Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032409032633662" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau kompletter Wohnhäuser - DE-Berlin
Bau kompletter Wohnhäuser
Dokument Nr...: 140509-2020 (ID: 2020032409032633662)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
  DE-Berlin: Bau kompletter Wohnhäuser
   2020/S 59/2020 140509
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
   Postanschrift: Ferdinand-Schultze-Straße 71
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300
   Postleitzahl: 13055
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@howoge.de
   Telefon: +49 3054640
   Fax: +49 3054641022
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/2/tenderId/125528
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: landeseigenes Unternehmen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalübernehmer FCH
   Referenznummer der Bekanntmachung: VG-031-20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45211300
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH beabsichtigt mit dem Projekt FCH
    Falkenberger Chaussee 95 Grundstück: 13059 Berlin-Hohenschönhausen,
   Flur 2/Flurstücke 588/589 ein Hochhaus mit Geschossanzahl: X +
   Staffelgeschoss und Tiefgarage zu errichten. Vorgeschaltet ist hierzu
   der Abriss der vorhandenen Markthalle (Flachbau) durchzuführen.
   Nutzung: Wohnen ab 2. OG; Bürofläche im 1. OG; EG: Nahversorger der
   Handelskette EDEKA (diese sind voll auszubauen.). Insgesamt sind in dem
   Gebäude mind. 130 Wohnungen zu errichten. Nähere Angaben enthält das
   Projektdatenblatt, das den Bewerbungsunterlagen beiliegt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die zu vergebenden Leistungen betreffen die schlüsselfertige Erstellung
   des Bauvorhabens auf Grundlage eines Bauvorbescheids durch einen
   Generalübernehmer. Davon sind die Abrissarbeiten des sich auf dem
   Grundstück befindenden Gebäudes umfasst. Bestandteil der Leistung sind
   sowohl sämtliche hochbaulichen und fachtechnischen Bauleistungen
   (einschließlich Erdbau und Baugrube) zur bezugs- und schlüsselfertigen
   Errichtung des Wohngebäudes und des Nahversorgers inklusive der
   Errichtung der Fassade, der Tiefgarage und der Außenanlagen.
   Anzubieten ist die gesamte Planung in allen betroffenen
   Leistungsbildern einschließlich aller Gutachter- und
   Sachverständigenleistungen und die Herbeiführung aller notwendigen
   Genehmigungen sowie die schlüssel- und bezugsfertige Errichtung der
   Wohnanlage, die Inbetriebnahme, die gutachterlichen Abnahmen sowie die
   Herbeiführung der bauaufsichtlichen Abnahme. Die Rahmenbedingungen zur
   Fördermittelbeantragung und Abrechnung sind zu beachten.
   Im Rahmen des Vergabeverfahrens ist durch die Bieter u. a. eine
   architektonische Projektstudie zu erstellen, die durch eine Jury
   hinsichtlich ihrer Qualität bewertet wird. Die Wertungsentscheidung der
   Jury wird beider Zuschlagsentscheidung berücksichtigt. Für die
   Erstellung der Projektstudie gewährt die HOWOGE eine
   Aufwandsentschädigung in Höhe von jeweils 10 000 EUR inkl. USt. Nähere
   Angaben enthält das Projektdatenblatt das den Bewerbungsunterlagen
   beiliegt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 40
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die
   Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen. Sollten mehr
   als 5 Bewerbungen vorliegen, die die Mindestanforderungen der
   Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen wie folgt bewertet: Für
   jedes nach III.1.3 Nr. 5) und 7) nachgewiesene Referenzprojekt welches
   den Mindestkriterien entspricht, erhält der Bewerber 2 Punkte. Enthält
   das nachgewiesene Referenzprojekt anteilig Gewerbeflächen erhält der
   Bewerber zusätzlich einen Punkt je nachgewiesenem Referenzprojekt.
   Jeder Bewerber, der Erfahrungen mit der Planungsmethode BIM gem.
