(1) Searching for "2020032309134831952" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Erfurt
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 138888-2020 (ID: 2020032309134831952)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
DE-Erfurt: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2020/S 58/2020 138888
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Thüringen Thüringer Landesamt für Bau
und Verkehr, Abteilung 2 Hochbau und Liegenschaften
Postanschrift: Europaplatz 3
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01
Postleitzahl: 99091
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): www.evergabe-online.de nur für weitere Auskünfte:
TLBV, Referat 21 Grundsatz, Recht, Vergabe Hochbau/Liegenschaften
Europaplatz 3, 99091 Erfurt
E-Mail: [6]Hochbau.Vergabe@TLBV.Thueringen.de
Fax: +49 361-574156570
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.thueringen.de/th9/tlbv/
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.evergabe-online.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319295
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319295
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Universität Erfurt, Grundsanierung des Gebäudes Auditorium Maximum
(Audimax), Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt
Referenznummer der Bekanntmachung: 0282-20-V-EV-21
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Geplant ist die Instandsetzung, Umbau und Modernisierung des Gebäudes
Audimax der Universität Erfurt, um die Nutzung des Gebäudes wieder
aufnehmen und langfristig sichern zu können. Aktuell fehlen der
Universität auf Grund der untersagten Nutzung des Audimax dringend
benötigte Flächen für die Durchführung von Prüfungen, Vorlesungen und
Veranstaltungen
Mit sowohl universitärem als auch öffentlichem Hintergrund.
Durch die zeitlich und räumlich begrenzten Ausweichmöglichkeiten auf
dem Campus sowie der Verantwortlichkeit für die Erhaltung des
denkmalgeschützten Gebäudes gibt es keine wirtschaftliche Alternative
zur Sanierung des Audimax.
Die geplante Baumaßnahme umfasst die erforderlichen Anpassungen an die
aktuellen Anforderungen an den baulichen Brandschutz, die Beseitigung
bestehender baulicher Mängel sowie die Instandsetzung und
Modernisierung der technischen Gebäudeausrüstung.
Dafür werden in dieser Ausschreibung die Dienstleistungen der
Objektplanung Architektenleistungen in einem Verhandlungsverfahren
mit Teilnahmewettbewerb und Lösungsvorschlag (Stegreifentwurf)
ausgeschrieben. Weiteres unter II.2.4) Beschreibung der Beschaffung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 746 500.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01
Hauptort der Ausführung:
Universität Erfurt, Audimax-Gebäude
Nordhäuser Straße 63 in 99089 Erfurt in Thüringen/Bundesrepublik
DEUTSCHLAND
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Dienstleistung Objektplanung Architektenleistungen nach § 15 der
HOAI, mit den Leistungsphasen 2-4, das sind die Vorplanung,
Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung (Erarbeitung der
Haushaltsunterlage-Bau) werden im Rahmen dieser Ausschreibung mittels
eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb und
Stegreifentwurf (Lösungsvorschlag) ausgeschrieben und nach Ermittlung
des bestgeeigneten Bieters beauftragt werden. Für die Auswahl des
besten Bieters sind Qualitätskriterien und das Preiskriterium
festegelegt (siehe II.2.5)) Im Anschluss an die erste Leistungsstufe
(LP 2 bis 4 HOAI) ist bei Vorliegen der haushalterischen
Voraussetzungen die stufenweise Beauftragung der weiteren Planungen,
wie Ausführungsplanung, Vorbereiten der Vergabe, Mitwirken bei der
Vergabe und Objektüberwachung und Dokumentation (Leistungen nach den
Leistungsphasen 5-8 der HOAI 2013) geplant.
Zur geplanten Baumaßnahme:
Lage der Liegenschaft:
Der Campus der Universität Erfurt befindet sich an der Nordhäuser
Straße im Norden der Landeshauptstadt ca. 3 km vom Zentrum und der
historischen Altstadt entfernt. Das Audimax der Universität grenzt hier
direkt an den öffentlichen Verkehrsraum und bildet mit dem
Universitätshochhaus zusammen die räumliche Fassung für den Hauptzugang
zum Campus.
Nutzung der Liegenschaft:
Die Nutzung des Gebäudes ist zurzeit untersagt. Zukünftig soll das
Audimax jedoch wieder als Veranstaltungsgebäude mit bis zu 950 Plätzen
für universitäre sowie öffentliche Veranstaltungen genutzt werden.
Umfang der Baumaßnahme:
Die Grundsanierung des Audimax umfasst alle Bauteile sowie alle
haustechnischen Anlagen. Das Gebäude soll im Zuge der Maßnahme gemäß
den öffentlich-rechtlichen Vorschriften vor allem bau- und
brandschutztechnisch ertüchtigt sowie weitgehend barrierefrei
erschlossen werden. Die Planung und Realisierung der Maßnahme
unterliegt denkmalschutzrechtlichen Anforderungen.
Ansprüche an den Stegreifentwurf:
Die Voraussetzung für die Wiederaufnahme der Gebäudenutzung ist die
Einhaltung der Thüringer Bauordnung hinsichtlich des baulichen
Brandschutzes. Hieraus ergibt sich ein Entwurfsschwerpunkt zur
Herstellung des zweiten Flucht- und Rettungsweges für die Empore im
großen Saal. Mit dem Stegreifentwurf soll eine Lösung konzipiert
werden, die im weiteren Planungsprozess in das Brandschutzkonzept des
Gesamtgebäudes eingefügt werden kann. Die denkmalschutzrechtlichen
Auflagen sowie der weitgehende Erhalt der bestehenden Plätze bilden
dabei den Rahmen für die jeweiligen Entwurfsansätze.
Nutzungsspezifische Anforderungen an die Planung:
Das vom Nutzer geforderte Raumprogramm geht weitgehend in den
bestehenden Räumen auf. Notwendige Anpassungen werden im
Planungsprozess aufgenommen und fließen in die Fortschreibung des
Raumbuches ein. Änderungen der Raumstruktur sind jedoch nur unter den
denkmalschutzrechtlichen Rahmenbedingungen zulässig.
Siehe dazu auch die veröffentlichte Vergabeunterlage Aufgabenstellung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Bewertung Stegreifentwurf: Entwurfsqualität
und Gestaltung mit 3 Unterkriterien / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Bewertung Stegreifentwurf: Funktionalität
mit vier Unterkriterien / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Bewertung Stegreifentwurf:
Wirtschaftlichkeit mit 2 Unterkriterien / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Bewertung Vorstellungsgespräch:
Projektorganisation mit 3 Unterkriterien / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Bewertung Vorstellungsgespräch: Projektteam
mit 3 Unterkriterien / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Bewertung Vorstellungsgespräch:
Herangehensweise an den Auftrag, 5 Unterkriterien / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Bewertung Vorstellungsgespräch: Beantwortung
Fragen der Jury mit 2 Unterkriterien / Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 20
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 191 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 01/04/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Befähigung zur Berufsausübung nach III.1.1);
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach III.1.2);
technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach III.1.3);
zusätzliche Angaben nach VI.3).
Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar.
Wird die Höchstzahl der Wettbewerbsteilnehmer durch geeignete Bewerber
mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das
Losverfahren gemäß § 75 Abs. 6 VgV angewendet, um die Höchstzahl auf 5
zu reduzieren.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vorbehaltlich der haushaltsmäßigen Genehmigung soll in einem
Stufenvertrag zunächst die Leistungsstufe 1 (Vor-, Entwurfs- und
Genehmigungsplanung Leistungsphasen (LPh) 2-4 nach HOAI 2013)
beauftragt werden. Die Übertragung der weiteren Leistungsstufen mit der
Leistungsstufe 2 (Ausführungsplanung LPh 5), Leistungsstufe 3
(Vorbereiten der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe LPh 6 und 7)
und der Leistungsstufe 4 (Objektüberwachung und Dokumentation LPh 8)
sowie die Besonderen Leistungen in der Leistungsstufe 2 (Aktualisierung
eines bestehenden Raumbuchs und Fortführung desselben) sowie in der
Leistungsstufe 4 (Abschluss des Raumbuchs) ist vorbehaltlich der
haushaltsrechtlichen Voraussetzungen beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch
hierauf besteht nicht.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Dazu ist die veröffentlichte Teilnahmeunterlage Bewerbungsbogen zu
beachten.
a) § 75 Abs.1 oder 2 VgV Berufsstand Architekt oder
(bauvorlageberechtigter) Ingenieur (Hochbauingenieur) oder
vergleichbarer Berufsstand,
b) Erklärung nach § 123 und § 124 GWB Vorliegen von zwingenden und
fakultativen Ausschlussgründen,
c) Erklärung zur Selbstreinigung nach § 125 GWB bei Vorliegen von
Ausschlussgründen,
d) Erklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Auftragsanteilen nach
§ 46 Abs. 3 Nr.10 VgV,
e) Bietergemeinschaften werden zugelassen. Mit den Bewerbungsunterlagen
ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete
Erklärung abzugeben mit folgendem Inhalt:
die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) nach §§ 705 ff BGB;
die Nennung eines für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten
Vertreters, der die Mitglieder der ARGE gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt;
eine Erklärung, dass im Falle der Beauftragung die ARGE bis zur
Abwicklung des Auftrages aufrechterhalten bleibt;
und dass sie gesamtschuldnerisch haftent, mit bevollmächtigtem
Vertreter, auch über die Bietergemeinschaft hinaus.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Dazu ist die veröffentlichte Teilnahmeunterlage Bewerbungsbogen zu
beachten.
a) Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4
Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den
Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 300 000
EUR für sonstige Schäden. Der Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Der Bewerber kann auf das Vorliegen eines aktuellen
Versicherungsnachweises beim Auslober (TLBV) durch Benennen der
Baumaßnahme, der Vergabe- oder Maßnahmenummer und, wenn möglich, der
bearbeitenden Organisationseinheit im TLBV (Referat) verweisen.
Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des
Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der
Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die
Haftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen
abzuschließen.
b) Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre nach § 45 Abs.
1 Nr. 1 VgV in der Objektplanung mit einem Mindestgesamtumsatz von 1
125 000 EUR (als Summe der letzten 3 Geschäftsjahre).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
a) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV)
eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den
Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 300 000
EUR für sonstige Schäden. Der Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Der Bewerber kann auf das Vorliegen eines aktuellen
Versicherungsnachweises beim Auslober (TLBV) durch Benennen der
Baumaßnahme, der Vergabe- oder Maßnahmenummer und, wenn möglich, der
bearbeitenden Organisationseinheit im TLBV (Referat) verweisen.
Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des
Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der
Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die
Haftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen
abzuschließen.
b) Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre nach § 45 Abs.
1 Nr. 1 VgV in der Objektplanung mit einem Mindestgesamtumsatz von 1
125 000 EUR (als Summe der letzten 3 Geschäftsjahre).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Dazu ist die veröffentlichte Teilnahmeunterlage Bewerbungsbogen zu
beachten.
a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen
a.1) Erbrachte vergleichbare Leistungen (Referenz 1)
Die vollständig erbrachte vergleichbare Leistung (Referenz) ist
innerhalb des Zeitraums vom 1.1.2010 bis 31.12.2019 nachzuweisen. Die
Referenz muss nicht die Bauherrenleistung beinhalten.
Definitionen für die erbrachten vergleichbaren Leistungen:
Definition 1
Eine Objektplanung für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung,
Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe,
Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung/Dokumentation für die
vollständige Sanierung (Umbau und Modernisierung) eines
denkmalgeschützten Gebäudes:
mit mindestens 2 000 m^2 Nutzungsfläche (NUF) und
mit mindestens 2 Vollgeschossen und
mit mindestens einem Versammlungsraum für mehr als 200 Personen
Oder
Definition 2
Eine Objektplanung wie in Definition 1 (Ref. 1) beschrieben, jedoch nur
für die Leistungen Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe,
Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung
Oder
Definition 3
Eine Objektplanung wie in Definition 1 (Ref. 1) beschrieben, jedoch nur
für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung.
a.2) erbrachte vergleichbare Leistungen Referenz 2
Die Referenz ist im Zeitraum vom 1.1.2010 bis 31.12.2019 nachzuweisen.
Die Referenz muss nicht die Bauherrenleistung beinhalten.
Definitionen für die erbrachten vergleichbaren Leistungen:
Definition 1
Eine Objektplanung für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung,
Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe,
Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung für die Instandsetzung
und Modernisierung eines Gebäudes:
mit mindestens 2 000 m^2 Nutzungsfläche (NUF) und
mit mindestens 2 oberirdischen Vollgeschossen und
mit mindestens einem Versammlungsraum für mehr als 200 Personen
Oder
Definition 2
Eine Objektplanung wie in Definition 1 (Ref. 2) beschrieben, jedoch nur
für die Leistungen Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe,
Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung
Oder
Definition 3
Eine Objektplanung wie in Definition 1 (Ref. 2) beschrieben, jedoch nur
für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung.
b) Angaben zur Personalstruktur
Angabe der Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte als
jährliches Mittel in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV;
erwartet wird eine Anzahl von mindestens 5 Beschäftigten;
Angabe der Namen und der Qualifikationen der Fachkräfte der
Fachrichtung Objektplanung, welche die Dienstleistung (Objektplanung)
tatsächlich erbringen werden; gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV in
Verbindung mit § 75 Abs. 1 oder 2 VgV; erwartet wird eine Anzahl von
mindestens 4 Fachkräften;
Angabe der Jahre an Berufserfahrung und Nachweis der Qualifikation
der vorgesehenen Führungskraft (der Projektleiterin/des Projektleiters)
in der Fachrichtung Architektur gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV i. V. m.
§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV i. V. m. § 75 Abs. 1 VgV; erwartet werden
mindestens 8 Jahre Berufserfahrung;
Angabe der Jahre an Berufserfahrung und Nachweis der Qualifikation
der vorgesehenen stellvertretenden Führungskraft (des vorgesehenen
stellv. Projektleiters/der vorgesehenen stellv. Projektleiterin) in der
Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen gemäß § 46 Abs. 3 Nr.
2 VgV i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV i. V. m. § 75 Abs. 1 oder 2 VgV
erwartet werden 6 Jahre Berufserfahrung.
c) Angaben und Nachweis zu Namen und Qualifikation einer
nachweisberechtigten Fachkraft für vorbeugenden Brandschutz
(Nachweisberechtigung gemäß § 65 Thüringer Bauordnung, Stand
13.3.2014). Die für diese Dienstleistung benannte Person kann eine
unter 1.3.b) benannte Person sein.
d) Sonstiges Bewertungskriterium
Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, gemäß Ziffer 2.3.1 des
Bewerbungsbogens.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen,
a.1) Erbrachte vergleichbare Leistungen (Referenz 1)
Die vollständig erbrachte vergleichbare Leistung (Referenz) ist
innerhalb des Zeitraums vom 1.1.2010 bis 31.12.2019 nachzuweisen. Die
Referenz muss nicht die Bauherrenleistung beinhalten.
Definition 3
Eine Objektplanung wie in Definition 1 (Ref. 1) beschrieben, jedoch nur
für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung.
b) Angaben zur Personalstruktur
Angabe der Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte als
jährliches Mittel in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV;
erwartet wird eine Anzahl von mindestens 5 Beschäftigten;
Angabe der Namen und der Qualifikationen der Fachkräfte der
Fachrichtung Objektplanung, welche die Dienstleistung (Objektplanung)
tatsächlich erbringen werden; gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV in
Verbindung mit § 75 Abs. 1 oder 2 VgV; erwartet wird eine Anzahl von
mindestens 4 Fachkräften;
Angabe der Jahre an Berufserfahrung und Nachweis der Qualifikation
der vorgesehenen Führungskraft (Projektleiter/Projektleiterin) in der
Fachrichtung Architektur gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV i. V. m. § 46
Abs. 3 Nr. 6 VgV i. V. m. § 75 Abs. 1 VgV; erwartet werden mindestens 8
Jahre Berufserfahrung.
c) Angaben und Nachweis zu Namen und Qualifikation einer
nachweisberechtigten Fachkraft für vorbeugenden Brandschutz
(Nachweisberechtigung gemäß § 65 Thüringer Bauordnung, Stand
13.3.2014). Die für diese Dienstleistung benannte Person kann eine
unter 1.3.b) im Bewerbungsbogen benannte Person sein.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Berufsstand Architekt oder bauvorlageberechtigter Ingenieur oder
gleichartig entsprechend § 75 Abs.1 oder 2 VgV.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitergabe von Auftragsanteilen für
die unter Abschnitt II.2.4) und II.2.11) genannten Leistungen sind
zugelassen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 18/05/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
a) Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bewerber- und
Bietergemeinschaften an mehreren Bewerber- und Bietergemeinschaften
bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Bewerber sind unzulässig und
führen zum Ausschluss aller betroffenen Bewerber- und
Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bewerber/Bieter.
b) Die geforderten Angaben gem. Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) sind in
einem Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) zusammengefasst, der unter
den Teilnahmeunterlagen veröffentlicht ist.
c) Die Bewerbungsunterlagen sind über den elektronischen Zugang, der
unter Abschnitt I.3) Kommunikation benannt ist, vom Bewerber
abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform oder per Fax oder E-Mail
erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der
Bewerbungsunterlagen über den unter Abschnitt I.3) Kommunikation
benannten Zugang zugelassen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf einem
anderen Wege als über den unter Abschnitt I.3) Kommunikation
benannten eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers vom
Vergabeverfahren.
d) Das Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) ist vollständig ausgefüllt
und mit mindestens einer Unterzeichnung in Textform, aus der der Name
des Unterzeichnenden und das bewerbende Büro hervorgehen, zu versehen.
Die Unterzeichnung in Textform hat an der im Bewerbungsbogen
vorgesehenen Stelle auf Seite 8 zu erfolgen.
Wird der Bewerbungsbogen nicht oder nicht an der vorgesehenen Stelle
auf Seite 8 des Bewerbungsbogens unterzeichnet, wird der Bewerber oder
die Bewerbergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen. Änderungen des
Bewerbers an den Bewerbungs- und Vergabeunterlagen, die nicht für das
Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 53 (7) VgV unzulässig
und führen zum Ausschluss des Bewerbers.
e) Der Bewerbungsbogen ist im Ganzen komplett, vollständig ausgefüllt
und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch
zurückzusenden. Fehlende geforderte unternehmensbezogene Angaben,
Erklärungen und Nachweise werden mit einer Frist von 6 Kalendertagen
nachgefordert. Nach fruchtlosem Ablauf der Nachforderungsfrist oder
weiter fortdauernder Unvollständigkeit der Bewerbung wird der
Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen.
f) Alle Nachweise, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in
deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung
einzureichen.
g) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung gelten gleichermaßen
für die weibliche, diverse und männliche Form der
Geschlechtsbezeichnung.
h) Informationen zum Umgang des Auslobers mit den erhobenen Daten
(entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO) sind in der
Anlage 4 der veröffentlichten Teilnahmeunterlagen zu finden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Thüringen Geschäftsstelle
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361-573321254
Fax: +49 361-573321059
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge kann innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der
ausschreibenden Stelle beantragt werden, ein
Nachprüfungsverfahren einzuleiten.
Der Antrag ist zu richten an die Nachprüfungsstelle
Vergabekammer Thüringen
Geschäftsstelle,
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar
Telefon: 0361 57332 1254
Fax: 0361 57332 1059
E-Mail: [12]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Thüringen Thüringer Landesamt für Bau
und Verkehr, Abteilung 2 Hochbau und Liegenschaften
Postanschrift: Europaplatz 3
Ort: Erfurt
Postleitzahl: 99091
Land: Deutschland
E-Mail: [13]Hochbau.Vergabe@TLBV.Thueringen.de
Fax: +49 361-574156570
Internet-Adresse: [14]https://www.thueringen.de/th9/tlbv/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/03/2020
References
6. mailto:Hochbau.Vergabe@TLBV.Thueringen.de?subject=TED
7. https://www.thueringen.de/th9/tlbv/
8. https://www.evergabe-online.de/
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319295
10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=319295
11. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
12. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
13. mailto:Hochbau.Vergabe@TLBV.Thueringen.de?subject=TED
14. https://www.thueringen.de/th9/tlbv/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|