(1) Searching for "2020032309252833061" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Busse für den öffentlichen Verkehr - DE-Paderborn
Busse für den öffentlichen Verkehr
Niederflurbusse
Gelenkbusse
Dokument Nr...: 139959-2020 (ID: 2020032309252833061)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
DE-Paderborn: Busse für den öffentlichen Verkehr
2020/S 58/2020 139959
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: PaderSprinter GmbH
Postanschrift: Barkhauser Str. 6
Ort: Paderborn
NUTS-Code: DEA47
Postleitzahl: 33106
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@padersprinter.de
Telefon: +49 5251 / 6997-405
Fax: +49 5251 / 6997-199
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.padersprinter.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kraftverkehrsgesellschaft Paderborn mbH
Postanschrift: Barkhauser Str. 6
Ort: Paderborn
NUTS-Code: DEA47
Postleitzahl: 33106
Land: Deutschland
E-Mail: [8]vergabe@padersprinter.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [9]www.kvp.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[10]https://www.subreport.de/E58428341
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.subreport.de/E58428341
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beschaffung von Niederflurgelenkbussen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34121100
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beschaffung von 39 Stadt-Niederflur-Gelenkomnibussen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34121400
34121200
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA47
Hauptort der Ausführung:
Paderborn
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Beschaffung der Stadt-Niederflur-Gelenkomnibusse erfolgt in 5
Jahresschreiben mit unterschiedlichem Lieferumfang, beginnend im Jahr
2020. Die Fahrzeuge müssen nach dem folgenden Lieferplan an die AG
geliefert werden:
Fahrzeuge Nr. 1 bis Nr. 10: Lieferung bis zum 31.12.2020 (3 für die
KVP GmbH und 7 für die PaderSprinter GmbH);
Fahrzeuge Nr. 11 bis Nr. 21: Lieferung bis zum 31.12.2021 (4 für die
KVP GmbH und 7 für die PaderSprinter GmbH);
Fahrzeuge Nr. 22 bis Nr. 27: Lieferung bis zum 31.12.2022 (alle für
die PaderSprinter GmbH);
Fahrzeuge Nr. 28 bis Nr. 33: Lieferung bis zum 31.12.2023 (alle für
die PaderSprinter GmbH);
Fahrzeuge Nr. 34 bis Nr. 39: Lieferung bis zum 31.12.2024 (alle für
die PaderSprinter GmbH).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 53
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Vorlage eines Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist.
Die Vorlage des Scans (pdf-Datei) einer nicht beglaubigten Kopie bzw.
einer Kopie des Aktuellen Abdrucks (AD), der aus dem gemeinsamen
Registerportal der Länder unter [12]www.handelsregister.de
heruntergeladen werden kann, ist ausreichend. Der Nachweis darf zum
Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht älter als 6 Monate
sein.
2. Es ist eine Eigenerklärung darüber, dass die gewerberechtlichen
Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen
erfüllt sind, unter Verwendung des Formblatts F2 vorzulegen.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die vorstehend unter 1 und 2
aufgeführten Nachweise jeweils von allen Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Bewerbers
ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber nach Einschätzung
der Auftraggeber für die ordnungsgemäße Durchführung der
ausgeschriebenen Leistung über ausreichende wirtschaftliche und
finanzielle Mittel verfügt.
1. Die Bewerber haben zum Beleg ihrer wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit einen Nachweis des Bewerbers vorzulegen, dass er
über eine Haftpflichtversicherung verfügt.
2. Zudem ist eine Eigenerklärung des Bewerbers auf Formblatt des
Auftraggebers zu seinen Gesamtumsätzen in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren vorzulegen.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die vorstehend unter 1 und 2
aufgeführten Nachweise jeweils von allen Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (1) Mindestdeckungssummen je Schadensereignis von mindestens 5 000
000,00 EUR für Personenschäden, 2 000 000,00 EUR für Sachschäden und 1
000 000,00 EUR für Vermögensschäden. Es ist der Nachweis zu erbringen,
dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das 2-fache der
jeweiligen vorgenannten Deckungssummen beträgt. Als Nachweis ist eine
gültige Versicherungspolice oder Versicherungsbestätigung vorzulegen.
