(1) Searching for "2020032409133334669" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Verpflegungsdienste für Schulen - DE-Bammental
Verpflegungsdienste für Schulen
Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
Dokument Nr...: 141492-2020 (ID: 2020032409133334669)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
DE-Bammental: Verpflegungsdienste für Schulen
2020/S 59/2020 141492
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Bammental
Postanschrift: Hauptstr. 71
Ort: Bammental
NUTS-Code: DE128
Postleitzahl: 69245
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vonderach, Petra
E-Mail: [6]P.Vonderach@PVP-Projekte.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bammental.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
nderFiles.ashx?subProjectId=UafnnxvK2b8%253d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]http://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bewirtschaftung Mensa Gemeinde Bammental u. Belieferung Kitas
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020001446
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
55524000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Gemeinde Bammental ist Schulträgerin der Gemeinschaftsschule
Elsenztalschule und des Gymnasiums Bammental. Beide Schulen sind auf
einem Campus und bilden das Schulzentrum Bammental, auf dem es eine
gemeinsame, im Jahr 2012 erbaute Mensa gibt. Die Bewirtschaftung der
Mensa mit Kioskangebot im Schulzentrum erfolgt aktuell und zukünftig
mit einem Mischküchenkonzept mit einem temperaturentkoppelten System.
Die Gemeinde Bammental ist auch Trägerin der kommunalen Kindergärten
Regenbogenkindergarten" und Kindergarten Kleine Helden", die ihr
Mittagessen als Warmanlieferung aus der Mensa des Schulzentrums
erhalten.
Die Bewirtschaftung der Mensa im Schulzentrum Bammental wird zum
14.9.2020 (Leistungsbeginn) und die Belieferung der beiden Kindergärten
mit Mittagessen wird zum 1.9.2020 (Leistungsbeginn) neu ausgeschrieben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
55523000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE128
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Gemeinde Bammental ist Schulträgerin der Gemeinschaftsschule
Elsenztalschule und des Gymnasiums Bammental. Beide Schulen sind auf
einem Campus und bilden das Schulzentrum Bammental, auf dem es eine
gemeinsame, im Jahr 2012 erbaute Mensa gibt. Die Bewirtschaftung der
Mensa mit Kioskangebot im Schulzentrum erfolgt aktuell und zukünftig
mit einem Mischküchenkonzept mit einem temperaturentkoppelten System.
Die Gemeinde Bammental ist auch Trägerin der kommunalen Kindergärten
Regenbogenkindergarten" und Kindergarten Kleine Helden", die ihr
Mittagessen als Warmanlieferung aus der Mensa des Schulzentrums
erhalten.
Die Bewirtschaftung der Mensa im Schulzentrum Bammental wird zum
14.9.2020 (Leistungsbeginn) und die Belieferung der beiden Kindergärten
mit Mittagessen wird zum 1.9.2020 (Leistungsbeginn) neu ausgeschrieben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Bio-Anteil / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Abbestellmöglichkeit / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kommt mit Zuschlag zustande und endet am 31.8.2022. Die
Auftraggeberin hat die Option den Vertrag spätestens 6 Monate vor
Vertragsende jeweils um ein weiteres Jahr bis zu maximal 48 Monaten
Gesamtvertragslaufzeit zu verlängern.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Vertrag kommt mit Zuschlag zustande und endet am 31.8.2022. Die
Auftraggeberin hat die Option den Vertrag spätestens 6 Monate vor
Vertragsende jeweils um ein weiteres Jahr bis zu maximal 48 Monaten
Gesamtvertragslaufzeit zu verlängern.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Hinweise an die Bieter zur Präqualifizierung
Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken
[10]https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder [11]www.pq-verein.de
bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien
Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe
eines Teilnahmeantrages, einer Interessenbestätigung bzw. eines
Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben.
Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v.
g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen
werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben die unter Eignungskriterien
auf der Vergabeplattform geforderten Eigenerklärungen abzugeben.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind die Eigenerklärungen auch für
diese von diesen abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Die Eigenerklärungen sind in
diesem Falle auszudrucken, von den anderen Unternehmen auszufüllen und
ausgefüllt vom Bieter vor Angebotsabgabe wieder auf die
Vergabeplattform hochzuladen. Sind die anderen Unternehmen
präqualifiziert, reicht die Angabe der Registrierungsnummer ggf.
ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Eigenerklärungen durch Eingabe im E-Vergabesystem:
Präqualifizierung [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Hiermit bestätige(n) ich/wir, dass die Präqualifizierung sämtliche
Mindestanforderungen an die Eignung enthält bzw. fehlende Nachweise zur
Angebotsabgabe hochgeladen werden.
Für den Fall der Präqualifizierung müssen die unter Ziffer 3, 4, 5
geforderten Angaben nicht gemacht werden.
Für den Fall der Nichtpräqualifizierung bestätige ich, sämtliche
Angaben in den nachfolgenden Eingabefeldern zu machen.
