(1) Searching for "2016082709171173084" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Gerüstarbeiten - DE-Essen
Gerüstarbeiten
Errichtung von Gerüsten
Dokument Nr...: 297607-2016 (ID: 2016082709171173084)
Veröffentlicht: 27.08.2016
*
DE-Essen: Gerüstarbeiten
2016/S 165/2016 297607
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stiftung Zollverein
Bullmannaue 11, Raum 1.12
Zu Händen von: Rafael Woznica
45327 Essen
Deutschland
Telefon: +49 20124681-302
E-Mail: [6]rafael.woznica@zollverein.de
Fax: +49 20124681-311
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: [7]www.zollverein.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Essen, Zollverein, Dach-und Fachsanierung Bandbrücken südl.
Koksofenbatterie.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Bauauftrag
Ausführung
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
Essen, Zeche Zollverein.
NUTS-Code
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder
zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Gerüstbauarbeiten zur denkmalgerechten Dach und Fach Sanierung der
Türme der Bandbrücken der Kokerei Essen.
Die Fassaden der Türme werden komplett zurück gebaut und in Abstimmung
mit dem Denkmalschutz wieder nach altem Vorbild errichtet. Die Fassaden
der Bandbrücken und der Stichbandbrücken bleiben weitgehend erhalten
und werden in situ saniert. Die komplette Primärstruktur einschließlich
der Brückenauflager werden ertüchtigt und partiell saniert.
Beschreibung der Bauwerke
Die Bandbrücken bestehen aus folgenden einzelnen Bauwerken bzw.
Abschnitten:
1.Bandbrücke Mischanlage Turm B
2.Turm B
3.Stichbandbrücke B
4.Bandbrücke Turm B Turm C
5.Turm C
6. Stichbandbrücke C
7.Bandbrücke Turm C Turm D
8.Turm D
9.Stichbandbrücke D
10.Bandbrücke Turm D Turm E
11.Turm E
12.Stichbandbrücke E
Die Höhen der Bauwerke bzw. Abschnitte sind wie folgt:
OK Türme (Attika) ca. 37,00m
OK Bandbrücken ca. 33,00m
UK Bandbrücken ca. 30,00m
höchster Bereich bei Auflager Kohlentürmen:
OK Stichbandbrücken ca. 44,00m
UK Stichbandbrücken ca. 41,00m
Die ausgeschriebenen Gerüste dienen zur Durchführung der
Abbrucharbeiten, Mauerarbeiten, Stahlbauarbeiten, Metallbauarbeiten,
Korrosionsschutzarbeiten, Dachdecker- und Klempnerarbeiten und
Verglasungsarbeiten an den Türmen der Bandbrücken.
Ausgeschrieben werden u. A.
Bekleidetes Fassadengerüst als Arbeitsgerüst,
Raumgerüste innerhalb der Stützgerüste der Türme
Arbeitsplattformen unter den Turmköpfen
Raumgerüste als Fassadengerüste für die Fassaden der Brücke
Raumgerüst als Dachfanggerüst für die Dachabdichtungsarbeiten
Es sind alle Bestandteile der Stahlkonstruktion so einzurüsten, dass
Korrosionsschutzarbeiten und Stahlbauarbeiten durchgeführt werden
können.
Die Standflächen bestehen zum größten Teil aus Rasenflächen, auch
leicht geneigt und zum kleinen Teil aus Asphaltflächen.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
45262100, 45262120
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Dach und Fach Sanierung von Türmen der Bandbrücken, Kokerei Zollverein,
Essen
Türme auf Stahlstützen, Fassaden von 20,00 m bis 33,50 m Höhe aus
Stahlfachwerk
mit Klinkerstein Ausfachungen und Stahl Glas Fensteranlagen, Dächer mit
Bitumenabdichtung.
Turm B
Gerüstbauarbeiten 1.700 m2
Turm C
Gerüstbauarbeiten 1.800 m2
Turm B
Gerüstbauarbeiten 1.700 m2
Turm E
Gerüstbauarbeiten 1.450 m2.
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 25.10.2016. Abschluss 31.3.2017
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Entsprechend der zum Zeitpunkt der Auftragserteilung gültigen VOB.
Aktuell VOB/A §9c EU.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Entsprechend der zum Zeitpunkt der Auftragserteilung gültigen VOB.
Aktuell VOB/B
§2 (Vergütung),
§14 (Abrechnung),
§15 (Stundenlohnarbeiten),
§16 (Zahlung), und
§17 (Sicherheitsleistung).
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird:
Falls zutreffend,
entsprechend der zum Zeitpunkt der Auftragserteilung gültigen VOB.
Aktuell VOB/A §6 EU.
Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller
Mitglieder in Textform abzugeben,
in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
ist,
in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist,
dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich
vertritt,
dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern
unterzeichnete bzw. fortgeschritten
oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben.
Sofern nicht im offenen Verfahren ausgeschrieben wird, werden Angebote
von Bietergemeinschaften,
die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus
aufgeforderten Unternehmern
gebildet haben, nicht zugelassen.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Entsprechend der zum Zeitpunkt der
Auftragserteilung gültigen VOB.
Aktuell VOB/A § 6a EU
Eignungsnachweise
Der öffentliche Auftraggeber kann Unternehmen nur die in den Nummern 1
bis 3 genannten Anforderungen an die Teilnahme auferlegen.
1. Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung kann
der öffentliche Auftraggeber die Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister oder der Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes
verlangen.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Entsprechend der zum Zeitpunkt der
Auftragserteilung gültigen VOB.
Aktuell VOB/A § 6a EU
Eignungsnachweise
Der öffentliche Auftraggeber kann Unternehmen nur die in den Nummern 1
bis 3 genannten Anforderungen an die Teilnahme auferlegen.
2. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit kann der öffentliche Auftraggeber verlangen:
a) die Vorlage entsprechender Bankerklärungen oder gegebenenfalls den
Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung.
b) die Vorlage von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in
dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich
vorgeschrieben ist. Zusätzlich können weitere Informationen, zum
Beispiel über das Verhältnis zwischen Vermögen und Verbindlichkeiten
in den Jahresabschlüssen, verlangt werden. Die Methoden und Kriterien
für die Berücksichtigung weiterer Informationen müssen in den
Vergabeunterlagen spezifiziert werden; sie müssen transparent, objektiv
und nichtdiskriminierend sein.
c) eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf
die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er
Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils
bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Der
öffentliche Auftraggeber kann von den Unternehmen insbesondere
verlangen, einen bestimmten Mindestjahresumsatz, einschließlich eines
Mindestumsatzes in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich nachzuweisen.
Der geforderte Mindestjahresumsatz darf das Zweifache des geschätzten
Auftragswerts nur in hinreichend begründeten
Fällen übersteigen. Die Gründe sind in den Vergabeunterlagen oder in
dem Vergabevermerk gemäß § 20 EU anzugeben.
Ist ein Auftrag in Lose unterteilt, finden diese Regelungen auf jedes
einzelne Los Anwendung. Der öffentliche Auftraggeber kann jedoch den
Mindestjahresumsatz, der von Unternehmen verlangt wird, unter
Bezugnahme auf eine Gruppe von Losen in dem Fall festlegen, dass der
erfolgreiche Bieter den Zuschlag für mehrere Lose erhält, die
gleichzeitig auszuführen sind.
Sind auf einer Rahmenvereinbarung basierende Aufträge infolge eines
erneuten Aufrufs zum Wettbewerb zu vergeben, wird der
Höchstjahresumsatz aufgrund des erwarteten maximalen Umfangs
spezifischer Aufträge berechnet, die gleichzeitig ausgeführt werden,
oder wenn dieser nicht bekannt ist aufgrund des geschätzten Werts
der Rahmenvereinbarung. Bei dynamischen Beschaffungssystemen wird der
Höchstjahresumsatz auf der Basis des erwarteten Höchstumfangs konkreter
Aufträge berechnet, die nach diesem System vergeben werden sollen. Der
öffentliche Auftraggeber wird andere ihm geeignet erscheinende
Nachweise der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
zulassen, wenn er feststellt, dass stichhaltige Gründe dafür bestehen.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Entsprechend der zum Zeitpunkt der Auftragserteilung gültigen VOB.
Aktuell VOB/A § 6a EU
Eignungsnachweise
Der öffentliche Auftraggeber kann Unternehmen nur die in den Nummern 1
bis 3 genannten Anforderungen an die Teilnahme auferlegen.
3. Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit kann
der öffentliche Auftraggeber je nach Art, Menge oder Umfang oder
Verwendungszweck der ausgeschriebenen Leistung verlangen:
a) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu
fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen
Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis
beizufügen sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen,
kann der öffentliche Auftraggeber darauf hinweisen, dass er auch
einschlägige Bauleistungen berücksichtigen werde, die mehr als fünf
Jahre zurückliegen;
b) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen,
unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, und
zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
sind, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des
Bauwerks verfügt;
c) die Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen des
Unternehmens zur Qualitätssicherung und seiner Untersuchungs- und
Forschungsmöglichkeiten;
d) Angabe des Lieferkettenmanagement- und -überwachungssystems, das dem
Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht;
e) Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung
des Dienstleisters oder Unternehmers und/oder der Führungskräfte des
Unternehmens, sofern sie nicht als Zuschlagskriterium bewertet werden;
f) Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während
der Auftragsausführung anwenden kann;
g) Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal;
h) eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche
Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die
Ausführung des Auftrags verfügt;
i) Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Offen
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
SZ 8410-12
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
Unterlagen bzw. der Beschreibung
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die
Einsichtnahme: 27.9.2016 - 00:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
27.9.2016 - 14:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
bis: 25.11.2016
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 27.9.2016 - 14:00
Ort:
Stiftung Zollverein, Bullmannaue 11, 45327 Essen.
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf
Deutschland
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die
Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 107 ff. GWB.
Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantraggemäß §
107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu
stellen ist. Vergabeverstöße sind in Konkretisierung zu §107 Abs. 3
Satz 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 3 Tagen, nachdem der Bieter den Verstoß
erkannt hat, zu rügen.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22.8.2016
References
6. mailto:rafael.woznica@zollverein.de?subject=TED
7. http://www.zollverein.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|