   III.1.3 Nr. 8) nachgewiesen hat, erhält zusätzlich einmalig einen
   Punkt. Die fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden
   berücksichtigt, die übrigen Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Bei
   Punktgleichheit behält sich der Auftraggeber vor, zwischen den
   betroffenen punktgleichen Bewerbern nach billigem Ermessen auszuwählen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular
   zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist.
   1. ausgefülltes Formblatt Angaben zum Bieter;
   2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123,
   124 GWB und MiLoG;
   3. Eigenerklärung des Bewerbers zur Eintragung in das Berufsregister
   oder Handelsregister seines Sitzes, § 6aEU Nr. 1 VOB/A.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular
   zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist:
   4. Durch die Bewerber ist der Umsatz der letzten 3 Jahre anzugeben,
   soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils
   bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die
   Vergabestelle behält sich vor, weitere Unterlagen zum Nachweis der
   wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abzufordern.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 4.:
   Es werden nur solche Bewerber zugelassen,
   4.a) die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz mit
   Bauleistungen von mindestens 20 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer nachweisen
   können und
   4.b) die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz mit
   Planungsleistungen im Bereich Hochbau/Architektur von mindestens 300
   000 EUR ohne Umsatzsteuer nachweisen können.
   4.c) die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz mit
   Planungsleistungen im Bereich Planung der Technischen Ausrüstung von
   mindestens EUR 150 000 ohne Umsatzsteuer nachweisen können.
   Die Anforderungen gem. 4.a bis 4.c sind kumulativ zu erfüllen. Die
   Vergabestelle behält sich das Nachfordern von Nachweisen zur
   Glaubhaftmachung der angegebenen Umsatzerlöse vor.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular
   zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist.
   5. Referenzen Schlüsselfertigbau
   Durch die Bewerber sind in den letzten 5 Jahren fertig gestellte und
   mit der zu vergebenden Leistung vergleichbare Referenzprojekte für die
   Erbringung schlüsselfertiger Bauleistungen mit Angaben zu Bauherr mit
   Kontaktdaten, Kurzbeschreibung der Leistungsinhalte, Bausumme, Anzahl
   der Wohneinheiten und Projektstatusnachzuweisen. Die Vergabestelle wird
   auch Referenzprojekte berücksichtigen, die bis zu 7 Jahre zurückliegen.
   6. Referenzen Gewerbebau
   Durch die Bewerber ist ein in den letzten 5 Jahren fertiggestelltes und
   mit der zu vergebenden Leistung vergleichbares Referenzprojekt für die
   Erbringung von Gewerbeausbau nachzuweisen. Die Vergabestelle wird auch
   Referenzprojekte berücksichtigen, die bis zu 7 Jahre zurückliegen.
   7. Angaben zu Referenzen für Planungsleistungen
   Durch die Bewerber sind fertiggestellte und mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbare Referenzprojekte für Planungsleistungen aus den
   letzten 5 Jahren im Wohnungsneubau für die Erbringung von Leistungen
   der Architektur/Objektplanung und der Technischen Ausrüstung
   nachzuweisen.
   Die Vergabestelle wird auch Referenzprojekte berücksichtigen, die bis
   zu 7 Jahre zurückliegen.
   8. Planungsmethode BIM (optional)
   Bei Nachweis der Erfahrungen mit der Planungsmethode BIM (Building
   Information Modeling) ist eine Kurzbeschreibung der BIM-Organisation
   eines Referenzprojekts beizulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 5:
   Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die wenigstens 2
   vergleichbare Referenzprojekte mit jeweils mindestens 20 Mio. EUR
   Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300, 400 und 500 gem. DIN 276)
   und jeweils mindestens 100 Wohneinheiten oder 7 500 m^2 BGF nachweisen,
   sowie mind. 5 Geschosse. Ein Referenzprojekt gilt als fertig gestellt,
   wenn die Gebäudehülle dicht ist. Als vergleichbar gelten
   Referenzprojekte im Neubau: (1.) mit Wohnnutzung (z. B.
   Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten) oder (2.)
   Hotelnutzung sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen oder (3.)