Soweit die Deckungssummen für Personenschäden, Sachschäden und
Vermögensschäden nicht versichert sind, ist auf einem Formblatt des
Auftraggebers eine Verpflichtungserklärung darüber abzugeben, dass im
Auftragsfalle eine solche Versicherung über die vorstehenden
Deckungssummen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden
für die Vertragsdauer inkl. Gewährleistungszeit abgeschlossen wird.
Zusätzlich ist für diesen Fall die Bestätigung eines Versicherers
vorzulegen, dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung
für den Bieter bereit ist.
Zu (2) Die Bewerber haben zum Beleg ihrer wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit durch die Eigenerklärung einen
Mindestjahresumsatz in Höhe von 10 000 000,00 Euro für jedes der
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre nachzuweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Ein Bewerber gilt als in technischer und beruflicher Hinsicht
leistungsfähig, wenn er über die speziellen Sachkenntnisse verfügt, die
zur Ausführung der im hiesigen Vergabeverfahren abgefragten Leistungen
erforderlich sind. Es muss des Weiteren anzunehmen sein, dass er über
das zur Leistungserbringung erforderliche Personal und die technische
Ausrüstung verfügt.
Die Bewerber haben zum Beleg ihrer technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag folgendes vorzulegen:
1. Die Bewerber haben Eigenerklärungen über einschlägige Referenzen aus
den Jahren 2019, 2018, 2017, 2016 oder 2015 über die Fertigung,
Auslieferung oder Inbetriebnahme von Stadt-Niederflur-Gelenkomnibussen
nachzuweisen. Die Leistungen müssen nicht in allen eben genannten
Jahren erbracht worden sein.
2. Vorlage einer Eigenerklärung unter Verwendung des Formblattes der AG
über die Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
durchschnittlich jährlich beschäftigten Mitarbeiter (Vollzeitkräfte:
als Vollzeitstelle wird eine Stelle mit wöchentlicher Arbeitszeit von
mindestens 35 Stunden anerkannt, Teilzeitstellen sind entsprechend
umzurechnen) und gegliedert nach den Berufsgruppen Konstruktion,
Produktion, Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik.
3. Nachweis über implementierte Managementsysteme durch Vorlage einer
Eigenerklärung unter Verwendung des Formblattes der AG. Die gültigen
Zertifikate sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Im Fall von
Bewerbergemeinschaften ist das Formblatt nebst gültigen Zertifikaten
von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (1): Der Bewerber muss mindestens 2 Referenzen aus den Jahren 2019,
2018, 2017, 2016 oder 2015 über die Fertigung, Auslieferung oder
Inbetriebnahme von mindestens 11 Stadt-Niederflur-Gelenkomnibussen
innerhalb eines Lieferzeitraums von 8 Monaten nach Auftragserteilung
nachweisen. Die vorgenannten Referenzen müssen sich auf Projekte
beziehen, die in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums oder in
der Schweiz realisiert wurden. Anzugeben sind jeweils der Auftragswert
des jeweiligen Projekts, der Erbringungszeitraum sowie der öffentliche
oder private Auftraggeber. Bei Bewerbergemeinschaften ist dieses
Formblatt von dem Mitglied auszufüllen, das die Referenzleistung
erbracht hat.
Zu (3): Der Bewerber muss in seinem Betrieb folgende Managementsysteme
implementiert haben:
a) Qualitätsmanagement gemäß der DIN/ISO-Norm 9001,
b) Arbeits- und Gesundheitsschutz-Management nach der OHSAS 18001-2007
bzw. der Nachfolgenorm der ISO 45001 und
c) Umweltmanagementsystem nach DIN ISO 14001ff.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Vergabeunterlagen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags sind in den
Vergabeunterlagen ersichtlich. Diese sind unter der in Abschnitt I.3)
genannten Internetseite abrufbar.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 29/04/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer- Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514112735
Fax: +49 2514112165
Internet-Adresse:
[13]https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsi
cht/vergabekammer_westfalen/index.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser
lautet wie folgt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/03/2020
References
6. mailto:vergabe@padersprinter.de?subject=TED
7. http://www.padersprinter.de/
8. mailto:vergabe@padersprinter.de?subject=TED
9. http://www.kvp.de/
10. https://www.subreport.de/E58428341
11. https://www.subreport.de/E58428341
12. http://www.handelsregister.de/
13. https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|