Eigenerklärungen durch Eingabe im E-Vergabesystem:
3.1 Eigenerklärung zu § 123 (1) bis (3) GWB [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Hiermit bestätige(n) ich/wir, dass keine der in § 123 Absatz 1 bis 3
des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen genannten Ausschlussgründe
vorliegen.
3.2 Eigenerklärung zu § 123 (4), § 124 (1)2 GWB [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Hiermit bestätige(n) ich/wir, dass keine der in § 123 Absatz 4 und §
124 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
genannten Ausschlussgründe vorliegen.
3.3 Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Ich/wir bestätige(n), dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss
nach § 19 Abs. 1 des Gesetzes zur Regelung des allgemeinen Mindestlohns
(MiloG) nicht vorliegen.
3.4 Bescheinigung Handelsregister o. ä. [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Hiermit bestätige(n) ich/wir über eine Bescheinigung als Nachweis über
die gewerbliche Tätigkeit durch Auszug aus dem Handelsregister oder ein
gleichgerichteter Nachweis wie Gewerbeanmeldung oder Mitgliedschaft in
der IHK (kein Beitragsbescheid) zu verfügen und im Falle des Zuschlags
auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen.
3.5 Bescheinigung EU-Zulassung [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Hiermit bestätige(n) ich/wir im Besitz einer Zulassungsnummer gem. der
EU-Verordnung (EG) Nr. 853/2004 zu sein.
Sollte(n) ich/wir keine EU-Zulassung benötigen, bestätige(n) ich/wir
diesbezüglich eine Bescheinigung des zuständigen Veterinäramtes mit der
Angebotsabgabe vorzulegen, die nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt
der Angebotseröffnung sein darf.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärungen durch Eingabe im E-Vergabesystem:
4.1 Bestätigung Haftpflichtversicherung [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Ich/wir bestätige(n), im Auftragsfall eine Haftpflicht-
Schadenversicherung in Höhe von:
5 000 000,00 EUR für Personenschäden pro Schadensfall;
1 000 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden pro Schadensfall.
Abzuschließen und aufrechtzuerhalten.
Nur eine Antwort wählbar
Ich/wir bestätige(n), im Auftragsfall für vom Auftraggeber zur
Verfügung, Benutzung oder zu einem sonstigen Zweck überlassenen Sachen
in der Haftpflichtversicherung das Risiko der gesetzlichen Haftung aus
Beschädigung oder Zerstörung durch Feuer und Explosion
einzuschließen. Die Höchstentschädigung hierfür beträgt 5 000 000 EUR.
Der Nachweis des Bestehens der Haftpflichtversicherung ist auf
Verlangen der Vergabestelle durch Vorlage des Versicherungsscheins
sowie durch Vorlage des Zahlungsnachweises der letzten
Versicherungsprämie zu erbringen.
4.2 Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Hiermit bestätige(n) ich/wir, dass ich/wir den Gesamtumsatz der letzten
3 Jahre (2019, 2018, 2017) auf einer separaten Anlage zum Angebot
hochladen werde(n). Weiter bestätigen(n) ich/wir, dass ich/wir davon
Kenntnis genommen habe(n), dass eine fehlende Angabe zum Gesamtumsatz
der letzten 3 Jahre (2019, 2018, 2017) zum Ausschluss des Angebots
führt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Haftpflicht- Schadenversicherung in Höhe von:
5 000 000,00 EUR für Personenschäden pro Schadensfall und
1 000 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden pro Schadensfall.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärungen durch Eingabe im E-Vergabesystem:
5.1. Referenz [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Hiermit bestätige(n) ich/wir, mindestens über eine mit dem
Vergabegegenstand vergleichbare Referenz in den letzten 3 Jahren zu
verfügen und die geforderten Angaben hierzu als separate Anlage zum
Angebot hochladen werde:
Geforderte Angaben:
1. Auftragswert;
2. Leistungszeitraum/- zeitpunkt;
3. Name des privaten oder öffentlichen Auftraggebers mit
Ansprechpartner und Telefonnummer.
Anforderung an die Vergleichbarkeit: Bewirtschaftung Mensa mit der
Herstellung von ca. 100 Essen täglich.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestens über eine mit dem Vergabegegenstand vergleichbare Referenz
in den letzten 3 Jahren. Anforderung an die Vergleichbarkeit:
Bewirtschaftung Mensa mit der Herstellung von ca. 100 Essen täglich.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2020
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/04/2020
Ortszeit: 09:15
Ort:
Bammental
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter oder deren Bevollmächtigte sind zur Angebotsöffnung nicht
zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
2024
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [12]poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219260
Fax: +49 7219263985
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Vergabenachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden Württemberg
Ort: Karlsruhe
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/03/2020
References
6. mailto:P.Vonderach@PVP-Projekte.com?subject=TED
7. http://www.bammental.de/
8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=UafnnxvK2b8%253d
9. http://www.deutsche-evergabe.de/
10. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/
11. http://www.pq-verein.de/
12. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|