
   3. Preis: 32 000 EUR.
   Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine
   andere Aufteilung der Wettbewerbssumme vorzunehmen.
   Es ist beabsichtigt, einen Teil der Gesamtwettbewerbssumme (150 000
   EUR) in Form von Aufwandsentschädigungen auszuschütten und zu gleichen
   Teilen an die Teilnehmer des Wettbewerbs für die Erfüllung der in der
   Auslobung definierten Leistungen zu verteilen (siehe IV.3.2).
   Alle Preisträger des hochbaulichen Wettbewerbs nehmen an dem
   nachgeschalteten Verhandlungsverfahren teil. Sie werden zur Abgabe
   eines Honorarangebots aufgefordert (Erstangebot), welches Sie gem. § 17
   (7) VgV innerhalb von 10 Tagen über die bekanntgegebene Plattform
   einreichen. Sie werden zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen und
   anschließend zur Abgabe eines finalen Angebots aufgefordert. Den
   Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot nach den folgenden
   Kriterien:
   1. Wettbewerbsergebnis: 45 %,
   2. Qualität: 25 %,
   3. Honorarangebot: 30 %.
   Die Ausloberin behält sich vor, den Zuschlag auf Grundlage der
   Erstangebote zu vergeben (vgl. § 17 (11) VgV).
   Nähere Informationen zum Verhandlungsverfahren und zu den
   Zuschlagskriterien sind den Dokumenten Zuschlagsmatrix" und
   Verfahrenshinweise" zu entnehmen und zwingend zu berücksichtigen.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   Die gemäß RPW 2015 ermittelte Wettbewerbssumme von 310 000 EUR (netto)
   wird anteilig als Aufwandsentschädigung (150 000 EUR) zu gleichen
   Teilen an die Wettbewerbsteilnehmer für die Erbringung der in der
   Auslobung definierten Leistungen einschließlich Modell ausgezahlt (bei
   fristgerechter Einreichung einer prüfungsfähigen Wettbewerbsarbeit und
   vollständiger Erbringung der geforderten Wettbewerbsleistungen).
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Die Besetzung des Preisgerichts wird mit der Anfrage zur Teilnahme am
   Wettbewerb bekannt gegeben.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das Verfahren erfolgt als nicht offener, einphasiger, hochbaulicher
   Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Anteil mit
   Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem.
   VgV.
   Der Wettbewerbsausschuss der Hamburgischen Architektenkammer hat für
   den Wettbewerb die Registrierungsnummer NO-02-20-HLRW vergeben.
   Die Ausloberin erklärt, dass sie unter Würdigung der Empfehlungen des
   Preisgerichtes und entsprechend § 8 (2) RPW 2015 einen der Preisträger
   mit der weiteren Bearbeitung der Planungsleistungen mindestens für die
   Leistungsphasen 1-4 und Teile von 5 gemäß § 34 HOAI zur Sicherung der
   Qualität des Wettbewerbsentwurfes beauftragen wird, sofern das Projekt
   weiterverfolgt wird und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung
   entgegensteht (vgl. § 63 VgV). Die erste Auftragsstufe umfasst die
   Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 gem. HOAI. Die Entscheidung über
   die Realisierung des Projekts erfordert einen zustimmenden Beschluss
   der Hamburgischen Bürgerschaft auf Basis der Ergebnisse der
   Leistungsphase 3. Erst nach diesem Beschluss können weitere Leistungen
   beauftragt werden. Die Ausloberin wird von § 14 Abs. 4 Ziffer 8 VgV
   Gebrauch machen und hierfür mit allen Preisträgern in ein
   Verhandlungsverfahren eintreten. Die Beauftragung erfolgt gemäß dem in
   der Anlage beigefügten Stufenvertrag.
   Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
    Stufe1: Leistungsphasen 1-3 Objektplanung gem. § 34 HOAI;
    Stufe 2: Leistungsphase 4 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale
   Beauftragung durch Bestimmung der Ausloberin;
    Stufe 3: Leistungsphasen 5-8 Objektplanung gem. § 34 HOAI als
   optionale Beauftragung durch Bestimmung der Ausloberin;
    Stufe 4: Leistungsphase 9 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale
   Beauftragung durch Bestimmung der Ausloberin;
    Besondere Leistungen in mehreren Leistungsphasen gem. § 34 HOAI als
   optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem
   Auftraggeber festzulegenden Stufen).
   Die Ausloberin beabsichtigt, die Planungsleistungen für Freianlagen
   gem. §§ 38 ff. HOAI an die beteiligte Landschaftsarchitektin bzw. den
   beteiligten Landschaftsarchitekten des für die Beauftragung
   ausgewählten Architekturbüros zu vergeben, sofern das Projekt umgesetzt
   wird und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht
   (vgl. § 63 VgV).
   Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch das Verfahren bereits
   erbrachte Leistungen der Entwurfsverfasser bis zur Höhe der zuerkannten
   Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Entwurf in seinen
   wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde
   gelegt wird.
   Sofern ein Entwurf inkl. etwaiger Ergänzungen im Ergebnis Gegenstand
   der Beauftragung aus vorliegendem Wettbewerb wird, unterliegt dieser
   der für den zu schließenden Vertrag geltenden Veröffentlichungspflicht
   gem. Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der
   gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des
   HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer
   möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von
   Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9VD0VK
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für
   Stadtentwicklung und Wohnen
   Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 21109
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160
   Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   20/03/2020
References
   6. mailto:Christina.behrens@sprinkenhof.de?subject=TED
   7. http://www.sprinkenhof.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9VD0VK/documents
   9. mailto:i.issberner@drost-consult.de?subject=TED
  10. http://www.drost-consult.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9VD0VK
  12. https://www.dtvp.de/Satellite/public/company/project/CXP4Y9VD0VK/de/documents
  13. https://www.dtvp.de/Satellite/public/company/project/CXP4Y9VD0VK/de/documents
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau