Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032309283533298" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwarepaket für Luftverkehrsbodendienste und -tests - DE-Bonn
Softwarepaket für Luftverkehrsbodendienste und -tests
Unterrichtssoftwarepaket
Schulungssoftwarepaket
Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Dokument Nr...: 140189-2020 (ID: 2020032309283533298)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
  DE-Bonn: Softwarepaket für Luftverkehrsbodendienste und -tests
   2020/S 58/2020 140189
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
   Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Brühler Straße 3
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53119
   Land: Deutschland
   Zu Händen von: www.evergabe-online.de
   E-Mail: [6]B19.17@bescha.bund.de
   Telefon: +49 22899610-2712
   Fax: +49 2289910610-2712
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
   [7]http://www.bescha.bund.de
   Elektronischer Zugang zu Informationen:
   [8]http://www.evergabe-online.info
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [9]http://www.evergabe-online.de
   Weitere Auskünfte erteilen:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
   für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
   verschicken:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
   Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des Bundesministeriums des
   Innern
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Brühler Straße 3
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53119
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Angebotssammelstelle
   E-Mail: [10]aoe@bescha.bund.de
   Internet-Adresse: [11]http://www.evergabe-online.de
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Elektronisches System für Luftsicherheitsassistenten
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Lieferauftrag
   Kauf
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   verschiedene Standorte innerhalb der Bundesrepublik Deutschland;
   hauptsächlich Flughäfen und Einrichtungen der Bundespolizei
   NUTS-Code DE
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Laufzeit der Rahmenvereinbarung
   Laufzeit in Jahren: 4
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Elektronisches System zur Fortbildung und (Re-)Zertifizierung von
   Luftsicherheitsassistenten
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   48130000, 48190000, 48931000, 30210000
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   Software für Fortbildung und (Re-)Zertifizierung von
   Luftsicherheitsassistenten inkl. Bild-Datenbanken; Server; 75 PCs; 75
   gleichzeitige Zugriffe auf das Fortbildungssystem; 275 gleichzeitige
   Zugriffe auf das (Re-)Zertifizierungssystem; 13 Schulungen;
   Wartung/Instandhaltung der Soft- und Hardware sowie Aktualisierung der
   Datenbank.
   Mögliche zusätzliche Menge von 50 %.
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 1
   Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren
   Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen:
   in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe)
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI in der
   in den Vergabeunterlagen genannten Fassung, Allgemeine
   Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der
   Fassung vom 5. August 2003
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen
   bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur
   gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten.
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   In den Vergabeunterlagen werden Verschlusssachen nach dem
   Geheimhaltungsgrad VS-NfD (Verschlusssache - Nur für den
   Dienstgebrauch) enthalten sein.
   Aus diesem Grund muss der Bewerber sich verpflichten, die im Merkblatt
   für die Behandlung von Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades
   VS-nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD) festgelegten Bestimmungen
   einzuhalten und die Verschlusssachen entsprechend zu behandeln.
   Nur wenn dem Beschaffungsamt des BMI diese Verpflichtungserklärung
   vorliegt, können die als VS-NfD eingestuften Unterlagen bzw.
   Informationen überlassen
   Werden.
   Soweit Drittunternehmen oder Mitglieder einer
   Bewerber-/Bietergemeinschaft ebenfalls Kenntnis von den vorgenannten
   Verschlusssachen erhalten sollen, ist von diesen ebenfalls jeweils eine
   eigene Erklärung abzugeben.
   Auf § 353 b StGB und die außerordentliche Kündigungsmöglichkeit eines
   Auftragsverhältnisses nach § 20 AGB des Beschaffungsamtes des BMI wird
   hingewiesen.
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Die Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende
   ist vom Bewerber auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Vor
   der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine
   Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur
   ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen
   besitzt.
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Die Anlage Unternehmensdaten ist vom Bewerber
   auszufüllen und dem Teilnahmenantrag beizufügen. Die Angaben in der
   Anlage Unternehmensdaten werden zusätzlich für die Beurteilung der
   wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers herangezogen. Ein
   Mindestjahresumsatz von 1 000 000 EUR netto wird gefordert.
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
    Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
   reichen Sie bitte eine Liste mit geeigneten Referenzen in Bezug zur
   gegenständlichen Leistung gem. der unten aufgeführten Unterpunkte a und
   b ein.
   Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale
   aufweisen:
   a. Software: Die Lieferung von Software für eine oder mehrere
   Installation(en) eines Fortbildungs- und/oder Prüfungssystems zur
   Röntgenbildauswertung ist nachzuweisen. Die Anzahl der Lizenzen
   insgesamt muss mind. 100 erreichen, wozu Lizenzen verschiedener
   Referenzen zusammengezählt werden können. Als Lizenz zählt hier die
   Möglichkeit eines Zugriffs auf einen Server von einem
   Arbeitsplatz-Rechner aus, d. h. bei n Lizenzen müssen n gleichzeitige
   Zugriffe auf den Server möglich sein. Die Anzahl der im System
   angelegten möglichen Nutzer ist hier nicht relevant.
   b. Hardware: Die Lieferung von Arbeitsplatz-PCs und Serverhardware für
   ein oder mehrere Fortbildungs- und/oder Prüfungssystem(e) ist
   nachzuweisen. Die nachgewiesene Anzahl muss mind. 15 Arbeitsplatz-PCs
   sowie mind. einen Server betragen, wozu die Anzahlen aus verschiedenen
   Referenzen aufaddiert werden können.
   Die Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein (maßgeblich ist das
   Datum der letzten Leistungserbringung, gerechnet bis Ablauf der
   Teilnahmefrist).
   Die Darstellung der Referenzen muss mindestens folgende Angaben
   beinhalten:
    Auftraggeber;
    Ansprechpartner des Auftraggebers (bzw. zumindest die entsprechende
   Organisationseinheit) mit Kontaktdaten;
    Datum bzw. Zeitraum der Leistungserbringung;
    Art der Leistung (unter Angabe der Anzahl der Lizenzen bzw. der
   Hardware, soweit zutreffend);
    Wert der Leistung (sollte der genaue Auftragswert aus Gründen der
   Vertraulichkeit nicht angegeben werden können, kann ersatzweise eine
   Spanne oder Untergrenze angegeben werden, beispielsweise zwischen 50
   000 und 75 000 EUR" oder >100 000 EUR".).
   Eine Eigenerklärung in Gestalt einer Referenzliste ist ausreichend,
   Referenzschreiben sind nicht notwendig.
   Hinweis: Da das nachträgliche Austauschen einer fehlerhaften Referenz
   nicht möglich ist, empfiehlt es sich, mehr als bedingungsgemäß
   betrachtete Referenzen einzureichen als gefordert.
    Erklären Sie, dass Sie im Auftragsfall bereit sind, die Leistung an
   verschiedenen Flughäfen und verschiedenen Standorten der Bundespolizei
   innerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen.
   Geben Sie die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
   Unternehmens in den letzten 3 Jahren an. Eine Mindestmitarbeiterzahl
   von jeweils 10 Mitarbeitern wird gefordert.
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem
   bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Es ist vorgesehen, alle Bewerber, die die vorgenannten Bedingungen
   erfüllen, als Teilnehmer des Vergabeverfahrens zuzulassen. Eine
   zahlenmäßige Beschränkung oder ein Ranking erfolgen hierbei nicht.
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote nein
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die
   in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
   oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen
   Dialog aufgeführt sind
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   B 19.17 - 4809/18/VV: 2
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   17.4.2020 - 11:30
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
    Für nicht deutschsprachige Dokumente und Nachweise sind
   deutschsprachige Übersetzungen beizufügen. Nicht deutschsprachige
   Dokumente ohne Übersetzungen ins Deutsche werden im Vergabeverfahren
   nicht berücksichtigt;
    Benennen und beschreiben Sie die Software-Produkte, auf deren Basis
   Sie später voraussichtlich Ihr Angebot erstellen werden.
   Erklären Sie (sofern Sie nicht der Produkthersteller sind), dass Sie
   vom Hersteller der von Ihnen vorgesehenen Produkte und Leistungen
   autorisiert sind und auf den Support des Herstellers bei Lieferung,
   Konfiguration, Betrieb und Instandhaltung zurückgreifen können. Fügen
   Sie hierüber schriftliche Hersteller-Bestätigungen bei.
    Wenn Sie Unterauftragnehmer (Drittunternehmen) bei der
   Auftragsdurchführung einsetzen werden, listen Sie bitte übersichtlich
   in der Anlage Unteraufträge auf, welche Teile des Auftrags an Dritte
   vergeben werden. Soweit die Unterauftragnehmer schon bekannt sind bzw.
   falls diese zur Eignungsleihe herangezogen werden, ist die Anlage
   Verpflichtungserklärung Eignungsleihe/Unteraufträge einzureichen;
    Hinweis: Dokumente und Erklärungen, für welche von der Vergabestelle
   keine Formblätter zur Verfügung gestellt hat, sind vom Bewerber selbst
   zu erstellen,
    Voraussetzung für Ihre Beteiligung am elektronischen Verfahren ist
   die Verwendung einer/s zugelassenen elektronischen Signatur/Siegels und
   die Registrierung auf der e-Vergabe-Plattform unter
   [12]http://www.evergabe-online.de.
   Die zugelassenen Signaturen/Siegel finden Sie unter
   [13]https://www.evergabe-online.info/elektronische-signatur.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [15]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
   bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
   dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten
   durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
   Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem
   BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
   Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
   spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
   Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
   Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
   Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
   der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
   stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
   informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
   Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
   Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des
   Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu
   richten.
   Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
   verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
   enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
   ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
   wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
   Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
   Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18.3.2020
References
   6. mailto:B19.17@bescha.bund.de?subject=TED
   7. http://www.bescha.bund.de/
   8. http://www.evergabe-online.info/
   9. http://www.evergabe-online.de/
  10. mailto:aoe@bescha.bund.de?subject=TED
  11. http://www.evergabe-online.de/
  12. http://www.evergabe-online.de/
  13. https://www.evergabe-online.info/elektronische-signatur
  14. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  15. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau