(1) Searching for "2020032309134331941" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Besigheim
Dienstleistungen von Architekturbüros
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 138887-2020 (ID: 2020032309134331941)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
DE-Besigheim: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 58/2020 138887
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Besigheim
Postanschrift: Marktplatz 12
Ort: Besigheim
NUTS-Code: DE115
Postleitzahl: 74354
Land: Deutschland
E-Mail: [6]a.janssen@besigheim.de
Telefon: +49 71438078234
Fax: +49 71438078261
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.besigheim.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/F8154F71-8
720-4C6B-842F-4C17D909F961
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Postanschrift: Hohenzollernstr. 12-14
Ort: Ludwigsburg
NUTS-Code: DE115
Postleitzahl: 71638
Land: Deutschland
E-Mail: [9]julia.model@wuestenrot.de
Telefon: +49 714116757324
Fax: +49 714116757324
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]http://www.whs-wuestenrot.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/F8154F71-
8720-4C6B-842F-4C17D909F961
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [12]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neuplanung Friedrich-Schelling-Schule (Primarstufe) Besigheim
Referenznummer der Bekanntmachung: n.def.
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Neuplanung eines Schulgebäudes mit Mensa für 3 Züge der Primarstufe
einer Gemeinschaftsschule in Besigheim.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 100 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71220000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE115
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Besigheim plant nahe der historischen Altstadt den Neubau
eines Schulgebäudes mit Mensa für 3 Züge der Primarstufe der
Friedrich-Schelling-Gemeinschaftsschule. Neben dem Unterrichtsbereich
und der Mensa mit Ausgabeküche, sind ein Mehrzweckraum sowie zwei
Fachräume mit entsprechenden Nebenräumen und eine kleine
Verwaltungseinheit zu planen. Hinzu kommt die Neuplanung des
Freiflächenbereichs für das gesamte Schulareal inkl. einem überdachten
Aufenthaltsbereich für die Primarschüler. Das etwa 0,8 ha große
Wettbewerbsgebiet befindet sich unmittelbar über dem B27-Tunnel und
wird südlich durch eine Wohnbebauung und nördlich durch die Altstadt
von Besigheim begrenzt. Zur Erlangung einer planerischen Lösung wird
ein Architektenwettbewerb mit vorgelagertem Teilnahmewettbewerb
ausgeschrieben. Der Teilnahmewettbewerb richtet sich ausschließlich an
Architekten. Für den nachfolgenden nicht offenen Planungswettbewerb ist
eine Planergemeinschaft mit einem Fachplaner für Freianlagen zu bilden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Bereitschaft zur Weiterentwicklung /
Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation/-team / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Baustellenpräsenz/Management vor Ort /
Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Kosten-, Qualitäts-, Termin- u.
Nachtragsmanagement / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Gesamthonorarangebot inkl. Nebenkosten /
Gewichtung: 10
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 100 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
In Abhängigkeit des jeweilig aktuellen Terminplans.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist, dass der Bewerber
teilnahmeberechtigt ist und innerhalb der Frist einen Teilnahmeantrag
einreicht.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich
der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und
Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen:
1. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123
Abs. 1 bis 4 GWB,
2. Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu
anderen Un-ternehmen nach § 47 Abs.1 VgV,
3. Nachweis der geforderten Qualifikation des Bewerbers. Als
Berufsqualifikation wird der Beruf des Architekten für die Leistungen
gemäß § 34 HOAI gefordert. Sofern es sich bei dem Bewerber um eine
juristische Person handelt, ist die Qualifi-kation des verantwortlichen
Projektbearbeiters nach § 75 VgV nachzuweisen,
4. Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem
Verpflichtungsgesetz,
5. Angaben von Name und Qualifikation des Projektbearbeiters, der die
Leistung tat-sächlich erbringt (gem. § 122 GWB),
6. Erklärung nach § 6 VgV, dass diese Leistungen unabhängig von
Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen,
7. Bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem
Handelsregister,
8. Bei Partnerschaften ein aktueller Auszug aus dem
Partnerschaftsregister. Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit:
1. Erklärung über Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren;
mindestens 450 000 EUR (brutto) pro Jahr;
2. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit
Mindestdeckungs-höhe bei:
Personenschäden 5 000 000,00 EUR;
Sach-/Vermögensschäden 2 000 000,00 EUR Nötigenfalls Erklärung, diese
im Auftragsfall zu erhöhen. Als Vorlage kann Anlage
1/Bewerbungsformblatt genutzt werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
1. Erfahrung des Projektleiters und der Projektbearbeiter (bei Teilung
nach LP): jeweils Angabe der Funktion im Projekt, des beruflichen
Werdegangs, Kopien der Zeugnisse und persönlicher Referenzen sowie
Benennung der/des jeweiligen Stellvertreters (max. 5 Punkte),
2. Vorlage von 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Büros aus den
zurück-liegenden 3 Jahren in Form einer Liste mit Angabe des Projektes,
des Wertes, des Auftraggebers und des Leistungszeitraums. Als
Vergleichsobjekte werden öffentliche Neu- und Erweiterungsbauten mit
vergleichbarem Planungsaufwand mit min. 3,5 Mio. EUR Nettobaukosten (KG
300 + 400) gewertet. Leistungen nach § 34 HOAI müssen bis
einschließlich LP 8 vollständig erbracht worden sein. Öffentliche
Auftraggeber (wer nach VOB/A öffentlich ausgeschrieben hat),
Baumaßnahmen im laufenden Betrieb wie auch Referenzschreiben werden
berücksichtigt. Es werden auch Referenzen gewertet, die mehr als 3
Jahre und weniger als 7 Jahre zurückliegen (max. 5 Punkte pro
Referenz),
3. Erklärung über personelle Ausstattung (Anzahl der fest angestellten
Mitarbeiter im Mittel der letzten 3 Jahre unter Angabe des
Stellenumfangs und Qualifikation) (max. 3 Punkte),
4. Erklärung über welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung
(Hard- und Software, fachspezifische Software, sonstige Geräte) und
Sicherungsmaßnahmen der Bewerber verfügt. Der elektronische Austausch
von Daten (dwg, dxf, GAEB), grafischer und sonstiger Dateien in
digitaler Form muss gewährleistet sein (max. 2 Punkte),
5. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Als Vorlage kann Anlage
1/Bewerbungsformblatt genutzt werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zur Teilnahme berechtigt sind natürliche Personen, die ihren Sitz in
einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR oder in einem sonstigen
Mitgliedstaat des WTO-Dienstleistungsabkommens haben und die nach den
Rechtsvorschriften ihres Herkunftsstaates zum Führen der
Berufsbezeichnung Architekt/-in berechtigt sind. Ist in dem
Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so ist
teilnahmeberechtigt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen
sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der
Richtlinie 2005/36/EG Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet
ist. Außerdem sind juristische Personen teilnahmeberechtigt, die ihren
Sitz in einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR oder in einem sonstigen
Mitgliedstaat des WTO-Dienstleistungsabkommens haben und zu deren
satzungsgemäßem Geschäftszweck Architektenleistungen gehören, wenn sie
einen bevollmächtigten Vertreter sowie einen (personenidentischen oder
personenverschiedenen) Verfasser der Wettbewerbsarbeit benennen und die
so benannte(n) Person(en) die oben genannten Voraussetzungen für eine
Teilnahmeberechtigung natürlicher Personen erfüllen. Wer am Tage der
Auslobung bei einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als
Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen
Teilnahme ausgeschlossen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes
Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/04/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/04/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, RP Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219264049
Fax: +49 7219263985
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/03/2020
References
6. mailto:a.janssen@besigheim.de?subject=TED
7. http://www.besigheim.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/F8154F71-8720-4C6B-842F-4C17D909F961
9. mailto:julia.model@wuestenrot.de?subject=TED
10. http://www.whs-wuestenrot.de/
11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/F8154F71-8720-4C6B-842F-4C17D909F961
12. https://www.deutsche-evergabe.de/
13. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|