(1) Searching for "2020032309140031983" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Senftenberg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 138935-2020 (ID: 2020032309140031983)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
DE-Senftenberg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 58/2020 138935
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche
Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Knappenstraße 1
Ort: Senftenberg
NUTS-Code: DE40B
Postleitzahl: 01968
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Carmen Kapelle
E-Mail: [6]camen.kapelle@lmbv.de
Telefon: +49 357384-4282
Fax: +49 357384-4643
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.lmbv.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.lmbv-einkauf.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]www.lmbv-einkauf.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]www.lmbv-einkauf.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Unternehmen des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bergbausanierung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurtechnische Überwachungsleistungen für die Maßnahme
Sanierungsstützpunkt am Nordufer des Sedlitzer Sees
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Errichtung des
Sanierungsstützpunktes am Nordufer des Sedlitzer See
Ingenieurtechnische Überwachungsleistungen
Bauoberleitung (Lph. 8 HOAI);
örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung der LPh. 8 HOAI;
Objektbetreuung (Lph. 9 HOAI);
besondere Leistungen gemäß Aufgabenstellung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40B
Hauptort der Ausführung:
Deutschland, Land Brandenburg, Landkreis Oberspreewald-Lausitz,
Senftenberg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Errichtung des
Sanierungsstützpunktes am Nordufer des Sedlitzer See
Ingenieurtechnische Überwachungsleistungen
Bauoberleitung (Lph. 8 HOAI);
örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung der LPh. 8 HOAI;
Objektbetreuung (Lph. 9 HOAI);
besondere Leistungen gemäß Aufgabenstellung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Ausarbeitung zu einer baustellentypischen
Problemstellung / Gewichtung: 50 %
Preis - Gewichtung: 50 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2020
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Vergabenummer 2002700131
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, sind mit dem Angebot
einzureichen:
Erklärung des Bieters zur Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung;
Eigenerklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123, 124
und 125 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung) bestehen.
Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige
Nummer des Bewerbers/Bieters in den Allgemeinen zugänglichen Listen z.
B. der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)
einer Eigenerklärung zur Eignung akzeptiert.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und
wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VgV § 45 nachweisen, sind mit
dem Angebot einzureichen:
(§ 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten
3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr);
(§ 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angaben
pro Jahr).
Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im
Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu
erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für
vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben.
Allgemeine Angaben des Wirtschaftteilnehmers zur KMU: JA / NEIN
(Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen
gemäß Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission);
Den Nachweis zu erbringen, dass der Bieter nicht wegen
Unzuverlässigkeit i. S. § 123 GWB von der Teilnahme am Vergabeverfahren
auszuschließen ist. Bei Erfordernis wird der Auszug aus dem
Bundeszentralregister oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen
Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt.
Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige
Nummer des Bewerbers/Bieters.
In den allgemeinen zugänglichen Listen z. B. der
Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) einer Eigenerklärung zur
Eignung akzeptiert.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die vorzulegenden Eignungsnachweise gelten folgende
Mindestanforderungen:
(§ 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 2 VgV).
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme
von mind.
a) für Personenschäden: 3 000 000,00 EUR,
b) für sonstige Schäden: 250 000,00 EUR bis zu einem Objektwert bis zu
3 Mio. EUR.
Ab einem Objektwert größer 3 Mio. EUR ist eine Mindestdeckungssumme in
Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und
wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VgV § 46 nachweisen, sind mit
dem Angebot einzureichen:
(§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete Referenzen über früher
ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der
in den letzten 5 Jahren (gerechnet vom Tag dieser Bekanntmachung)
erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des
Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen
oder privaten Empfängers (siehe Möglicherweise geforderte
Mindeststandards);
(§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung, aus der die durchschnittliche
jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist;
(§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe, welche Teile des Auftrags das
Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige
Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemeinen zugänglichen listen z.
B. der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)
einer Eigenerklärung zur Eignung akzeptiert.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die vorzulegenden Eignungsnachweise gelten folgende
Mindestanforderungen:
Mit dem Angebot ist jeweils mindestens eine nach Art prüfbare Referenz
des Bieters bzw. dessen Nachunternehmers aus den letzten bis zu 5
abgeschlossenen Kalenderjahren (gerechnet vom Tag dieser
Bekanntmachung), für folgende Teilleistungen einzureichen:
R1: mindestens 1 Referenzobjekt BOL/öBÜ aus den letzten 5 Jahren bei
Maßnahmen in setzungsfließ- oder rutschungsgefährdeten Bereichen unter
Bergaufsicht;
R2: Herstellung eines Deckwerkes aus Wasserbausteinen zur
Böschungssicherung;
R3: Spundwandarbeiten mit Einbringtiefen von mindestens 12 m, Umsatz
mindestens 50 TEUR;
R4: Leistungen des Korrosionsschutzes im Stahlwasserbau nach ZTV-W LB
218;
R5: Leistungen des Stahlwasserbaus nach ZTV-W LB 216;
R6: Herstellung einer aktiven Korrosionsschutzanlage;
R7: Verkehrsbau Asphaltarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum;
R8: Errichtung einer Stahlbauhalle;
R9: Errichtung/Verlegung von Anlagen zur Trinkwasserversorgung im
öffentlichen Raum;
R10: Errichtung/Verlegung von Anlagen zur Gasversorgung im
öffentlichen Raum;
R11: Errichtung/Verlegung von Anlagen zur Elektroversorgung im
öffentlichen Raum.
Hinweis: Soweit eine Projektreferenz mehrere der oben genannten
Leistungen abdeckt, kann diese Projektreferenz mehrfach herangezogen
werden.
Die einzelnen, mit dem Angebot einzureichenden Referenzen sind
eindeutig einer oder mehrerer der obenstehend gennannten Leistungen
R1 bis R11 zuzuordnen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Ingenieure/Innen
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2020
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/04/2020
Ortszeit: 09:00
Ort:
Anschrift siehe Pkt. I.1
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Flächen, auf der die Leistungen erbracht werden, stehen unter
Bergaufsicht.
Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-EU-Pkt.
C):
Formblatt 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn
zutreffend);
Formblatt 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen (wenn zutreffend);
Formblatt 124 LB Eigenerklärung.
Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlagen der Vergabestelle
einzureichen sind (631-EU-Pkt. D):
Formblatt 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen;
Eignungsnachweise/Referenzen Nachunternehmer.
Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der
Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor,
diese gemäß § 56 Abs. 2 VGV mit einer von ihm gesetzten Frist
nachzufordern.
Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung
erfolgt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Fax: +49 228-9499-163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor:. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig,
soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche
Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Einkauf Lausitz
Postanschrift: Knappenstraße 1
Ort: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [11]www.lmbv.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/03/2020
References
6. mailto:camen.kapelle@lmbv.de?subject=TED
7. http://www.lmbv.de/
8. http://www.lmbv-einkauf.de/
9. http://www.lmbv-einkauf.de/
10. http://www.lmbv-einkauf.de/
11. http://www.lmbv.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|