   Mischnutzungen mit vorgenannten Nutzungsschwerpunkten. Als nicht
   vergleichbar gelten bspw. reine Büro- und Verwaltungsbauten. Bei
   Referenzprojekten im Hotel-, Alten- und Pflegebereich oder für
   Mischnutzungen gelten die Vorgaben zur Anzahl der Wohneinheiten
   sinngemäß.
   Zu 6:
   Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die mindestens ein
   Referenzprojekt zum Gewerbeausbau mit mindestens 500 000,00 EUR netto
   Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300, 400 und 500 gemäß DIN 276)
   mit mindestens 1 500 m^2 BGF nachweisen.
   Zu 7:
   Es werden nur solche Bewerber zugelassen, deren Referenzprojekte
   kumulativ die folgenden Anforderungen erfüllen:
   7.a) Architektur/Objektplanung:
   Mindestens 2 Referenzprojekte für Neubauvorhaben mit mindestens jeweils
   100 Wohneinheiten. Der Bewerber muss bezogen auf das jeweilige
   Referenzprojekt wenigstens nachfolgende Planungsleistungen erbracht
   haben: Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung.
   7.b) Technische Ausrüstung:
   Mindestens ein Referenzprojekt für Neubauvorhaben mit mindestens
   jeweils 100 Wohneinheiten. Der Bewerbermuss bezogen auf das jeweilige
   Referenzprojekt wenigstens nachfolgende Planungsleistungen erbracht
   haben: Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung.
   7.c) Freianlagen- /Außenanlagenplanung:
   Mindestens ein Referenzprojekt für die Außenanlagenplanung eines
   Neubauvorhabens. Der Bewerber muss bezogen auf das jeweilige
   Referenzprojekt wenigstens nachfolgende Planungsleistungen erbracht
   haben: Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung.
   Ein Referenzprojekt gilt in den Bereichen Objektplanung/Architektur und
   Technische Ausrüstung als fertig gestellt, wenn die Gebäudehülle dicht
   ist, im Bereich Freianlagenplanung wenn die Abnahme der wesentlichen
   Arbeiten erfolgt ist. In den Bereichen Architektur/Objektplanung und
   Technische Ausrüstung als vergleichbar gelten ausschließlich
   Referenzprojekte aus dem Wohnungswesen (z. B. Mietwohnungsbau,
   Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten). Als nicht vergleichbar gelten
   bspw. Büro- bzw. Verwaltungsgebäude, Hotelbauten, Alten- und
   Pflegeeinrichtungen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular
   zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle
   geforderten Erklärungen Musterformulare:
   1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz,
   2. Erklärung zur Frauenförderung,
   3. Erklärung Vertraulichkeit (Datenschutz),
   4 Erklärung ILO-Kernarbeitsnorm.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/04/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 20/05/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen
   (inkl. Teilnahmeantragsformular)elektronisch auf der Vergabeplattform
   des Landes Berlin unter
   [11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/125528 zum Download zur Verfügung. Der darin
   enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle
   behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In
   jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der
   Vergabeplattform als Bewerber mit Ihren Kontaktdaten registrieren zu
   lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und
   Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist
   kostenfreimöglich.
   2. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten
   Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen.
   Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht
   berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum
   Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
   3. Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form auf der
   Vergabeplattform unter
   [12]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/125528 einzureichen. Die Vergabestelle wird
   Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und
   fristgerecht eingereicht werden.
   4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine
   Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach
   diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit
   gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des
   Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
   5. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Eignung auf die
   Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine
   Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im
   Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für
   verbundene Unternehmen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [13]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
   gabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der
   Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB.
   Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens
   zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3
   Nr. 2 und 3 GWB).
   Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann
   innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben
   genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr.
   4,161 Abs. 1 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der
   Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung
   zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
   Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder
   elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2
   GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [14]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
   gabekammer/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   20/03/2020
References
   6. mailto:vergabe@howoge.de?subject=TED
   7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/125528
  10. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
  11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/125528
  12. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/125528
  13. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
  14. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau