Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032309161832238" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Aufbereitung und Entsorgung von flüssigen Abfällen - DE-Halberstadt
Aufbereitung und Entsorgung von flüssigen Abfällen
Dokument Nr...: 139164-2020 (ID: 2020032309161832238)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
  DE-Halberstadt: Aufbereitung und Entsorgung von flüssigen Abfällen
   2020/S 58/2020 139164
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
   Postanschrift: Braunschweiger Str. 87/88
   Ort: Halberstadt
   NUTS-Code: DEE09
   Postleitzahl: 38820
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@halberstadt.de
   Telefon: +49 3941-551169
   Fax: +49 3941-552002
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.halberstadt.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]www.evergabe.de/unterlagen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Entsorgungswirtschaft
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Deponiesickerwassertransport und -behandlung/-entsorgung
   Referenznummer der Bekanntmachung: ENWI-5-2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90513500
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Deponiesickerwassertransport und -behandlung/-entsorgung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE09
   Hauptort der Ausführung:
   Landkreis Harz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Leistung umfasst die Übernahme, den Transport und die
   Behandlung/Entsorgung des gesamten anfallenden Deponiesickerwassers AVV
   ASN 190702* der Deponie Am Turm", welche sowohl mengenmäßig als auch
   bei den Inhaltstoffen starken Schwankungen unterliegt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   1.1.2023-31.12.2024 I. optionale Verlängerung;
   1.1.2025-31.12.2026 II. optionale Verlängerung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von jedem Bieter,
   jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen:
   1 Eigenerklärung des Bieters zu zwingenden Ausschlussgründen
   Gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG),
   Mindestlohngesetz (MiLoG) und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
   (SchwArbG),
   2. Eigenerklärung des Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß §
   124 GWB,
   3. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur Zahlung
   von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
   erfüllt hat,
   4. Soweit der Eignungsnachweis über eine Präqualifizierung,
   Erfolgen soll: Angabe der Zertifikatsnummer des Bieters bei der
   Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
   (AVPQ) und/oder beim Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der
   Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt,
   5. Eigenerklärung des Bieters, dass er in Bezug auf die Vergabe keine
   unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden mit Dritten getroffen
   hat,
   6. aktueller Auszug aus dem Handelsregister, zum Zeitpunkt des Ablaufs
   der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate,
   Sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von jedem Bieter
   und Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen vorzulegen:
   7. Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuern und Abgaben (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist
   nicht älter als 6 Monate; die Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die
   für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise nicht erteilt,
   was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist),
   8. Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von
   Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der
   die meisten Arbeitnehmer versichert sind - zum Zeitpunkt des Ablaufs
   der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate),
   9. aktueller (d. h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist
   noch gültiger) Nachweis der Mitgliedschaft in einer
   Berufsgenossenschaft,
   10. Eigenerklärung des Unterauftragnehmers (Benennung,
   Bereitschaftserklärung zur Leistungserbringung, Eigenerklärungen zu
   Ausschlussgründen wie unter 1) bis 3),
   11. Für Unterauftragnehmer sind auf Verlangen des AG die gleichen
   Nachweise und Erklärungen wie für den Hauptauftragnehmer unter 7) bis
   9) vorzulegen,
   Da die Vergabestelle nach § 36 Abs. 5 Satz 1 VgV gehalten ist, vor der
   Zuschlagserteilung in Bezug auf reine Nachunternehmer die
   Voraussetzungen des §§ 123, 124 GWB zu prüfen, sind Unterlagen von 1)
   bis 6) ggf. vom Nachunternehmer (ohne Eignungsleihe) auf gesondertes
   anfordern vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von jedem Bieter,
   jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie vorzulegen:
   12. Erklärung über den Umsatz, die beschäftigten Mitarbeiter, die
   Fahrzeugkapazität sowie die Behandlungskapazität des Bieters im letzten
   bzw. abgeschlossenen Geschäftsjahr insgesamt sowie bezüglich der
   ausgeschriebenen oder vergleichbarer Leistungen,
   13. Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung
   einschließlich Umwelthaftpflicht mit Deckungssummen je Schadensfall;
   jeweils bei jährlich zweifacher Maximierung in einer Mindesthöhe von
    2 Mio. EUR für Personenschäden;
    1.5 Mio. für Sachschäden und
    0,3 Mio. für Vermögensschäden.
   Oder Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung in
   beliebiger Höhe nebst Bereitschaftserklärung der/einer Versicherung zum
   Abschluss einer Versicherung mit entsprechenden Deckungssummen.
   Sämtliche unten genannten Unterlagen sind vom Bieter auf gesondertes
   Verlangen vorzulegen
   14. die Preisermittlung für die vertragliche Leistung
   (Ursprungskalkulation) im verschlossenen Umschlag
   Da die Vergabestelle nach § 36 Abs. 5 Satz 1 VgV gehalten ist, vor der
   Zuschlagserteilung in Bezug auf reine Nachunternehmer die
   Voraussetzungen des §§ 123, 124 GWB zu prüfen, sind Unterlagen von 11)
   bis 14) ggf. vom
   Nachunternehmer (ohne Eignungsleihe) auf gesondertes Anfordern
   vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von jedem Bieter,
   jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen:
   15. Referenzen zur Leistung Deponiesickerwassertransport und
   -behandlung/-entsorgung der letzten 3 Jahre,
   16. Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder
   gleichwertige Qualifikation für die entsprechende Leistung des
   Einsammeln und Beförderns und der Abfallbehandlung und -entsorgung,
   17. Nachweis der Abfallbehandlungs-/-entsorgungskapazität für die
   Entsorgung des Deponiesickerwassers (AVV ASN 190702*) unter Benennung
   des Anlagenstandortes und des dortigen Ansprechpartners.
   Da die Vergabestelle nach § 36 Abs. 5 Satz 1 VgV gehalten ist, vor der
   Zuschlagserteilung in Bezug auf reine Nachunternehmer die
   Voraussetzungen des §§ 123, 124 GWB zu prüfen, sind Unterlagen von 14)
   bis 16) ggf. vom Nachunternehmer (ohne Eignungsleihe) auf gesondertes
   Anfordern vorzulegen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/04/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 30/04/2020
   Ortszeit: 11:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   1.3.2022
   Sollte Vertrag nach Verlängerungsoption I verlängert werden, dann wird
   eine weitere Bekanntmachung am 1.3.2024 veröffentlicht.
   Sollte Vertrag nach Verlängerungsoption II verlängert werden, dann wird
   eine weitere Bekanntmachung am 1.3.2026 veröffentlicht.
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
   Halle,
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
   Ort: Halle/Saale
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]Angela.Schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de
   Telefon: +49 3455141529
   Fax: +49 3455141115
   Internet-Adresse: [11]http://www.sachsen-anhalt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2)Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   20/03/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@halberstadt.de?subject=TED
   7. http://www.halberstadt.de/
   8. http://www.evergabe.de/unterlagen
   9. http://www.evergabe.de/
  10. mailto:Angela.Schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
  11. http://www.sachsen-anhalt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau